Optimierung von Schutzbauwerken zur Geschiebebewirtschaftung. lichten Weiten bei Sortierbauwerken

Ähnliche Dokumente
Gerald Jäger und Markus Moser

Geschiebetransportmodellierung auf Basis einer Ereignisanalyse am Beispiel Leoganger Ache Hochwasserereignis vom 2. Juni 2013 in Salzburg

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

1- dimensionale und 2- dimensionale Geschiebemodellierung des Hallstätter Mühlbaches

Moser, Markus; Jäger, Gerald; Anker, Frank; Hasenauer, Michael

Geomorphologische Vorgänge in Wildbacheinzugsgebieten

BERICHT zur Erstellung der Planungsgrundlagen im Oberlauf des Klingfurtherbaches

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Planungsgrundsätze. aus Sicht der Gewässerbetreuung. Tag der Wasserkraft in Salzburg 13. März DI Thomas Prodinger DI Christoph Skolaut

1D Wasserspiegellinienberechnung

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Sedimentfracht und Klimawandel in alpinen Einzugsgebieten

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach

Geschiebetransportmodell zur Festlegung der Mindestwassermenge bei Stauraumspülungen

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bezirksregierung Düsseldorf

Gerald Jäger, Markus Moser

Einteilung der Flussssedimente nach Grösse

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Stadt-Land-Fluss - Urbane Überflutungen und Gewässerausuferungen

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

Universität für Bodenkultur Wien. Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen

Numerische 1D Modellierung des Geschiebehaushaltes an der Ötztaler Ache

Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien. Anlage D

Workshop zum BMBF-Projekt In_StröHmunG

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Matrikelnummer: Hochwasserentlastungsanlage (HWEA) GRUNDFACHPRÜFUNG WASSER UND UMWELT Wintersemester 2003/2004

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS

Wiederanbindung des natürlichen Fischlebensraumes an der Breitach

WAGRAINER ACHE MESSPROGRAMM ERD- UND PORENWASSERDRUCK GZ: VI/ / ENDBERICHT

How To Understand The History Of The River Valley

Hydromechanik Klausur Oktober 2007

Präsentation Bauen und Wassergefahren

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen

Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

1 Einführung. Jürgen Kellermann

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Gravimetrie. 8. Dezember 2008

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Hochwasser 06/2013: Erkenntnisse aus der Nachrechnung

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Das Geschiebemessprogramm der Wildbach- und Lawinenverbauung: Entwicklung, Status und zukünftige

Exkursion an die Reppisch (Birmensdorf)

100 Jahre Hubert-Engels-Laboratorium. Hydraulische und numerische Modelle im Wasserbau, Entwicklung - Perspektiven

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Geschiebetransport. Vorlesung 2 für Hydro 1 (Rolf Weingartner) 26. Oktober 2011

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I. Vorlesung 11. Themen:

Hybride Geschiebemodellierung der Sihl am HB Zürich

Endbericht IAN-Report 129

Umwelt.Wissen TAGUNG 2017 [ÖKOLOG]

Geodatenanwendungen im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung. DI Andreas Reiterer Sektion Vorarlberg

Schutzbauten vor Naturgefahren Wildbachsperren aus Beton

h ü = 3,5 m h u = 1 m

Retentionskataster. Flussgebiet Wetschaft

Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser

Massimiliano Zappa 1 WWSL

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

HOCHWASSER-RÜCKHALT. DER WEG IN EINE HOCHWASSERFREIE ZUKUNFT?

BUNDESSWASSERBAUVERWALTUNG Vertreten durch das ASLR. Gefahrenzonenplan KÖNIGSSEEACHE. TECHNISCHER BERICHT GZ Nr. 3321

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Hydromechanik Teilaufgabe 1 (Pflicht)

EINREICHPROJEKT RATZBACH-KM 4,30 GEMEINDE WEILER HOCHWASSERSCHUTZ HALDEN KURZBESCHREIBUNG

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER FRANZIUS-INSTITUT FÜR WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN

6.7.1 Lage Hochwassergefahren

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

Der Schlitzpass Ausfluss- oder Überfallströmung

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Sanierung des Geschiebehaushaltes. Strategische Planungen nach GSchG/GSchV. Schlussbericht Gewässersystem Hasliaare Anhang.

Wildbachverbauungen und Natürliche Stufen Becken Morphologie: die Kontrolle von Sedimentransport in Wildbächen

Gestaltung effizienter Geschiebesammler anhand physikalischer Modellversuche mit Fallbeispiel

Geschiebetransport im gegenständlichen Modell: Neue Ansätze zur naturähnlichen Abbildung komplexer morphodynamischer Prozesse

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Computergestütze Berechnungen von virtuellen Deichbrüchen -Nutzung im operativen Bereich-

Potentielle und kinetische Energie in der Rohrhydraulik

Transkript:

Block C3 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz Optimierung von Schutzbauwerken zur Geschiebebewirtschaftung - Konzept zur Bestimmung von Markus Moser und Gerald Jäger Die Sediment- und Geschiebebewirtschaftung in alpinen Einzugsgebieten in den Alpen liegt schon 500 Jahre zurück und konzentrierte sich auf den Unterlauf der Gebirgsbäche, durch die Errichtung von Mauern (sog. Archen), der Ableitung der Bäche aus dem Gefährdungsbereich oder der Errichtung von Geschiebestausperren. Doch die Schutzbauten am Unterlauf der Bäche allein brachten nicht immer den gewünschten Erfolg. Die errichteten Bauten ließen den Charakter des Baches gänzlich unbeeinflusst mit der Folge, dass sich besonders in den breiten Rinnsalen bei jedem Hochwasser Geschiebe ablagerte, wodurch Bachsohle immer mehr erhöhte. Die Folge war eine Überflutung der Schutzbauten und deren Zerstörung. Auf diese Weise entstanden die hochaufgedämmten Gerinne zahlreicher Wildbäche, so beispielsweise der Talfer bei Bozen, deren Bett höher liegt als die Dächer der Häuser und nur durch die Wassermauern von der tieferliegenden Stadt und den benachbarten Weingärten getrennt wird. Neue Konzepte in geschiebeführenden Wildbächen zielen auf eine Bewirtschaftung des Geschiebes hin. Mit der Entwicklung von Sortierbauwerken besteht die Möglichkeit Geschiebe über den Schwemmkegel in den Vorfluter zu bringen, sodass dieser mit Geschiebe versorgt wird. Diese Idee ist grundsätzlich gut, in manchen Fällen führt es jedoch zu einer intensiven Anlandung im Unterlaufbereich. Um diesem Problem entgegenzuwirken werden Geschiebemodellrechnungen durchgeführt und die Unterlaufstrecken hinsichtlich Neigung und Profilgeometrie sowie die lichte Weite der Sortierbauwerke optimiert. Im vorliegenden Beitrag wird diese Vorgehensweise anhang des Beispiels Birnbach in der Gemeinde Leogang/Salzburg vorgestellt. Die Berechnungen stützen sich auf eine Analyse der maßgelichen Korngrößen und Berechnung der Geschiebetransportraten mit dem ingenieurmäßigen profilweisen Ansatz. Stichworte: Geschiebebewirtschaftung, lichte Weite, Geschiebesortiersperren, Geschiebetransportkapazität 1 Einleitung Die früher gängige Methode der Sediment- und Geschiebebewirtschaftung in alpinen Einzugsgebieten mit Geschiebestausperren und völligem Rückhalt des Geschiebes führte zu Erosionsproblemen in den Unterlaufstrecken und im Vorfluter. Mit sehr hohem finanziellem Aufwand müssen regelmäßige Materialentnahmen erfolgen und Ufersicherungen erneuert werden, sodass die Schutzfunktion wieder in vollem Umfang gewährleistet ist. Neuere Entwicklungen gehen in

386 Optimierung von Schutzbauwerken zur Geschiebebewirtschaftung - Konzept zur Bestimmung von die Richtung der Geschiebebewirtschaftung. Besonders die Optimierung der Öffnungen bei geschiebebewirtschaftenden Bauwerken ist ein zentrales Thema. 2 Problemstellung Der Birnbach liegt in der Gemeinde Leogang/Land Salzburg, hat eine Einzugsgebietsgröße von ca. 8 km² und ist ein stark geschiebeführender Wildbach mit zahlreichen Zubringern. Aufgrund der geologischen Gegebenheiten erfolgt ein ständiger Geschiebeeintrag über die Seitengräben und aus den Flanken des Hauptbaches. Bei Starkregenereignissen führen diese Einträge zu enormen Anlandungen im Hauptbach (hm 6-10) und in weiterer Folge im Siedlungsgebiet sowie im Bereich der Eisenbahnquerung (hm 5,5) zu links- bzw. rechtsufrigen Bachausbrüchen. Diese beschriebenen Anlandungen sollen durch ein Geschiebebewirtschaftungskonzept mit technischen Schutzmaßnahmen verringert und eine Erhöhung der Hochwassersicherheit für die gefährdeten Siedlungsgebiete bringen. Dem Unterlauf und dem Vorfluter Leoganger Ache soll aber jene Menge an Geschiebe zugeführt werden, welche aufgrund der maßgeblichen Geschiebefraktionen je Bachabschnitt und Abflussmenge verträglich ist. 3 Zielsetzung Durch die Bestimmung der maßgeblichen Geschiebefraktionen je Bachabschnitt soll die Charakteristik des Baches dokumentiert und darauf aufbauend ein maßgeschneidertes Schutzkonzept erstellt werden. In dem Bachabschnitt unterhalb der geplanten Schutzbauwerke wird das Gerinne hinsichtlich Geschiebetransportkapazitätsvermögen ausgebaut und die lichten Weiten des Sortierwerkes auf diese Transportkapazität ausgelegt. 4 Methode Zur Bestimmung der Transportkapazitäten des Gerinnes ist die Kenntnis der Korngrößen notwendig. Die Ermittlung der Korngrößen erfolgte mit der Linienzahlanalyse der Deckschicht. Je Bachabschnitt erfolgte dann die Ermittlung der hydraulischen Kenngrößen für unterschiedliche Abflussmengen sowie die Berechnung des Geschiebetransportes nach der ingenieurmäßigen profilweisen Methode. Um Anlandungen im Unterlauf zu unterbinden sowie Feingeschiebe für den Vorfluter bereitzustellen ist mit den berechneten und gemessenen Daten eine Optimierung der lichten Weiten des Sortierwerkes und des Unterlaufgerin-

Block C3 Saal 4 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013: Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 48 387 nes (besonders in einem Abschnitt mit Gerinneaufweitung im hm 6-10) notwendig. Es wurden deshalb die Korngrößen im Längenschnitt mit dem Gerinnegefälle und der Transportkapazität je Abflussmenge gegenübergestellt und ein Konzept zur Bewirtschaftung erarbeitet. 5 Ermittlung der maßgeblichen Korngrößen Die Berechnung von Geschiebetransportvorgängen in Wildbächen erfordert die Kenntnis der hydraulischen Transportkapazität des Gerinnes und die Kornzusammensetzung des Grundmaterials. Zu diesem Zweck eignet sich die Linienzahlanalyse in Wildbächen sehr gut. Um systematische Fehler bei der Auswahl der zu untersuchenden Steine zu vermeiden, wird eine Schnur über die zu analysierende Deckschicht gespannt und dann werden die Steine, welche unter der Schnur liegen, nach Durchmesserklassen (Fraktionen) gezählt. Als Durchmesser gilt die mittlere Achse (b-achse) der Steine. Um eine gute Repräsentativität der Analyse zu gewährleisten, sind als Minimum 150 Steine größer 1-2 cm mit wenigstens 10 Steinen in den häufigsten Klassen zu zählen. In der mittleren Klasse sollten wenigstens 30 Steine gezählt werden. Abbildung 1: Durchführung der Linienzahlanalyse im Felde

388 Optimierung von Schutzbauwerken zur Geschiebebewirtschaftung - Konzept zur Bestimmung von A B C A = lä n g s te A c h s e (L ä n g e ) B = m ittle re A c h s e (B re ite ) C = k ü rz e s te A c h s e (H ö h e ) Abbildung 2: Hauptachsen des Steines (nach Potyondy und Bunte, 2002) Die Betrachtung der Ergebnisse der LZA zeigt einen Trend in der Abnahme der Korndurchmesser (d max, d 90, d m ) vom Oberlauf in Richtung Mündung. Im Bereich unterhalb der letzten größeren Zubringer bei hm 12 13 ist eine deutliche Abnahme des d max und des d 90 zu erkennen. Abbildung 3: Darstellung der Größen der maßgeblichen Korngrößen im Längenschnitt Da der Standort nach dem letzten größeren Zubringer im Bereich hm 13,5 für ein Schutzbauwerk lagemäßig ideal ist, muss dieser Bereich hinsichtlich Geschiebekorngrößen und Abflusskapazität genauer untersucht werden. Nach Zoll-

Block C3 Saal 4 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013: Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 48 389 inger 1984 besteht ein Zusammenhang zwischen der maßgeblichen Korngröße und der lichten Weite eines Sortierwerkes. Aus seinen Versuchen geht hervor, dass bei vertikalen Rechenkonstruktionen die lichte Weite ca. 1,2-fach des d max sein soll, wenn hinter dem Bauwerk keine Ablagerungen stattfinden sollen. Im vorliegenden Projekt soll jedoch ein Großteil des Geschiebes zur Ablagerung kommen und nur das Feingeschiebe in den Unterlauf gelangen, deshalb wurde die lichte Weite nicht mit der Größe des d max sondern mit dem d 90 berechnet. Am Standort des geplanten Sortierwerkes wurde ein d 90 von 35 cm bestimmt. Dieser Wert dient als Grundlage für die Berechnung der Geschiebetransportkapazität für den Unterlauf. 6 Berechnung der Geschiebetransportkapazität Für die Unterlaufstrecke wurde der ingenieurmäßige profilweise Ansatz zur Berechnung der Transportkapazität ausgewählt. Die Berechnung erfolgt quasistationär (gleichförmiger Abfluss, Wasserspiegellage und Sohllage sind parallel) und für einen Rechteck- oder Trapezquerschnitt. Die für die Berechnung des Geschiebetransportes verwendete Formel wurde auf den Bachcharakter, die Korngröße (Verhältnis d 90 /d 30 = < 20) und Sohlneigung ausgewählt. Für die Berechnung der Geschiebetransportraten im Unterlauf ist aufgrund der Gültigkeitsbereiche die Formel nach Rickenmann 2001 geeignet. Rickenmann 2001 q b [ m ³ / s. m ] 3,1 * d d 90 30 0, 2 * ( q q c ) * I 1, 5 s 1 1, 5 Charakteristischen Korngrößen [d 30, d 90 ], Sohlneigung [I in %], Schwerebeschleunigung [g in m/s² mit 9,81], Dichte des Wassers [ρw in kg/m³], Dichte des Sohlmaterials [ρs in kg/m³] s Gültigkeitsbereich: 0,2<I<20%; (d 90 /d 30 ) < 20, 1 1, 29 7 Ergebnisse Im Oberlauf ist die Transportkapazität bei nahezu gleich bleibenden Gerinnebreiten und Gefällen von 7 bis 10% relativ groß. Die Betrachtung der Ergebnisse in Abbildung 4 zeigt eine deutliche Abnahme der Transportrate bei hm 7,5. Die-

390 Optimierung von Schutzbauwerken zur Geschiebebewirtschaftung - Konzept zur Bestimmung von se Abnahme ist einerseits auf das reduzierte Gefälle von 4% und andererseits auf die Gerinnebreite zurückzuführen (Verbreiterung von ca. 10 m Gerinnebreite auf 20 m), wodurch der mögliche Geschiebetransport deutlich abnimmt. Die Zunahme des Geschiebetransportes unterhalb bzw. im Bereich der Eisenbahnbrücke bei hm 5,5 ist auf die Zunahme im Längsgefälle und auch auf die Gerinnebreite zurückzuführen (Gerinnebreite wiederum ca. 10 m). Auch bei geringen Abflussmengen ist mit massivem Geschiebetransport zu rechnen (Abflüsse von ca. 20 m³/s - ablaufende Hochwasserwelle). Im verbauten Unterlaufgerinne ist daher mit einer Abnahme der Transportkapazität zu rechnen. Das Beispiel der LZA 19 bei hm 1,8 zeigt diese Abnahme deutlich. Abbildung 4: qb [m³/s] je Querprofil und Abflussmenge im Längenschnitt 8 Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der Linienzahlanalysen zeigen eine deutliche Abnahme der repräsentativen Korndurchmesser (d 90, d 30 ) bei hm 12 13. Dieser Durchmesser von 35 cm wurde als Kenngröße zur Bestimmung der lichten Weite herangezogen. Unter der Annahme, dass nur mehr diese Korngrößen in den Unterlauf gelangen und die restlichen Geschiebekörner im Stauraum des Sortierwerkes zur

Block C3 Saal 4 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013: Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 48 391 Ablagerung gelangen erfolgte die Berechnung der Transportkapazitäten für die Unterlaufstrecke. Es zeigte sich, dass im Bereich einer bestehenden Gerinneaufweitung die Transportkapazität stark abnimmt, in den restlichen Abschnitten jedoch ein ausreichender Transport dieser Korngrößen in den Vorfluter möglich sein soll. Als Optimierungsmaßnahme wurde die Gerinneaufweitung zwischen hm 6 und 10 hydraulisch verbessert. Die Gerinnebreite wurde von 20 m auf 10 m reduziert, sodass in diesem Bereich die Ablagerungen auf ein Minimum reduziert werden und nur im Bemessungshochwasser das Vorland benetzt wird. Die lichte Weite des Sortierwerkes wurde mit 1,2 x d 90 (~ 42 cm) gewählt. Abschließend wird noch festgehalten, dass diese Berechnung ohne den Einfluss von Wildholz am Sortierbauwerk bestimmt wurde, da im Oberlauf Schutzmaßnahmen zur Ausfilterung geplant sind. Abbildung 5: Sortierwerk mit Stahlrechenkonstruktion zur Geschiebebewirtschaftung

392 Optimierung von Schutzbauwerken zur Geschiebebewirtschaftung - Konzept zur Bestimmung von 9 Literatur FEHR, R. (1987): Geschiebeanalysen in Gebirgsflüssen; Umrechnung und Vergleich von verschiedenen Analyseverfahren; Mitteilungen Nr.92 der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie, Zürich RICKENMANN, D. (1996): Fliessgeschwindigkeiten in Wildbächen und Gebirgs- Flüssen, Wasser, Energie, Luft, 88. Jahrgang, Heft 11/12, CH-5401 Baden POTYONDY, J. P., and BUNTE, K. (2002). Sampling with the US SAH-97, hand-held particle-size analyzer. Federal Interagency Sedimentation Project, Waterways Experiment Station, Vicksburg, Miss. ZOLLINGER, F. (1984): Die verschiedenen Funktionen von Geschieberückhaltebauwerken. In: Band 1, Interpreavent 1984; S. 147-160 Autoren: DI Markus Moser Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Salzburg, Gebietsbauleitung Tamsweg Fachbereich Wildbachprozesse Johann Löcker-Str. 3 A 5580 Tamsweg Tel.: ++43 6474 2256/16 Fax: ++43 6474 2256/17 E-Mail: markus.moser@die-wildbach.at DI Gerald Jäger Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Vorarlberg, Gebietsbauleitung Bregenz Fachbereich Wildbachprozesse Rheinstraße 32/4 A 6900 Bregenz Tel.: ++43 5574 74995/414 Fax: ++43 5574 74995/5 E-Mail: gerald jaeger@die-wildbach.at