Green Building & Energy Management

Ähnliche Dokumente
Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

QUALITÄTS- SICHERUNG IN DER GEBÄUDESANIERUNG

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Die Bauherrenmappe der SAENA

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte


Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Nachhaltige Gebäudezertifizierung. greenbcert - Ihr Generalist für Gebäudezertifizierungen!

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieeffiziente Lüftung

Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bahnhofstraße, Nürnberg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Unser Standard für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Diplomarbeitsvortrag

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. PRO2.5 FM-gerechte Planung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

3. Fachforum Nichtwohngebäude Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energetische Gebäudesanierung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Neubau des Helmut-G.-Walther-Klinikums Lichtenfels als Green Hospital. Kooperationsforum Energie & Gesundheit 17. Juni 2015

LEED Das Gebäudelabel des US-Green Building Councils

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bürogebäude, nur beheizt (Hauptnutzung) Rablstraße u. Franziskanerstr München. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Philippstraße 11-13, Berlin. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Kohlgartenstraße 11, Leipzig. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Am Wissenschaftspark 25 / 27 Am Wissenschaftspark 25 / Trier. Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Workshop 6: Siemens Building Technologies Nutzerzufriedenheit und Energieeffizienz im modernen Büro

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude


ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Ein Energiekataster für WSV-eigene Liegenschaften

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Denkmal und Energie Bewertung von energetischen Maßnahmen an Baudenkmalen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Gegenstand. Modellierung. Ergebnisse. BUBI - Betriebskostenprognose. für Büro- und Verwaltungsgebäude. Gliederung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Kamp 17-19, Paderborn. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng

Thema heute: Baubegleitende Qualitätssicherung

Transkript:

BEC-Engineering GmbH Green Building & Energy Management BEC-Engineering GmbH Page: 1

02 I. Factsheed BEC-Engineering GmbH Gründung: 2006 Mitarbeiter: ca. 50 Hauptniederlassung Ottersberg An der Leiten 39 85652 Ottersberg Zweigstelle Obing Weilerstraße 12 83119 Obing Zweigstelle Poing Bahnhofstraße 1 85586 Poing Zweigstelle Frabertsham Kellerstraße 8 83119 Frabertsham/Obing Zweigstelle Schabing Schabing 3 83119 Obing Page: 2

03 I. Geschäftsbereiche Photovoltaics Umfangreiche Dienstleistungen rund um Fehleranalyse und Qualitätssicherung Green Building & Energy Management Konzepte für energieeffiziente und nachhaltige Gebäude Page: 3

04 Punkteverteilung II. LEED Zertifizierung (Leadership in Energy & Environmental Design) International anerkanntes, unabhängiges Zertifizierungssystem für Gebäude, das für Integrität und Transparenz im Bauablauf und Gebäudebetrieb sorgt Ganzheitliche Bewertung unterschiedlicher Gebäudetypen in verschiedenen Kategorien: - Nachhaltigkeit des Baugeländes - Wassereinsparung - Energie und Atmosphäre - Materialien und Ressourcen - Qualität der Innenräume - Innovation und Design-Prozess - Regionale Schwerpunkte 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 4 4 4 4 4 6 6 6 6 6 15 12 15 19 17 14 35 13 10 37 35 10 10 14 13 14 33 37 26 28 26 24 21 LEED New Construction LEED Core & Shell LEED Existing Building 11 LEED for Schools 11 LEED Commercial Interior Regional Priority Innovation in Design Indoor Environmental Quality Materials & Resources Energy & Atmosphere Water Efficiency Sustainable Sites Abb. 1: Übersicht Punkteverteilung LEED Zertifizierung Page: 4

05 II. LEED Zertifizierung Nutzen der LEED Zertifizierung Nutzerfreundlichkeit Wirtschaftlichkeit Gebäudeeffizienz Umweltschutz Vermarktung Gesundheit Produktivität Image Betriebskostenminimierung Sicherheit & Risikominimierung Immobilienwert Planungsoptimierung Life-Cycle- Engineering Ressourcenschonung Page: 5

06 Wärmeleistung [kw] III. Konzeptionelle Planung Entwicklung Gewerke übergreifender, integraler Planungsansätze für energieeffiziente und behagliche Gebäude Projektierung der Gebäudetechnik in den Bereichen Heizungs-, Sanitär-, Lüftungsund Klimatechnik, um einen nachhaltigen, ressourcenschonenden und wirtschaftlichen Einsatz von Energie zu gewährleisten Konzepterstellung, Wirtschaftlichkeitsabschätzung und Optimierung für die Versorgung von Nahund Fernwärmegebieten 120 100 80 60 Abb. 2: Schema einer Klimaanlage Jahresdauerlinie nach Design Builder 40 20 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 Stunden [h] Jahresdauerlinie Normalfall Abb. 3: Jahresdauerlinie Jahresdauerlinie Schichtfall Page: 6

07 Anzahl der Gebäude IV. Energy Audit Benchmarking Auswertung und Einordnung von Energieverbräuchen Abschätzung des Einsparpotenzials bei Kosten und Energie Walk through Analysis Ermittlung von gering-investiven Maßnahmen Abschätzung des Einsparpotenzial bei Kosten und Energie Abb. 6: Abschätzung des Einsparpotenzials 93 70 46 23 0 0 68 143 218 Heizenergieverbrauchskennwert in kwh/m² *a Abb. 7: Heizenergieverbrauchskennwerte Quelle: AGES Kennwerte Abb. 8: Einsparpotenzial einer Sanierungsmaßnahme Page: 7

08 kv/kvs - V/V100 - Q/Q100 IV. Energy Audit Detailed Analysis Analyse von Betriebsdaten und Planungsunterlagen Thermographie Blower-Door Test (Luftdichtheitsmessung) Thermisch-Energetische Gebäudesimulation Wirtschaftlichkeitsanalyse Leitfaden zur technischen Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen Überwachung der Maßnahme Monitoring Fortlaufende Überwachung des Energieverbrauchs Verifizierung von Modernisierungsmaßnahmen Dauerhafte Sicherung der erzielten Einsparungen Abb. 9: Thermographieaufnahme eines Gebäudes von außen 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 Grundkennlinie 0,4 Betriebskennlinie 0,3 0,2 Streckenkennlinie 0,1 0,0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Hub in % Abb. 10: Ventilkennlinie Page: 8

09 V. Thermographie Thermographieaufnahmen sind ein erster wichtiger Schritt, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu prüfen und vorhandene Schwachstellen (Wärmebrücken, Leckagen) aufzudecken Ursachendiagnose zur Verhinderung von Schimmelpilzbildung in Gebäuden Abschätzung der Notwendigkeit und Rentabilität von Sanierungsmaßnahmen Um beste Resultate sicherzustellen, wird für die Thermographieaufnahmen eine hochwertige Thermographiekamera für Gebäudephysik verwendet Abb. 11: Thermographieaufnahme eines Gebäudes von außen Abb. 12: Thermographieaufnahme eines Fensters von Page: innen 9

10 VI. Blower-Door Messung (Luftdichtheitsmessung) Baubegleitende Messungen zur Überprüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle; in frühen Bauphasen können vorhandene Mängel noch kostengünstig behoben werden Abschließende Messung inklusive Ausstellung des Nachweises für die EnEV (EnergieEinsparVerordnung) In Verbindung mit Thermographie wird die Qualität der Gebäudehülle verifiziert, um Bauschäden vorzubeugen Sicherstellung eines gesunden Wohnraumklimas durch Lokalisierung der Ursachen für Schimmelpilzbildung Erkennen von Sanierungsmaßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs Abb. 13: Durchführung einer Blower-Door Messung Quelle: www.energieausweis-thermografie.com Page: 10

11 [ /m²/a] [kwh/m²] VII. Thermisch-Energetische Gebäudesimulation Simulationsgestützte Ermittlung des Energieund Kostenaufwands von Gebäuden als Grundlagenentscheidung in der frühen Planungsphase Verifizierung der Behaglichkeit im Gebäude 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 47,2 44,0 8,9 8,9 Endenergiebedarf 13,8 13,8 3,5 1,8 1,6 1,7 23,4 19,6 4,2 4,2 1,3 1,3 3,3 1,7 1,6 1,6 6,8 5,1 2,0 2,0 10,7 8,6 12,8 12,8 Abb. 14: Auswertung der Simulationsergebnisse 9,0 8,0 Endenergie Basisfall Endenergie Variante reduzierter Luftwechsel spezifische Kosten Anlagentechnik und Beleuchtung 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Abb. 15: Vergleich unterschiedlicher Varianten www.energieausweis-thermografie.com Abb. 16: Kostenvergleich unterschiedlicher Varianten Page: 11

12 VII. Thermisch-Energetische Gebäudesimulation Darstellung der Effektivität von Regelsystemen und bauphysikalischen Maßnahmen zur Betriebsoptimierung in Neu- und Bestandsgebäuden 3D-Visualisierung des Gebäudes Abb. 17: 3D-Visualiserung eines Gebäudes www.energieausweis-thermografie.com Abb. 18: Simulationsmodell eines Gebäudes Abb. 19: Darstellung der Simulationsergebnisse Page: 12

13 VII. Thermisch-Energetische Gebäudesimulation Abschätzung des Einsparpotenzials für Kosten und Energie Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI 2067 Abb. 20: Übersicht Gesamtkosten unterschiedlicher Varianten Abb. 21: Schematische Darstellung der Anlagentechnik eines Gebäudes in der Simulation Page: 13

14 VIII. Verschattungsanalyse und Tageslichtsimulation Verschattungsanalyse Verschattungsanalyse eines Gebäudes oder einer solarthermischen Anlage Daylight Simulation Berechnung der Tageslichtverhältnisse im Gebäude Abb. 22: Darstellung der Verschattung eines Gebäudes Optimierung der Tageslichtnutzung im Gebäude Planungsgrundlage zur optimalen Gestaltung der Kunstlichtbeleuchtung im Gebäude, um Betriebskosten und CO 2 -Ausstoß zu minimieren Abb. 23: Darstellung der Tageslichtverhältnisse in einem Raum Page: 14

15 IX. Simulation solarthermischer Anlagen Basiskonzept zur optimalen Integration der solarthermischen Anlage in die Anlagentechnik Berechnung des Ertrages und den damit verbundenen Kosteneinsparungen der Anlage Ermittlung der optimalen Kollektorart und fläche, Speichergröße, Ausrichtung und Neigung unter energetischen und wirtschaftlichen Aspekten Abb. 24: Schematische Darstellung der solarthermischen Anlage Abb. 25: Auswertung der Simulationsergebnisse einer solarthermischen Anlage Page: 15

16 X. Machbarkeitsstudie Bedarfsanalyse zur Ermittlung des nötigen Energieaufwands Potenzialanalyse, um die gegebenen Ressourcen optimal zu nutzen Betrachtung der Lebenszykluskosten (LCC) verschiedener Varianten, um die optimale Variante herauszuarbeiten Abb. 26: Auswertung des Endenergiebedarfs Nutzwertanalyse zur Beurteilung und Auswahl verschiedener Lösungsalternativen Abb. 27: Lebenszykluskosten eines Gebäudes Page: 16

17 BEC-Engineering GmbH An der Leiten 39 85652 Ottersberg Germany Phone: +49(0)8121 884567 0 Fax: +49(0)8121 884567 88 E-mail: info@bec-engineering.de Page: 17