Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Ähnliche Dokumente
1 Einführung - Brandschutz als gesellschaftliche Aufgabe..1

Inhaitsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

5. Technische Anforderungen 60849:1998)

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Inspektionsstelle Typ A

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Löschanlagen. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Inspektionsstelle Typ A

DIN -Normen im Vorbeugenden Brandschutz

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 HLFS

Inspektionsstelle Typ A

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Beilage zum Bescheid GZ.: BMDW /0236-1/12/2018 Prüfstelle für Brandschutztechnik des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes GesmbH 17020

Brandschutz in der Gebäudetechnik

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen Rechtliche Grundlagen und Normen Gerätetechnik... 43

Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aufgaben von Brandmeldeanlagen Rechtliche Grundlagen und Normen... 23

Vom 29. Juni Schutzziel

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

Inspektionsstelle Typ A

25 JAHRE BRANDSCHUTZ IN DER IT PETER CLAUSS

Vorschriften und Regelwerke

ZweckdesSiemens-Brandschutzwegweisers randschutzes Technischer Brandschutz... 27

Feuerlöschanlagen mit nichtverflüssigten Inertgasen

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

BRANDSCHUTZ - INFORMATION Nr. 1

Brandmeldeanlagen - Konzept. des. Landkreises Anhalt-Bitterfeld

F e u e r w e h r p l a n

Fachplanerin / Fachplaner

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

4.3 Feuerlöscherbauarten, Löschvermögen und Löschmitteleinheit

Handbuch Brandschutzvorschriften

Symbole für Feuerwehrlaufkarten, Feuerwehrpläne, Flucht-und Rettungspläne. Feuerwehrlaufkarten

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

SEMINAR BRANDSCHUTZ IN DER HAUSTECHNIK 2017

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...

Feuer und Flamme für Wohngemeinschaften. Brandschutz ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit.

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Freiw. Feuerwehr Lauben-Heising. Unterweisung Brandmeldeanlage (BMA)

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Anlage 1 Zusammenfassung der Inhalte eines Brandschutznachweises für Standardbauten

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Bundeslandspezifisches Brandschutzglossar zu folgenden Stichwörtern:

Merkblatt für die Erstellung von Feuerwehrplänen. Stand 01/ Feuerwehrplan

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.


Bauaufsichtliche Prüfungen von Feuerlöschanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Brandschutz in der Industrie Anlagentechnischer Brandschutz für Beschichtungsanlagen :

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Leseprobe zum Download

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie-IndBauR NRW) vom

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung...

Natürlicher Rauchabzug. Richtig bemessen und ansteuern

Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes

1 Einleitung Grundlagen Rechtsgrundlagen Normen Richtlinien Selbstkontrolle und Testfragen...

Löschwasserversorgung. Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I. Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Musterindustriebaurichtlinie

Berufsfeuerwehr Innsbruck Vorbeugender Brandschutz. Der Rettungsweg Sicherstellung durch die Feuerwehr. Voraussetzungen für den Außenangriff

Schäden durch mangelhaften Brandschutz

Höchste Sicherheit in Data Centern Brandschutzlösungen in der Praxis. Data Center Convention Zürich, 24. Mai 2012

Die neue Sonderbauverordnung (SBauVO) und neue Landesbauordnung (BauO NRW).

AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN

Baulicher und technischer Brandschutz (Komplettlösung)

Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675

Überblick: Brandschutz durch Sauerstoffreduzierung

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung - Brandschutz als gesellschaftliche Aufgabe... 1 1.1 Der Brand und seine Entwicklung...4 1.2 Brandbekämpfung...7 1.3 Rauch und seine Wirkung auf den Menschen 1.3.1 Rauchentstehung... 1.3.2 Schadstoffe im Brandrauch... 1.3.3 Wirkung von Brandrauch auf den Menschen...11 1.4 Schutzziele des Brandschutzes... 15 1.5 Brandschutz als System...16 1.6 Aufgaben des Brandschutzingenieurs... 19 1.7 Abwehrender Brandschutz... 23 1.8 Anlagentechnischer Brandschutz... 23 1.9 Literaturverzeichnis zu Kapitel 1... 27 2 Die Rolle der Feuerwehren... 31 2.1 Rechtsgrundlage...31 2.2 Risikoanalyse und Brandschutzbedarfsplan...31 2.3 Arten der Feuerwehren...36 2.3.1 Freiwillige Feuerwehren - FF... 36 2.3.2 Berufsfeuerwehren - BF...37 2.3.3 Freiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften - FF mit HaK...39 2.3.4 Pflichtfeuerwehren - PF...39 2.3.5 Werkfeuerwehren - W F... 39 2.4 Anforderungen an die Feuerwehr... 40 2.4.1 Hilfsfrist...40 2.4.2 Personelle und technische Leistungsfähigkeit von Berufsfeuerwehren... 43 2.4.3 Stärke von Berufsfeuerwehren... 46 2.4.4 Personelle und Technische Leistungsfähigkeit von Freiwilligen Feuerwehren... 46 2.4.5 Stärke von Freiwilligen Feuerwehren... 48 2.5 Grenzen der Leistungsfähigkeit von Feuerwehren...49 2.5.1 Leistungsgrenzen auf Grund des Baurechtes...49 2.5.2 Leistungsgrenzen und Schutzzieldefinition... 50 2.5.3 Leistungsgrenzen der Feuerwehrtechnik... 50 2.5.4 Grenzen der menschlichen Belastbarkeit... 53 2.6 Literaturverzeichnis zu Kapitel 2... 54 (O OO CO

3 Flächen für die Feuerwehr...57 3.1 Zugänge... 57 3.2 Feuerwehrzufahrten...58 3.2.1 Rechtsgrundlagen für Feuerwehrzufahrten... 58 3.2.2 Feuerwehrzufahrten nach DIN 14090... 59 3.3 Aufstellflächen...62 3.3.1 Rechtsgrundlage für Aufstellflächen... 62 3.3.2 Aufstellflächen nach DIN 14090...62 3.4 Bewegungsflächen...63 3.4.1 Rechtsgrundlage für Bewegungsflächen... 63 3.4.2 Bewegungsflächen nach DIN 14090... 64 3.5 Literaturverzeichnis zu Kapitel 3... 67 4 Löschwasserversorgung...68 4.1 Rechtsgrundlagen für die Löschwasserversorgung... 68 4.2 Wasser als Löschmittel...69 4.3 Bereitstellung von Löschwasser... 70 4.4 Richtwerte für den Löschwasserbedarf... 72 4.5 Löschwasser aus dem Trinkwassernetz... 73 4.5.1 Wasserhygiene...74 4.5.2 Löschbereich...75 4.5.3 Verteilungsrohrnetz...76 4.5.4 Hydranten...78 4.6 Wasser aus unabhängigen Löschwasserquellen... 80 4.6.1 Löschwasserteiche...81 4.6.2 Löschwasserbrunnen...83 4.6.3 Unterirdische Löschwasserbehälter... 64 4.6.4 Anforderungen an Löschwasserentnahmestellen... 85 4.7 Literaturverzeichnis zu Kapitel 4... 86 5 Brandmeldeanlagen...88 5.1 Grundlagen für die Branderkennung... 88 5.2 Gefährdung von Menschen durch Brandrauch... 89 5.3 Nutzen von Brandmeldeanlagen... 90 5.4 Aufgaben und Einsatz von Brandmeldeanlagen... 91 5.5 Technische Regeln für Brandmeldeanlagen... 93 5.6 Aufbau von Brandmeldeanlagen... 95 5.6.1 Brandmelderzentrale...96 5.6.2 Energieversorgung der BMA...97 5.6.3 Übertragungseinrichtung und Übertragungswege... 98 5.6.3.1 Übertragungseinrichtung...98 5.6.3.2 Primärleitungen und Sekundärleitungen... 99 5.6.3.3 Interne Übertragungswege der BMA...100 5.6.3.4 Externe Übertragungswege der BMA...102 5.6.4 Alarmierungsarten und Alarmierungseinrichtungen... 104 5.6.5 Sprachalarmanlagen... 105 5.6.6 Ansteuerungseinrichtungen für Brandschutzeinrichtungen... 109

5.7 Brandmelder...111 5.7.1 Nichtautomatische Brandmelder - Handfeuermelder...111 5.7.2 Automatische Brandmelder...112 5.7.2.1 Erprobung automatischer Brandmelder... 115 5.7.2.2 Rauchmelder...116 5.7.2.3 Flammenmelder...120 57.2.4 Wärmemelder...122 57.2.5 Selektive Gassensormelder...127 57.2.6 Mehrsensormelder und Mehrkriterienmelder... 128 5.7.3 Auswertetechniken...129 57.3.1 Grenzwertmeldetechnik...129 57.3.2 Impulsmeldetechnik...129 57.3.3 Trendmeldetechnik...130 5.7.4 Auswertung von Videobildern zur Branddetektion... 130 5.8 Konzeption und Planung von Brandmeldeanlagen...131 5.8.1 Planungsgrundsätze...131 5.8.2 Anforderungen an die BMA...133 5.6.3 Schutzumfang und Sicherungsbereiche... 135 5.8.4 Meldebereiche und Alarmierungsbereiche... 138 5.6.5 Anzahl und Anordnung automatischer Brandmelder...139 5.6.5.1 Einsatz von punktförmigen Rauch- und Wärmemeldern...139 5.8.5.2 Übungsbeispiel Brandmeldeanlage... 143 5.6.5.3 Anordnung punktförmiger Melder bei Decken mit Unterzügen...144 5.8.5.4 Anordnung punktförmiger Melder in besonderen Fällen... 145 5.6.5.5 Einsatz linienförmiger Rauchmelder... 146 5.8.5.6 Einsatz linienförmiger Wärmemelder... 147 5.8.57 Einsatz von Ansaugrauchmeldern... 147 5.6.5.6 Einsatz von Flammenmeldern... 148 5.8.6 Alarmorganisation...148 5.8.7 Brandfall-Steuermatrix...150 5.67.1 Brandfallsteuermatrix-Konzept... 151 5.67.2 Qualitative Brandfallsteuermatrix... 152 5.87.3 Quantitative Brandfallsteuermatrix... 154 5.87.4 Wirkprinzipprüfung...155 5.9 Sonderfunktionen...156 5.9.1 Feuerwehr-Bedienfeld...156 5.9.2 Feuerwehr-Schlüsseldepot...156 5.9.3 Feuerwehr-Anzeigetableau...156 5.9.4 Feuerwehr-Gebäudefunkanlagen... 158 5.10 Feuerwehr-Laufkarten...159 5.11 Rauchwarnmelder - Brandmelder ohne BMZ...162 5.12 Literaturverzeichnis zu Kapitel 5... 164 6 Brandbekämpfungseinrichtungen... 169 6.1 Selbsthilfeanlagen...170 6.1.1 Feuerlöschbrausen...170 6.1.2 Wandhydranten... 171

6.1.3 Feuerlöscher...174 6.1.3.1 Bauart von Feuerlöschern...175 6.1.3.2 Planung der Ausstattung mit Feuerlöschern... 176 6.1.3.3 Brandklassen Löschmittel und Eignung...176 6.1.3.4 Löschvermögen und Löschmitteleinheiten...178 6.1.3.5 Brandgefährdung von Gebäuden...181 6.1.3.6 Ausstattung von Gebäuden mit Feuerlöschern... 182 6.1.3.7 Standorte von Feuerlöschern...183 6.1.4 Wartung und Instandhaltung von Feuerlöschern... 164 6.1.5 Löschspraydosen... 164 6.2 Löschdecken... 186 6.3 Löschhilfeanlagen... 186 6.3.1 Ortsfeste Löschanlagen... 186 6.3.2 Teilbewegliche Löschanlagen...166 6.4 Sprinkleranlagen... 188 6.4.1 Sprinkleranlagen - erfolgreiche Löschanlagen... 166 6.4.2 Versagen von Sprinkleranlagen...166 6.4.3 Sprinklerschutz und Baulicher Brandschutz... 189 6.4.4 Technische Regeln für Sprinkleranlagen und deren Bauteile... 190 6.4.5 Aufbau und Funktionsweise von Sprinkleranlagen... 191 6.4.6 Umfang des Sprinklerschutzes...193 6.4.7 Bemessung von Sprinkleranlagen...194 6.4.7.1 Festlegung der Brandgefahrenklasse...195 6.4.7.2 Wirkfläche und Wasserbeaufschlagung... 203 6.4.7.3 Festlegung der Anlagenart...206 6.4.7.4 Dimensionierung der Wasserversorgung... 209 6.4.7.5 Auslegung der Energieversorgung... 218 6.4.7.6 Auswahl der Sprinkler...219 6.4.7.7 Anordnung der Sprinkler... 226 6.4.7.8 Sprinklerzentrale...231 6.4.7.9 Rohrnetz der Sprinkleranlage...232 6.4.6 Sprinkleranlagen mit Schaummittel... 232 6.4.9 Sprinkleranlagen mit Feinsprühtechnik... 233 6.4.10 Beispiel für die Bemessung einer Sprinkleranlage...234 6.4.11 Sprinkleranlagen und RWA... 235 6.4.12 Selbsttätige Löschhilfeanlagen...236 6.4.13 Sprinkleranlagen für Wohnbereiche... 236 6.5 Sonstige Wasser-Löschanlagen... 239 6.5.1 Sprühwasser-Löschanlagen...239 6.5.2 Feinsprüh-Löschanlagen...243 6.5.2.1 Eigenschaften von Wassernebel...243 6.5.2.2 Auslegung von Feinsprüh-Löschanlagen... 245 6.6 Schaumlöschanlagen...251 6.6.1 Schwerschaum-Löschanlagen... 254 6.6.2 Mittelschaum-Löschanlagen...255 6.6.3 Leichtschaum-Löschanlagen...255 6.6.4 Einige Auslegungsparameter für Aspirierende Schaumlöschanlagen... 257 6.6.4.1 Anforderungen an Schwer- und Mittelschaumlöschanlagen...257 6.6.4.2 Anforderungen an Leichtschaumlöschanlagen... 262

6.6.4.3 Wasserversorgung von Schaumlöschanlagen... 263 6.6.4.4 Schaummittelvorrat...265 6.6.4.5 Auswahl des Schaummittels... 266 6.6.4.6 Beispiel für die Bemessung einer Schwerschaumlöschanlage...268 6.6.5 Druckluft-Schaumlöschanlagen... 269 6.6.5.1 Schaumerzeugung in Druckluft-Schaumlöschanlagen...270 6.6.5.2 Förderung von Druckluft-Schaum...271 6.6.5.3 Schaummittel für Druckluft-Schaumlöschanlagen...272 6.6.5.4 Einige Auslegungsparameter von Druckluft-Schaumlöschanlagen... 273 6.6.5.5 Einsatz von Druckluft-Schaumlöschanlagen... 273 6.7 Pulverlöschanlagen...274 6.8 Gaslöschanlagen...277 6.8.1 Anforderungen an den Schutzbereich... 280 6.8.2 Auslegungskonzentration von Löschgasen...282 6.6.3 Bemessung von Gaslöschanlagen... 264 6.8.3.1 Löschmittelmenge für Raumschutzanlagen... 264 6.8.3.2 Haltezeit der Löschanlage...266 6.8.3.3 Flutungszeit, Rohrnetz und Düsen... 267 6.6.4 Personenschutz... 268 6.8.5 Ansteuerung von Gaslöschanlagen... 266 6.6.6 Inertgas-Löschanlagen... 289 6.8.6.1 Permanent-Inertgas Löschanlagen... 269 6.8.6.2 SPGG Inertgas Löschanlagen... 290 6.6.7 Halonlöschanlagen...292 6.6.6 Löschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen...292 6.6.9 C02-Löschanlagen...293 6.6.9.1 C02-Hochdruck-Löschanlagen... 297 6.8.9.2 CG2-Niederdruck-Löschanlagen... 297 6.9 Löschanlagen mit kondensierten Aerosolen...298 6.10 Mehrstoff-Löschanlagen... 300 6.10.1 Löschanlagen mit Wasser und Stickstoff... 301 6.10.1.1 Wassernebel-Stickstoff-Löschanlagen...302 6.10.1.2 Stickstoff-Wassernebel-Löschanlagen... 303 6.10.2 Löschanlagen mit Schaum und Wasser... 304 6.10.3 Löschanlagen mit Löschgasen und Schaum...305 6.10.4 Löschanlagen mit Halogenierten Kohlenwasserstoffen und Pulver...306 6.11 Inertisierungs- und Sauerstoffreduzierungsanlagen... 308 6.12 Objektschutzanlagen...313 6.12.1 Risikoanalyse für den Objektschutz - Verfahren nach DIN EN 13476.. 313 6.12.1.1 Konstruktive und verfahrenstechnische Maßnahmen...314 6.12.1.2 Vollintegrierte Brandmelde- und Löschsysteme...316 6.12.1.3 Zusätzliche Maßnahmen an Maschinen...316 6.12.1.4 Benutzerinformation...317 6.12.2 Kleinlöschanlagen...317 6.12.3 Funkenlöschanlagen...320 6.12.4 Explosionsunterdrückungsanlagen... 323 6.12.5 Explosionstechnische Entkopplung... 324 6.13 Literaturverzeichnis zu Kapitel 6... 325

7 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen...335 7.1 Aufgabenstellung... 335 7.2 Wirkung von Rauch- und Wärmeabzügen... 337 7.2.1 Physikalische Grundlagen und Einflussgrößen...337 7.2.2 Plumemodelle...338 7.3 Technische Regeln für RWA...340 7.4 Natürliche Rauch- und Wärmeabzügen (NRA)...342 7.4.1 Einflussgrößen...342 7.4.2 Bemessungsgrundlagen in DIN 16232-2... 342 7.4.3 NRA für Dachflächen - Bemessung nach DIN 18232-2... 343 7.4.3.1 Brandumfang... 343 7.4.3.2 Erwartete Brandentwicklungsdauer... 345 7.4.3.3 Rechnerische Brandfläche und Bemessungsgruppe... 345 7.4.3.4 Raumhöhe und Höhe der raucharmen Schicht... 347 7.4.3.5 Aerodynamisch wirksame Öffnungsfläche der NRA... 349 7.4.3.6 Geometrische Öffnungsflächen, Abmessungen und Anordnung der NRA... 353 7.4.3.7 Ausführung der NRA...354 7.4.3.6 Energieversorgung von NRA...356 7.4.3.9 Zuluft... 357 7.4.4 NRA in Wänden...360 7.4.4.1 NRA in Wänden - Bemessung nach DIN 16232-2... 360 7.4.4.2 Zuluft für NRA in Wänden...361 7.4.4.3 Ansteuerung von NRA in Wänden... 362 7.5 Rauchschürzen...362 7.5.1 Allgemeine Anforderungen...362 7.5.2 Rauchschürzen nach DIN EN 12101-1... 363 7.5.3 Temperaturbeständigkeit von Rauchschürzen... 364 7.5.4 Dichtheit von Rauchschürzen... 365 7.6 Anwendungsbeispiel für NRA im Dach... 366 7.7 Maschinelle Rauchabzüge - MRA... 367 7.7.1 Aufbau von MRA...368 7.7.2 Dimensionierungsgrundlagen von MRA... 369 7.7.3 Bemessung Maschineller Rauchabzüge nach DIN 18232-5...370 7.7.3.1 Brandumfang, Brandentwicklungsdauer und Bemessungsgruppe...371 7.7.3.2 Abzuführender Rauchgasvolumenstrom von MRA... 373 7.7.4 Ausführung von MRA...376 7.7.4.1 Temperaturanforderungen an die Bauteile von MRA...376 7.7.4.2 Anzahl und Anordnung der Absaugstellen... 376 7.7.4.3 Anordnung der Rauchaustrittsstellen... 380 7.7.4.4 Entrauchungsventilatoren... 381 7.7.4.5 Entrauchungsklappen... 382 7.7.4.6 Entrauchungsleitungen... 384 7.7.4.7 Energieversorgung von MRA... 387 7.7.4.8 Ansteuerung von MRA...387 7.7.5 Zuluft für MRA...387 7.8 RWA und Löschanlagen...388 7.9 Rauch-Differenzdruckanlagen...391

7.9.1 Differenzdruck-Belüftungsanlagen... 392 7.9.1.1 Auslegung von Differenzdruck-Belüftungsanlagen...392 7.9.1.2 Differenzdruck-Belüftung von Treppenräumen, Vorräumen und Fluren393 7.9.1.3 Differenzdruck-Belüftungsanlagen nach DIN EN 12101-6...395 7.9.1.4 Bemessung von Differenzdruck-Belüftungsanlagen...401 7.9.1.5 Ausführung von Differenzdruck-Belüftungsanlagen... 402 7.9.2 Differenzdruck-Entlüftungsanlagen...403 7.9.2.1 Bemessung von Differenzdruck-Entlüftungsanlagen...404 7.9.2.2 Ausführung von Differenzdruck-Entlüftungsanlagen... 405 7.10 Rauchmanagement durch Strahlventilationsanlagen...405 7.11 Wärmeabzugsanlagen - W A... 409 7.11.1 Wärmeabzug durch Zerstörung von Bauteilen...409 7.11.2 Bemessung von Wärmeabzügen nach DIN 18230-1...412 7.11.3 Zuluft bei Wärmeabzügen...417 7.11.4 Anwendungsbeispiel für den Wärmeabzugsfaktor... 417 7.12 Literaturverzeichnis zu Kapitel 7... 419 8 Kühlungseinrichtungen... 423 8.1 Physikalisch-technische Grundlagen...423 6.1.1 Wärmeübergang durch Konvektion...424 6.1.2 Wärmeübergang durch Strahlung...424 8.1.3 Kühlung durch Wasserfilme... 427 8.1.4 Kühlung durch Regenvorhänge...429 8.2 Kühlung von Außen...430 8.2.1 Behälterberieselung... 430 6.2.1.1 Berieselungsanlagen... 431 6.2.1.2 Berieselungsarten bei Behältern... 431 8.2.1.3 Berieselungsstromdichte bei Behältern...433 8.2.1.4 Wasserversorgung... 435 6.2.1.5 Inbetriebnahme... 435 6.2.2 Kühlung von tragenden Bauteilen durch Berieselung...436 6.2.3 Kühlung von nichttragenden Bauteilen...437 8.3 Kühlung von Innen...439 6.3.1 Innenkühlung tragender Bauteile... 439 8.3.2 Innenkühlung nichttragender Bauteile...440 8.4 Literaturverzeichnis zu Kapitel 8... 442 9 Einrichtungen nur für die Feuerwehr... 444 9.1 Löschwasseranlagen in baulichen Anlagen... 444 9.1.1 Löschwasseranlagen nass...444 9.1.2 Löschwasseranlagen trocken...445 9.1.3 Löschwasseranlagen nass/trocken... 447 9.2 Gebäudefunkanlagen...448 9.2.1 Bedarf...448 9.2.2 Technische Ausführungen... 449 9.2.2.1 Passive Gebäudefunkanlagen...449 9.2.2.2 Aktive Gebäudefunkanlagen...450 9.2.3 Feuerwehr-Gebäudefunkbedienfeld...451

9.3 Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen... 451 9.4 Literaturverzeichnis zu Kapitel 9... 456 10 Anlagen zur Löschwasserrückhaltung... 458 10.1 Technische Regeln Löschwasser-Rückhaltung... 458 10.2 Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie (LöRüRl)... 460 10.2.1 Wassergefährdende Stoffe...461 10.2.2 Geltungsbereich der Löschwasser-Rückhalterichtlinie...462 10.2.3 Sicherheitskategorien...462 10.2.4 Allgemeine Anforderungen an Löschwasser-Rückhalteanlagen...463 10.2.5 Lagern, Lagerdichte und Lagermenge... 464 10.2.6 Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen... 465 10.2.7 Lagern in Verpackungen, ortsbeweglichen Gefäßen und Behältern bis 3000 Liter Inhalt in Gebäuden... 466 10.2.8 Lagern in Verpackungen, ortsbeweglichen Gefäßen und Behältern bis 3000 Liter Inhalt und Schüttgüter im Freien... 468 10.2.9 Ortsfeste Behälter und ortsbewegliche Behälter über 3000 Liter...469 10.2.9.1 Lagerung ohne Löschwasser-Rückhaltung... 469 10.2.9.2 Lagern von brennbaren Flüssigkeiten... 469 10.3 Technische Ausführung von Löschwasser-Rückhalteanlagen...472 10.4 Grenzen der LöRüRl...475 10.5 Löschwasser-Rückhaltung nach VdS 2557... 476 10.5.1. Stoffliches Gefahrenpotential...476 10.5.2. Sonstige Kriterien...480 10.5.3. Gefahren- und Risikoanalyse...480 10.5.4. Abschätzung des Löschwasser-Rückhaltevolumens...480 10.6 Löschwasserrückhaltung außerhalb von Anlagen... 484 10.7 Literaturverzeichnis zu Kapitel 10... 485 11 Anlagentechnischer Brandschutz für Aufzüge... 488 11.1 Brandfallsteuerung für Standardaufzüge... 488 11.2 Sicherheitsaufzüge...489 11.3 Evakuierungsaufzüge...490 11.4 Feuerwehraufzüge...492 11.5 Literaturverzeichnis zu Kapitel 11... 494 12 Anhänge...495 12.1 Anhang 1: Brennen und Löschen... 495 12.1.1 Verbrennungsvorgang... 495 12.1.2 Stoffliche Umsetzung...496 12.1.3 Energetische Voraussetzungen... 499 12.1.4 Löschen... 501 12.1.5 Löschen durch Kühlung...502 12.1.5.1 Physikalische Kühlung...502 12.1.5.2 Stoffliche Kühlung...502 12.1.6 Antykatalytische (Inhibitorische) Löschwirkung... 503

12.2 Anhang 2: Brennbarer Stoff... 505 12.2.1 Brandklasse A...505 12.2.2 Brandklasse B...506 12.2.2.1 Flammpunkt und Gefahrenklasse... 506 12.2.2.2 Brennpunkt und Zündtemperatur... 507 12.2.3 Brandklasse C...508 12.2.4 Brandklasse D...510 12.2.5 Brandklasse F... 511 12.3 Anhang 3: Löschmittel...512 12.3.1 Löschmittel Wasser...512 12.3.2 Löschmittel Luftschaum... 514 12.3.3 Löschmittel Pulver...521 12.3.4 Löschmittel Kohlendioxid... 522 12.3.5 Löschmittel Stickstoff... 525 12.3.6 Löschmittel Argon und argonhaltige Mischgase...526 12.3.6.1 Argon...526 12.3.6.2 Inergen...527 12.3.6.3 Argonit...527 12.3.7 Löschmittel Halon...528 12.3.8 Löschmittel Halogenierte Kohlenwasserstoffe...526 12.3.9 Löschmittel Aerosol...529 12.3.10 Oberflächenaktive Löschmittel... 530 12.3.11 Löschmittel PhostrEx... 532 12.3.12 Löschmittel Halotron... 533 12.4 Anhang 4: Gasförmige Löschmittel... 535 12.4.1 Technische Daten von Löschgasen... 535 12.4.2 Einsatzmengen von Löschgasen... 536 12.4.2.1 Löschmittel Stickstoff... 536 12.4.2.2 Löschmittel FM 200... 538 12.4.2.3 Löschmittel C02... 540 12.5 Anhang 5: DIN 18232-2:2003-06 Tabelle 3... 542 12.6 Anhang 6: Temperatur-Zeitkurven... 546 12.7 Anhang 7: Schadstoffe bei Bränden... 547 12.8 Anhang 8: RTI-Werte von Sprinklern... 553 12.9 Literatur zum Anhang...554 13 Index... 558