GEMEINDE BARTRINGEN; BIOTOPKARTIERUNG INNERHALB DER PÉRIMÈTRES D AGGLOMÉRATION

Ähnliche Dokumente
Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2017

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

GEMEINDE BURKHARDTSDORF


Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

S a t z u n g. vom

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN


Vorratsliste 2015/2016

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Fortsetzung nächste Seite

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

24a 24 LEGENDE. FFH-Gebiet Herrschinger Moos und Aubachtal. Hasel, H = 6 m DU = 10 m. Fichtenhecke H = 8-12 m. Ausstellungsfläche - Kies 317/1.

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

1 / 1. Hochwasserschutz / Gewässer. Informationen für Gewässeranlieger. Hinweise und Empfehlungen

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Zur Ökologie und Bedeutung

Anhang. Anhang 1 Lage des Planungsgebiets 1. Anhang 2 Wertstufen und Faktoren zur Bewertung der Schutzgüter 2

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Mobil: 0664/

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Erweiterung der Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Bereich Holtrup (Innenbereichssatzung) Präambel

Richtlinie zur Anlage von Hegebüschen

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

STADT SCHWÄBISCH HALL FACHBEREICH PLANEN UND BAUEN

Markt Frontenhausen. Deckblatt Nr. 1 Festsetzungen

Bebauungsplan Nr. 5a Alter Sportplatz Erweiterung

FESTSETZUNGEN DURCH PLANZEICHEN. 1. geplante Einzelbäume. 2. Allee, Pflanzabstand 7 m. 4. Grün im Vorgartenbereich. 5. Grün in parkartiger Weise

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2018

Objektblatt Waldrand R 2

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

INTERNETFASSUNG TEXTTEIL

Preisliste Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

I I I III II I I III I I III. plan et Dipl.-Ing. Rudolf Hennemann Freier Garten- und LandschaftsArchitekt bdla Hamburg 1

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für den bebauten Bereich im Außenbereich Rote Wand, Eisbergen (Außenbereichssatzung) Präambel

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter

I N N E N B E R E I C H S S A T Z U N G

ERGÄNZUNGSSATZUNG FRANKFURTER STRAßE

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Kirchberg 1. Änderung

Bäume und ihre Bewohner

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Textliche Festsetzung zum Bebauungsplan Unter dem Hägle in Tuttlingen-Nendingen

Hauptsitz und Verkaufsstellen:

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Pflanzen für unsere Gärten

Gemeinde Lehre. Bebauungsplan Vorderer Westerberg

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Preisliste 2018

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Biotopkataster Luxemburg

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Baumfällungen aus Verkehrssicherungsgründen im Januar ein Baum aus Gruppe von Birken und Pappeln (in der Nähe Halteverbotsschild)

Stadt Riedstadt: Empfehlungen zur Verwendung von Gehölzen im innerstädtischen Bereich

GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN: gemäß 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HENatG und 8a BNatSchG zum Bebauungsplan Rodensee II in Erzhausen

Nach Beendigung der Bautätigkeit wird festgehalten, ob Beschädigungen erfolgt sind und dafür Sorge getragen, dass diese zeitnah beseitigt werden.

Grünordnerische Festsetzungen gem. 9 (1) 20 und 25 BauGB, 4 HeNatG und 8 a BNatSchG zum Bebauungsplan Goethestraße der Gemeinde Erzhausen.

PRE-WOHNPARK. Fliegerstraße-Auf dem Seß-Haspelstraße-Blutacker GESTALTUNGS- UND AUSFÜHRUNGSREGELUNG

(1.) Art der baulichen Nutzung und sonstigen Nutzung

Ortsgemeinde Lautersheim. Bebauungsplan Neun Morgen

Merkblatt zur naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung

Bebauungsplan Nr. 243 "Steinenbrück - Voss sche Wiese Ost

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Verkauf Frühling 2017

Laubgehölze Preisliste 2017/2018 Pflanzenart Preis/netto Bestellmenge Feldahorn Acer campestre 1/11/ ,45 Acer campestre 1/11/ ,55 Acer

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil

Satzung der Stadt Wriezen über die Erhaltung, die Pflege und den Schutz von Bäumen im Stadtgebiet Wriezen (BaumSchSatzWrz) vom 31.

Schriftliche Festsetzungen

U M W E L T A A R G A U. Merkblatt Ufergehölzpflege. Gepflegte Ufer verhindern Hochwasserschäden und sind wertvoll für die Natur. Gewässer.

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4

Christian Siegrist, Roosweg 20, 5707 Seengen ,

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Ortsgemeinde Rüssingen. Bebauungsplan Ringstraße

PREISLISTE 2019 GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD. Forstgärten POLLHEIM & WEITENSFELD. Peter JÖBSTL

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

3. Erkennen von einheimischen Bäumen

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Markt Burtenbach Landkreis Günzburg

B I O T O P I N V E N T A R

Anhang Biotoptypenkartierung

Transkript:

GEMEINDE BRTRINGEN; BIOTOPKRTIERUNG INNERHLB DER PÉRIMÈTRES D GGLOMÉRTION Endbericht Version 1 usdehnung der Kartierung auf die seit 2010 neu in den bebaubaren Bereich einbezogenen reale 2013 uftraggeber: dministration communale de BERTRNGE Place de l Eglise L-8056 Bertrange efor-ersa, ingénieurs-conseils 7, rue Renert L-2422 Luxembourg Tél.: 40 03 04 1 Fax : 40 52 83 Projektleitung Pierre KLMES Verfasser Thomas FRNKENBERG Geländeaufnahmen Thomas FRNKENBERG Digitalisierung Thomas FRNKENBERG Kartographie nna-katharina HEIGL Datum uftrag 24.06.2013 bgabe Endbericht 26.08.2013 Interne Bezeichnung BTK_pag_Bertrange_2013 Dokument gedruckt auf zertifiziertem Recyclingpapier

Gemeinde BRTRINGEN Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération usdehnung der Kartierung 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Zielsetzung... 1 2. Erläuterungen zur Methodik... 3 2.1. Erfassung... 4 2.2. Digitalisierung und Ergebnisdarstellung... 5 2.3. Dateneingabe... 5 3. Erfasste Biotope... 6 4. Zusammenfassung... 7 5. Literaturverzeichnis... 8 nhang

Gemeinde BRTRINGEN Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération usdehnung der Kartierung 2013 2

Gemeinde BRTRINGEN Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération usdehnung der Kartierung 2013 1. Einleitung und Zielsetzung Seit der in 2010 erfolgten Fertigstellung des Berichtes zur Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération sind einige Bereiche neu in den potenziell bebaubaren Bereich aufgenommen worden. In diesen von der Innenbereichskartierung nicht erfassten Bereichen wurde im uftrag der Gemeinde im Sommer 2013 eine Nachkartierung der nach rtikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Biotope vorgenommen. Die bgrenzung der Siedlungs- und Gewerbegebiete ist in der nachfolgenden Übersichtskarte dargestellt. Hier sind die in 2013 nachkartierten reale schraffiert hervorgehoben. Ebenfalls abgebildet sind Natur- und Quellschutzgebiete. Die Ergebnisse der 2013 vorgenommenen Nach- bzw. Ergänzungskartierung wurden in diesem Bericht denen der Biotopkartierung 2010 hinzu gestellt. Die Vorstellung der im Rahmen der Biotopkartierung erfassten Biotope erfolgt zusammenfassend in Kapitel 3 sowie detailliert im nhang Biotopbeschreibungen. Gegenüberliegende Seite: Übersichtskarte / Lage und bgrenzung der bestehenden périmètres d agglomération der Gemeinde BRTRINGEN. [Kartengrundlage: BD-L-TC : Origine Cadastre (2001), Données Zones Spéciales de Conservation (ZSC) : Origine Ministère de l'environnement (2006). Droits réservés à l'etat du Grand-Duché de Luxembourg. Copie et Reproduction interdites.] 1

Gemeinde BRTRINGEN Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération usdehnung der Kartierung 2013 2

Gemeinde BRTRINGEN Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération usdehnung der Kartierung 2013 2. Erläuterungen zur Methodik Folgende Biotoptypen werden im Rahmen der Biotopkartierungen innerhalb der Siedlungs- und Gewerbegebiete erfasst (vgl. RdL 2004 und 2007, MINISTÈRE DE L ENVIRONNEMENT 2006, 2007, 2008 und 2009, MINISTÈRE DU DÉVELOPPEMENT DURBLE ET DES INFRSTRUCTURES/DÉPRTMENT DE L ENVIRONNEMENT 2009: Quellen und Quellbereiche. usgenommen sind alle gefassten und/oder zur Trinkwassergewinnung genutzten Quellen sowie zerstörte Quellbereiche. Permanent wasserführende Fließgewässer unabhängig vom usbaugrad. Zusätzlich kartiert werden die von Unterwasservegetation bewachsenen bschnitte. Beidseitig der Ufer befindet sich eine 30 m breite Schutzzone. Naturnahe Stillgewässer inklusive Verlandungsbereichen (Mindestfläche: 25 m²) sowie - insoweit vorhanden - deren Tauch- und Schwimmblattvegetation und deren Schlammbodenund uferfluren Hochstaudenfluren entlang von Fließgewässern und Feuchtwäldern mit usnahme von Dominanzbeständen stark nitrophiler Kräuter und von Neophyten (Mindestfläche: 100 m²) Röhrichte (Mindestfläche: 100 m²) Schilf-, Still- und Fließgewässerröhrichte Klein- und Großseggenrieder inklusive Brachestadien (Mindestfläche: 100 m²) Wirtschaftsgrünland der Feucht- und Nass-Standorte - Molinion- (Mindestfläche: 100 m²) und artenreichere Calthion-Bestände (Mindestfläche: 1000 m²) sowie deren Brachestadien (Mindestfläche: je 100 m²) Insbesondere von Flechten, Moosen und Farnen bewachsene Felsen und Gesteinsschutthalden (keine Mindestfläche) Pionierrasen auf Felskuppen und bändern (keine Mindestfläche) Magerrasen - Sandmagerrasen (keine Mindestfläche), Silikatmagerrasen (Mindestfläche: 100 m²), Borstgrasrasen (Mindestfläche: 25 m²), Kalkmagerrasen (Mindestfläche: 100 m²) Heiden - Zwergstrauch- und Wacholderheiden (Mindestfläche: je 100 m²) rtenreiches Wirtschaftsgrünland der mäßig trockenen bis mäßig feuchten Standorte (Magerwiesen und weiden) ab einer Mindestgröße von 1000 m² Das Landschaftsbild aufwertende unbefestigte Wege mitsamt Krautsäumen (Mindestfläche: 50 m², Mindestlänge: 25 m) Trockenmauern (Mindestlänge: 5 m) Touristisch nicht erschlossene Höhlen Markante bzw. bemerkenswerte Einzelbäume, Baumreihen und Baumgruppen Streuobstbestände (ab 10 Hochstamm-ltbäumen und einer Pflanzdichte von 50 ltbäumen pro ha) us heimischen Sträuchern und/oder Bäumen zusammengesetzte Feld- und Schnitthecken ab einer Mindestlänge von 30 m Gestrüppe und Gebüsche (Mindestgröße: 5000 m²) lle Laubwälder mit usnahme der aus ursprünglich gebietsfremden rten aufgebauten Bestände. Dabei gilt eine Mindestgröße von 500 m² bei Feuchtwäldern (Bruch- und uenwälder) und Schluchtwäldern und 1000 m² bei allen anderen Laubwaldgesellschaften. 3

Gemeinde BRTRINGEN Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération usdehnung der Kartierung 2013 Zahlreiche der aufgelisteten Biotoptypen sind innerhalb der besiedelten Bereiche und auf potenziellen Erweiterungsflächen im Umfeld dersleben selten anzutreffen. Zu den für die Siedlungsbereiche und deren näherer Umgebung typischen und deshalb häufigsten zu schützenden Biotopen zählen vor allem die gehölzdominierten Biotoptypen (Einzelbäume, Baumreihen, Baumgruppen und Streuobstbestände). Laut rtikel 5 des Naturschutzgesetzes ist zu wenigstens 1 ha großen Waldgebieten, zu Fließgewässern und zu Schutzgebieten eine 30 m breite Schutz- bzw. bstandszone einzuhalten. Diese Schutz- bzw. bstandszonen sind mit auf den nhangkarten dargestellt. Im Rahmen der PG-Bearbeitung zu beachten sind auch die Bestimmungen des rtikel 13 des Naturschutzgesetzes. Danach sind alle Wälder, nicht nur die in rtikel 17 gelisteten FFH-Wald- Lebensraumtypen, geschützt. Es besteht ein Veränderungsverbot, welches besagt, dass derzeit von Wald bestandene Flächen auch zukünftig Waldstandorte bleiben sollen. 2.1. Erfassung Der ursprünglich (2009/2010) kartierte Bereich umfasste die gültigen périmètres d agglomération. Deren bgrenzungen wurden efor-ersa digital vom Planungsbüro IvD (Isabelle van Driessche) übermittelt. Die périmètres d agglomération und die 2013 kartierten Ergänzungsgebiete sind auf den beiliegenden Karten dargestellt. Die Geländearbeiten erfolgten an folgenden Tagen: am 31.08.2007 (Begutachtung zur PG- Modifikation im Bereich der rue de l Industrie), 05.06.2008 (Begutachtung zur UVP/FFH-VP Solum- Rockenbrod), 12.06., 16.06., 18.06., 19.06., 01.07., 08.07. und 24.07.2008 sowie am 29.09. und 01.10.2009. In 2013 erfolgten die Geländebegehungen am 04. Und 12.06. sowie am 23.07. ls Kartiergrundlage dienten Kartenausdrucke aktueller Orthofotos (Befliegung 2007) im Maßstab 1:2500. Für die Erfassung der oben genannten Biotoptypen wurden die auf den Internetseiten des Umweltministeriums zur Verfügung gestellten Erhebungsbögen verwendet. Haus-Garten-Grundstücke und andere unzugängliche Bereiche wurden entsprechend der Vorgaben aus der Kartierung ausgeklammert. Im Rahmen der Kartierung wurden, soweit möglich, alle im Sinne des rtikels 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Biotope erfasst. Ein Übersehen eines Biotops kann jedoch nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Die Ergebisse der 2008 in der Zone verte des Gemeindegebietes durchgeführten Biotopkartierung (BTK zv 2008) wurden im Rahmen der hier vorliegenden Kartierung berücksichtigt. uch die Ergebnisse der 2012 im uftrag des MDDI in der Zone Verte der Gemeinde durchgeführten B- Flächen-Nachkartierungen wurden mit Stand vom 05.04.2013 übernommen. 4

Gemeinde BRTRINGEN Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération usdehnung der Kartierung 2013 2.2. Digitalisierung und Ergebnisdarstellung Im Rahmen der Digitalisierung der erfassten Flächen und Strukturen wurde die seitens der ST erstellte Flik-Parzellen-Digitalisierung berücksichtigt. Letzere ist eine auf Orthofotobasis erstellte Digitalisierung der landwirtschaftlich genutzten Flächen. uf den nhangkarten sind die nach rtikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Flächen und Strukturen durch rot eingefärbte Signaturen kenntlich gemacht. Ebenfalls dargestellt sind die 30 m umfassenden Schutz- bzw. bstandszonen zu Fließgewässern, Waldrändern und Schutzgebieten. lle zu den einzelnen Biotopen erfassten Informationen sind im nhang Biotopbeschreibungen zusammengefasst worden. Die im nhang befindliche Fotodokumentation, in welcher zahlreiche der kartierten Biotope abgebildet sind, ergänzt die Darstellung der Kartierergebnisse. uf die Einspeisung von Fotos aus 2013 wurde verzichtet. 2.3. Dateneingabe Die Eingabe der Detailinformationen in das landesweit zu erstellende Biotopkataster ist nicht Gegenstand des uftrags. 5

Gemeinde BRTRINGEN Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération usdehnung der Kartierung 2013 3. Erfasste Biotope Eine zusammenfassende Darstellung der Kartierergebnisse zeigt nachfolgende Tabelle (Tabelle 1). Detailliertere ngaben sind den Biotopbeschreibungen zu entnehmen. Tabelle 1: Zusammenstellung der Kartierergebnisse nach Biotoptypen BT-Nr Biotoptypen nzahl 3 FG Fließgewässer 4 5 SGnn Stillgewässer (naturnah) 1 10 Roe Röhrichte 1 11 Gsr Großseggenrieder 2 17 Tm Trockenmauern 2 20 Pfw Pfeifengraswiesen 1 21 Cal Calthion-Feuchtwiesen 3 23 NBr/QS Nassbrachen/Quellsümpfe 5 29 Wm Magerwiesen (und -weiden) 17 33 Hs Hochstaudenfluren 1 34 uw Unbefestigte Wege 2 35 EB Bemerkenwerte Einzelbäume 21 36 BR Bemerkenwerte Baumreihen 33 37 BG Bemerkenwerte Baumgruppen 13 38 S Streuobstbestände 2 39 FHe Feldhecken 27 40 SHe Schnitthecken 6 48 SukL Sukzessionswälder 3 51 TOTL uws uenwaldstreifen 2 146 Innerhalb der bestehenden périmètres d agglomération wurden insgesamt 146 nach dem Naturschutzgesetz geschützte Biotope erfasst. 6

Gemeinde BRTRINGEN Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération usdehnung der Kartierung 2013 4. Zusammenfassung Die vorliegende rbeit bildet den bschluss- und Erläuterungsbericht zur Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération der Gemeinde Bartringen. uf den nhangkarten sind Lage und bgrenzungen der kartierten, nach rtikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Biotope sowie zudem die sich aus rtikel 5 des Naturschutzgesetzes ergebenden bstandszonen zu Waldrändern, Fließgewässern und Schutzgebieten dargestellt. Im nhang werden die erfassten Informationen zu den einzelnen Biotopen dargestellt. Zahlreiche der kartierten Biotope sind in der ebenfalls beigefügten Fotodokumentation abgebildet. 7

Gemeinde BRTRINGEN Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération usdehnung der Kartierung 2013 5. Literaturverzeichnis BTK zv 2008: Biotopkartierung in der Zone verte der Gemeinde Bartringen 2008; erstellt im uftrag des MINISTÈRE DE L ENVIRONNEMENT und der GEMEINDE BRTRINGEN, Kartierung: Frau Sonja Naumann. MINISTERE DE L ENVIRONNEMENT (2006): Instructions d application des dispositions de l article 17 de la loi du 19 janvier 2004 concernant la protection de la nature et des ressources naturelles. MINISTERE DE L ENVIRONNEMENT (2007): Liste des biotopes à considérer sur les fonds situés à l intérieur des périmètres d agglomération. MINISTÈRE DE L ENVIRONNEMENT (2008): Kurzanleitung zur Erfassung der nach rt. 17 des luxemburgischen Naturschutzgesetzes geschützten Biotope innerhalb der périmètres d agglomération (2. überarbeitete Version). Bearbeitung: EFOR Ingénieurs-conseils. MINISTÈRE DE L ENVIRONNEMENT (2009): Biotopkataster Luxemburg Erfassung der geschützten Offenlandbiotope nach rt. 17 des luxemburgischen Naturschutzgesetzes. Kartieranleitung, Teil 1: Geländekartierung. Bearbeitung: S. NUMNN in Zusammenarbeit mit D. BUER, C. JUNCK, Y. KRIPPEL, S. SCHNEIDER, I. SCHRNKEL & C. WLZBERG. http://www.environnement.public.lu/conserv_nature/dossiers/cadastre_des_biotopes/kartieranleit ungbiotopkatasterluxmai09.pdf MINISTÈRE DU DÉVELOPPEMENT DURBLE ET DES INFRSTRUCTURES, DÉPRTMENT DE L ENVIRONNEMENT (2009): Kurzanleitung zur Erfassung der nach rt. 17 des luxemburgischen Naturschutzgesetzes geschützten Biotope in den Siedlungs- und Gewerbegebieten (3. überarbeitete Fassung). Bearbeitung: efor-ersa ingénieurs-sonseils. RdL (RECUEIL DE LÉGISLTION, 2004): Protection de la nature et des ressources naturelles. - MEMORIL Journal Officiel du Grand-Duché de Luxembourg, -N 10: 147-169. RdL (RECUEIL DE LÉGISLTION, 2007): Protection de la nature et des ressources naturelles. - MEMORIL Journal Officiel du Grand-Duché de Luxembourg, -N 239 : 4393-4396. 8

nhang nhang 1: Biotopbeschreibungen nhang 2: Fotodokumentation nhang 3: Karten inklusive ausklappbarer Legende

nhang Biotopbeschreibungen

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen Die ngabe "Zwetsche (Prunus domestica )" umfasst Vorkommen der Mirabelle. Einzelbäume (EB) Nr. Erf.-Datum rt Vitalität EB1 29.09.2009 Silber-Weide (Salix alba ) vital EB2 29.09.2009 Silber-Weide (Salix alba ) vital EB3 01.10.2009 Esche (Fraxinus excelsior ) vital EB4 01.10.2009 pfel (Malus domestica ) vital EB5 19.06.2008 Roßkastanie (esculus vital hippocastanum ) EB6 19.06.2008 Birne (Pyrus communis ) vital EB7 19.06.2008 Birne (Pyrus communis ) vital EB8 29.09.2009 Rotbuche (Fagus sylvatica ) vital EB9 29.09.2009 Linde (Tilia spec.) m. vital EB10 29.09.2009 Birne (Pyrus communis ) vital EB11 29.09.2009 Silber-Weide (Salix alba ) vital EB12 29.09.2009 Roßkastanie (esculus vital hippocastanum ) EB13 29.09.2009 Rotbuche (Fagus sylvatica ) vital EB14 29.09.2009 Esche (Fraxinus excelsior ) vital EB15 29.09.2009 pfel (Malus domestica ) vital EB16 29.09.2009 Walnuss (Juglans regia ) vital EB17 29.09.2009 Esche (Fraxinus excelsior) vital EB18 29.09.2009 Linde (Tilia spec.) vital EB19 29.09.2009 Silber-Weide (Salix alba ) vital EB20 24.07.2008 Silber-Weide (Salix alba ) vital EB21 04.06.2013 Silber-Weide (Salix alba) vital m = mäßig Baumreihen (BR) Nr. Erf.-Datum rt/rten Vitalität nzahl der Bäume BR1 29.09.2009 Linde (Tilia spec.) ü. vital > 10 BR2 29.09.2009 Roßkastanie (esculus ü. vital > 10 hippocastanum ) BR3 18.06.2008 pfel (Malus domestica ) ü. vital 6 bis 9 BR4 01.10.2009 Linde (Tilia spec.) ü. vital 6 bis 9 BR5 01.10.2009 Linde (Tilia spec.) ü. vital 6 bis 9 BR6 18.06.2008 pfel (Malus domestica ) ü. vital 3 bis 5 BR7 18.06.2008 pfel (Malus domestica ), Zwetsche ü. vital 6 bis 9 (Prunus domestica ) BR8 19.06.2008 Esche (Fraxinus excelsior ), Roßkastanie (esculus hippocastanum ), Linde (Tilia spec.) ü. vital 6 bis 9 BR9 01.10.2009 Linde (Tilia spec.) ü. vital > 10 BR10 19.06.2008 Kirsche (Prunus avium ), Zwetsche ü. vital 3 bis 5 (Prunus domestica ) nhang I - 1/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen BR11 24.07.2009 pfel (Malus domestica ), Zwetsche ü. vital > 10 (Prunus domestica ), Birne (Pyrus communis ) BR12 01.07.2008 Hängebirke (Betula pendula ) ü. vital 3 bis 5 BR13 01.07.2008 Hängebirke (Betula pendula ) ü. vital > 10 BR14 29.09.2009 Silber-Weide (Salix alba ) ü. vital 3 bis 5 BR15 29.09.2009 Platane (Platanus x hispanica ) ü. vital > 10 BR16 29.09.2009 Bergahorn (cer pseudoplatanus ) ü. vital 3 bis 5 BR17 29.09.2009 Walnuss (Juglans regia ), Kirsche ü. vital > 10 (Prunus avium ), Zwetsche (Prunus domestica ) BR18 29.09.2009 Kirsche (Prunus avium ), Zwetsche ü. vital 3 bis 5 (Prunus domestica ) BR19 29.09.2009 Silber-Weide (Salix alba ) ü. vital 3 bis 5 BR20 29.09.2009 Silber-Weide (Salix alba ) ü. vital 6 bis 9 BR21 29.09.2009 Silber-Weide (Salix alba ) ü. vital 6 bis 9 BR22 29.09.2009 pfel (Malus domestica ), Kirsche ü. vital 3 bis 5 (Prunus avium), Zwetsche (Prunus domestica ) BR23 29.09.2009 Esche (Fraxinus excelsior ), Linde ü. vital > 10 (Tilia spec.) BR24 29.09.2009 Silber-Weide (Salix alba ) ü. vital 6 bis 9 BR25 29.09.2009 Silber-Weide (Salix alba ) ü. vital 3 bis 5 BR26 01.07.2008 Zwetsche (Prunus domestica ), Birne ü. vital 3 bis 5 (Pyrus communis ) BR27 16.06.2008 Silber-Weide (Salix alba ) ü. vital 6 bis 9 BR28 29.09.2009 Weide (Salix spec.) ü. vital 3 bis 5 BR29 29.09.2009 Weide (Salix spec.) ü. vital 3 bis 5 BR30 16.06.2008 Salweide (Salix caprea ) ü. vital > 10 BR31 29.09.2009 Birne (Pyrus communis ) ü. vital 6 bis 9 BR32 01.07.2008 Walnuss (Juglans regia ), pfel ü. vital 6 bis 9 (Malus domestica ), Kirsche (Prunus avium ), Zwetsche (Prunus domestica ) BR33 24.07.2009 Esche (Fraxinus excelsior) ü. vital > 10 ü = überwiegend Baumgruppen (BG) Nr. Erf.-Datum rt/rten Vitalität nzahl der Bäume BG1 29.09.2009 Spitzahorn (cer platanoides ) ü. vital 3 bis 5 BG2 01.10.2009 Bergahorn (cer pseudoplatanus ) ü. vital 2 BG3 01.10.2009 Linde (Tilia spec.), diverse Nadelh. ü. vital > 10 BG4 19.06.2008 Hängebirke (Betula pendula ) ü. vital > 10 BG5 29.09.2009 Zwetsche (Prunus domestica ) ü. vital 2 BG6 29.09.2009 Hängebirke (Betula pendula ) ü. vital 3 bis 5 BG7 24.07.2008 Walnuss (Juglans regia ), pfel ü. vital 2 (Malus domestica ) BG8 29.09.2009 Hainbuche (Carpinus betulus ) ü. vital 6 bis 9 BG9 29.09.2009 Zwetsche (Prunus domestica ), Linde (Tilia spec.) ü. vital > 10 nhang I - 2/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen BG10 29.09.2009 pfel (Malus domestica ), Birne ü. vital 2 (Pyrus communis ) BG11 24.07.2008 Salweide (Salix caprea ) ü. vital > 10 BG12 29.09.2009 Stieleiche (Quercus robur ) ü. vital 2 BG13 01.07.2008 Silber-Weide (Salix alba ) ü. vital 2 ü = überwiegend Feldhecken (FHe) Nr. Erf.-Datum rt/rten Beschreibung Breite Bewertung (m) FHe1 29.09.2009 Hängebirke (Betula pendula ), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Esche (Fraxinus excelsior ), Stieleiche (Quercus robur ) Baumhecke, dicht, 6 FHe2 01.10.2009 Weißdorn (Crataegus spec.), Esche (Fraxinus excelsior ) FHe3 12.06.2008 Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Schlehe (Prunus spinosa ), Salweide (Salix caprea ), Brombeere (Rubus fruticosus agg.) Baumhecke, dicht, Baumhecke, dicht, 2,5 3 FHe4 01.10.2009 Spitzahorn (cer platanoides ), Bergahorn (cer pseudoplatanus ), Hainbuche (Carpinus betulus ), Kornelkirsche (Cornus mas ), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Esche (Fraxinus excelsior ), Schlehe (Prunus spinosa ), Heckenrose (Rosa spec.), Brombeere (Rubus fruticosus agg.), Salweide (Salix caprea ) FHe5 01.10.2009 Kornelkirsche (Cornus mas ), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Kirsche (Prunus avium ), Schlehe (Prunus spinosa ), Heckenrose (Rosa spec.), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra ), Wolliger Schneeball (Viburnum opulus ) FHe6 24.07.2008 Hainbuche (Carpinus betulus ), Weißdorn (Crataegus spec.), Schlehe (Prunus spinosa ), Heckenrose (Rosa spec.), Holunder (Sambucus nigra ) Baumhecke, dicht, Strauchhecke, dicht, Strauchhecke, dicht, 4 2 7 nhang I - 3/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen FHe7 18.06.2008 Weißdorn (Crataegus spec.), Zwetsche (Prunus domestica ), Schlehe (Prunus spinosa ), Heckenrose (Rosa spec.), Holunder (Sambucus nigra ) FHe8 18.06.2009 Bergahorn (cer pseudoplatanus ), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Esche (Fraxinus excelsior ), Schlehe (Prunus spinosa ), Heckenrose (Rosa spec.), Brombeere (Rubus fruticosus agg.), Salweide (Salix caprea), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra ) FHe9 29.09.2009 Feldahorn (cer campestre ), Grauerle (lnus incana ), Sommerflieder (Buddleja davidii ), Eßkastanie (Castanea sativa ), Kornelkirsche (Cornus mas ), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Esche (Fraxinus excelsior ), Liguster (Ligustrum vulgare ), Pappeln (Populus spec.), Kirsche (Prunus avium ), Schlehe (Prunus spinosa ), Heckenrose (Rosa spec.), Weiden (Salix spec.), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra ), Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus ) FHe10 24.07.2009 Bergahorn (cer pseudoplatanus ), Sommerflieder (Buddleja davidii ), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Esche (Fraxinus excelsior ), Schlehe (Prunus spinosa ), Heckenrose (Rosa spec.), Brombeere (Rubus fruticosus agg.), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra ) FHe11 29.09.2009 Weißdorn (Crataegus spec.), Esche (Fraxinus excelsior ), Hopfen (Humulus lupulus ), Schlehe (Prunus spinosa ), Birne (Pyrus communis ), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra ), Linde (Tilia spec.) Strauchhecke, mäßig dicht, Strauchhecke, dicht, Baumhecke, dicht, B Strauchhecke, mäßig dicht, Baumhecke, dicht, 2,5 5 5 2,5 2,5 nhang I - 4/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen FHe12 16.06.2008 Feldahorn (cer campestre ), Bergahorn (cer pseudoplatanus ), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Kornelkirsche (Cornus mas ), Schlehe (Prunus spinosa ), Birne (Pyrus communis ), Weiden (Salix spec.) FHe13 24.07.2009 Feldahorn (cer campestre ), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea ), Hasel (Corylus avellana ), Lärche (Larix spec.), Zwetsche (Prunus domestica ), Schlehe (Prunus spinosa ), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra ) FHe14 29.09.2009 Schwarzerle (lnus glutinosa ), Weißdorn (Crataegus spec.), Weiden (Salix spec.) Baumhecke, dicht, Baumhecke, mäßig dicht, B_C_ Baumhecke, dicht, 3 2 2,5 FHe15 24.07.2009 Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Esche (Fraxinus excelsior ), Walnuss (Juglans regia ), Pappel (Populus spec.), Kirsche (Prunus avium ), Schlehe (Prunus spinosa ), Sal-Weide (Salix caprea ) FHe16 29.09.2009 Feldahorn (cer campestre ), Hainbuche (Carpinus betulus ), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea ), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Walnuss (Juglans regia ), Liguster (Ligustrum vulgare ), Schlehe (Prunus spinosa ), Heckenrose (Rosa spec.), Brombeere (Rubus fruticosus agg.), Salweide (Salix caprea ) Baumhecke, mäßig dicht, _B_ Strauchhecke, dicht, FHe17 29.09.2009 Weißdorn (Crataegus spec.) Strauchhecke, mäßig dicht, _C_ FHe18 01.07.2009 Weißdorn (Crataegus spec.), Liguster (Ligustrum vulgare ), Schlehe (Prunus spinosa ), Stieleiche (Quercus robur ) Baumhecke, dicht, 2,5 3 2 4,5 FHe19 01.07.2009 Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea ), Weißdorn (Crataegus spec.), Schlehe (Prunus spinosa ), Stieleiche (Quercus robur ), Heckenrose (Rosa spec.), Brombeere (Rubus fruticosus agg.) Strauchhecke, dicht, 3 nhang I - 5/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen FHe20 31.08.2007 Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Pappeln (Populus spec.), Weiden (Salix spec.) FHe21 24.07.2009 Weißdorn (Crataegus spec.), Esche (Fraxinus excelsior ), Schlehe (Prunus spinosa ), Brombeere (Rubus fruticosus agg.)salweide (Salix caprea ) FHe22 31.08.2007 Weißdorn (Crataegus spec.), Schlehe (Prunus spinosa ), Stieleiche (Quercus robur ), Brombeere (Rubus fruticosus agg.) FHe23 05.06.2008 Feldahorn (cer campestre ), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Esche (Fraxinus excelsior ), Zitterpappel (Populus tremula ), Schlehe (Prunus spinosa ), Heckenrose (Rosa spec.), Salweide (Salix caprea), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra ) FHe24 04.06.2013 Bergahorn (cer pseudoplatanus ), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Esche (Fraxinus excelsior ), Schlehe (Prunus spinosa ), Heckenrose (Rosa spec.), Brombeere (Rubus fruticosus agg.), Salweide (Salix caprea), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra ) FHe25 23.07.2013 Hängebirke (Betula pendula ), Hainbuche (Carpinus betulus ), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), Zitterpappel (Populus tremula ), sonst:. Pappeln (Populus spec.), Stieleiche (Quercus robur ), Kirsche (Prunus avium ), Schlehe (Prunus spinosa ), Heckenrose (Rosa spec.), Silberweide (Salix alba ), Salweide (Salix caprea ) FHe26 12.06.2013 Esche (Fraxinus excelsior ), Salweide (Salix caprea ) Strauchhecke, dicht, _B_ Strauchhecke, mäßig dicht, _B_ Strauchhecke, dicht, Baumhecke, dicht, Baumhecke, mäßig dicht, Baumhecke, mäßig dicht, Baumhecke, mäßig dicht, B_B_ 3 2,5 4 3 5 5 4 nhang I - 6/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen FHe27 12.0'6.2013 Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea ), Hasel (Corylus avellana ), Weißdorn (Crataegus spec.), pfel (Malus domestica ), Kirsche (Prunus avium ), Schwarzer Holunder (Sambucus nigra ), Wolliger Schneeball (Viburnum lantana ) Baumhecke, mäßig dicht, 5 Schnitthecken (SHe) Nr. Erf.-Datum rt/rten durchschn. Breite (m) SHe1 01.10.2009 Feldahorn (cer campestre ), Hainbuche (Carpinus betulus ), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea ) dicht 1 SHe2 01.10.2009 Weißdorn (Crataegus spec.), dicht 1 Heckenrose (Rosa spec.) SHe3 19.06.2008 Hainbuche (Carpinus betulus ) dicht 1 SHe4 29.09.2009 Hainbuche (Carpinus betulus ) dicht 1 SHe5 29.09.2009 Hainbuche (Carpinus betulus ) dicht 0,5 SHe6 29.09.2009 Hainbuche (Carpinus betulus ) dicht 0,5 unbefestigte, bewachsene Wege (uw) Nr. Erf.-Datum Bewuchs Neigung Wegrain uw1 18.06.2008 Grasweg nicht/kaum geneigt uw2 01.10.2009 Grasweg nicht/kaum geneigt Trockenmauern (Tm) Nr. Erf.-Datum Bewuchs Tm1 19.06.2008 schütter bewachsen, u.a. Mauer- Zymbelkraut (Cymbalaria muralis ), diverse Flechten und Moose Tm2 19.06.2008 diverse Flechten und Moose Fließgewässer (FG) Nr. FG1 bis FG4 Bemerkungen Gewässerlauf aus BD-Topo übernommen und angepasst nhang I - 7/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen Laubwaldbestände und -gebüsche Sukzessionswälder (SukL) Nr. Erf.-Datum rt/rten Bewertung SukL1 18.06.2008 Bergahorn (cer pseudoplatanus ), Esche (Fraxinus excelsior ) SukL2 24.07.2008 Bergahorn (cer pseudoplatanus ), Schwarzerle (lnus glutinosa ), Hasel (Corylus avellana ), Esche (Fraxinus excelsior ), Robinie (Robinia pseudacacia ), Salweide (Salix caprea ) SukL3 24.07.2008 Esche (Fraxinus excelsior ), Schlehe (Prunus spinosa ), Salweide (Salix caprea ) _0 0 0_ uenwaldstreifen (uws) uws1 16.06.2008 Schwarzerle (lnus glutinosa ), B-0-B Esche (Fraxinus excelsior ), Weiden (Salix spec.) uws2 24.07.2008 Weiden (Salix spec.) B-0-B nhang I - 8/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen Streuobstbestände S1 Erf.-Datum: 18.06.2008 vital mäßig vital abgängig Summe pfel 27 1 0 28 Zwetsche 15 0 0 15 Walnuss 3 0 0 3 ltbäume 46 Jungbäume 28 stehend alt stehend jung liegend Stümpfe >1m Totholz 0 0 0 0 Fläche (ha) 0,62 Pflanzdichte i.o. Unternutzung Baumhöhlen Nistkästen Rasen vorhanden keine Bewertung von Vitalität und ökologischer Wertigkeit: Vorgeschlagene Maßnahmen - S2 Erf.-Datum: 29.09.2009 vital mäßig vital abgängig Summe pfel 3 0 1 4 Zwetsche 5 2 1 8 Kirsche 2 0 0 2 Walnuss 4 0 0 4 ltbäume 18 Jungbäume 15 stehend alt stehend jung liegend Stümpfe >1m Totholz 0 0 0 0 Fläche (ha) 0,11 Pflanzdichte i.o. Unternutzung Baumhöhlen Nistkästen Rasen vorhanden keine Bewertung von Vitalität und ökologischer Wertigkeit: Vorgeschlagene Maßnahmen - nhang I - 9/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen Stillgewässer SGnn1 Erf.-Datum: 24.07.2008 Weiher, Speisung durch Bach, Ufer mäßig steil, Ufer bewachsen von Rohrkolbenröhricht und Weidengebüsch, Nutzung als Retentionsbecken, im Umfeld Röhricht, Brache, Gehölz, Beeinträchtigungen: Eutrophierung und Verlandung, Bewertung: C Hochstaudenfluren Hs1 als nach rt. 17 des Naturschutzgesetzes geschütztes Biotop übernommen aus BTK zv 2008 Röhrichte Roe 1 Erf.-Datum: 24.07.2008 Phalaris arundinacea Bewertungen: Struktur: rteninventar: - Beeinträchtigungen: B Eutrophierung gesamt: B Großseggenrieder Gsr1 als nach rt. 17 des Naturschutzgesetzes geschütztes Biotop übernommen aus BTK zv 2008 Gsr2 als nach rt. 17 des Naturschutzgesetzes geschütztes Biotop übernommen aus BTK zv 2008 nhang I - 10/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen Sumpfdotterblumenwiesen (Calthion-Bestände) Cal1 Erf.-Datum: 16.06.2008 Nutzung: Wiese rteninventar juga reptans, Caltha palustris, Cardamine pratensis, Carex acuta, Carex acutiformis, Carex disticha, Carex vulpina, Cirsium palustre, Equisetum palustre, Filipendula ulmaria, Galium uliginosum, Juncus articulatus, Juncus conglomeratus, Juncus effusus, Juncus inflexus, Lotus pedunculatus, Lychnis flos-cuculi, Lysimachia nummularia, Myosotis scorpioides,scirpus sylvaticus, Senecio aquaticus Bewertungen: Struktur: tw. Seggen-Dominanz rteninventar: Beeinträchtigungen: B gesamt: Cal2 Erf.-Datum: 05.06.2008 Nutzung: Wiese rteninventar chillea ptarmica, juga reptans, Briza media, Cardamine pratensis, Carex acuta, Carex cuprina, Carex disticha, Carex ovalis, Carex panicea, Carex vulpina, Cirsium palustre, Filipendula ulmaria, Galium uliginosum, Juncus acutiflorus, Juncus cobglomeratus, Lotus pedunculatus, Lychnis flos-cuculi, Lysimachia nummularia, Molinia caerulea, Myosotis scorpioides agg. Bewertungen: Struktur: rteninventar: Beeinträchtigungen: gesamt: Cal3 als nach rt. 17 des Naturschutzgesetzes geschütztes Biotop übernommen aus BTK zv 2008 Pfeifengraswiesen Pfw1 als nach rt. 17 des Naturschutzgesetzes geschütztes Biotop übernommen aus BTK zv 2008 nhang I - 11/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen Nassbrachen/Quellsümpfe NBr/QS1 Erf.-Datum: 24.07.2008 Nutzung: Brache rteninventar Cardamine pratensis, Carex acutiformis, Cirsium palustre, Epilobium tetragonum agg., Filipendula ulmaria, Urtica dioica Bewertungen: Struktur: C rteninventar: - Beeinträchtigungen: C Entwässerung, Eutrophierung, Verbrachung gesamt: C NBr/QS2 Erf.-Datum: 05.06.2008 Nutzung: Brache rteninventar Carex cuprina, Carex disticha, Carex cuprina, Cirsium palustre, Dactylorhiza majalis, Epilobium palustre, Equisetum palustre, Galium palustre, Lotus pedunculatus, Myosotis scorpioides agg. Bewertungen: Struktur: rteninventar: - Beeinträchtigungen: gesamt: NBr/QS3 Erf.-Datum: 31.08.2007 Nutzung: Brache rteninventar Cardamine pratensis, Carex acutiformis, Cirsium oleraceum, Epilobium tetragonum agg., Lychnis flos-cuculi, Phalaris arundinacea, Scirpus sylvaticus Bewertungen: Struktur: C rteninventar: - Beeinträchtigungen: C Entwässerung, Ruderalisierung (Rumex obtusifolius ) gesamt: C nhang I - 12/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen NBr/QS4 Erf.-Datum: 31.08.2007 Nutzung: Brache rteninventar Cardamine pratensis, Carex acutiformis, Cirsium oleraceum, Epilobium tetragonum agg., Scirpus sylvaticus Bewertungen: Struktur: C rteninventar: - Beeinträchtigungen: C Entwässerung, Verbrachung gesamt: C NBr/Qs5 als nach rt. 17 des Naturschutzgesetzes geschütztes Biotop übernommen aus BTK zv 2008 Magerwiesen/-weiden W1 Erf.-Datum: 12.06.2008 Nutzung: Mähweide (Wiese) rteninventar chillea millefolium, grostis capillaris, nthoxanthum odoratum, rrhenatherum elatius, Briza media, Bromus erectus, Centaurea jacea coll., Festuca rubra, Galium mollugo agg., Galium verum, Leontodon hispidus, Leucanthemum vulgare, Lotus corniculatus, Plantago lanceolata, Ranunculus bulbosus, Sanguisorba minor, Senecio jacobaea, Trisetum flavescens, Bewertungen: Struktur: rteninventar: Beeinträchtigungen: gesamt: B nhang I - 13/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen Wm2 Erf.-Datum: 19.06.2008 Nutzung: Mähweide (Wiese) rteninventar chillea millefolium, grostis capillaris, juga reptans, nthoxanthum odoratum, rrhenatherum elatius, Centaurea jacea coll., Crepis biennis, Festuca rubra, Galium mollugo agg., Galium verum, Leucanthemum vulgare, Lotus corniculatus, Plantago lanceolata, Trisetum flavescens, Vicia cracca Bewertungen: Struktur: rteninventar: Beeinträchtigungen: gesamt: B W3 Erf.-Datum: 16.06.2008 Nutzung: Wiese rteninventar chillea millefolium, grostis capillaris, nthoxanthum odoratum, rrhenatherum elatius, Centaurea jacea coll., Cynosurus cristatus, Festuca rubra, Galium mollugo agg., Lathyrus pratensis, Leucanthemum vulgare, Lotus corniculatus, Plantago lanceolata, Ranunculus bulbosus, Senecio jacobaea, Trisetum flavescens, Vicia sativa ssp. nigra Bewertungen: Struktur: rteninventar: Beeinträchtigungen: gesamt: B W4 Erf.-Datum: 05.06.2008 Nutzung: Wiese rteninventar chillea millefolium, grostis capillaris, juga reptans, nthoxanthum odoratum, rrhenatherum elatius, Briza media, Centaurea jacea coll., Colchicum autumnale, Crepis biennis, Cynosurus cristatus, Festuca rubra, Galium mollugo agg., Lathyrus pratensis, Leucanthemum vulgare, Lotus corniculatus, Luzula campestris, Lychnis flos-cuculi, Myosotis scorpioides, Pimpinella major, Plantago lanceolata, Primula veris, Prunella vulgaris, Rhinathus minor, Saxifraga granulata, Senecio jacobaea, Trifolium dubium, Trisetum flavescens und Vicia sativa ssp. nigra Bewertungen: Struktur: rteninventar: Beeinträchtigungen: gesamt: nhang I - 14/15

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d'agglomération / usdehnung der Kartierung 2013 nhang I: Biotopbeschreibungen Wm5 als nach rt. 17 des Naturschutzgesetzes geschütztes Biotop übernommen aus BTK zv 2008 Wm6 als nach rt. 17 des Naturschutzgesetzes geschütztes Biotop übernommen aus BTK zv 2008 Wm7 bis Wm17 - Ergänzung 2013 jeweils als nach rt. 17 des Naturschutzgesetzes geschütztes Biotop übernommen aus BTK zv 2008 und der B-Flächen-Nachkartierung 2012 (Stand: 05.04.2013) nhang I - 15/15

nhang Fotodokumentation

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation Einzelbäume (EB) nhang 2: 1/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation nhang 2: 2/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation Baumreihen (BR) nhang 2: 3/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation nhang 2: 4/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation nhang 2: 5/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation Baumgruppen (BG) nhang 2: 6/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation Streuobstbestände (S) nhang 2: 7/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation Feldhecken (FHe) nhang 2: 8/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation nhang 2: 9/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation Schnitthecken (SHe) Unbefestigte, bewachsene Wege (uw) nhang 2: 10/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation Trockenmauern (Tm) Stillgewässer (SGnn) Röhrichte (Roe) nhang 2: 11/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation Sumpfdotterblumenwiesen (Cal) Nassbrachen und Quellsümpfe (QNBr/QS) nhang 2: 12/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation Magerwiesen/-weiden (Wm) nhang 2: 13/14

Gemeinde BRTRINGEN - Biotopkartierung innerhalb der périmètres d agglomération / nhang 2: Fotodokumentation uenwaldstreifen (uws) Sukzessionswälder (SukL) nhang 2: 14/14

nhang Karten

Biotopkartierung im Rahmen des PG BRTRINGEN Gesetzlich geschützte Biotope innerhalb der 'périmètres d'agglomération' Sonstige gesetzlich geschützte Flächen kartierter Bereich (2010) kartierter Bereich (2013) Geschützte Biotope!( punktförmige Biotope linienförmige Biotope Flächenbiotope " " " " " " " " " Fließgewässer * Schutzzone (30m) - Fließgewässer Wald * Schutzzone (30m) - Waldrand Natura 2000 - Zonen Nationales Naturschutzgebiet Schutzzone (30m) - Schutzgebiete Biotopbezeichnung uws uenwaldstreifen BG Baumgruppe BR Baumreihe Cal Sumpfdotterblumenwiesen (Calthion) EB Bemerkenswerter Einzelbaum FG Fließgewässer ohne Unterwasservegetation FHe Feldhecke Gsr Grossseggenriede (Magnocaricion) Hs Feuchte Hochstaudensäume, Gewässer u. Waldrand NBr/QS Nassbrache/Quellsumpf Pfw Pfeifengraswiesen Roe Röhrichte S Streuobst SGnn Stillgewässer SHe Schnitthecke SukL Sukzessionswald (überwiegend) aus Laubbäumen Tm Trockenmauer uw Von halbruderaler Gras-/Staudenflur begleiteter unbefestigter Weg Wm Magere Flachlandmähwiese Topographische Basisinformationen!!!!!!!!!!!!!!!!!! Streuobst!!!!!! ( ( ( ( ( ( ( Baumreihe D D D D D D D D D D Hecke ( Einzelbaum Stillgewässer und künstliche Wasserflächen * Topographische Basisinformationen aus BD-L-TC zu Wald und Fließgewässern wurden innerhalb des Bauperimeters (+30 m) kontrolliert und gegebenenfalls aktualisiert. B C D Maßstab: 1:5000 E Fond topographique: BD-L-TC: (C) Origine Cadastre (2004). ZSC: Origine Ministère du Développement durable et des Infrastructures (2012). ZPS: Origine Ministère du Développement durable et des Infrastructures (2012). IB: Origine Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga, Centrale ornithologique (2011). Données 'Zone protégée d'intérêt national': Origine Ministère du Développement durable et des Infrastructures (2011). Droits réservés à l'etat du Grand-Duché de Luxembourg. Copie et Reproduction interdites. 2013 0 50 100 200 300 m Datenerhebung und Kartografie: efor-ersa ingénieurs - conseils, L-2422 Luxembourg

Biotopkartierung im Rahmen des PG BRTRINGEN Gaaschtgronn 327 2013 Gesetzlich geschützte Biotope MMER innerhalb der 'périmètres d'agglomération' Carte d'aptitude Bartringen stationnelle Maßstab 1:5000 289 286 286 Hougeriicht 324 FHe1 BR1 291 Tossebierg 329 309 292 318 75 500 76 000 76 500 296 Wëltgebond 295 302 Grafent 303 302 Eelemerkopp 311 SukL1 Kéimpen 304 310 Kazenecker 310 306 314 311 314 Suebel 306 307 BR6 FHe8 FHe24 308 FHe7 311 BR7 FHe2 324 Kiem EB3!( BR2 BG1 325 325 321 312 314 BG2 EB4!( SHe1 S1 BG3 FHe4 BR4 BR5 SHe2 FHe5 uw2 300 295 295 291 305 316 328 BR3 312 295 uw1 290 301 BR8 314 EB5!( Schéinuecht FHe6 291 Schéinuecht FHe3 Pesch 300 FHe9 306 320 Wm1 293 315 Purpelt 327 317 317 307 Wm2 EB6!( FG1 293 299 Kartografie: efor-ersa ingénieurs-conseils 70 500 71 000 71 500 72 000

Gesetzlich geschützte Biotope innerhalb der FHe3 'périmètres d'agglomération' EB5 Pesch!( Carte d'aptitude Bartringen stationnelle 2013 Biotopkartierung im Rahmen des PG BRTRINGEN Maßstab 1:5000 Wm1 297 297 Pënn 300 298 300 303 303 300 297 297 301 Purpelt Wm2 EB6!( 293 Millewisen Hueflach 293 295 299 FHe6 293 291 293 75 000 75 500 FHe11 BG9 Eechels SHe3 FHe9 EB15!( SHe4 SHe6 tert EB8 EB9!(!( SHe5 Wm3 BG10 EB17 BR18!( BR17 BR19 BR20 FG2 BR21 FHe12 BR23 FG2 285 284 BR24 283 BR25 BR27 FG2 EB19!( FG2 S2 284 293 291 292 290 295 292 285 299 295 Wm8 Wm7 Wm9 FG1 291 FG1 Wm18 Gsr3 294 Grousswiss FHe13 287 Kuebebrill Cal1 BR33 287 FHe10 NBr/QS4 uws1 Rausch NBr/QS3 FHe22 Gëlden 288 290 284 FHe20 FG1 Burmicht 291 283 BR30 tert 284 295 Burmichterstrachen 287 283 282 282 293 BG11 BERTRNGE FHe15 uws2 FG1 Roe1 288 281 Birbësch 292 284 Wm5 FHe21 280 SGnn1 Wm10 288 287 279 278 B BG13 ulen FG4 Hs1 Kartografie: efor-ersa ingénieurs-conseils 72 000 72 500 73 000 73 500

74 500 75 000 75 500 Biotopkartierung im Rahmen des PG BRTRINGEN Gesetzlich geschützte 303 Biotope innerhalb der 'périmètres d'agglomération' Carte d'aptitude Bartringen stationnelle 2013 op de Konten Grafent 293 290 297 291 Maßstab 1:5000 294 290 Brill 293 310 Grousseweier 311 297 293 286 FHe16 291 FG2!( EB2 BR31 FHe24 296 EB1 286!( BR28 BR29 FHe14 BR6 FHe8 289 FG2 308 FHe7 EB16!( 288 BR7 287 FHe25 FHe4 EB21!( 285 BERTRNGE 290 300 295 288 BG12 EB11!( 287 292 EB12!( FG2 295 291 287 285 285 293 EB10!( 286 FG2 293 287 295 FHe6 FHe9 BR8 291 290 EB7!( 292 Tm2 290 BR10 Tm1 Eechels 295 BG4 SHe3 292 EB8 EB9!(!( 295 285 BG5 284 BG6 EB13 EB14 SHe5!(!( EB15!( Wm3 FHe11 SHe4 BG8 SHe6 tert BG10 BR14 BG9 BR15 285 EB17 BR16 FG2 BR18!( BR17 BR19 BR20 FG2 Wm8 EB18!( BR21 FHe12 285 284 Wm7 BR22 BR23 BR24 283 285 BR25 BR27 FG2 EB19!( FG2 S2 Wm9 286 292 284 283 BG13 293 tert BR30 BERTRNGE 293 288 288 288 287 289 285 284 283 282 284 299 FG1 293 Erzelt Wm6 290 284 292 FHe17 289 295 289 290 BR32 295 304 ieweschte Bruch BR26 Honsbierg C 70 500 71 000 71 500 72 000 Wm11 Kartografie: efor-ersa ingénieurs-conseils

Biotopkartierung im Rahmen des BR31 PG BRTRINGEN He16 Gesetzlich geschützte Biotope innerhalb der 'périmètres d'agglomération' Carte d'aptitude Bartringen stationnelle 2013 Maßstab 1:5000 290 BG12 293 EB10!( 293 292 293 BERTRNGE 288 281 Birbësch Wm5 288 284 Wm10 73 500 74 000 74 500 304 Gréivelserhaff 302 294 FHe25 Erzelt Wm6 FHe17 295 298 Grousswiss EB11 EB12!(!( 292 292 ieweschte Bruch 294 Huuscht 289 293 290 301 288 FHe18 FHe19 Bark 289 Gréivelser Barrière 295 290 BR13 293 288 BR12 298 289 289 Eechestack BR26 BR32 Heedebruch 71 000 71 500 72 000 72 500 287 293 287 288 Nemmeswiss BG13 285 Honsbierg 289 289 289 284 284 Ruederbierg 295 296 Wm11 282 SukL3 FHe23 292 289 283 Grouf 290 Wm4 op Pouwereng FG4 279 ulen Wm13 283 Wm12 Cal2 Gsr1 NBr/QS2 Cal3 BR9 Pfw1 SukL2 Wm14 NBr/Qs5 280 278 Gsr2 Hs1 Wm15 NBr/QS1 BR9 279 BR11 292 290 Wm16 FHe27 Haachelt Kuebeslach D Kartografie: efor-ersa ingénieurs-conseils

Biotopkartierung im Rahmen des PG BRTRINGEN Gesetzlich geschützte Biotope innerhalb der 'périmètres d'agglomération' Carte d'aptitude Bartringen stationnelle 2013 284 Maßstab 1:5000 281 Birbësch Wm10 Wm5 FHe15 292 FHe10 Roe1 FG1 280 SGnn1 289 291 Rätenäcker FHe21 292 279 278 73 500 74 000 74 500 289 284 284 Ruederbierg 295 296 Wm11 282 SukL3 FHe23 292 289 283 Grouf 290 Wm4 op Pouwereng ulen Wm14 Gsr2 NBr/Qs5 Wm13 Pfw1 Gsr1 Wm12 FG4 BR9 NBr/QS2 Cal2 Cal3 SukL2 280 283 Hs1 Wm15 FHe26 Wm17 Wm16 FHe27 NBr/QS1 EB20!( BG7 BR11 292 290 279 Haachelt Kuebeslach 279 283 Laangert 282 FG2 Helfent BR9 298 277 296 FG3 279 278 292 FG2 278 282 ënnescht Helfent FG2 279 277 Ditert 290 283 Diterterpesch Pleerisfeld 301 291 284 FG2 299 284 287 286 Folkesbierg 294 hënneschte Kiesgen E 285 290 72 500 73 000 73 500 Kartografie: efor-ersa ingénieurs-conseils