Willkommen! Bild: Dvorak/Till Diplomarbeit. Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche WS 18/19 Master LA

Ähnliche Dokumente
Willkommen! Bild: Dvorak/Till Diplomarbeit. Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche WS 16/17 Master LA

Informationen zum weiteren Studienverlauf

Willkommen im. Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur. der TU Dresden

Willkommen im. Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur. der TU Dresden

Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Landschaftsarchitektur

Landschafts- und Freiraumentwicklung

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

MASTER WS 2016/2017 INFOHEFT

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur

Geschichte der Landschaftsarchitektur

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Prüfungsan-/abmeldung und -fristen nach Studien- und Prüfungsordnung

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Aktualisiert am , Prüfungsamt. Anmeldung von Prüfungsleistungen

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

Studiengang Angewandte Informatik Bachelor-AI Einführungsveranstaltung. Institut für Neuroinformatik

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund x/2018 Seite 1

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19

Soziologie an der Universität Leipzig

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren.

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt.

Lehramtsbezogener BA-Studiengang Allgemeinbildende Schulen

Soziologie an der Universität Leipzig

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik

Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Landschaftsarchitektur (Eignungsfeststellungsordnung)

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Seite 2: Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund x/2018 Seite 1

Master Landschaftsarchitektur in Dresden

Seite 2: Änderungsordnung zur Allgemeinen Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Masterstudiengang Landschaftsarchitektur

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Informationsveranstaltung für das 1. Semester am

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Masterstudiengang Landschaftsarchitektur der TU Dresden

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Masterstudiengang Landschaftsarchitektur der TU Dresden

Erfolgreich studieren.

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Gewusst wie - Gewusst wo!

Bachelor-Studiengang Biochemie

Näheres regelt 16 der Rahmenprüfungsordnung.

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Umweltmonitoring

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

(Fundstelle:

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

1. Erstes oder zweites Hauptfach

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Zuge eines Studiengangwechsels

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

Prüfungsordnung [AI] 2013

Wegweiser durch die Allgemeine Prüfungsordnung (APO) vom

Begrüßung Bachelorstudierende

FAQs für die Überführung PO2015 PO2017. für Master Mechatronik

Aktualisiert am , Prüfungsamt

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Prüfungen & Praktika

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Informationsveranstaltung für das 1. Semester am

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Prüfungsordnung. - Besondere Bestimmungen - für den bilingualen Studiengang. Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

B.A. Philosophie Zweifach

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018

Masterstudiengang Computational Science

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Erfolgreich studieren.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Transkript:

Willkommen! Bild: Dvorak/Till Diplomarbeit Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche WS 18/19 Master LA

Universität und Campus CAMPUS TU DRESDEN Ca. 36.000 Studierende Fünf Bereiche mit 14 Fakultäten: Mathematik und Naturwissenschaften Geistes- und Sozialwissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Bau und Umwelt Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät Architektur Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Institut Landschaftsarchitektur Lehrgebiet Landschaftsplanung Lehrgebiet Landschaftsarchitektur Lehrgebiet Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege Lehrgebiet Pflanzenverwendung Lehrgebiet Landschaftsbau Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

Campusplan Zelt-Mensa (Während Umbau Neue Mensa) Potthoff-Bau Tillich-Bau (PC-Pool) Mensa U-Boot Bürogebäude Zellescher Weg (Sitz Architekturfakultät) Beyer-Bau Mensa Siedepunkt Andreas-Schubert-Bau Schumann-Bau Hülsse-Bau (Sitz Institut für Landschaftsarchitektur Hörsaalzentrum Neue Mensa Sprachenzentrum Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Alte Mensa Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

PROFIL IM MASTER Profil Die Vielfalt individueller Vertiefungsmöglichkeiten auf einer querschnittsorientierten Basis Pflichtausbildung in Entwurf / Freiraumplanung, Landschaftsplanung sowie Ökonomie / Bau- und Planungsrecht + Weitere Pflichtmodule (wählbar aus Teildisziplinen der LA) Vertiefungsprojekte 1 und 2 im Umfang von insg. 24 LP (zu wählen aus den Teildisziplinen der Landschaftsarchitektur) Wahlpflichtvertiefung 1 und 2 im Umfang von insg. 12 LP aus dem breiten Angebot der Universität (Bestenfalls 4LP im 3. und 8LP im 4. Semester) Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

Sie wollen in die Richtung Entwurf/Freiraumplanung Anteil Freiraum- Planung (Insg. 6 LP) Vertiefung Entwurf/Freiraumplanung Entwurf Freiraum- Planung (12LP) Entwurf Freiraum- Planung (12LP) Master Entwurf Freiraumplanung (12LP) Vertiefung Freiraumplanung (9LP) Freiraumplanung (Pflichtmodul) (10 LP) Wahlpflicht z.b. Kunst, Ökonomie, Projektumsetzung Landschaftsbau (4 LP) Wahlpflicht z.b. Kunst (Bildsprache, Malerei, Plastik etc.) Städtebau, vegetative Freiraumgestaltung, Ökonomie, Bauleitplanung etc. (8 LP) Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

Sie wollen in die Richtung Landschaftsplanung Anteil Landschaftsplanung (Insg. 6 LP) Vertiefung Landschaftsplanung Vertiefung Landschafts- Planung (12LP) Vertiefung Landschafts- Planung (12LP) Master Land schaftsplanung (12LP) Vertiefung Landschafts planung (9LP) Landschaftsplanung (Pflichtmodul) (10 LP) Wahlpflicht Wahlpflicht z.b. Verkehrsökologie, Fließgewässer, Naturschutzpolitik Umweltrisiken etc. (4 LP) z.b. Fernerkundung, Wasserbau, Faunistik, Klima, Raumordnung/ Bauleitplanung/ Städtebau, Kunst etc. (8 LP) Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

Sie wollen in die Richtung Landschaftsbau Anteil Landschafts bau (Insg. 6 LP) Vertiefung Landschaftsplanung Vertiefung Landschaftsbau (12LP) Vertiefung Landschaftsbau (12LP) Master Landschaftsbau (12LP) Vertiefung Landschafts bau (9LP) Wahlpflicht Wahlpflicht z.b., Projektumsetzung im Landschaftsbau, Wirtschaftlichkeitsund Rechtsfragen, Vertiefung Städtebau, Teilbeleg Architektur z.b. Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen, Wasserbauten, Universal Design, Informationsund Kommunikationstechnologie (8 LP) (4 LP) Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

Sie wollen in die Richtung Gartendenkmalpflege Anteil Gartendenkmalpflege/ Geschichte (Insg. 6 LP) Vertiefung Gartendenkmalpflege Vertiefung Gartendenkmalpflege/ Geschichte (12LP) Vertiefung Gartendenkmalpflege/ Geschichte (12LP) Master Garten Denk- Mal pflege/ Geschich te (12LP) Vertiefung Gartendenkmalpflege/ Geschichte (9LP) Wahlpflicht Wahlpflicht z.b. Geschichte des Stadtgrüns, Teilbeleg Architektur z.b. Denkmal-pflege, GLA, Architekturtheorie, Waldbau, Kunsttheorie und Architektur (8 LP) (4 LP) Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

Sie wollen in die Richtung Pflanzenverwendung Anteil Pflanzenverwendung (Insg. 6 LP) Vertiefung Pflanzenverwendung Vertiefung Pflanzenverwendung (12LP) Vertiefung Pflanzenverwendung (12LP) Master Pflanzen verwendung (12LP) Vertiefung Pflanzenverwendung (9LP) Wahlpflicht Wahlpflicht z.b. Geschichte des Stadtgrüns, Forstund Naturschutzpolitik z.b. Vegetationsbetonte Freiraumgestal-tung, Waldbau (8 LP) (4 LP) Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

Sie wollen von Verschiedenem etwas oder Sie wissen es noch nicht so genau? Breitgefächerte Vertiefung Das ist auch möglich! Breitgefächerte Kompetenzen sind erwünscht! Finden Sie Ihr individuelles Profil! Erproben Sie! Experimentieren Sie! Vorteil des Dresdner Masters: vielfältigste Kombinationsmöglichkeiten! Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

WAHLPFLICHTMODULE IM MASTER Wahlpflichtmodule Von den nachfolgenden Wahlpflichtmodulen ist eine beliebige Anzahl im Umfang von insgesamt 12 Leistungspunkten zu wählen wählbar aus den vier Studienfeldern Landschaftsarchitektur Architektur und Städtebau Ökologische Grundlagen Darstellen/Gestalten Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

Studienfeld Landschaftsarchitektur: Wahlpflichtmodule Konzeptionelle Planung im urbanen Raum Instrumente und Methoden Kommunikation und Kooperation Vegetationsbetonte Freiraumgestaltung Denkmalpflege / Geschichte der Landschaftsarchitektur Geschichte des Stadtgrüns und Baugeschichte Projektumsetzung im Landschaftbau Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

Studienfeld Architektur und Städtebau: Wahlpflichtmodule Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Arbeitsfeld des Landschaftsarchitekten Städtebau Vertiefung Städtebau Bauleitplanung Architekturtheorie Teilbeleg Architektur Universal Design Raumordnung für Landschaftsarchitekten Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

Studienfeld Ökologische Grundlagen: Wahlpflichtmodule Landschaftsklima Bodenschutz Umweltbelastungen: Prophylaxe, Sanierung und Bewertung Management und Monitoring in Schutzgebieten Waldbau für Landschaftsarchitekten Wasserbauten - Elemente der Kulturlandschaft Bestimmungsübungen und Exkursionen Zoologie Internationale Prozesse zum Schutz und nachhaltiger Bewirtschaftung von Wäldern Stoffhaushalt terrestrischer Biogeosysteme Forstrechtliche und forstgeschichtliche Grundlagen Forst- und Naturschutzpolitik Naturnahe Gestaltung von Fließgewässern Verkehrsökologie 1 und Verfahren der Verkehrsökologie 1 Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

Studienfeld Darstellen/Gestalten: Wahlpflichtmodule Darstellungslehre Darstellungslehre - Kunsttheorie und Architektur Darstellungslehre 3 Bildsprache Darstellungslehre - Zeichenexkursion Darstellungslehre - Ergänzung IKT - Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

FACHÜBERGREIFENDE EXKURSION IM MASTER Exkursionen zwei Exkursionstage sind Pflicht darüber hinaus kann auch eine "große Exkursion" als Wahlpflichtmodul belegt werden Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

PFLICHTPRAKTIUKUM PLANUNG UND MANAGEMENT Das Pflichtpraktikum Planung und Management umfasst insgesamt 11 Wochen möglichst zusammenhängend gleich im 1. Semester Praktikum im Ausland?! Wir empfehlen, einen Praktikumsvertrag abzuschließen Urlaub ist üblich: ca. 1 1 ½ Tage / Einzelne Praktikumsabschnitte müssen mindestens fünf Wochen umfassen In Planungsbüros, Behörden, Naturschutzverbänden etc. Praktikumsplätze: selbst suchen / Angebote Homepage / Aushänge 5. Etage / Praktikumsordner Praktikum Monat Institutionen wie Anerkennung früherer Praktika: ja, wenn nicht schon als Studienleistung anerkannt Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche Master LA

STUDIUM UND PRAKTIKUM IM AUSLAND Erasmus 19 Partnerhochschulen: Belgien, Liège Dänemark, Kopenhagen Frankreich, Bordeaux Großbritannien, Manchester Italien, Milano Niederlande, Wageningen Norwegen, As Österreich, Wien TU + BOKU Polen, Kraków + Wroclaw Portugal, Lissabon Schweden, Uppsala Schweiz, Rapperswil Slowakei, Bratislava Slowenien, Ljubljana Tschechien, Brno Türkei, Istanbul Ungarn, Budapest Ansprechpartnerin Erasmus: Dr. -Ing. Kathrin Seidler kathrin.seidler@ tu-dresden.de Hülssebau, Ostflügel, Zi. 362 Studienaufenthalte (mit integriertem Praktikum) von 1-2 Semestern Informationsveranstaltung und Bewerbungsbeginn für die nachfolgende Studienjahr jeweils im Januar Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Master LA

STUDIUM online https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/studium/studienorganisation

Ordnungen und Abläufe mit größter Sorgfalt studieren Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche WS 18/19 Bachelor LA

Modulbeschreibungen Fakultät Architektur Institut für Landschaftsarchitektur Einführungswoche WS 18/19 Bachelor LA

Selma mein Studienkonto!!! selma Portal zur Anmeldung für Module / Lehrveranstaltungen Anmeldung unter: https://selma.tu-dresden.de Hinweise und Anleitung zu selma unter: https://tu-dresden.de/studium/imstudium/studienorganisation/selbstbedienungsf unktion Oder https://tudresden.de/bu/architektur/studium/studien start Studienanfänger 2012

BEISPIEL SELMA Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsbau

N e u e s a u s d e m P r ü f u n g s a u s s c h u s s studienbegleitende Prüfungsleistungen (Seminarabeiten, Konvolute, Belege) Einschreibung ca. 4.-8. Semesterwoche, geblockte Veranstaltungen (Intensivwochen bspw. LM 110 innerhalb der Bearbeitungszeit) bausteinbegleitende Prüfungsleistungen (alle Projekte) Einschreibung in den Kurs am Anfang des Semesters und damit systemseitig automatische Anmeldung zur dazugehörigen Prüfungsleistung Kursanmeldungen sind deswegen unbedingt notwendig Abmeldung von der Prüfungsleistung ist tagesgenau (6 Tagewoche! ) bis nach 8 Wochen nach Ausgabe der Prüfungsleistung möglich. Ausgabezeitpunkt ist im Prüfungsplan benannt. Alle Termine sind auf der Aufgabenstellung schriftlich zu fixieren.

Nachteilsausgleich https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/studium/studienberatung?set_language=de 5 Studienordnung Arten der Prüfungsleistungen Anspruch auf Nachteilsausgleich Wenn Prüfungsleistungen aus folgenden Gründen nicht wie vorgesehen erbracht werden können Betreuung eigener Kinder bis zum 14. Lebensjahr Pflege naher Angehöriger Bei länger andauernder oder ständiger körperlicher Behinderung bzw. chronischer Krankheit Maßnahmen zum Nachteilsausgleich verlängerte Bearbeitungszeiten, Bearbeitungspausen, Nutzung anderer Medien, Nutzung anderer Prüfungsräume innerhalb der Hochschule oder ein anderer Prüfungstermin in Betracht. Entsprechendes gilt für Prüfungsvorleistungen. Antrag an Prüfungsausschussvorsitzenden (derzeit Prof. Grunewald Besprechung mit Frau Scholze, Prüfungsamt) entscheidet in Absprache mit dem zuständigen Prüfer wie die Prüfungsleistung zu erbringen ist Ggf. Vorlage eines ärztlichen Attestes und in Zweifelsfällen amtsärztliches Attest ERGÄNZENDE HINWEISE

Hol Dir Hilfe! Dr.-Ing. Romy Hanke Psychosozialer Dienst Referate halten? Studienangebote der TU: www.tu-dresden.de/deinstudienerfolg/lsg https://tu-dresden.de/career Mündliche Prüfungen bewältigen? Hausarbeit schreiben?

weitere wichtige Informationen finden Sie: am schwarzen Brett bei Frau Löser (Hülsse-Bau, 4. Etage/Ostflügel) Bitte beachten Sie: bei Erkrankung im Prüfungszeitraum bis 3 Werktage nach Attest-Ausstellung beim Prüfungsamt einreichen (Einreichung auch per Post möglich) mit folgenden Informationen (Vorlage online abrufbar) - Immatrikulationsjahr des Studierenden - Matrikelnummer - Angabe des Moduls und der Prüfungsleistung - Datum der Prüfung

Bitte beachtet zusätzlich zur Prüfungsordnung: erste Wiederholung innerhalb eines Jahres nach Abschluss des ersten Prüfungsversuches (danach gilt sie als nicht bestanden) zweite Wiederholungsprüfung nur zum nächstmöglichen Prüfungstermin (bei Versäumen der Frist endgültig nicht bestanden) keine weitere Wiederholungsprüfung möglich Für Bafög-Empfänger: Bafög-Zahlung nur bis zum 4. Fachsemester ohne Nachweis von Leistungen zum Ende des 3. Semesters besteht Möglichkeit zum Erhalt von Nachweis des geordneten Studienverlaufs (Voraussetzung: Modulprüfungen termingerecht entsprechend Studienablaufplan)

Teilnahmebedingungen und Abgabecode bei Frau Werblow abholen Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsbau

E r s t e s S e m e s t e r LM 110 Integriertes Projekt _ Beginn Montag 8.10. 2018 ab 5.11. Praktikum LM 130 LM 120 Vertiefung und Anpassung individuell an den Lehrgebieten Themenvorstellung für Vertiefung am 8.10. auf dem Hängeboden, danach bis 9.10.2018 15 Uhr Einschreibung auf selma Anpassungsvarianten in Absprache mit Frau Dr.-Ing. Hanke, danach Anmeldung in den Lehrgebieten auf selma

Sommerfest Landschaftsarchitektur