Septuagesimae Pred. 7, Liebe Gemeinde,

Ähnliche Dokumente
Gott kehrt die Verhältnisse um. Das Törichte ist wertvoll, die Weisheit und den Verstand der Menschen will er verwerfen.

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Der Gott des Friedens sei mit euch allen. Amen. Predigttext HD: Prediger 7,15-18

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Wie könnte Paulus also uns schreiben? Ich versuche es einmal:

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt im Gottesdienst mit Taufe in Illingen am Sonntag nach Epiphanias

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zur Jahreslosung 2012 am (2.Kor 12,9) Renata Hagemann

Was bedeutet Dir die Auferstehung? Welche Auswirkung hat sie auf dein Leben?

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016)

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Patrozinium St. Gertrud in München am 18.

6. Sonntag im Jahreskreis Lj C 17. Februar 2019 Lektionar III/C, 277: Jer 17,5 8 1 Kor 15, Lk 6,

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Putbus. Liebe Gemeinde,

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Mth.20,1-16a, Predigt am Sonntag Septuagesimä am in Landau

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

Gottesdienst 8. Oktober 2017

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

ADLISWILER ADLIS PREDI WILER

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Pfarrerin Bettina Krause Die Gnade Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

2. Sonntag der Fastenzeit C 21. Februar 2016

Der Mensch denkt - Neujahr,

Predigt PREDIGT ZU LK. 18,31-43 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt Apostelgeschichte 16,

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich. Johannes 14,1

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Ist das gerecht? Predigt zu Matthäus 20,1-16a (Septuagesimä, )

Text: Epheser 5,8-9 Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

Epheser 5, 8-14 Predigt am 8.S.n.Trinitatis, 17.Juli 2016 in Landau

Maria Mutter der Menschen

Predigt für die Epiphaniaszeit (1.)

Gottesdienst zum Kolpinggedenktag am Jeder ist wichtig!

Predigt am in der Dreifaltigkeitskirche in Göggingen. 1. Tim 4, 4-5:

Predigt im Gottesdienst vom 25. Oktober 2015 Reformierte Kirche Birmensdorf Die Ersten werden wie die Letzten sein und die Letzten wie die Ersten

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Weinfelder. Predigt. Gottes Zeit und unsere Zeit. Januar 2017 Nr Petrus 3,

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

Glaube kann man nicht erklären!

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Das, was zählt Predigt zu Phil 3,-7-14 (9. So n Trin, )

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Liebe Gemeinde, Wer ein Grube gräbt, kann hineinfallen Ein jegliches hat seine Zeit Es gibt nichts Neues unter der Sonne

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm.

Bibelüberblick - Teil 66

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Gottesdienst für Oktober 2017

Taufsprüche Seite 1 von 5

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Die Fastenzeit gibt mir eine Chance, umzukehren und mich mit Gott und den Menschen zu versöhnen.

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

Frucht des Geistes (Galater 5, 16-25)

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

Wo Himmel und Erde sich berühren

Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Predigt (1.Kor 9,16-23): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Predigt zu 1Petr 1,8 12

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Predigt zum Gleichnis der Arbeiter im Weinberg, Matthäus 20, 1-16

Predigt zum Vaterunser

Predigt für die Adventszeit (3.) Gnade sei mit uns von dem, der da war und der da ist und der da kommen wird.

Dr. Christophe Freyd. Predigt 17. Februar 2019; Christuskirche Stuttgart. Prediger Sal. 7,

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Römer 9,1-9: Die Segnungen Gottes Sein Wort bleibt gültig

Transkript:

1 Septuagesimae 17.2.2019 Pred. 7, 15-18 Liebe Gemeinde, schon allein wegen eines solchen Textes, der ja auch ziemlich sperrig erscheinen kann, bin ich froh über die neue Perikopenordnung, also die neue Ordnung der Lesungen und vor allem der Predigttexte für die Gottesdienste im Kirchenjahr. Sei kein Tor heißt es mitten im Text. Eine Aufforderung, die wir uns auch heute immer wieder stellen könnten und die damals wohl auch manchmal angebracht war. Aber stimmt diese denn auch wirklich? Wenn wir beim Apostel Paulus, also ca. drei Jahrhunderte nach der Entstehung des Predigerbuches nachlesen, heißt es: Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verloren werden; uns aber, die wir selig werden, ist es Gottes Kraft... Denn die göttliche Torheit ist weiser, als die Menschen sind, und die göttliche Schwachheit ist stärker, als die Menschen sind. Es ist schon richtig, dass wir nicht töricht sein und nicht töricht handeln sollten. Es ist aber auch zu erkennen, dass wir uns nie etwas darauf einbilden sollten. Denn Gottes Weisheit und seine Stärke liegen in ganz anderen Dimensionen, so dass seine Torheit und seine Schwäche weiser und stärker sind, als wir es in alle unserer Klugheit und Stärke je sein könnten. Worte der Torheit, des Lobes auch fast der Unzulänglichkeit in eine Zeit hinein, die von der Perfektion lebt, die auf das Vollkommene, das Schöne und Perfekte in angelegt ist? Der Prediger geht vom realen Leben aus, von dem, was auch uns oft

2 bewegt und immer einmal ärgert und manchmal auch schier zur Verzweiflung bringt. Strengen wir uns nicht meistens an, gottgefällig, gerecht, ethisch zu leben und zu handeln? Nehmen wir dafür nicht manche Unbill und manchen Nachteil auf uns? Denken wir dreißig Jahre zurück was haben wir manchmal aushalten müssen? Und was ist der Lohn dafür? Da ist ein Gerechter, der geht zugrunde in seiner Gerechtigkeit... Und wir erleben, wie es den machthungrigen, auch den Reichen und Schönen, die manchmal (nicht immer) eingeschlossen in ihrer Reichtums-Blase leben, doch scheinbar zumeist gut geht. Wir erleben, dass zunehmende Rücksichtslosigkeit im Benehmen wie im Handeln nicht bestraft wird, nicht einmal zum Nachteil gereicht. und da ist ein Gottloser, der lebt lange in seiner Bosheit. Was macht das mit uns, dass die Welt so gestrickt zu sein scheint? Nimmt die eigene innere Verzweiflung zu? Ziehen wir uns mehr zurück aus dem öffentlichen Raum, aus dem gesellschaftlichen Diskurs, da die Rücksichtslosigkeit und manche Bosheit die Oberhand zu gewinnen scheint und wir fast ohnmächtig daneben stehen oder zusehen müssen? Im Predigerbuch wird die Gratwanderung, der Mittelweg, vielleicht sogar etwas die kleine Schlitzohrigkeit empfohlen. Ich bin mir nicht sicher, ob wir das alle für gut heißen sollten oder können: Sei nicht allzu gerecht und nicht allzu weise, damit du dich nicht zugrunde richtest. Sei nicht allzu gottlos und sei kein Tor, damit du nicht stirbst vor deiner Zeit. Also von jedem etwas und immer möglichst zwischen durch?! Ich habe vorgestern gemeinsam mit meiner Frau auf einer kleinen Demonstration mit ca. 40 Unermüdlichen am Rathaus gestanden. Vor

3 uns zog dann eine Demonstration von Herz statt Hetze und Dresden Nazifrei auf, die gemeinsam für eine offene und freie Gesellschaft eintreten. Auf der anderen Seite der breiten St. Petersburger Straße dann eine kleiner Demonstration von Menschen, die vorsichtig gesagt, dem rechten Spektrum zuzuordnen sind und das wohl auch gerne selbst sein wollen. Zu denen wollen wir nicht gehören, dem Gedankengut wollen wir etwas entgegensetzen. Zu den anderen, die ich zum Teil gut kenne, wollen wir auch nicht ganz gehören. Wir wollen auch nicht mit dem identifiziert werden, was manchmal an Aussagen aus dem Lautsprecherwagen in Hinsicht auf Politik oder Polizei gerufen wird. Mittendrin geht das überhaupt? Oder ist es manchmal nicht sogar ein Gebot der Stunde? Zur Zeit des Predigers, also im dritten Jahrhundert vor Christi Geburt war die Gesellschaft in großem Umbruch. In einem Kommentar wird die damalige Welt so beschrieben: Es besteht nach wie vor die in sich geschlossene und einfache bäuerlich-kleinstädtische Welt der Vergangenheit. Daneben entsteht Konkurrenz durch die unüberschaubarere und andersartige hellenistische Weltgesellschaft. Es gibt in der ptolemäischen Provinz Syrien und Phönizien zur Seleukidenzeit eine Gleichzeitigkeit von alter Glaubenspraxis im Sprachgewand der Gesetze Moses und die Lebensart einer hellenistischen Polis mit ihren gesellschaftlichen und kulturellen Werten. Wenn man die Namen und Ortsbegriffe wegließe, könnte man meinen, dass unsere Zeit beschrieben würde. Wie aber sollen wir uns darin zurechtfinden? Wie sollen wir einen eigenen Standpunkt finden, der uns und unseren Nächsten gerecht wird? Mach wir einen Plan?!

4 Bertolt Brecht die Ballade von der Unzulänglichkeit menschlichen Planens: Ja mach nur einen Plan! / Sei nur ein großes Licht! / Und mach dann noch nen guten Plan, / gehn tun sie beide nicht. / Denn für dieses Leben / ist der Mensch nicht schlecht genug. / Doch sein höhres Streben / ist ein schöner Zug. // Ja, renn nur nach dem Glück, / doch renne nicht zu sehr. / Denn alle rennen nach dem Glück, / das Glück rennt hinterher. / Denn für dieses Leben / ist der Mensch nicht anspruchslos genug. / Drum ist all sein Streben / nur ein Selbstbetrug. Selbstverwirklichung, Selbstverantwortung wir wollen unabhängig sein, unser Leben selbst in die Hand nehmen; auch im positiven, wie emphatischen und diakonischen Sinn. Und doch bleibt alles, wie es ja der Prediger an anderer Stelle beschreibt Haschen nach dem Wind - ein großer Selbstbetrug (Brecht)? Also bleibt uns mit all unserer Klugheit, die ja nicht schlecht geredet wird, die wir auch nutzen sollen, auf die wir uns aber nicht allzu sehr verlassen sollten, also bleibt uns nur ein gehöriger Schuss Gottvertrauen für unser Leben. Vielleicht wächst auch eine gute Gelassenheit daraus. Wie sollte man sonst die Handlung in unserem Evangelium aushalten, wo die, die den ganzen Tag geschuftet haben, den gleichen Lohn empfangen, wie die, die nur eine Stunde gearbeitet haben (und wohl nichts dafür konnten, weil sie an diesem Tag als Tagelöhner niemand eingestellt hatte.) Unsere Gerechtigkeit sähe anders aus aber Gottes Gerechtigkeit ist eben anders und manchmal nur schwer auszuhalten. Es ist gut sagt der Prediger, wenn du dich an das eine hältst und auch jenes nicht aus der Hand lässt;

5 Vielleicht bedeutet das auch, bei verschiedenen Demonstrationen auch mal als kleines Häuflein dazwischen zu stehen. Vielleicht bedeutet es auch, bei Auseinandersetzungen zwischen großer, manchmal auch rückwärtsgewandter aber verständlicher Heimatsehnsucht und total offener moderner Gesellschaft einen Zwischenweg zu suchen. Es kann auch heißen, immer wieder das Gespräch zwischen verschiedenen theologischen oder Frömmigkeits-Lagern zu suchen. Dass sich die, die sich um ewige Wahrheiten bemühen mit denen auseinander oder zusammensetzen, die eine sich wandelnde und sehr offene Theologie und Frömmigkeit leben. Es wird keine Einheit oder Einheitlichkeit hergestellt werden, aber immer eine hoffentlich größere Akzeptanz der jeweilig anderen Seite. So wird es kein pflücken der jeweiligen Rosinen werden, sondern eine Suche nach Kompromissen, wie sie in der Politik nötig sind und manchmal auch in der Kirche zu suchen sind. Da bleibt aber eines ganz sicher und der Maßstab allen Handelns: Denn wer Gott fürchtet, der entgeht dem allen. Oder bekommt alles geschenkt. So schließt der Prediger seinen Abschnitt und ich meine Predigt. Amen Und der Friede Gottes, der höher ist als all unsere Vernunft, der bewahre unsere Herzen und Sinne in Jesus Christus unserem Herrn.