Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Ähnliche Dokumente
Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Moorschutz und Klimaschutz

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Jochen Kantelhardt, Universität für Bodenkultur Wien Lena Schaller, Technische Universität München Matthias Drösler, Technische Universität München

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Klimarelevanz von Mooren in Deutschland Monetäre CO 2 -Bilanzierung von ausgewählten Naturschutzgebieten

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Von der Spurengasmessung zur Politikberatung interdisziplinärer Ansatz und erste Ergebnisse des Verbundprojekts Klimaschutz - Moornutzungsstrategien

Klimaschutz durch Moorschutz- Potenziale, Synergien und Konflikte

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Klimaschutz - Moornutzungsstrategien

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch

Dynamik der Kohlenstoffvorräte in den Wäldern Thüringens

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen

Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg. Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung)

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Nitrat-Minderungsbedarf am Beispiel der niedersächsischen WAgriCo-Pilotgebiete

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Klimawandel und Landwirtschaft

Hydrologische & hydrochemische Charakterisierung von Mooren von der Feldskala zur Entwicklung von Regionalisierungsansätzen AK-Moorteam

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

Klimaanpassung und Klimaschutz: Beiträge und Erfordernisse der Landwirtschaft

Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Landwirtschaftliche Klimaforschung Stand und Ausblick

Erfahrungen und Perspektiven aus aktuellen EFRE - Förderprojekten. Gerd Lange, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau

Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

17. Wahlperiode Drucksache 17/8877

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

Boden und Klimawandel. Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz

Die Verwendung der BK 50 in der Landschaftsplanung

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

LABO. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. Bedeutung und Schutz von Moorböden - Positionspapier -

Nicht-invasive Methoden in der Bodenlandschaftsforschung Konzeption und Projekte

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Niedersächsische Moorlandschaften

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften

Grünlandnutzung als Beitrag zum Klimaschutz. Übersicht

Wasser Lebenselexier der Moore

Potenziale von KUP in Baden-Württemberg

Gemeinsame Positionen zur Zukunft der Torfindustrie und des Einsatzes von Torf in Niedersachsen

Felder, Wälder, Treibhausgase: Landnutzung und Klimaschutz

- 5 - Dabei ist mir ein Aspekt besonders wichtig:

Die Hangbrücher des Hunsrücks im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz

Management-Instrument Düngeplanung

Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung in Deutschland

Moorschutz in Deutschland: Agrarpolitische und rechtliche Rahmenbedingungen

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Bewirtschaftung von Moorböden

Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung. Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen

Klimaschutz in der Landwirtschaft

in der Praxis Denitrifikation in Niedersachsen Mittwoch, den 18. April 2012, LBEG Hannover Anwendung der N 2/Ar-Methode

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Einfluss von Klimaänderungen auf Böden

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz

Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um?

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Transkript:

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Dienstort Bremen Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

1. Einleitung Einleitung Ermittlung von Spurengasflüssen und Stoffbilanzen Schwerpunkte: Moore und Grünlandumbruch Datenlage Forschungsbedarf

Gliederung 1. Einleitung 2. Methodik zur Ermittlung von Spurengasemissionen 3. C-Vorräte in Böden 4. Spurengasemission aus Mooren 5. Entwässerung und Grünlandumbruch auf Mineralböden 6. Datenlage 7. Laufende Aktivitäten 8. Forschungsbedarf

2. Methodik Gassammelhauben Direkte Verfahren Mikrometeorologische Verfahren

2. Methodik Direkte Verfahren: Messung von CO 2, CH 4 und N 2 O Flüssen Mikrometeorologisch automatische H. manuelle Hauben ungestörter Gasaustausch +++ +/- (Methodentests erforderlich) +/- (Methodentests erforderlich) Einschätzung größerer Flächen +++ +/- (Anzahl Hauben vs. Variabilität der Landschaft) +/- (Anzahl Hauben vs. Variabilität der Landschaft) Erfassung der räumlichen Variabilität / Management --- ++ +++ Abbildung der zeitlichen Variabilität ++ ++ +/- (kampagnen-orientierter Ansatz / Basis für Modellierung) Kosten --- -- ++/-- (Personalkosten) Arbeitsbelastung ++ + -- Eignung für Gesamtjahresmessungen und alle drei Gase -- +/- ++ nach Drösler, 2006

2. Methodik Indirekte Verfahren: C-Bilanzen C-Vorratsänderungen (bei konstanter Bodenoberfläche) z.b. Umwandlung von Grünland in Ackerland bei Auenböden n=51 C- Verlust : 4,7 kg/m² n=58 n=50 n=24

2. Methodik Indirekte Verfahren: C-Bilanzen C-Vorratsänderungen (bei Höhenverlusten) z.b. landwirtschaftliche Nutzung von Hochmooren Naturnahes Hochmoor C- Verlust Hochmoorgrünland C-Gewinn modifiziert nach Brake et al. 1999, Höhenverluste von 40 cm angenommen

3. C-Vorräte in Böden Kohlenstoffvorräte niedersächsischer Böden BÜK50, 0-30 cm (Neufeldt, 2005)

4. Spurengasemission aus Mooren Emissionsfaktoren Niedermoor Höper, 2007

4. Spurengasemission aus Mooren Emissionsfaktoren Hochmoor Höper, 2007

4. Spurengasemission aus Mooren Anteil der Treibhausgasemissionen aus Moor- und Torfnutzung an Gesamtemission, Deutschland 8 Mio. t CO 2 -C-Äquivalente pro Jahr (ca. 30 Mio. t CO 2 -Äquivalente pro Jahr) ca. 1,36 Mio. ha Moore (3,8 % der Fläche Deutschlands)

4. Spurengasemission aus Mooren Bedeutung der Moornutzung für die Spurengasemissionen 85 % aus Land- und Forstwirtschaft

5. Grünlandumbruch Zunahme des Ackeranteils an der LF zwischen 1979 und 2003

5. Grünlandumbruch Differenz des C-Vorrates in der Ackerkrume zwischen Acker- und Grünlandflächen in Abhängigkeit der Nutzungsdauer nach Grünlandumbruch (und Entwässerung), Im Vergleich: C-Verluste ackerbaulich genutzter Moorböden Altacker

5. Grünlandumbruch Differenz zwischen C-Vorrat unter Grünland und C-Vorrat unter Ackerland bei gleichem Bodentyp (Datenbankauswertung) Neufeldt 2005, Saathoff 2008, modifiziert v. Höper

6. Datenlage Standort-Nutzung Moore - naturnah Ergebnisse direkter Messungen vereinzelt Ergebnisse indirekter Verfahren vorhanden (Torfwachstum), häufig historische Werte Moore - Acker keine (in D) vereinzelt (Höhenverluste) Moore - Grünland vorhanden vorhanden (Höhenverluste) Moore - Forst keine vereinzelt Moore - renaturiert vereinzelt keine Moore - Abtorfungsflächen - renaturiert hydromorphe Böden - Grünland hydromorphe Böden - Grünlandumbruch Datenlage Kohlendioxid Problematik: komplexe Prozesszusammenhänge, C-Speicherung oder C-Festlegung unterliegt als Differenz von Primärproduktion (Photosynthese) und Respirationsprozessen von Boden und Pflanze hohen Schwankungen DOC-Verluste meist nicht berücksichtigt keine (in D) keine keine keine keine (in D), ggfs. Auswertung Boden-Dauerbeobachtung möglich vereinzelte Untersuchungen (Datenbanken)

6. Datenlage Datenlage Methan Problematik: Hohe Variatibilität des Prozesses Methanaufnahme entwässerter Böden: geringe Werte aber große Flächen betroffen Standort-Nutzung Moore - naturnah Ergebnisse direkter Messungen vorhanden Bemerkung Steuerungsgrößen (Temperatur, Vegetation, Wasserstand) Moore - Acker vorhanden niedrige Raten Moore - Grünland vorhanden niedrige Raten Moore - Forst keine niedrige Raten Moore - renaturiert Moore - Abtorfungsflächen - renaturiert hydromorphe Böden - Grünland hydromorphe Böden - Grünlandumbruch vereinzelt keine (in D) vereinzelt keine zeitliche Dynamik beachten zeitliche Dynamik beachten Steuerungsgrößen (Temperatur, Vegetation, Wasserstand) niedrige Raten

6. Datenlage Datenlage Lachgas Problematik: Sehr hohe Variabilität des Prozesses Steuerungsgrößen bisher kaum zu parametrisieren Bedeutung singulärer Ereignisse schwer zu fassen (Düngung, Frost-Auftauzyklen. Feuchteschwankungen) Standort-Nutzung Ergebnisse direkter Messungen Bemerkung Moore - naturnah vorhanden niedrige Raten Moore - Acker vorhanden Moore - Grünland vorhanden rel. hohe Raten erwartet Moore - Forst keine niedrige Raten? Moore - renaturiert vereinzelt niedrige Raten Moore - Abtorfungsflächen - renaturiert keine (in D) niedrige Raten hydromorphe Böden - Grünland vereinzelt mittelhohe Raten erwartet hydromorphe Böden - Raten analog zu Acker auf keine Grünlandumbruch Mineralböden?

7. Laufende Aktivitäten Laufende Aktivitäten BMBF-Projekt Klimaschutz Moornutzungsstrategien (2007-2009) TG1 TG3 Verbund TU München, Dr. Drösler, Dr. Kantelhart MPI Jena, Dr. Freibauer ZALF Müncheberg, Prof. Augustin, Prof. Sommer LBEG Hannover-Bremen, Dr. Höper IÖW Berlin Ziele Feldmessungen des Gasaustausches Hochskalierung der Messungen Abschätzung der Betriebs- und Volkswirtschaftlichen Aspekte einer Klima schonenden Moornutzung TG2 2005 TG4 Gebiete 4 Testgebiete 32 Varianten auf Hoch- und Niedermoor TG5 1999/00 2006 TG6

7. Laufende Aktivitäten DBU-Vorhaben CARBSTOR (2008-2009) Verbund HU Berlin, Prof. Zeitz BGR, LBEG, andere Staatlich Geologischen Dienste Wichtigste Ziele Vorhersagetool: C-Speicherung/C-Freisetzung von Moorböden Regionalisierung auf Ebene der Länder und des Bundes

8. Forschungsbedarf Forschungsbedarf 1. Direktmessung der Spurengasfreisetzung von Mooren unter Acker, Forst, auf renaturierten Standorten u.a. auch nach Abtorfung (mit zeitlicher Dynamik) 2. Regionalisierung der Messwerte: Parametrisierung der wesentlichen Steuerungsgrößen in Abhängigkeit flächendeckend digital verfügbarer Daten bzw. unter Nutzung der Fernerkundung 3. Modelluntersuchungen zum Einfluss des Klimawandels auf die Torfakkumulation 4. Entwicklung und Förderung Klima-schonender Verfahren der Moornutzung (Erlen-, Schilf-, Sphagnenkultur) 5. Direktmessung der Spurengasfreisetzung und Kohlenstoffbilanzen für hydromorphe Böden unter Grünland und nach Grünlandumbruch unter Berücksichtigung von Entwässerungsmaßnahmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!