NBank Engagement für Niedersachsen. Dipl.-Kauffrau Martina Mießler 5. Braunschweiger Gründungswoche 27.September 2013



Ähnliche Dokumente
NBank Engagement für Niedersachsen. Dipl.-Kauffrau Martina Mießler 5. Gründungstag Wolfsburg-Gifhorn 26. Oktober 2013

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause,

NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause,

NBank Engagement für Niedersachsen. Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger,

NBank Engagement für Niedersachsen. Manuel Schleicher, Osnabrück

NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag,

NBank Engagement für Niedersachsens Wirtschaft. Jens Chr. Schröder, heute in Uelzen

6. Braunschweiger Gründerinnentag. Dipl.-Kauffrau Martina Adamski 22. April 2015

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Starthilfe durch staatliche Förderkredite und private Beteiligungen

Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe


NBank Engagement für Niedersachsen. Dipl.-Kauffrau Martina Adamski Gründerforum BS-Zukunft GmbH 06. November 2014

Förderungen. Gummersbach,

18. September Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

Sie möchten sich selbstständig machen?

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin

Aktuelle Fördermöglichkeiten für Existenzgründer und Jungunternehmer. Stefan Baumann, Westerstede-Lindern, 12. November 2015

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben. Heinrich Weißhaupt, Schönwalde 04.April 2011

MikroSTARTer Niedersachsen Das neue Förderprogramm der NBank. Stefan Baumann, Oldenburg

ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg

NBank Engagement für Niedersachsens Wirtschaft. NBank Ausrichtung. Neue EU-Strukturfondsförderung: Vorgesehener Zeitplan

NBank Wirtschaftsförderung durch das Land Niedersachsen. Astrid Hanusch Hannover, 19. Oktober 2015

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Nordhausen, den 06. Juni 2012

NBank Engagement für Niedersachsen

Finanzierungen für Existenzgründer

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Zuschüsse. Einstiegsgeld Einstieg in die Selbstständigkeit Natürliche Personen, die Arbeitslosengeld II nach SGB II beziehen.

Zuschüsse. Beratungsförderung. Natürliche Personen, die ein Unternehmen gründen, bzw. eine freiberufliche Tätigkeit in NRW beginnen wollen.

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Mittelstandsförderung in Rheinland-Pfalz. 09. Juli Sibylle Schwalie

Finanzierung und Förderung in einem Überblick

Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack

Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

- optimal finanzieren. Jochen Oberlack 12. November 2008

Übersicht ausgewählter Fördermaßnahmen

NBank Engagement für Niedersachsen Staatliche Finanzierungsmodelle und Angebote

Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee

Sie möchten sich selbstständig machen?

Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW

Sie gründenwir finanzieren: KfW!

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ -

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015

Selbständigkeit aus der Langzeitarbeitslosigkeit

Teil 1 Kreditprogramme der KfW-Mittelstandsbank und der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)

Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Carola Eckold, Mittenwalde,

Landesbürgschaften WEG. Helge Beckmann, Hannover

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer

Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge

Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli Gründungsförderung in NRW

Fördermöglichkeiten, Kredite und Crowdfunding. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen,

Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin

Finanzierung von Existenzgründungen

Existenzgründung finanzieren:

MikroSTARTer Niedersachsen

Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Sie wachsen wir finanzieren: Ihre KfW!

Förderung und Finanzierung der gewerblichen Wirtschaft Förderchancen 2011 für Unternehmen

Fördergebiete im Saarland

Die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten der Investitionsbank Berlin

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

KarriereStart Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

NBank Engagement für Niedersachsens Wirtschaft. Dr. Sabine Johannsen Mitglied des Vorstandes Osnabrück,

Prüfung der Förderfähigkeit

Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?

Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung. Saarbrücken, 2. Juli 2009 Christian Berlin

NBank Engagement für Niedersachsen

Unternehmensförderung in Brandenburg

Sie planen investitionen in einer förderregion?

Unternehmensnachfolge. Förderprogramme zur Finanzierung

Merkblatt Infrastruktur

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Herzlich Willkommen! Faszination Sparkasse. Thomas Börsig stv. Direktor Förderkreditgeschäft. Landesbank Baden-Württemberg. Förderkreditgeschäft

NBank Engagement für Niedersachsen. Garvin Schröder Nordhorn,

Programmnummer 066. Wer kann Anträge stellen?

Unternehmensnachfolge im Handwerk

Gründungs- und Unternehmensfinanzierung der KfW-Mittelstandsbank

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

Laufzeit Betriebsmittelfinanzierungen: bis zu 5 Jahre Investitionsfinanzierungen: bis zu 20 Jahre mit bis zu 20-jähriger Zinsbindung

Öffentliche Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Freiberufler sowie besondere Angebote der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises

Wann kann ein Förderkredit sinnvoll

GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013

Eigenkapital, Kredite und Fördermöglichkeiten. Michael Krause, Gründungsforum Region Göttingen,

Ausbilderkredit Finanzierung mit der LfA

5. November Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht. Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen

Übersicht über Programme zur Förderung von Existenzgründungen

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank

Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Uelzen

Transkript:

NBank Engagement für Niedersachsen Dipl.-Kauffrau Martina Mießler 5. Braunschweiger Gründungswoche 27.September 2013

Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen Förderkompetenz Kooperationsvereinbarungen mit Wirtschaftsförderern, Verbänden und Kammern

Überblick Fördersegmente Wirtschaft Arbeitsmarkt Wohnraum Infrastruktur Existenzgründung Innovation Investition Internationale Geschäfte Arbeits- und Ausbildungsplätze Bildung und Qualifizierung Wohneigentum Mietwohnungen Städtebau Wirtschaftsnahe Infrastruktur Umwelt

Partner der NBank Kammern Politik Verwaltung Kommunen NBank Kreditinstitute Hochschulen/ Forschungsinstitute Verbände Unternehmensdienstleister

Internationalisierungsberatung Enterprise Europe Netzwerk Vermittlung von Geschäfts- und Kooperationspartnern in Europa Zugang zu ausländischen Märkten und öffentlichen Aufträgen im Ausland Unterstützung beim internationalen Technologietransfer Beratung zu europäischen Förderprogrammen Hilfestellung bei Projektplanung und Förderanträgen in der EU

Innovationsförderprogramm Forschung und Entwicklung Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Zuschuss an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft auch als Verbund- oder Kooperationsvorhaben Vorhaben der industriellen Forschung, der experimentellen Entwicklung - für neue Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen - für neue technische Lösungen zur Energieerzeugung, von erneuerbaren Energien sowie zur Effizienzsteigerung bei der Energieerzeugung, -nutzung und -einsparung Förderhöhe zwischen 25 % und 55 % der förderfähigen Kosten

Innovationsförderprogramm Handwerk Förderung von Innovationen des niedersächsischen Handwerks Zuschuss an kleine und mittlere Handwerksunternehmen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Maßnahmen für verbesserte Vermarktungsmöglichkeiten sowie Kooperationsmodelle Förderhöhe bis zu 35 % der förderfähigen Ausgaben, max. 100.000 EUR Antragstellung erfolgt über die Handwerkskammern

Einzelbetriebliche Investitionsförderung (GRW) Förderung produktiver Investitionen zur Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen Sachkapital- oder lohnkostenbezogener Zuschuss an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in niedersächsischen GRW-Fördergebieten mit überwiegend überregionalem Absatz Errichtung oder Erweiterung, Diversifizierung der Produktion, grundlegende Änderung des Gesamtproduktionsverfahrens oder Übernahme einer stillgelegten oder von Stilllegung bedrohten Betriebsstätte Förderhöhe gebiets- und maßnahmeabhängig zwischen 7,5 % und 25 % der förderfähigen Kosten

Fördergebietskulisse

Richtfördersätze des Landes Niedersachsen - D-Fördergebiet Braunschweig für 2013 - Kleine Unternehmen Mittlere Unternehmen Sonstige Unternehmen Errichtung 15% Erweiterung12% Errichtung 10% Erweiterung 7,5% Errichtung 0% Erweiterung 0%

Niedersachsen-Gründerkredit Förderung langfristiger Investitionen und Betriebsmittel Zinsgünstiges Darlehen für Gründer, Freiberufler und KMU innerhalb von 3 Jahren nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit Errichtung, Übernahme eines Unternehmens, Erwerb einer tätigen Beteiligung (mind. 10%-Anteil) Gründung im Nebenerwerb möglich (innerhalb von 3 Jahren zum Haupterwerb ausgerichtet) Kreditrahmen für Investitionen von 20.000 bis 500.000 Kreditrahmen für Betriebsmittel bis 500.000 Risikogerechtes Zinssystem Integrierte Bürgschaft der NBB mit Risikoübernahme zu 70 % Tilgungsfreistellung bis zu 2 Jahren (5/1, 10/1, 20/2)

Niedersachsen-Kredit Förderung langfristiger Investitionen und Betriebsmittel Zinsgünstiges Darlehen für KMU, mind. 3 Jahre am Markt (Gruppenumsatz max. 10 Mio EUR), Auszahlung 100% Kreditrahmen für Investitionen von 20.000 bis 500.000 Kreditrahmen für Betriebsmittel bis 500.000 Risikogerechtes Zinssystem Integrierte Bürgschaft der NBB mit Risikoübernahme zu 70 % Tilgungsfreistellung bis zu 2 Jahren (5/1, 10/1, 20/2) Endfälligkeit nur in der Betriebsmittelvariante (2 Jahre Laufzeit) Außerplanmäßige Tilgung mit Vorfälligkeitsentschädigung

ERP-Gründerkredit StartGeld (KfW) Finanzierung jeder Form von Existenzgründungen (auch im Nebenerwerb), Übernahme, tätige Beteiligung (mind.10% u. GF-Befugnis) Unternehmensaufbau Wachstumsfinanzierung bei kleinen Unternehmen (bis 50 MA) bis zu drei Jahren nach Gründung 100% - Finanzierung von Sachinvestitionen und Betriebsmitteln (hier Grenze von 30.000 EUR) bis zur Höhe von 100.000 EUR Laufzeit 10 Jahre, 2 Jahre tilgungsfrei Laufzeit 5 Jahre, 1 Jahr tilgungsfrei Integrierte Haftungsfreistellung i.h.v. 80% Kombination mit anderen Fördermitteln der KfW ist nicht möglich Zweifache Antragstellung ist möglich Aufstockung auf Höchstbetrag

ERP - Kapital für Gründung (KfW) Förderung von Gründungen bis zu 3 Jahren Finanzierung jeder Form von Existenzgründungen Neugründung, Übernahme, tätige Beteiligung und Wachstum 100% - Finanzierung von Sachinvestitionen und anteilig Betriebsmitteln Der Finanzierungsbedarf des Vorhabens darf insgesamt 500.000 EUR pro Antragsteller nicht übersteigen Laufzeit 15 Jahre, bis zu 7 Jahre tilgungsfrei Gestaffelter Zinssatz Eigenmitteleinsatz von mind. 15% bezogen auf die Bemessungsgrundlage Aufstockung durch die KfW auf 45% Keine bankübliche Besicherung erforderlich, Nachrangcharakter

Aktuelle Förderung: Beratungsförderung bis 2013 Gründungs- Coaching Niedersachsen Beteiligungsberatung Marketingberatung (Web-) Personalentwicklungsberatung Gründercoaching Deutschland im 1. 5. Jahr Nachfolgeberatung Lebensphasen eines Unternehmens Vorgründung Gründung Wachstum Betriebsübergabe/ Nachfolge

Gründungscoaching Niedersachsen Begleitende Beratung in der Vorgründungsphase im Hinblick auf eine zukünftige gewerbliche oder freiberufliche Existenz Zuschuss an natürliche Personen, die die Gründung eines Unternehmens bzw. einer freiberuflichen Existenz, die Übernahme eines bestehenden Unternehmens oder die Beteiligung an einem Unternehmen anstreben Förderhöhe gebietsabhängig max. 25% (RWB) bzw. 75% (Konvergenz) der förderfähigen Kosten, förderfähiges Tageshonorar max. 800 Mindestens 3 Tagewerke, höchstens 20 Tagewerke (in RWB 10 TW) Beratung durch akkreditierte Berater

Gründercoaching Deutschland (KfW) Beratung von Unternehmen in der Start- und Festigungsphase bis zu 5 Jahre nach Gründung Förderhöhe gebietsabhängig max. 50 % bzw. 75 % der Kosten, Beratungshonorar insgesamt höchstens 6.000, förderfähiges Tageshonorar max. 800 Förderung für Gründung aus Arbeitslosigkeit innerhalb eines Jahres nach Gewerbeanmeldung mit max. 90 % der Kosten, Beratungshonorar insgesamt höchstens 4.000 Dauer der Coachingmaßnahme maximal 1 Jahr Antragstellung bei der NBank, ggf. auf Beratungssprechtagen Beratung durch akkreditierte Berater

Marketingberatung (Web-Marketing) Begleitende und/ oder konzeptionelle Beratung für komplexe betriebliche Marketingkonzepte Zuschuss für Beratungen zur Unterstützung aller Unternehmensaktivitäten, die dem Absatz nachfragegerechter Produkte und Dienstleistungen dienen Förderhöhe bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, max. 400 je Tagewerk (mind. 7 höchstens 15 Tagewerke) Beratung durch akkreditierte Berater

Personalentwicklungsberatung Begleitende und/oder konzeptionelle Beratung zur Personalentwicklung um die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von KMU zu verbessern Systematische Erfassung der betrieblichen Weiterbildungsbedarfe Erarbeitung von betrieblichen Konzepten zur Umsetzung der Weiterbildungsmaßnahmen Unterstützung der Betriebe bei der fachlichen und administrativen Begleitung des Personalentwicklungsprozesses Förderhöhe bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, max. 400 je Tagewerk (mind. 7 höchstens 25 Tagewerke) Beratung durch akkreditierte Berater

Nachfolgeberatung Förderung der Planung und Begleitung der Unternehmensnachfolge Konzeptionelle Beratung, begleitendes Coaching oder Moderation der Veränderungsprozesse bei der Übergabe eines Unternehmens Erstellung eines Wertgutachtens des Unternehmens im Rahmen bzw. aufbauend auf eine Nachfolgeberatung ebenfalls einmal je Unternehmen förderfähig Förderhöhe bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, max. 400 je Tagewerk (mind. 7 höchstens 25 Tagewerke) Beratung durch akkreditierte Berater

Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen (IWiN) Unterstützung des Strukturwandels in Niedersachsen durch Weiterbildung Zuschuss an niedersächsische KMU für die Weiterbildung einzelner Beschäftigter oder an Unternehmenseigner bis 50 MA Vermittlung von Fach-, Sozial-, Methodenkompetenz Eigenanteil kann durch Ausgaben für Freistellung finanziert werden gilt nur für die Qualifizierung von Beschäftigten (der finanzielle Eigenanteil soll aber mind. 10% der Weiterbildungskosten beantragen) Fördersatz 50% an zuwendungsfähigen Ausgaben max. 4000 EUR/p.a. Weiterbildungsumfang von mind. 30 Stunden kann auf einzelne Module aufgeteilt werden Beratung und Beantragung über die Regionale Anlaufstelle (HWK BS)

Personaltransfer Förderung des Einsatzes von Innovationsassistentinnen und Innovationsassistenten zur Bearbeitung von Innovations- oder Kooperationsprojekten Zuschuss an KMU zur Beschäftigung von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen als Innovationsassistentinnen und Innovationsassistenten in einer niedersächsischen Betriebsstätte Förderhöhe bei Vollbeschäftigung für 12 Monate 50 % der Bruttomonatsvergütung, maximal 1.500 EUR

Messeprogramm Inland Förderung der Teilnahme an Gemeinschaftsständen auf Messen und Ausstellungen mit branchenspezifischer und überregionaler Bedeutung Zuschuss an KMU und Freiberufler Förderung von Gemeinschaftsständen des Landes Niedersachsen auf förderfähigen Messen (Liste in der Produktinformation) Förderhöhe bis zu 80 % der förderfähigen Kosten, jedoch maximal 7.500 Antragstellung über den Organisator des Gemeinschaftsstandes

Messeprogramm Ausland Förderung der Teilnahme an Messen und Ausstellungen im Ausland Zuschuss für KMU und Freiberufler für Messebeteiligungen in inner- und außereuropäischen Ländern Förderung von Einzel- und Gemeinschaftsständen auf Messen, die im AUMA-Katalog verzeichnet sind Förderhöhe bei Einzelständen 2.000 bei innereuropäischen Messen bzw. 4.000 bei außereuropäischen Messen Förderhöhe bei Gemeinschaftsständen maximal 50 %, höchstens 5.000 bei innereuropäischen Messen bzw. 8.000 bei außereuropäischen Messen

Förderbeispiel: Existenzgründung Ausgangssituation Optimierung der Bereiche Controlling, Vertrieb/Marketing Einmalzahlung 20.000, (Franchise-Gebühr) Investitionsvolumen (Baumaßnahmen/ Ausstattung) 40.000 Warenlager Förderung Gründercoaching Deutschland Niedersachsen-Gründerkredit KfW-Gründerkredit Startgeld Einzelbetriebl. Investitionsförderung Gründerfonds Stadt Braunschweig Vorfinanzierung Löhne/Gehälter

Mehr Informationen finden Sie unter www.nbank.de! Rufen Sie uns gerne an: Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr! Unsere Infoline: 0531. 86667-333 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!