Schulungsplan Termine und Themen INGENIEURBÜRO FISCHER-UHRIG BERLIN

Ähnliche Dokumente
STANET-Schulungstermine 2017

Seminarplan Ingenieurbüro Fischer-Uhrig * Württembergallee 27 * Berlin * 030/ * *

Schulungen 2016 INGENIEURBÜRO FISCHER-UHRIG

I N G E N I E U R B Ü R O F I S C H E R - U H R I G B E R L I N Tel.: Fax: * *

Schulungsplan September bis Dezember 2011

GeoForum 2013 Leipzig

Netzplanung GIS-gestützt?

GIS gestützte Netzberechnung mit STANET

Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer Kanalnetzberechnung und Asset Management MIKE Urban Workshop Zürich

Stanet Netzberechnungs- und Analysesystem für die Versorgungsnetze Gas, Wasser, Fernwärme, Dampf, Strom und Abwasser

NEPLAN-Schulungen 2018 Schulungsprogramm

STANET von Rohrnetzberechnung zur Versorgungssimulation

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form

IVE PRO ermöglicht Ihnen das komfortable Arbeiten mit XML Dateien.

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten

DWA-M-150-Schnittstelle

Grundlagen für den Kursersteller

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung...

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

Import / Export Teil1 DXF und ESRI Shape. Webinar Hans Andorfer

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

Der neue Leitungskataster Basel-Stadt

Netzberechnung mit STANET

Vorsprung durch Wissen

#5: Konturanalyse und statistische Auswertung

Herzlich willkommen. Wir starten in Kürze... Webinar W19: COPRA Roll Scanner

I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form. Produktbeschreibung Version:

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung

Web-Applikationen mit und um Basement

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Netzdokumentation - GIS für die Zukunft. Zürich,

1. Einführung. 2. Vorbereitung. 3. Import von Firmenkunden

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

Agenda Aufgaben Netzinformation Vermessung GIS bei den SWRO Mehrwerte durch GIS 2 GIS-Day Dezember 2009

Klaros Testmanagement auf einen Blick

i n n o v a t i v! i n d i v i d u e l l! i n t e l l i g e n t!

Effiziente Datenbereitstellung für vfm mit AutoCAD MEP

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite 10.8?

Lösungsupdates. Robert Mollwo, Geocom Informatik GmbH Babak Toloue Tehrani, Geocom Informatik GmbH Heiko Willenbacher, Geocom Informatik GmbH

DWA-M-150-Schnittstelle

DWA-M-150-Schnittstelle

Handbuch. E-Line - Konfigurator

Jetzt mit innerhalb liegenden Polygonflächen möglich, z.b. Voraushub mit Böschung um die Baugrube

1. Einführung Hinweis:

WDVS-Planungsatlas Handbuch zum Schnelleinstieg

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14

Quickstart: In rmdata GeoDesktop kurz & bündig einsteigen

Automatische Einstufung der Anlagen nach VAwS. Verwalten der Prüfungen mit Ergebnissen. Überwachung der Prüffristen

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Handbuch EPLAN Electric P8

Export von Daten im Rechnungswesen

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

InfraWorks 2018 (Daten-Austausch) Formate, Arbeitsweisen

Transparenz in allen Netzen

Die Teilnehmer erhalten in unseren Schulungen einen Überblick zur Theorie und üben die Software-Anwendung an praxisnahen Schulungsbeispielen.

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

NETZBERECHNUNG UND NETZINFORMATIONSSYSTEM FÜR VERSORGUNGSNETZE GAS FERNWÄRME WASSER ABWASSER DAMPF STROM

Netzinformationsystem Stadtwerke Neuburg a.d. Donau von Christian Herrle, G21 GmbH

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

Posaunenchor Noten Datenbank

MS Project Seminare. Excel Basismodule

QKan. QGIS basiertes System aus Plugins zur Aufbereitung von Kanalnetzdaten für die hydraulische Simulation. Jörg Höttges

Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen. des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS

Schnittstellenrealisierung zwischen dem Netzleitsystem PSI-Control und dem GeoInformationsSystem ArcFM-UT R2

Update INSIEME -Version 12

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Autoindex ProductInfo

zur Qualitätssicherung der Schweißverbindungen Stand:

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version

WICHTIGSTE NEUERUNGEN VON A-PLAN 2018 ZUSAMMENFASSUNG

PM-QUALITY V10 What s new

Anlage Hydraulik_Bestand_HQ-10 1

Querschnitt auswählen - definieren. FRILO Software GmbH Stand:

Beschreibung des universellen Gitternetz-Formats unigrid Datentypen und Routinen Entwicklungsstand

Persistenz. Ralf Gitzel

Neue Funktionen und Konzepte in emikat.at

Die Zusammenarbeit von Delta Gis und Google Earth ( in Kurzform )

Makler-Interface. Version 1.4. Kurzbeschreibung

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Weiterentwicklung des GIS der Stadtwerke Leipzig Das Telekommunikationsnetz der HL komm GmbH

Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Netzintegration Elektromobilität PV-Anlagen und Speicher. Christian Elbs, Vorarlberger Energienetze GmbH INFO DAY 2018

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Hochschule Darmstadt Business Intelligence und Wissensmanagement Fachbereich Informatik Praktikumsversuch BI, Teil 2

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

Anlage Hydraulik_Bestand_HQ-100 1

F+R V 5.x -> FFR V 6.x Seite 1 von 5 Informationen und Verfahren zur Übernahme der Pläne

Update-Dokumentation. Bitte unbedingt lesen!

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar advertzoom GmbH

Transkript:

Schulungsplan 201 8 Termine und Themen INGENIEURBÜRO FISCHER-UHRIG BERLIN

Themenüberblick Grundlagen der STANET-Nutzung - 2018 Schwerpunkt: STANET bedienen Ansicht, Felder, Layer Sichtbarkeit, Darstellung Schwerpunkt: Erfassen, Fortführen, Simulation STANET-Objekte Knoten, Leitungen Verbrauch Abnehmer, Zähler, Profile Hausanschlüsse Einbauten Schieber, Regler, Behälter Hintergrundbilder Pixelbilder, DWG/DXF, mid/mif Onlinekartografie STANET-Bibliotheken Rohrtypen, Straßen, Objekte Simulation stationär, Rechenfälle Schwerpunkt: STANET Konfiguration Konfiguration Config-Verzeichnis, KNZ-Dateien Bibliotheken, Datenstruktur Schwerpunkt: Auswertung, Analysen Attributlegenden Darstellung von Objekten und Ergebnissen Datenbank Filtern, Gruppierung, Suchen, neue Felder Beschriftung Freie Texte, Objektdaten Berichte und Plotausgabe Gestaltung Listenerstellung Dokumentation Varianten Schwerpunkt: Datenaustausch EXCEL, Daten-Import/Export Schwerpunkt: Datensicherung und Fehler Datenorganisation Verhalten im Fehlerfall Die Grundlagenschulung findet ohne spezielle Medienbindung statt.

Themenübersicht STANET-professional Wasser 2018 1. Schnittstellen GIS nach STANET Grundlagen Felddefinition Qualitätssicherung 2. Erstellung Netzmodell mit Integration von notwendigen Daten Datenimport/Datenexport Layerstruktur Schnittstellen mit Anwendung Höhendatenimport Rohrtyptabelle Aktualisierung von Sachdaten DXF-OBIM 3. Verbrauchsdaten bereitstellen und anwenden Straßenschlüssel (Aufbau, Abgleich) Lastprofile / Verbrauchszuweisung Überblick Lastprofile aus Messdaten erstellen Messtellen/Messdaten Beispiele 4. Auswertung von Ergebnissen Protokollauswertung Fachdaten Attributlegende 5. Erweiterte Funktionen - Modellierung mit Steuerungen und Ereignissen Steuerungen/Ereignisse Überblick Einsatzmöglichkeiten Beispiele Steuerung von Behältern Steuerung von Pumpen Steuerung von Regelventil Druckregelung 6. Löschwasserberechnung Vorschriften Praktische Hinweise zur Hydrantenbewertung Grundschutz/Objektschutz 7. Aktuelle Version STANET10.0 8. Sicherungen Netzsicherung, Konfiguration, Erstellung STALOG

Themenübersicht STANET-professional Gas 2018 1. Schnittstellen GIS nach STANET Grundlagen Felddefinition Qualitätssicherung 2. Erstellung Netzmodell mit Integration von notwendigen Daten Datenimport/Datenexport Bereitstellung von Vorgaben Layerstruktur Auswertung von Berechnungsergebnissen Schnittstellen mit Anwendung Höhendatenimport Rohrtyptabelle Aktualisierung von Sachdaten DXF-OBIM 3. Verbrauchsdaten bereitstellen und anwenden Straßenschlüssel (Aufbau, Abgleich) Lastprofile / Verbrauchsdatenzuweisung - Lastprofile TUM (SLP-Kunden) - Anwendung Messstellen mit Messdaten (RLM-Kunden) - Einbeziehung Klimafaktor Überblick Anwendung Beispiele 4. Auswertung von Ergebnissen Protokollauswertung Fachdaten Attributlegende 5. Erweiterte Funktionen - Modellierung mit Steuerungen und Ereignissen Einsatzmöglichkeiten Biogaseinspeisung Druckabsenkung 6. Netzeichung - Abgleich Rechenergebnisse/Messwerte Kontrolle Einspeisemengen, Drücke 7. Aktuelle Version STANET10.0 8. Sicherungen Netzsicherung, Konfiguration, Erstellung STALOG

Themenübersicht STANET-professional Fernwärme 2018 1. Schnittstellen GIS nach STANET Grundlagen Felddefinition Qualitätssicherung 2. Erstellung Netzmodell mit Integration von notwendigen Daten Datenimport/Datenexport Bereitstellung von Vorgaben Druckhaltung Netzstrukturierung praktischer Ansatz Ermittlung des Verlustbeiwertes Auswertung von Berechnungsergebnissen Schnittstellen mit Anwendung Höhendatenimport Rohrtyptabelle ISOPLUS, REHAU Aktualisierung von Sachdaten DXF-OBIM 3. Verbrauchsdaten bereitstellen und anwenden Straßenschlüssel (Aufbau, Abgleich) Lastprofile TUM Anwendung Messstellen mit Messdaten Einbeziehung Klimafaktor Beispiele 4. Auswertung von Ergebnissen Protokollauswertung Fachdaten Attributlegende 5. Erweiterte Funktionen - Modellierung mit Steuerungen und Ereignissen Einsatzmöglichkeiten Rücklaufbeimischung Steuerung von Pumpen Druckregelung Abnehmer im Rücklauf 6. Abgleich Rechenergebnisse/Messwerte Kontrolle Einspeiseleistung, Massenströme, Delta p, Temperaturen 7. Aktuelle Version STANET10.0 8. Sicherungen Netzsicherung, Konfiguration, Erstellung STALOG

Themenübersicht STANET-Datenübernahme aus GIS und JVA 2018 1. Übersicht wichtiger STANET-Funktionen Aktuelle Version STANET 9.x Schnittstellen Konfiguration Online-Dienste Qualitätssicherung mit STANET Tipps und Tricks 2. Import der Netztopologie Objektbeschreibungen (Felder, erforderliche Daten) STANET SDF/CSV, STANET konform Benutzerdefiniert SHAPE Benutzerdefiniert TEXT Spezielle Objekte (u.a. Regler, Zonentrennschieber) Übernahme von Anlagen und Stationen 3. Import von Verbrauchsdaten Verbrauchswerte aus Zähler- und Abnehmerdaten Abstimmung von Straßendaten/Anschriften 4. Vorstellung von Beispielnetzen Musterlösungen Aktuelle Aufgabenstellungen der Teilnehmer

Themenübersicht STANET Abwasser - 2018 Ziel Thema Tag 1 10:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer Voraussetzungen und theoretische Grundlagen Eingabe der Netztopologie Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6 Menüsystem, Funktionen: Grundlagen Hydrologie und Hydraulik Knoten-Kanten-Modell Spezial-Objekte Abwasser (Becken, Wehre, Auslässe usw.) Kennlinien und Profile Teileinzugsflächen und Funktionen für die Flächenbearbeitung STANET konfigurieren und Feldauswahl (differenzierte Darstellung von Plicht- und optionalen Feldern) Konfigurationen speichern und laden (TW-Berechnung separat speichern) Bibliotheken anlegen und nutzen Kanalquerschnitte, Neigungstypen, Oberflächentypen, Bodentypen usw. Konzept Niederschlag (interne Reihe, externe Reihen und Langzeitserien-Sim.) Objekte ändern und erfassen Schächte und Haltungen weitere ausgewählte Objekte wie z.b. Wehre (exemplarisch) Netzbelastung definieren und ändern Trockenwetter-Ansätze Niederschlag (interne und externe Reihen selbst anlegen und ansteuern) Ungleichmäßige Überregnung Langzeitseriensimulation Übungen der Teilnehmer Fragen, Tagesabschluss 2. Tag 08:00 Uhr Wiederholung Vortag, Übungsbeispiel Erstellung eines rechenfähigen Netzes Block 7 Block 8 Block 9 Flächenbearbeitung Flächen-Import / manuelle Erstellung von Flächen Flächennachbearbeitung Flächenzuweisung (Mischsystem / Trennsystem) Auswertung von Rechenergebnissen Analyse des Ergebnisprotokolls / der Ergebnistabellen Ganglinien auswerten Längsschnitte (statisch und dynamisch) Attributlegenden (z.b. hilfreiche Tipps zum Darstellen von Ergebnissen) Trockenwetterberechnung / Niederschlagsberechnung Auswertung der Ergebnisse der Langzeitseriensimulation Spezialthemen Abwasser Block 10 Block 11 ca. 16:00 Uhr Übungen der Teilnehmer: Berechnung und Auswertung eines vorgegebenen Übungsbeispiels Erstellung eines Beispiels auf der Grundlage einer Aufgabenstellung Abschlussbesprechung Fragen, Seminarabschluss Zum Inhalt des Workshops stimmen wir uns vor Beginn mit den Teilnehmern ab. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.

Themenübersicht Workshop Strom - 2018 STANET - Themen und Übungen Die aktuelle STANET-Version 9.x STANET Grundfunktionen Daten erfassen Tagessimulation Berechnungen auswerten Leistungsflussberechnung Kurzschlussberechnung Fachvorträge Elektrotechnik Grundlagen der Netzberechnung Möglichkeiten der Netzberechnung in STANET Anwendung der VDEW-Lastprofile in der Leistungsflussberechnung Integration von Messwerten (RLM- Kunden) Tagessimulationen (Tarif & RLM Kunden) Anschluss einer Windkraft Anlage (WKA) im ausgedehnten MS-Netz Anschluss von EEG-Anlagen in MS und NS Anschluss einer PV-Anlage im NS- Netz mit bereits vorhandenen Anlagen Datenbereitstellung für Netzschutz Datenimporte aus GIS Netzschutz Qualitätssicherung importierter GIS- Daten Zum Inhalt des Workshops stimmen wir uns vor Beginn mit den Teilnehmern ab. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit. Die BLAU geschriebenen Themen beinhalten praktische Übungen am Rechner.