1.1 HUE DIFFERENCES Beginnen Sie mit einem beliebigen Farbmuster zuoberst. Suchen Sie dann das ähnlichste Farbmuster und legen es darunter, bis alle M

Ähnliche Dokumente
6.1 HUE SIMILARITY NCS COLOUR AB

Y 2.1 NCS COLOUR CIRCLE G R B Ordnen Sie die Farbmuster in drei Gruppen nach ihren Haupteigenschaften: hoher Buntanteil, deutlicher Weissanteil bzw. d

2.1 NCS COLOUR CIRCLE

Der DFTA- Bewertungsparcours für wichtige Aspekte der Druckbildqualität

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

VERARBEITUNGSANLEITUNG

NCS - Natural Color System

Auszug Corporate Design

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer

Känguru der Mathematik 2017 Gruppe Felix (1. und 2. Schulstufe) Österreich

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

Das schraffierte Feld gibt den Standort eines Steines an. Diese Angaben bestimmen Form und Farbe des Steines.

Mensch sechs Grundfarben als reine Farben empfindet. Es sind dies die bunten Grundfarben farben Gelb, Rot, Blau und Grtin bestimmt und

Handbuch zum NCS Übungsmaterial

Modul 8: Farbkorrektur

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken,

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan

Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP

Der DFTA- Bewertungsparcours für Körnigkeit im Druckbild


Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale?

PRESSEINFORMATION. Werkzeuge für den täglichen Umgang mit Farben Profis für das NCS-Farbsystem

Kapitel 18. Hautfarbe ändern #4 Aufhellen und Farbstich entfernen. The Dream of Beauty mit PHOTOSHOP. Hautfarben ändern / aufhellen / abdunkeln

Rolf Neumann, Trier Reichertsberg: Einführung in den Hallenorientierungslauf I. Schulung der Ausdauer. Mattenorientierungslauf

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Der dreidimensionale Farbraum

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Plus,Minus, Ergänzen, Tauschaufgaben im ZR 10 Sich in der Klasse, im Schulhaus zurechtfinden

Berufsmittelschulen der Kantone St. Gallen, Appenzell und Glarus MATHEMATIK. Vorname: Nummer: Aufgabe Nr. 2 erreichte Punkte. (max. 3 Pkt.

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

Im Programm navigieren Daten bearbeiten Daten erfassen Fließtext erfassen Daten ändern Daten ansehen...

Die Welt der Farben ist faszinierend!

Das schraffierte Feld gibt den Standort eines Steines an. Diese Angaben bestimmen die Farbe eine Steines. Die Form ist unbekannt.

Zusatzaufgaben: Blatt 1

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Grafikeigenschaften anzeigen und bearbeiten

Im Feld Name geben Sie ein: nav_button.

3.01. AGV Aargauische Gebäudeversicherung Feuerwehrwesen. Markierungsmöglichkeit mit Fanions und Signaturen. Signatur grafische Darstellung

Berufsmittelschulen der Kantone St. Gallen, Appenzell und Glarus MATHEMATIK. Vorname: Nummer: Aufgabe Nr. 4 erreichte Punkte. (max. 2 Pkt.

Grafik in Word. Texteffekte und

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Funktionsweise Um dieses Leistungsmerkmal zu erfüllen, bekommen die Favoritenordner eine Zusatzfunktion:

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

102 2 Arbeiten mit dem GIMP: Bildkorrekturen und Retuschearbeiten

Excel Grundlagen. Sabine Spieß, Peter Wies. 1. Ausgabe, September Trainermedienpaket EX2013_TMP

Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Ich sehe was, was du nicht siehst. Visuelle Wahrnehmung

Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Der persönliche Raum

Millefiori, die Kunst der Tausend Blumen

KONSTRUKTIVE DREIECKE KLEINER SECHSECKIGER KASTEN

Flash 8 Einführung Animationsarten

Sprich genau Hörgenau

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Effizienzklassen-Rechner

TU Ilmenau September Praktikum. Additive Farbmischung nach dem Gleichheitsverfahren

Produkt bestellen / kaufen

CASIO-Bildschirme zu den Seiten in Lambacher Schweizer Thüringen Arbeiten mit dem CAS

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

R. Brinkmann Seite

Die Ellipse, Zusammenhänge und Konstruktionen

Elektrisches Feld. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Zusätzliche Informationen. Lernziel.

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III

Die Zerstäubung ist bei kleiner Düsenweite und hohem Spritzdruck i. d. R. feiner. Dadurch wird der Farbton heller.

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

Farbe und Farbkontraste Roland Bühs. LIS. Bremen

In Kooperation des Universitätskollegs (UK) und des Regionalen Rechenzentrums (RRZ) der Universität Hamburg

Fragestellung: Wir haben 5 verschiedene Gegenstände A B C D E. Auf wieviele verschiedene Arten lassen sie sich anordnen?

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Vorname : Datum: Zahlen und Mengen : von 0 bis Ergänze: 3 Ergänze die Tabelle: Vorgänger Zahl Nachfolger Zähle und ergänze :

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

Willkommen bei der E-Exam-Testprüfung 2012

Logic Masters 2015 Runde 5: Gemischte Rätsel

8-strahliger Stern. Anmerkung: die bunten Farben sollen den Faltvorgang verdeutlichen, die eigentliche Farbe des Papiers ist hier grau.

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

englisch: 1 einsam 2 Anstrengung 3 immer 4 Tal 5 genug 6 System Lösungswort (1 6): Blätter

Projekte. Schnellstartanleitung

axeba KPI as a Service Bedienungsanleitung Version 0.2 vom axeba ag Professional IT Consulting Räffelstrasse Zürich

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Das Pacru Serie 302 Spielpack

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte

Bildteile aus Bildern in ein anderes Bild kopieren (mit Bildebenen arbeiten):

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

Transkript:

1.1 HUE DIFFEENE eginnen ie mit einem beliebigen Farbmuster zuoberst. uchen ie dann das ähnlichste Farbmuster und legen es darunter, bis alle Muster plaziert sind. Die Farben variieren in ihrem elb-, ot-, lau- und rünanteil. eben ie an, wo diese Eigenschaften am deutlichsten hervortreten.

1.2 NUANE DIFFEENE eginnen ie mit einem beliebigen Farbmuster zuoberst. uchen ie dann das ähnlichste Farbmuster und legen es darunter, bis alle Muster plaziert sind. Die Farben variieren in ihrem eiss-, chwarz- und otbzw. rünanteil. eben ie an, wo diese Eigenschaften am deutlichsten hervortreten.

1.2 NUANE DIFFEENE eginnen ie mit einem beliebigen Farbmuster zuoberst. uchen ie dann das ähnlichste Farbmuster und legen es darunter, bis alle Muster plaziert sind. Die Farben variieren in ihrem eiss-, chwarz- und otbzw. rünanteil. eben ie an, wo diese Eigenschaften am deutlichsten hervortreten.

1.3 OLOU EEMLANE eiss rün dominiert eissanteil dominiert elbanteil elb rünanteil dominiert lauanteil dominiert otanteil dominiert lau chwarzanteil dominiert ot chwarz Ordnen ie die Muster nach den dominierenden Eigenschaften in sechs ruppen (Haupteigenschaften): eissanteil, chwarzanteil, elbanteil, otanteil, lauanteil, rünanteil. In jeder ruppe gibt es eine reine Farbe, z.. ein reines eiss, ein reines ot (rundfarben). Montieren ie diese Muster an ihre telle. Alle anderen Farben einer ruppe sind mit einer der anderen rundfarben verwandt (Nebeneigenschaften). Diese Muster werden in das Feld plaziert, das gegen die betreffende rundfarbe hin liegt (Pfeil). Z.b. wird die rötliche gelbe Farbe in das Feld mit dem Pfeil gegen ot montiert.

2.1 N OLOU ILE Ordnen ie die Farbmuster in drei ruppen nach ihren Haupteigenschaften: hoher untanteil, deutlicher eissanteil bzw. deutlicher chwarzanteil. eginnen ie mit den stark bunten Farben und suchen ie - die gelbe Farbe ( ), die weder rünanteil noch otanteil besitzt, - die rote Farbe ( ), die weder elbanteil noch lauanteil besitzt, - die blaue Farbe (), die weder otanteil noch rünanteil besitzt, - die grüne Farbe (), die weder lauanteil noch elbanteil besitzt. Montieren ie diese vier Farben an ihre telle. Ordnen ie die übrigen stark bunten Farben in eihen dazwischen; so erhalten z.. alle Farben mit elb- und otanteil ihren P latz zwischen elb und ot, wobei die Farbe, die am gelblichsten ist, neben elb zu liegen kommt, wobei der otanteil zu- und der elbanteil abnimmt, j e näher man gegen ot kommt. Die übrigen zwei ruppen mit eissanteil bzw. chwarzanteil als Haupteigenschaft, werden auf die gleiche eise geordnet.

2.1 N OLOU ILE Ordnen ie die Farbmuster in drei ruppen nach ihren Haupteigenschaften: hoher untanteil, deutlicher eissanteil bzw. deutlicher chwarzanteil. eginnen ie mit den stark bunten Farben und suchen ie - die gelbe Farbe ( ), die weder rünanteil noch otanteil besitzt, - die rote Farbe ( ), die weder elbanteil noch lauanteil besitzt, - die blaue Farbe (), die weder otanteil noch rünanteil besitzt, - die grüne Farbe (), die weder lauanteil noch elbanteil besitzt. Montieren ie diese vier Farben an ihre telle. Ordnen ie die übrigen stark bunten Farben in eihen dazwischen; so erhalten z.. alle Farben mit elb- und otanteil ihren P latz zwischen elb und ot, wobei die Farbe, die am gelblichsten ist, neben elb zu liegen kommt, wobei der otanteil zu- und der elbanteil abnimmt, j e näher man gegen ot kommt. Die übrigen zwei ruppen mit eissanteil bzw. chwarzanteil als Haupteigenschaft, werden auf die gleiche eise geordnet.

2.1 N OLOU ILE Ordnen ie die Farbmuster in drei ruppen nach ihren Haupteigenschaften: hoher untanteil, deutlicher eissanteil bzw. deutlicher chwarzanteil. eginnen ie mit den stark bunten Farben und suchen ie - die gelbe Farbe ( ), die weder rünanteil noch otanteil besitzt, - die rote Farbe ( ), die weder elbanteil noch lauanteil besitzt, - die blaue Farbe (), die weder otanteil noch rünanteil besitzt, - die grüne Farbe (), die weder lauanteil noch elbanteil besitzt. Montieren ie diese vier Farben an ihre telle. Ordnen ie die übrigen stark bunten Farben in eihen dazwischen; so erhalten z.. alle Farben mit elb- und otanteil ihren P latz zwischen elb und ot, wobei die Farbe, die am gelblichsten ist, neben elb zu liegen kommt, wobei der otanteil zu- und der elbanteil abnimmt, j e näher man gegen ot kommt. Die übrigen zwei ruppen mit eissanteil bzw. chwarzanteil als Haupteigenschaft, werden auf die gleiche eise geordnet.

ichtung eiss gleicher eissanteil gleicher untanteil 2.2 OLOU TIANLE eissanteil nimmt zu chwarzanteil untanteil ichtung bunte Farbe ichtung chwarz gleicher chwarzanteil Ordnen ie die Farbmuster in drei ruppen nach ihren Haupteigenschaften untanteil, eissanteil und chwarzanteil. eginnen ie danach mit der ruppe mit der Haupteigenschaft eissanteil und suchen ie das Farbmuster, das eiss am nächsten kommt. Montieren ie es in das Feld am nächsten zu eiss. Die übrigen Farbmuster der ruppe werden nach zunehmendem chwarzanteil geordnet. Die ruppe, in der der chwarzanteil Haupteigenschaft ist, werden ausgehend vom schwärzesten Muster nach zunehmendem unt- bzw. eissanteil geordnet. chliesslich wird die ruppe mit dem untanteil als Haupteigenschaft geordnet, ausgehend vom buntesten Muster nach zunehmendem eiss- bzw. chwarzanteil.

ichtung eiss gleicher eissanteil gleicher untanteil 2.2 OLOU TIANLE eissanteil nimmt zu chwarzanteil untanteil ichtung bunte Farbe ichtung chwarz gleicher chwarzanteil Ordnen ie die Farbmuster in drei ruppen nach ihren Haupteigenschaften untanteil, eissanteil und chwarzanteil. eginnen ie danach mit der ruppe mit der Haupteigenschaft eissanteil und suchen ie das Farbmuster, das eiss am nächsten kommt. Montieren ie es in das Feld am nächsten zu eiss. Die übrigen Farbmuster der ruppe werden nach zunehmendem chwarzanteil geordnet. Die ruppe, in der der chwarzanteil Haupteigenschaft ist, werden ausgehend vom schwärzesten Muster nach zunehmendem unt- bzw. eissanteil geordnet. chliesslich wird die ruppe mit dem untanteil als Haupteigenschaft geordnet, ausgehend vom buntesten Muster nach zunehmendem eiss- bzw. chwarzanteil.

ichtung eiss gleicher eissanteil gleicher untanteil 2.2 OLOU TIANLE eissanteil nimmt zu chwarzanteil untanteil ichtung bunte Farbe ichtung chwarz gleicher chwarzanteil Ordnen ie die Farbmuster in drei ruppen nach ihren Haupteigenschaften untanteil, eissanteil und chwarzanteil. eginnen ie danach mit der ruppe mit der Haupteigenschaft eissanteil und suchen ie das Farbmuster, das eiss am nächsten kommt. Montieren ie es in das Feld am nächsten zu eiss. Die übrigen Farbmuster der ruppe werden nach zunehmendem chwarzanteil geordnet. Die ruppe, in der der chwarzanteil Haupteigenschaft ist, werden ausgehend vom schwärzesten Muster nach zunehmendem unt- bzw. eissanteil geordnet. chliesslich wird die ruppe mit dem untanteil als Haupteigenschaft geordnet, ausgehend vom buntesten Muster nach zunehmendem eiss- bzw. chwarzanteil.

ichtung eiss gleicher eissanteil gleicher untanteil 2.2 OLOU TIANLE eissanteil nimmt zu chwarzanteil untanteil ichtung bunte Farbe ichtung chwarz gleicher chwarzanteil Ordnen ie die Farbmuster in drei ruppen nach ihren Haupteigenschaften untanteil, eissanteil und chwarzanteil. eginnen ie danach mit der ruppe mit der Haupteigenschaft eissanteil und suchen ie das Farbmuster, das eiss am nächsten kommt. Montieren ie es in das Feld am nächsten zu eiss. Die übrigen Farbmuster der ruppe werden nach zunehmendem chwarzanteil geordnet. Die ruppe, in der der chwarzanteil Haupteigenschaft ist, werden ausgehend vom schwärzesten Muster nach zunehmendem unt- bzw. eissanteil geordnet. chliesslich wird die ruppe mit dem untanteil als Haupteigenschaft geordnet, ausgehend vom buntesten Muster nach zunehmendem eiss- bzw. chwarzanteil.

2.3:1 OLOU ANALI N N N N Ü bung zur estimmung der graphischen L age der Farbe/ N ezeichnung. eginnen ie, in dem ie die P unkte im Farbdreieck und im Farbkreis bestimmen und mit der entsprechenden N ezeichnung versehen, die unterhalb des echtecks für das Farbmuster vermerkt wird. U m die Farbmuster zuzuordnen, gibt es zwei V arianten : a) eziehen ie sich auf die grafischen P unkte, um das korrekte Farbmuster zu finden b) ählen ie ein Farbmuster und finden ie dann die entsprechend grafische L age.

2.3:2 OLOU ANALI N N N N Ü bung zur estimmung der graphischen L age der Farbe/ N ezeichnung. eginnen ie, in dem ie die P unkte im Farbdreieck und im Farbkreis bestimmen und mit der entsprechenden N ezeichnung versehen, die unterhalb des echtecks für das Farbmuster vermerkt wird. U m die Farbmuster zuzuordnen, gibt es zwei V arianten : a) eziehen ie sich auf die grafischen P unkte, um das korrekte Farbmuster zu finden b) ählen ie ein Farbmuster und finden ie dann die entsprechend grafische L age.

2.3:3 OLOU ANALI N N N N Ü bung zur estimmung der graphischen L age der Farbe/ N ezeichnung. eginnen ie, in dem ie die P unkte im Farbdreieck und im Farbkreis bestimmen und mit der entsprechenden N ezeichnung versehen, die unterhalb des echtecks für das Farbmuster vermerkt wird. U m die Farbmuster zuzuordnen, gibt es zwei V arianten : a) eziehen ie sich auf die grafischen P unkte, um das korrekte Farbmuster zu finden b) ählen ie ein Farbmuster und finden ie dann die entsprechend grafische L age.

2.3:4 OLOU ANALI N N N N Ü bung zur estimmung der graphischen L age der Farbe/ N-ezeichnung. Diese vier eispiele stammen nicht aus dem N Atlas.Finden ie die nächstliegenden N Farbmuster aus dem N Farbatlas oder aus einer anderen, vollständigen Farbmustersammlung heraus. V ersuchen ie sich auf eine genaue N-ezeichnung für j edes Farbmuster festzulegen, wobei ie diese immer wieder verschieben. K ennzeichnen ie die ezeichnung durch einen P unkt im Farbdreieck und im Farbkreis. ie finden die genaue N-ezeichnung für j edes Farbmuster aus dieser Ü bung auf dem Z ettel in der P lastiktüte.

3.1 OLOU AEA 1 2 3 4 5 6 0 Nuance areas Hue areas 1. 50-2. -50 3. 50-4. -50 5. 50-6. -50 7. 50-8. -50 Die Farben können nach Haupt- und Nebeneigenschaften den verschiedenen Farbbereichen zugeordnet werden, einerseits den Nuancenbereichen, die in den Dreiecken dargestellt sind, andererseits den untton-bereichen, die in den Kreisen angegeben sind. Dieses chema zeigt die Farbwelt eingeteilt in 56 ereiche mit verschiedenem harakter. eginnen ie damit, die Farbmuster in vier verschiedene ruppen einzuteilen, und zwar nach vier Haupteigenschaften: - untanteil - chwarzanteil - eissanteil - keine deutliche Haupteigenschaft Ordnen ie anschliessend die Farben den Dreieck- und Kreisschemen entsprechend ein.

4.1 HUE IMILAIT leicher untanteil Ordnen ie die Muster in drei ruppen mit verschie-denen untanteilen (hoch, mittel, niedrig). Innerhalb jeder ruppe soll der untanteil gleich sein. Montieren ie die Muster gruppenweise in die Felder und markieren ie die Höhe des untanteils mit einem trich im betr. Farbdreieck. Versuchen ie auch für jede einzelne Farbe die Lage im Farbkreis anzugeben.

4.1 NUANE IMILAIT Ordnen ie die Farbmuster in drei ruppen mit verschiedenen Nuancen. Innerhalb jeder ruppe sollen die Farben den gleichen eiss-, chwarzund untanteil aufweisen, d. h. sie sollen nuancengleich sein. Die betreffende Nuance ist im Farbdreieck mit einem Punkt zu kennzeichnen, die Farbtöne der einzelnen Muster je mit einem trich im Farbkreis.

4.2 LAKNE IMILAIT leicher chwarzanteil Ordnen ie die Muster in drei ruppen mit verschiedenen chwarzanteilen (hoch, mittel, niedrig). Innerhalb jeder ruppe soll der chwarzanteil gleich sein. Montieren ie die Muster gruppenweise in die Felder und markieren ie die Höhe des chwarzanteils mit einem trich im betr. Farbdreieck. Versuchen ie auch für jede einzelne Farbe die Lage im Farbkreis anzugeben.

4.2 HOMATINE IMILAIT leicher untanteil Ordnen ie die Muster in drei ruppen mit verschie-denen untanteilen (hoch, mittel, niedrig). Innerhalb jeder ruppe soll der untanteil gleich sein. Montieren ie die Muster gruppenweise in die Felder und markieren ie die Höhe des untanteils mit einem trich im betr. Farbdreieck. Versuchen ie auch für jede einzelne Farbe die Lage im Farbkreis anzugeben.

4.2 HITENE IMILAIT leicher eissanteil Ordnen ie die Muster in drei ruppen mit verschie-denen eissanteilen (hoch, mittel, niedrig). Innerhalb jeder ruppe soll der eissanteil gleich sein. Montieren ie die Muster gruppenweise in die Felder und markieren ie die Höhe des eissanteils mit einem trich im betr. Farbdreieck. Versuchen ie auch für jede einzelne Farbe die Lage im Farbkreis anzugeben.

5.1 LIHTNE IMILAIT uchen ie die acht unbunten Farbmuster heraus und ordnen ie diese in einer eihe von eiss bis chwarz. eurteilen ie nun die bunten Farbmuster einzeln anhand dieser eihe. o die Abgrenzung zwischen den Mustern am undeutlichsten ist, weisen die bunten Muster die gleiche Helligkeit auf das entsprechende graue Muster. Montieren ie die bunten Muster in eihen neben die betreffende raustufe.

5.2 IMULTANEOU ONTAT: LIHTNE 5 5 5?? Montieren ie die beiden grossen Muster in die beiden Felder rechts. Die kleinen Muster werden in der mittleren eihe von eiss bis chwarz eingeordnet. Das Muster mit der Nummer 5 wird nun auf die grosse weisse Fläche gelegt. Dann ist aus der eihe jenes Muster auszuwählen, das auf dem schwarzen Hintergrund gleich hell wirkt, wie das Muster 5. Halbieren ie die beiden Muster und montieren die eine Hälfte auf die beiden grossen Flächen, die andere Hälfte in die zwei Felder links.

5.3 IMULTANEOU ONTAT: HUE & NUANE 1. untton A 2. eissanteil A 3. chwarzanteil A 4. untanteil A = Hintergrund = Mitte uchen ie die zwei Muster mit gleicher Farbe und zerschneiden sie in je vier gleiche Teile. Die übrigen Muster werden für die kleinen Teile den Hintergrund bilden. Plazieren ie die Hintergründe in die entsprechenden Felder und montieren ie eines der kleinen Muster je in die Mitte der grossen. ezeichnen ie sie im Farbdreieck mit einem Pfeil, ausgehend von der Markierung des Innenfeldes, wie sich untton oder Nuance (eissanteil, chwarzanteil, untanteil) unter dem Einfluss des Umfeldes verändern.