Ausgabe PilzCoach newsletter.

Ähnliche Dokumente
Ausgabe PilzCoach newsletter.

Termine PilzCoach-Ausbildung 2015 und 2016

Ausgabe 5 Mai PilzCoach newsletter.

Ausgabe 4 September PilzCoach newsletter.

Ausgabe 9 Juli PilzCoach newsletter

Zunderschwamm. Fomes fomentarius

Ausgabe 6 Dezember PilzCoach newsletter

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Der gestiefelte Kater

Ausgabe 7 Juni PilzCoach newsletter

Was macht Team Nord in Münster?

Pilzpädagogik - Idee des Monats April 2013

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

256 DGfM Mitteilungen 2013/2

Pilzler Nachrichten Herbst 2017

underl nge Obst und Gemüse 2018 Projekt Jugend, Schule und Familie Brixner Straße Innsbruck Tel:

Frauke Hohberger Rita Lüder. Entdecke die Natur mit Smartphone und Tablet

Grundlagen Makrofotografie

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017!

Nähen VERBINDET. RUHE IST KUNST. Fantasiewelt. Kursprogramm ZUFRIEDENHEIT. IST MEIN LEBEN. GLÜCK. GEDULD. HOBBY. BRAUCHE ICH JEDEN TAG.

You cannot bore somebody into buying. Copytest fürs Planning, Ogilvy Frankfurt.

Aktuelles Dezember 2017

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt!

Winter/Weihnachten 2018

Liebe Freunde von Galealpe,

LEBENDIGE UND ERFÜLLENDE BEZIEHUNGEN - WIE DU SIE AKTIV GESTALTEN UND BEWAHREN KANNST

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Das Projekt dauert drei Jahre:

Unser München (von Aurianne, Thomas und César)

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

KURSE: ERWACHSENE. Goldschmieden

noch befinden wir uns mitten in der Pilzsaison, höchste Zeit also, die Pilze in diesem Rundbrief zu thematisieren!

DICH SELBST BESSER KENNENLERNEN

PilzCoach- Ausbildung der DGfM

Kunsthandwerk verschiedener Volksgruppen

Mensch sein, frei und geborgen.

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

Texte zum Thema Gäste und Gastfreundschaft

Murrhardt sucht. lecker oder giftig? Pilzberatungen, Pilzkurse und Pilzführungen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Aktuelles August 2014

Herzlich Willkommen liebe BesucherIn! 1 von :42

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

Kasperlis philosophische Krise

Geschichten in Leichter Sprache

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

Projekttage in Wort und Bild

Freizeiten für Kinder und Jugendliche

Wünsch dir was aber richtig!

-- Newsletter 05/ Newsletter 05/ Newsletter 05/ Newsletter 05/

Nächste Aktionen bis August 2012

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Smitten. Colour your World

Wir sind Engel mit nur einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir uns umarmen. Luciano de Creszenzo

Unsere Klasse ganz links die junge Dame ist unsere Klassenlehrerin

ETWAS PSYCHOLOGIE, UM DICH UND DEINE FAMILIENMITGLIEDER BESSER ZU VERSTEHEN

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Albuquerque Academy Albuquerque, USA Henning. Fakultät Rehabilitationswissenschaften Lehramt SP 7. Fachsemester

Spät. Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor

L D O A OK M E N BOOK 2017/18

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung!

L D O A OK M E N BOOK 2019/20

7.Klasse. Modelltest (3) 1)Texterfassung! ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Sommer Old-Wood-Art Inh. Corinna Klara Franzen

Gästebuch. Eintrag vom um 20:21:47

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm

AUSFLUG VOM 19. DEZEMBER 2017 NACH WOLFACH, ZELL AM HARMERSBACH UND GENGENBACH.

Evangelien Der Fischzug des Petrus

UMGANG MIT DEINEN GEFÜHLEN UND EMOTIONEN

Workshop Insektenhotel

Pädagogische Hinweise E2 / 42

Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein

der kistler Stephan Mühlbauer Lappersdorferstr Regensburg Tel.: www. DerKistler.de DerKistlerundseinWei

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

4.-5. Schulstufe. Märchen

Was macht eine Stadt lebenswert?

Die sieben Zwerge und die Lebkuchenfee

Rumänien liegt in Europa und ist begrenzt von den Ländern Ungarn und. Russland im Norden, Jugoslawien im Westen und Bulgarien im Süden.

BEN DER SCHNEEMANN KÖNNEN WIR NICHT TEILEN?

Für die Blüte benötigt ihr folgendes Material, bzw. Werkzeug:

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Kidshelp Kambodscha e.v. Newsletter, Ausgabe Juli 2017

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Ich nehme euch heute in meiner Geschichte mit auf eine wunderschöne Almwiese. Recht idyllisch ist es hier mit Bergen und Kühen. Nur selten kommt ein

Der kleine Stern in Europa

Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Transkript:

Ausgabe 3 PilzCoach newsletter www.pilzcoach.de

Liebe PilzCoach, Die Pilzsaison liegt nun hinter uns und der Jahreswechsel auch. Das neue Jahr hat nun bereits begonnen und ihr freut euch vielleicht wie wir auf die neue Natursaison, wenn es wieder grün und bunt wird. Es gibt inzwischen auch einige Neuigkeiten zu berichten! PilzCoach goes Facebook Dank PilzCoach-Ausbilder Dietmar Krüger sind wir mit dem PilzCoach jetzt bei Facebook! Ihr seht hier einen kleinen Ausschnitt, von dem was ihr dort finden könnt: www.facebook.com/pilzcoach Damit die Seite auch lebt, schickt Dietmar bitte Fotos und Texte zu euren PilzCoach-Aktivitäten. Auch wenn ihr selber nicht bei Facebook seid, stellt er es für euch gerne ein! Dort werden zukünftig auch die aktuellen Termine zur Ausbildung sowie Weiterbildungsmöglichkeiten zu finden sein.

Im tiefsten Transsilvanien Ein Besuch bei Máthé, einem der letzten Zunderschwamm-Handwerker Im Sommer 2014 haben wir einen schon lang gehegten Wunsch von mir realisiert. Zusammen mit unserem Freund Vasile aus Ieud in der Provinz Maramuresch haben wir in Rumänien einen Zunderschwamm- Meister ausfindig gemacht und besucht. Allein dafür benötigt man eine gewisse Geduld und Beharrlichkeit, denn nicht jeder der telefonisch kontaktierten ist gut erreichbar oder hat dann gerade Zeit. Letztlich fahren wir einfach los in Richtung Corund, einer kleinen Tourismusinsel mitten in Transsilvanien, wo dieses traditionelle Handwerk von wenigen Einwohnern ausgeübt wird. Auf dem ersten Touristenmarkt hat ein von vierzehn Ständen tatsächlich ein paar Taschen und Kappen. Wir kaufen einen Hut, fragen höflich nach der Quelle und bekommen einen Kontakt. Zwei Stunden später sind wir im Hof von Máthé. A propos Trans., dass Schloss des Grafen haben wir nicht besucht. Ein Blick in die Karte erklärt auch das Wort Transsylvanien, durch den Wald fährt man dort einige Stündchen Kurve um Kurve. Alle uns bekannten Zunderhandwerker stammen ursprünglich aus Ungarn, die neben Deutschstämmigen, Roma & Sinti ca. 1/3 der Bevölkerung in Rumänien ausmachen. Es mögen vielleicht insgesamt noch zehn sein, doch zumindest in einigen Marktständen bei Corund herrscht kein allzu großer Mangel an Kappen, Handtaschen und Hüten, wenn man nicht unbedingt auf seine eigene Kopfgröße fixiert ist oder ein bestimmtes Muster haben möchte. Eine Großbestellung fürs Pilzteam dauert dann allerdings doch ca. 4-6 Monate. Nachdem wir schon einige Male in den Bergwäldern von Maramuresch unterwegs waren, haben wir den Eindruck, dass ein richtig großer, kräftiger Zunderschwamm mittlerweile etwas Besonderes ist. Und so scheint es auch im Zunderzentrum zu sein, denn Máthé berichtet, dass er für eine Sammeltour bis zu 300 Kilometer gen Norden fahren muss. Schon unter Ceaucescu wurde das Holz der alten Wälder für Devisen aus dem Westen geplündert und mit dem Segen EU ist es nicht besser geworden. Die Traditionen nutzen in diesem Land vor allem der Kurie, aber leider nicht dem Erhalt der natürlichen Ressourcen. Die alte bäuerliche Kulturlandschaft ist in manchen Gegenden noch gut erhalten, aber meist nicht aus Naturnähe sondern aus Mangel an finanziellen Mitteln für größere Maschinen und intensivere Landnutzung.

Die kleinbäuerlichen Strukturen und die mäßige Wirtschaftsentwicklung sind tatsächlich noch der beste Naturschutz. Einer, der es wissen muss, sagte uns zum Glück für die Natur versanden die Abermillionen von EU- Subventionen zu einem Großteil in korrupten Händen und nicht im Straßenbau und landwirtschaftlichen Entwicklungshilfen. Doch zurück zum Zunderschwamm. Wir können bei Máthé alle Entwicklungsstufen vom geschälten über den eingeweichten Rohling bis hin zur aufgehängten Hutkrempe betrachten. Er zeigt uns sehr gern sein Handwerk, z. B. das Formen eines kompletten Hutes mit Krempe. Zurück in Bayern erfahre ich von einem Nationalparkmitarbeiter, dass der Bischof zu Passau noch Talare aus Zunderschwamm besitzen soll,.und schon gibt es einen neuen Wunsch, den ich nicht allzu lange hegen möchte. Peter Karasch, Kirchl, 14.02.

Zauberhafte Zauberburgen aus Porlingen PilzCoach Volker Gensing hat uns von Pilzburgen berichtet, die es über das Internet zu bestellen gibt. Wir haben uns bei Stefan Lüpges solche Zauberburgen bestellt und sind einfach nur begeistert. Die Burgen heißen nicht nur so, sie sind auch rundum zauberhaft!!! Wir haben eine der Burgen gleich verschenkt und haben die Rückmeldung bekommen, dass sie so etwas zauberhaftes noch nie gesehen hätten. Sie sind sehr filigran aus einem Baumpilz gearbeitet und die einzelnen Elemente der Burgen lassen sich aus dem Pilzhut heraus und wieder hinein schieben. Sie sind nicht nur zum Märchen erzählen genial! Ihr findet die Zauberburgen hier: http:// www.zauberburgen.de Stefan Lüpges bietet für Veranstaltungen auch Vorführungen an und wir hoffen, dass wir im nächsten Newsletter einen Termin für einen Workshop mit ihm nennen können. Über den Tellerrand geschaut: Im Badischen Kräuterland haben sich Heilpflanzenfachfrauen, Natur- und Kräuterpädagoginnen zusammengeschlossen und eine Manufaktur gegründet. Die Motivation dahinter ist es, ein finanzielles und menschliches Plus für alle zu erreichen, das Wissen um das Naturgut Kräuter, Wildkräuter und Bauerngärten aufleben zu lassen und zu bewahren und die heimischen Kräuter wieder in die Küchen und Köpfe zu bringen. Das Angebot umfasst neben Aktionen regionale und hochwertige Teemischungen, Kräutersalze und Blüten zucker. Ihr findet dies alles hier: http://www.kraeuterland-bw.de/

Naturgetreue Pilz- Modelle aus Keramik Dietmar Krüger hat wunderschöne naturgetreu nachgebildete Pilz-Modelle entdeckt. Sie werden von Thomas Müller, Kunsthandwerker aus Limburg angefertigt, und sind aus gebranntem Ton (Keramik). Wir haben uns eine Kollektion der verschiedenen Pilze, die ihr hier seht bestellt und sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert! Die Pilze sind wirklich naturgetreu gearbeitet und können gut als Anschauungsmodelle verwendet werden, wenn in der Natur einmal nichts zu finden ist. Besonders hübsch sehen sie natürlich in Moos drapiert aus. Die Pilze kosten im Allgemeinen zwischen 5 und 15 und werden sicher verpackt ange liefert. Kontakt: thomasmueller60@aol.com. Einen Artikel über die Modelle könnt ihr hier finden: www.derwesten.de/ wr/staedte/nachrichten-aus-bad-berleburg-bad-laasphe-und-erndtebrueck/pilzmodelle-aus-keramik-ausgestellt-id1119329.html Und zum Schluss bitten wir um etwas Geduld: Wir, die DGfM, ist dabei, die Homepage neu zu gestalten daher ist die Darstellung der PilzCoach immer noch nicht opitmal. Wir sind uns jedoch einig, dass alle PilzCoach auf der Seite eingepflegt werden sollen und dann auch Suchefunktion über die PLZ zu finden sein werden. Herzliche Grüße von Rita und Frank Lüder

Rätsel Nachdem du in der letzten Ausgabe den Spitzgebuckelten Raukopf und seine Merkmale kennen gelernt hast, wirst du dich vielleicht wundern, warum er von manchen Pilzsammlern für einen Pfifferling gehalten wird. Pfifferlinge besitzen keinen Schleier und außerdem nicht einmal Lamellen, sondern Leisten. Leisten sind nicht so papierartig dünn wie die Lamellen der Blätterpilze. Hier haben sich auch wieder die kleine Hexe und ihre Freunde eingeschlichen, findest du sie und alle elf Unterschiede? Pfifferling Cantharellus cibarius Spitzgebuckelter Raukopf Hast du die kleine Hexe Dufti und alle Unterschiede gefunden? Hier kannst du noch einmal vergleichen. Sein ebenso tödlich giftiger Bruder ist der Orangefuchsige Raukopf. Beide Arten gehören zu den Schleierlingen. Die Familie heißt so, weil die Hüte einen spinnweb artigen Schleier tragen. Dieser Schleier ist jung besonders gut zu sehen, wie bei dem Pilz ganz links.

Termine Datum Ort Veranstaltung 1.- 7. Mai 12.-13. Sep. 20. Sep. 10-16 Uhr 17.-18. Okt. 24.-25. Oktober 7.-8. Nov. Italien 19028 Varese Ligure Hessen NABU- Vereinsheim in Ortenberg Hildesheim München Bot. Garten Nymphenburg Sachsen- Anhalt In Mansfeld bei Karin Tegeler Bei Karin Tegeler im Harz (www. textileswerken.de Naturerlebnisferien in Ligurien für PilzCoach- Ausbilder, PilzCoach und Kräuterpädagogen. Kursleitung: Dr. Rita und Frank Lüder, Peter Karasch, rita@kreativpinsel.de und karasch@pilzteam-bayem.de; Tel.: 05032-891723 und 08558-9749525 Info s unter www.pilzteam-bayem.de Zusatzmodul Was uns die Gletschermumie Ötzi über Pilz- und Pflanzenkunde lehrt. Kursleitung: Esther und Lars Corsmeyer, Dr. Rita und Frank Lüder; Kursgebühr 100,-. Anmeldung an: burg-lissberg@web.de, 06046 942924 Zusatzmodul Artenkenntnis für PilzCoach auf der Frischpilz-Ausstellung von Peter Karasch, Kursgebühr 30,-. karasch@pilzteam-bayem.de; Tel.: 08558-9749525; Info s unter www.pilzteam-bayem.de Zusatzmodul Giftpilze/Pilzgifte von Thomas Schmidt Wochenendkurs für Pilz-Coach die mehr wissen wollen und auch Vorbereitungs-Kurs zur PSV-Prüfung. Min. 6 und max. 12. Teilnehmer, Kursgebühr 100,-. Anmeldungen an Thomas Schmidt: pilze-hildesheim@ kabelmail.de; Tel. 0171/3155119 Zusatzmodul Rund um Zunderschwamm und mehr Kursleitung: Karin Tegeler, PSV, Rita und Frank Lüder Themen: Funkenschlagen, Erkennen und Bearbeiten von Zunderschwamm sowie das Entzünden eines Feuers mit dem glimmenden Pilz und Wachsmalkreiden mit Pilzen. Außerdem Arten kenntnis vertiefen, Spielanregungen und Erfahrungsaustausch. Kursgebühr 100,-. Anmeldungen an Karin Tegeler: k-tegeler@t-online.de, 034779 908430; www.textiles-werken.de Zusatzmodul Giftpilze/Pilzgifte von Thomas Schmidt Wochenendkurs für Pilz-Coach die mehr wissen wollen und auch Vorbereitungs-Kurs zur PSV-Prüfung. Min. 6 und max. 12. Teilnehmer, Kursgebühr 120,-. Anmeldungen an Karin Tegeler: k-tegeler@t-online.de, 034779 908430; www.textiles-werken.de Hier könnte dein Termin stehen! Impressum: Dr. Rita und Frank Lüder, An den Teichen 5, 31535 Neustadt, Tel. 05032 891723, rita@kreativpinsel.de www.kreativpinsel.de