Geschiebetransport. Vorlesung 2 für Hydro 1 (Rolf Weingartner) 26. Oktober 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschiebetransport. Vorlesung 2 für Hydro 1 (Rolf Weingartner) 26. Oktober 2011"

Transkript

1 Geschiebetransport Vorlesung 2 für Hydro 1 (Rolf Weingartner) 26. Oktober 2011 Jens M. Turowski, Eidg. Forschungsanstalt WSL Übersicht Geschiebetransport messen (mit Beispielen) Rückhaltebecken Sediment Budgets Fangkörbe Markierte Steine Indirekte Methoden Notwendige Feldmessungen zu Rechnungen Gerinnegeometrie Korngrössen Vergleiche von Felddaten mit Rechnungen

2 Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Fangkörbe Sediment Budgets Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Rückhaltebecken Rückhaltebecken Fangkörbe Sediment Budgets

3 Rückhaltebecken Messung der Volumendifferenzen Robust und einfach Grobe Auflösung Je nach Grösse und Methode sind minimale Volumenänderungen von ~10-100m messbar Wenige Datenpunkte (Monate bis Jahre) Installation und dwartung teuer Rothenbach Steinibach Baltschiederbach Rückhaltebecken Beispiel: Abstechen eines Sammlers Rothenbach

4 Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Rückhaltebecken Fangkörbe Sediment Budgets Sediment Budgets Sedimenttransport aus topographischen Unterschieden Surveys Laser scans Lidar von fliegender Plattform Kann grosse Gebiete abdecken Zeitaufwändig und teuer Ungenau, indirekte Messung

5 Sediment Budgets Beispiel Glattbach (Kt. Bern), Hochwasser 2005 (Murgang) Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Rückhaltebecken Fangkörbe Sediment Budgets

6 Fangkörbe Direkte Messung Man erhält Transportraten und Korngrössenverteilungen Hohe zeitliche Auflösung (10 min) möglich Gefährlich h / unmöglich während Spitzenabflüssen Zeitaufwändig (teuer) Fangkörbe Beispiel Fangnetze

7 Fangkörbe Erlenbach III: Das Geschiebe kam bei Nacht Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Rückhaltebecken Fangkörbe Sediment Budgets

8 Markierte Steine Markiere einzelne Steine und verfolge sie entlang des Baches Passive Tracer (Farbe, Magneten, radio-aktiv, RFID) Active Tracer (Radio, RFID) Grosse Anzahl benötigt t Abhängig von der Wiederauffindung zeitaufwändig Markierte Steine Beispiel RFID Tracer

9 Geschiebetransport messen Markierte Steine Indirekte Messungen Rückhaltebecken Fangkörbe Sediment Budgets Indirekte Messungen Man misst die Auswirkungen des Transports, nicht den Transport selbst Geräusche (akustische Messungen) Aufschläge Störung in einem Feld (magnetisch) Sonar Hohe zeitliche Auflösung möglich Häufig Eigenbau, keine kommerzielle Lösung Daten direkt verfügbar Kalibrierung mit direkten Methoden notwendig

10 Indirekte Messungen - WSL Geophonsystem Beispiel: WSL Geophonsystem Stahlplatte 36x50 cm 2 Akustisch isoliert Geophon ist im Zentrum fixiert Zeichnet Vibrationen auf Indirekte Messungen - WSL Geophonsystem Impulse Quadrierte Integrale Max. Amplitude 0.25 Impulses Grenzwert Spannun ng [V] t [s]

11 Erlenbach, Alptal (Kt. Schwyz): WSL Observatorium Kleines Gebiet (0.7 km 2 ) mit langjährigen Beobachtungen (>25 Jahre) Geschiebetransport t wird mit allen fünf f Methoden gemessen Erlenbach, Alptal (Kt. Schwyz): WSL Observatorium Geschiebesensoren: Geophonsystem Misst Impulse, durch sich bewegende Körner Kalibriert durch Fangkörbe und Sammler Geschiebesammler Fangkorb Geophonsensoren

12 Geophoneichung SP (G8 bzw. PBIS-H3) Geophon (5-10), with event 20 June 2007 metal basket, Linear (metal basket, ) y = 3.437x R 2 = y = 1.626x R 2 = Grössere Streuung für kleinere Messintervalle M (kg) Lineare Eichfunktion funktioniert gut! Nutzung der Geophone Forschung Standortvoraussetzungen Abflussmessungen Eichmöglichkeit (direkte Messungen) Zufahrt (zugänglich) Stromversorgung Beispiel: Erlenbach Aus: Turowski und andere, WEL 2008

13 Nutzung der Geophone Warnung / Prävention Standortvoraussetzungen Geeigneter Ort zum Einbau Beispiel: Schweibbach (Eisten) Aus: Turowski und andere, WEL 2008 Nutzung der Geophone Geschiebehaushalt Standortvoraussetzungen Abflussmessungen Eichmöglichkeit Zufahrt Beispiel: Vallon du Nant (in Planung)

14 Geschiebetransportrechnungen Was müssen wir wissen, um Geschiebefrachten abschätzen zu können? 1 Gemessene Transportraten Meyer-Peter und Müller (1948) Rickenmann (1991) Wilcock und Crowe (2003) Abfluss 10 ansportrate e / m 2 /s Geschiebetra pro Breite E-3 1E Abflus ss / m 3 /s 1E Zeit / Min. Bach Messen Rechnen Benötigte Kenngrössen Viele einfache Transportformeln haben die Form: Einsteinzahl 3 ( θ θ ) 2 Φ = k θ c Shl Schleppspannung Φ = q b τ 1 θ = b 2 ρ s ( ρ ) gd 50 s ρ 50 ρ 1 gd50 D Shieldszahl hl τ b = ρgr h S Hydraulischer Radius Korngrösse des Bettmaterials Bettneigung

15 Benötigte Kenngrössen Querschnittsfläche Gerinnemorphologie Neigung (Längsprofil) Hydraulischer Radius (Querprofil) Definiert als Querschnittsfläche durch benetzten ten Umfang Median Korngrösse Eventuell andere Kenngrössen der Körner Abfluss / Pegel / Fliessgeschwindigkeit Rauigkeit Benetzter Umfang Messen der benötigten Kenngrössen Gerinneneigung Von topographischen Karten oder digitalen Geländemodellen. Mit Neigungsmessgeräten. Mit Nivelliergerät oder Theodolit. Problem: vor allem Skala Über welche Distanz sollte die Neigung gemessen werden? Stromauf? Stromab?

16 Messen der benötigten Kenngrössen Querschnittsgeometrie Mit Nivelliergerät oder Theodolit Mit einem Laserdistanzmesser oder ähnlichem Gerät Durch Abstechen von einer horizontalen Referenzlinie i (z.b. der Wasserspiegel in grösseren Flüssen, von einer Brücke oder von einer waagerecht über das Gerinne gespannten Schnur) Messen der benötigten Kenngrössen Querschnittsgeometrie In heterogenen Flüssen (z.b. Wildbächen) sollten mehrere Querprofile gemessen und gemittelt werden Eine wirklich gute Methode wird noch gesucht Der hydraulische Radius kann aus der Geometrie errechnet werden Querschnittsfläche Benetzter Umfang

17 Messen der benötigten Kenngrössen Korngrössenverteilung Volumenprobe mittels Siebanalyse (mindestens 150 kg; bestimmt Verteilung der Unterschicht; aufwendig aber relativ genau). Flächen- oder Rasterprobe (mindestens ~300 Partikel; benötigt grössere freie Fläche; in vielen Wildbächen deswegen nicht möglich). Messen der benötigten Kenngrössen Korngrössenverteilung Linienprobe (mindestens ~300 Partikel; einfach und schnell; muss aber mit empirischer Formel auf Volumen umgerechnet werden und ist daher ungenauer). Fotografische Methoden (schnell im Feld, aber zeitaufwendig in der Analyse; unterschätzt die Korngrössen typischerweise).

18 Messen der benötigten Kenngrössen Fliessgeschwindigkeit Tracermethoden Dopplergeschwindigkeit Rechnen aus Abfluss (Messung / hydrologische Simulation) Fliessgeschwindigkeit Mehrere häufig verwendete Gleichungen Chezy / Darcy-Weissbach Manning-Strickler V = CRh S 3 2 V = Rh S Neigung Hydraulischer Radius Rauigkeitsparameter Für steile Gerinne gibt es wesentlich bessere Für steile Gerinne gibt es wesentlich bessere Gleichungen 1 n

19 Abflussbasierte Geschiebeformeln Im Folgenden wird auch eine abflussbasierte Geschiebeformel verwendet Empirisch, i geht auf Schoklitsch h (1962) zurück Kann (approximativ) aus der Shields-basierten Gleichung hergeleitet werden Transporteffizienz Abfluss Neigung Q s = K 1. 5 ( Q Q ) S c Geschiebetransportrate Grenzabfluss Abflussbasierte Geschiebeformeln Vorteile: Geometrie, Korngrössen etc. fliessen über die empirische ii Konstante t K ein Ist linear im Abfluss, kann leicht für ein Ereignis integriert werden Transporteffizienz Abfluss Neigung Q s = K 1. 5 ( Q Q ) S c Geschiebetransportrate Grenzabfluss

20 Vergleich Felddaten Aus Felddaten K zurückgerechnet Aus: Rickenmann, WRR 2001 Ereignisse 2005 Verteilung von Geschietransportereignissen und Murgängen Aus: Rickenmann und Koschni, HP 2010

21 Ereignisse 2005 Aus: Rickenmann und Koschni, HP 2010 Geophonmessungen Erlenbach Abfluss-basierte Gleichung ~ parallel Daten für hohe Abflüsse 1 Qs = K (Q Qc )S 1.5 Qc =100 l/s 3 Bed dload transp port rate / m /s E-3 Qc =490 l/s (gemessener Mittelwert) 1E-4 1E-5 10 Discharge / l/s

22 Zusammenfassung I Geschiebetransportraten können mit fünf Methoden gemessen werden Rückhaltebecken k Sediment Budgets Fangkörbe Markierte Steine Indirekte Methoden Zum Berechnen der Transportraten benötigt man Neigung Abfluss Gerinnegeometrie Zusammenfassung II Abflussbasierte Geschiebegleichungen funktionieren recht gut bei Kleinen Neigungen Grossen Abflüssen Starke Streuung bei kleinen Abfüssen (nahe des Grenzabflusses) Fluviale Transportereignisse und Murgänge liegen auf einer Trendlinie bezüglich der Gesamtfracht (kontinuierlicher Übergang?)

23 Was Sie wissen sollten Geschiebetransportmessungen Fünf Methoden Vor- und Nachteile Beispiele Benötigte Parameter Geometrie, Korngrössen, Abfluss Und wie man sie messen kann Abfluss-basierte Geschiebegleichungen Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?

Messung des Geschiebetransportes mit Geophonsensoren

Messung des Geschiebetransportes mit Geophonsensoren Messung des Geschiebetransportes mit Geophonsensoren Johannes Schneider Doktorand WSL (Gebirgshydrologie und Wildbäche) Dieter Rickenmann, Jens M. Turowski und Bruno Fritschi 17.6.211 SGHL Tagung: Geschiebehaushalt

Mehr

Geschiebemessungen mit Geophonsensoren: Ableitung der Kalibrierfunktion durch Messungen im Feld und Labor

Geschiebemessungen mit Geophonsensoren: Ableitung der Kalibrierfunktion durch Messungen im Feld und Labor Geschiebemessungen mit Geophonsensoren: Ableitung der Kalibrierfunktion durch Messungen im Feld und Labor Bed-load transport measurements with geophone sensors: Establishing a calibration function by field

Mehr

Erfassung des Sedimenttransportes in Wildbächen und Gebirgsflüssen Anwendungsmöglichkeiten

Erfassung des Sedimenttransportes in Wildbächen und Gebirgsflüssen Anwendungsmöglichkeiten Erfassung des Sedimenttransportes in Wildbächen und Gebirgsflüssen Anwendungsmöglichkeiten von Geophonmessanlagen Jens M. Turowski, Alexandre Badoux, Dieter Rickenmann, Bruno Fritschi 1. Einleitung Werden

Mehr

Wildbachverbauungen und Natürliche Stufen Becken Morphologie: die Kontrolle von Sedimentransport in Wildbächen

Wildbachverbauungen und Natürliche Stufen Becken Morphologie: die Kontrolle von Sedimentransport in Wildbächen Wildbachverbauungen und Natürliche Stufen Becken Morphologie: die Kontrolle von Sedimentransport in Wildbächen P Molnar 1, A Densmore 2, B McArdell 3, J Turowski 3, P Burlando 1 molnar@ifu.baug.ethz.ch

Mehr

Verbesserung von Geschiebevorhersagen in Wildbächen und Gebirgsflüssen durch Berücksichtigung von Makrorauigkeit

Verbesserung von Geschiebevorhersagen in Wildbächen und Gebirgsflüssen durch Berücksichtigung von Makrorauigkeit Verbesserung von Geschiebevorhersagen in Wildbächen und Gebirgsflüssen durch Berücksichtigung von Makrorauigkeit Manuel Nitsche, Dieter Rickenmann, Jens M. Turowski, Alexandre Badoux, James W. Kirchner

Mehr

HDS-Anwendungen in der Umweltforschung

HDS-Anwendungen in der Umweltforschung HDS-Anwendungen in der Axel Volkwein Eidg. Forschungsanstalt WSL Birmensdorf 1 GEOMATIK-News 2011 HDS-Anwendungen in der Vorstellung WSL Typenprüfung Steinschlagschutzsysteme Flugbahnberechnungen Steinschlag

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D Anwendertreffen Hydro_AS-2D in München am 05.10.2016 Dr. sc. techn. Roni Hunziker, Andrea Irniger, dipl.

Mehr

Berechnungen zum Geschiebetransport während der Hochwasser 1993 und 2000 im Wallis

Berechnungen zum Geschiebetransport während der Hochwasser 1993 und 2000 im Wallis Berechnungen zum Geschiebetransport während der Hochwasser 1993 und 2000 im Wallis Alexandre Badoux, Dieter Rickenmann 1. Einleitung Formeln zur Abschätzung des Geschiebetransportes basieren weitgehend

Mehr

Lonza: Geschiebetransportsimulationen mit sedflow. Forschungseinheit Gebirgshydrologie und Massenbewegungen Birmensdorf, Schweiz

Lonza: Geschiebetransportsimulationen mit sedflow. Forschungseinheit Gebirgshydrologie und Massenbewegungen Birmensdorf, Schweiz Lonza: Geschiebetransportsimulationen mit sedflow Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft Forschungseinheit Gebirgshydrologie und Massenbewegungen 8903 Birmensdorf, Schweiz Martin

Mehr

Grosse Schliere: Geschiebetransportsimulationen mit sedflow. Forschungseinheit Gebirgshydrologie und Massenbewegungen Birmensdorf, Schweiz

Grosse Schliere: Geschiebetransportsimulationen mit sedflow. Forschungseinheit Gebirgshydrologie und Massenbewegungen Birmensdorf, Schweiz Grosse Schliere: Geschiebetransportsimulationen mit sedflow Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Forschungseinheit Gebirgshydrologie und Massenbewegungen 8903 Birmensdorf,

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Modellierung des Geschiebetransportes mit dem Modell SETRAC für das Hochwasser im August 2005 in Schweizer Gebirgsflüssen

Modellierung des Geschiebetransportes mit dem Modell SETRAC für das Hochwasser im August 2005 in Schweizer Gebirgsflüssen Modellierung des Geschiebetransportes mit dem Modell SETRAC für das Hochwasser im August 2005 in Schweizer Gebirgsflüssen Michael Chiari und Dieter Rickenmann 1. Einleitung Zur Simulation des Geschiebetransportes

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Musterlösung Montag 14. März 2011 1 Maxwell Wir bilden die Rotation der Magnetischen Wirbelbleichung mit j = 0: ( B) = +µµ 0 ɛɛ 0 ( E) t und verwenden wieder die Vektoridenditäet

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Anwenderseminar AquaZIS Niederschlag aqua_plan GmbH, Aachen, 12.11. 2013 Überflutungen

Mehr

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen (Skriptum: Kapitel 8) Messverfahren: Direkte Messung Gefäßmessung Indirekte Messungen Messflügel Staurohr Schwimmer Hitzdraht Messwehre Venturi Kanalmessung Salzverdünnung Pegelschlüssel Q=f(h) Ziel der

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis GENEHMIGUNGSPLANUNG Anlage 6 Hydraulischer Nachweis Aufgestellt: Polling, 25. August 2015 INGENIEURBÜRO KOKAI GMBH St.-Jakob-Str. 20 82398 Polling I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 2 Bemessungsabfluss

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser

Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser. - Weihnachtshochwasser Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser - Weihnachtshochwasser 2014-1 Abflussmessen im Hochwasserfall und Abflussberechnung nach dem Hochwasser Abflussmessen im Hochwasserfall

Mehr

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik

Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 17. Juni 016 1/9 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz

Mehr

Methoden und Verfahren:

Methoden und Verfahren: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten : 1. Pegelstatistisches Verfahren (W) oder 2. Hydrologische (Q) und hydraulische (W) Modellierung Ergänzend: Auswertung historischer Hochwasser auf der Grundlage

Mehr

PRAKTIKUM 3 Problemstellung

PRAKTIKUM 3 Problemstellung Praktikum 3 3 1 PRAKTIKUM 3 Problemstellung Bearbeitung eines Wasserspiegellagenmodells mit unterschiedlicher Rauigkeit und gegliedertem Profil Im Zuge des Praktikums 3 wird ein Wasserspiegellagenmodell

Mehr

INTERPRAEVENT 2008 Conference Proceedings, Vol. 1

INTERPRAEVENT 2008 Conference Proceedings, Vol. 1 INTERPRAEVENT 2008 Conference Proceedings, Vol. 1 HOCHWASSER UND SEDIMENTTRANSPORT WÄHREND DES UNWETTERS VOM AUGUST 2005 IN DER SCHWEIZ HOCHWASSER UND SEDIMENTTRANSPORT WÄHREND DES UNWETTERS VOM AUGUST

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003 Blatt: 1 von 6 Aufgabe 1 (40 Punkte) Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003 Insgesamt 120 Punkte (a) Beschreiben Sie jeweils knapp (1-2 Sätze) die vier grundlegenden Verfahren

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors

LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors LernJob Naturwissenschaften - Physik Funktion einer Magnetfeldsensors Lernbereich: 5. Felder als Modell zur Beschreibung elektromagnetischer Phänomene nutzen Zeitrichtwert: 90 Minuten Index: BGY PH 5.3.2c

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung und Validierung eines Werkzeugs zur Berechnung der elektromagnetischen Einkopplung von stochastischen Feldern in Leitungsstrukturen Mathias Magdowski Otto-von-Guericke

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen

Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen Künftige Entwicklung des Deltabereichs der Tiroler Achen Dipl.-Ing. Thomas Elsner ro Für r Wasserbau und Hydrodynamik Inh. Bernhard Unterreitmeier D-83278 Traunstein thomas.elsner@aquasoli.de Dr.-Ing.

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2 Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaften, Teil Zusatzblatt SS 09 Dr. J. Schürmann keine Abgabe Aufgabe : Eine Familie habe fünf Kinder. Wir nehmen an, dass die

Mehr

Optimierung unter Nebenbedingungen

Optimierung unter Nebenbedingungen Optimierung unter Nebenbedingungen Kapitel 7: Optimierung unter Nebenbedingungen Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 1. Juli 2009 1 / 18 7.1 Bemerkung

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

SGHL Tagung Geschiebetransport WSL, 17. Juni 2011

SGHL Tagung Geschiebetransport WSL, 17. Juni 2011 SGHL Tagung WSL, Birmensdorf Geschieehaushalt in Fliessgewässern 17. Juni 2011 Berechnungen zum Geschieetransport in Wildächen und Geirgsflüssen Dieter Rickenmann Jens Turowski, Manuel Nitsche, Mélanie

Mehr

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerschutz Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1 Gewässerkundliche Hauptwerte NNQ, MNQ, MQ, MHQ, HHQ, HQ 100 NNW, MNW, MW,

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität 15 Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität Autor: Steffen Schweizer, Eawag i Hintergrund Biologen und Flussökologen gehen davon aus, dass die Qualität des Lebensraums Fliessgewässer

Mehr

Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis

Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis Pöyry Energy GmbH Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis DI Georg Puchner ÖGH Vortragsreihe: Junge Hydrologie Österreichs Wien, 11.November 2010 Inhalt Übersicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Leistungskurs-Klausur Stufe 13, Nr. 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Leistungskurs-Klausur Stufe 13, Nr. 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Leistungskurs-Klausur Stufe 13, Nr. 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Mathe-LK-Klausur

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem

Kapitel 7. Regression und Korrelation. 7.1 Das Regressionsproblem Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandelt die Verteilung einer Variablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem

Mehr

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 211 Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag Aufgabe 4.1. Stoß Zwei

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: Ziele Daten zusammenfassen durch numerische Kennzahlen. Grafische Darstellung der Daten. Quelle: Ursus Wehrli, Kunst aufräumen 1 Modell vs. Daten Bis jetzt

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

PTD Produkt Newsletter Nr. 06 Leica DISTO D8 Unmögliche Aufgaben möglich machen

PTD Produkt Newsletter Nr. 06 Leica DISTO D8 Unmögliche Aufgaben möglich machen LEICA DISTO D8: WIE KÖNNEN UNMÖGLICHE MESSAUFGABEN EINFACH UND SCHNELL BEWÄLTIGT WERDEN? Die neueste Technologie wurde in den neuen Leica DISTO D8 investiert. Ausgestattet mit einem digitalen Zielsucher,

Mehr

Veränderung von Wasserstand und Strömung

Veränderung von Wasserstand und Strömung Veränderung von Wasserstand und Strömung St. Pauli m Wasserstand 3 2 1 NN -1 1955 1975 1998 3 2 1-1 m/h Steiggeschwindigkeit -2-2 -3 -.1.1.3.5.9 1.1-3.7 Geschiebetransport Indikator für für große Strömungen

Mehr

Statistik eindimensionaler Größen

Statistik eindimensionaler Größen Statistik eindimensionaler Größen Michael Spielmann Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe der eindimensionalen Statistik 2 2 Grundbegriffe 2 3 Aufbereiten der Stichprobe 3 4 Die Kennzahlen Mittelwert und Streuung,

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach Retentionskataster Flussgebiet Orb mit Haselbach Flussgebiets-Kennzahl: 247852 / 2478524 Bearbeitungsabschnitt Orb: km + bis km 8+214 Bearbeitungsabschnitt Haselbach: km + bis km 1+83 Retentionskataster

Mehr

Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern

Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Analysen Abflüsse und Fließgeschwindigkeiten in Fließgewässern Zusammenhänge

Mehr

GESCHIEBETRANSPORTMODELLIERUNG IN WILDBÄCHEN UND VERGLEICH DER MORPHOLOGISCHEN VERÄNDERUNG MIT LIDAR DATEN

GESCHIEBETRANSPORTMODELLIERUNG IN WILDBÄCHEN UND VERGLEICH DER MORPHOLOGISCHEN VERÄNDERUNG MIT LIDAR DATEN INTERPRAEVENT 2008 Conference Proceedings, Vol. 1 GESCHIEBETRANSPORTMODELLIERUNG IN WILDBÄCHEN UND VERGLEICH DER MORPHOLOGISCHEN VERÄNDERUNG MIT LIDAR DATEN MODELLING SEDIMENT TRANSPORT IN A MOUNTAIN STREAM

Mehr

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung. Jonathan Harrington

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung. Jonathan Harrington Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung Jonathan Harrington 1. Ein digitales Sinusoid 2. Fourier-Analyse 3. Ein Spektrum 4. Frequenz- und Zeitauflösung 5. Berechnung von Spektra mit Emu 1. Ein digitales

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert

Breitenänderungsmessung. Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Breitenänderungsmessung im Zugversuch mittels Videoextensometer zur Bestimmung der senkrechten Anisotropie, r-wert Johannes Aegerter, Stefan Keller, Torsten Schröter 2015-10-14 (1) 2015-10-14 Johannes

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls

Ultraschall. Bildgebung mit Ultraschall. Dorothee Wohlleben. Ultraschall. D.Wohlleben. Einleitung. Erzeugung und Empfang des Schalls Bildgebung mit Dorothee Wohlleben 23. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 20.000Hz < < 1GHz Beliebtheit Anwendungsgebiete Piezoelektrischer Effekt Eigenschaft Kristalle Schallkopf Dicke Piezokristall

Mehr

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Heidi Escher-Vetter, KEG, BAdW Gliederung Messen: Massenbilanz Registrieren:

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P2-71,74: Kreisel Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 25. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung 2 2 Freie Achse 2 3 Kräftefreie Kreisel 2 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel

Mehr

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach Retentionskataster Flussgebiet Eichelbach Flussgebiets-Kennzahl: 24812 Bearbeitungsabschnitt: km 0+000 bis km 3+935 Retentionskataster Niederschlagsgebiet Eichelbach FKZ 24812 Seite - 2-1. Beschreibung

Mehr

HOCHWASSER UND SEDIMENTTRANSPORT WÄHREND DES UN- WETTERS VOM AUGUST 2005 IN DER SCHWEIZ

HOCHWASSER UND SEDIMENTTRANSPORT WÄHREND DES UN- WETTERS VOM AUGUST 2005 IN DER SCHWEIZ HOCHWASSER UND SEDIMENTTRANSPORT WÄHREND DES UN- WETTERS VOM AUGUST 2005 IN DER SCHWEIZ FLOOD EVENTS AND SEDIMENT TRANSPORT DURING THE RAIN- STORM OF AUGUST 2005 IN SWITZERLAND ZUSAMMENFASSUNG Dieter Rickenmann

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 0/00 7 Magnetismus 7. Grundlagen magnetischer Kreise Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung eines magnetischen Kreises

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Die Momentspule (nach Helmholtz) Die Momentspule (nach Helmholtz) Bedienungsanleitung Die Momentspule nach Helmholtz besitzt, im Gegensatz zu einer üblichen Momentmessspule (Zylinderspule), einen großen und gut zugänglichen Messraum.

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Hypothesentests für Erwartungswert und Median Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Normalverteilung X N μ, σ 2 X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2 pdf: pdf cdf:??? cdf 1 Zentraler

Mehr

Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung einer Flutwelle mit primär eindimensionaler Ausbreitung. (Verfahren CTGREF )

Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung einer Flutwelle mit primär eindimensionaler Ausbreitung. (Verfahren CTGREF ) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Aufsicht Talsperren Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung einer Flutwelle mit primär eindimensionaler

Mehr

Übungsblatt 3 - Lösungen

Übungsblatt 3 - Lösungen Übungsblatt 3 - Lösungen zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im 2010 3. Juni 2011 Aufgabe 1: Plattenkondensator Ein Kondensator besteht aus parallelen Platten mit einer quadratischen Grundäche von 20cm Kantenlänge.

Mehr

Stellio - Ein neuartiger Heliostat und Messverfahren für seine Qualifizierung

Stellio - Ein neuartiger Heliostat und Messverfahren für seine Qualifizierung Stellio - Ein neuartiger Heliostat und Messverfahren für seine Qualifizierung Gerhard Weinrebe (sbp), Thomas Keck (sbp), Finn von Reeken (sbp), Verena Göcke (sbp), Marc Röger (DLR), Timo Effertz (DLR)

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

12 Integralrechnung, Schwerpunkt Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universität Hannover Mathematik für Ingenieure Mathematik http://www.windelberg.de/agq Integralrechnung, Schwerpunkt Schwerpunkt Es sei ϱ die Dichte innerhalb der zu untersuchenden

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt. 13. Oktober 2014

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt. 13. Oktober 2014 Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt 13. Oktober 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt Geschiebehaushalt

Mehr

Musterklausur Physik und Umwelt I

Musterklausur Physik und Umwelt I Musterklausur Physik und Umwelt I Teil Punkte A B C Gesamt Note Bitte beachten Sie: Teil A: 20 P. / Teil B: 25 P. Teil C: 45 P. Gesamtpunktzahl: 90 P. 1. Während der Klausur sind alle Aufzeichnungen (auch

Mehr

Regression und Korrelation

Regression und Korrelation Kapitel 7 Regression und Korrelation Ein Regressionsproblem behandeltdie VerteilungeinerVariablen, wenn mindestens eine andere gewisse Werte in nicht zufälliger Art annimmt. Ein Korrelationsproblem dagegen

Mehr

Lösungen FMS-Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik

Lösungen FMS-Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Lösungen FMS-Aufnahmeprüfung 016 Mathematik 1. Löse die Gleichungen nach x auf und schreibe die Lösung als ganze Zahl oder als gekürzten Bruch: a) x 4x + 9 5 = 3 9 x + 11 15 45 15 5x 5 (4x + 9) = 3 (x

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das in Echtzeit und inline Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse

Mehr

Messtechnische Ausstattung des Wasserbaulabors - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen

Messtechnische Ausstattung des Wasserbaulabors - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen Messtechnische Ausstattung des Wasserbaulabors - Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing. André Niemann Universität Duisburg-Essen Inhalt Messtechnik 2 Tracer

Mehr

FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1. A. Antennen J A

FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1. A. Antennen J A FH Emden - FB Technik - Abt. Elektrot. & Informatik Teil A: Antennen Seite 1-1 A. Antennen 1. Elektrischer Elementarstrahler ( Hertzscher Dipol ) Definition Querschnitt A mit konstanter Stromdichte J auf

Mehr

Durchflussmessungen. Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07. Zürich, 18. Januar

Durchflussmessungen. Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07. Zürich, 18. Januar Durchflussmessungen Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07 Zürich, 18. Januar 2007 Studenten: Francisco José Guerra Millán fguerram@student.ethz.ch Andrea Michel michela@student.ethz.ch

Mehr

BED LOAD ANALYZER REFERENZHANDBUCH. TU Graz Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II A-8010 Graz

BED LOAD ANALYZER REFERENZHANDBUCH. TU Graz Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II A-8010 Graz TU Graz Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Stremayrgasse 10/II A-8010 Graz BED LOAD ANALYZER Software zur Berechnung von hydraulischen und sedimentologischen Parametern in gegliederten Querschnitten

Mehr

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Gliederung 1. Motivation 2. Möglichkeiten und Probleme WLAN Positionsbestimmung 3. Vorgehen a. Testumgebung b. Gerätschaften und Messungen c. Location

Mehr

Kurvenanpassung mit dem SOLVER

Kurvenanpassung mit dem SOLVER 1 Iterative Verfahren (SOLVER) Bei einem iterativen Verfahren wird eine Lösung durch schrittweise Annäherung gefunden. Der Vorteil liegt in der Verwendung einfacher Rechenoperationen und darin, dass der

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Nils Maercklin Disputation an der Universität Potsdam 2. Juli 2004 Dissertation: Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Maria Hempel Herbstschule für Hochenergiephysik Kloster Maria Laach, 03.09.-13.09.2013 Inhalt > Einführung zum Large Hadron

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr