Jahresbericht 2009 Internet Version



Ähnliche Dokumente
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Alle gehören dazu. Vorwort

Aufgabe: Knapp bei Kasse

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

I I I I I I I I I I I I I I I I. Inhaltsverzeichnis. Vom Bodybuilder zum Familienvater. Biografie von Daniel Maurer Oktober-Dezember 2010 Jana Gafner

21. und 22. Juni 2013 in Allenwinden (ZG)

Zürich- Oberland- Meisterschaft

und sie reiten wieder

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Menschen haben Bedürfnisse

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Robert Günther Versicherungsmakler

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Das Leitbild vom Verein WIR

Jona, 2. Dezember Liebe Freunde von House of Encouragement

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Gutes Leben was ist das?

Dow Jones am im 1-min Chat

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Adressenliste-Vereine und Veranstaltungskalender

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches


Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Pressespiegel. Kärnten radelt Wörthersee autofrei Ossiacher See autofrei

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Leichte-Sprache-Bilder

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Statuten des Vereins guild42.ch

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Nach Köln, New York und Berlin ging es nun nach Wien

Evangelisieren warum eigentlich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Das Weihnachtswunder

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Mobile Intranet in Unternehmen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was kann ich jetzt? von P. G.

SPONSORINGBOOKLET Werden Sie Partner!

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

r? akle m n ilie ob Imm

Krippenspiel für das Jahr 2058

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

A1/2. Übungen A1 + A2

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom

Erst Lesen dann Kaufen

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

4. Verkehrssicherheitsforum

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Transkript:

Jahresbericht 2009 Internet Version Einladung zur 116. Delegiertenversammlung Swiss Cycling beider Basel Samstag, 6. Februar 2010 16:00 Uhr Mehrzweckhalle in 4426 Lauwil Lokalorganisator

Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich Willkommen RRC Nordwest Reigoldswil - 2-2 Einladung zur 116. Delegiertenversammlung 2010-4 - 3 Jahresberichte des Vorstandes Verbandsjahr 2009-10 - 3.1 Jahresbericht des Präsidenten - 10-3.2 Jahresbericht des Sportpräsidenten - 13-3.3 Jahresbericht Verkehr und Umwelt - 14-3.4 Jahresbericht Regionales Radsportzentrum goldwurst.ch Nordwest - 15-4 Vorstand / Kommissionen - 17-5 Ehren- und Freimitglieder - 17-6 Pro Memoria - 18-7 Mitglieder Swiss Cycling beider Basel - 19-8 Jahresbericht und Impressionen sportlicher Ereignisse 2009-20 - 8.1 Impressionen des RRZ goldwurst.ch Nordwest - 20-8.2 Jahresbericht Radball - 23-8.3 Jahresbericht der Basler Hobbyfahrer-Meisterschaft 2009-28 - 8.4 Impressionen zum 29. Jugendradsporttag 13.06.2009-29 - 8.5 Jahresbericht GIANT Gellert-Veloteam - 30-9 100-jähriges Vereinsjubiläum - RV Oberwil 2010-32 - 10 Die Tour de Suisse 2010 kommt nach Liestal! - 33-11 Radrennbahn in Aesch - 35 -

1 Herzlich Willkommen RRC Nordwest Reigoldswil Lieber Kantonalvorstand, Delegierte, Gäste, und Radsportfreunde Es freut mich, Sie als Präsidentin des RRC Nordwest im Fünfliebertal begrüssen zu dürfen. Sie fragen sich sicher, warum die Delegiertenversammlung von Swiss Cycling beider Basel nicht im Heimatort des organisierenden RRC Nordwest Reigoldswil stattfindet. Die Antwort ist einfach: Da der Musikverein Reigoldswil seine traditionelle Musikaufführung an diesem Abend veranstaltet, dürfen wir im schönen Nachbardorf Lauwil sein, welches sich ja auch schon an unserem Bergrennen von Reigoldswil auf die Ulmethöhe gastfreundlich zeigte. Vor erst 15 Jahren, 1995, wurde der RRC Nordwest gegründet. Bereits hat der Verein über 200 Mitglieder zu verzeichnen. Darunter 3 Ehrenmitglieder, 5 Freimitglieder und ebenfalls über 30 Rennfahrer, welche lizenziert Rennen bestreiten. In ständigem Wachstum befindet sich die Kidsgruppe MTB. Es ist ein Verein, der sich hauptsächlich auf Jungendförderung und Rennsport spezialisiert. So durfte der RRC Nordwest in den vergangenen Jahren etliche Siege auf nationaler und internationaler Ebene feiern, sowohl auf der Strasse als auch auf dem MTB. Höhepunkte in der Vereinsgeschichte waren bestimmt auch die 8 WM- und 5 EM-Teilnahmen sowie 5 Schweizermeistertitel. Dafür musste viel kontinuierliche Aufbauarbeit geleistet werden und entsprechend musste der Verein seine Kräfte in diesen Bereich investieren. Im Jahr 2010, im 15. Jahr nach der Gründung, können wir nun ein erstes Mal die Ressourcen frei machen, um eine Delegiertenversammlung durchzuführen. Es freut uns sehr, dass wir uns auf diese Weise gegenüber dem Regionalverband und den anderen Vereinen für ihre Arbeit im Dienst des Radsports erkenntlich zeigen können und auch einen Beitrag zum Funktionieren des Radsports ausserhalb des Renngeschehens leisten dürfen. Der RRC Nordwest wünscht sich, dass der Radsport in all seinen Facetten in möglichst vielen Vereinen der Nordwestschweiz weiter gepflegt wird und damit eine breite Basis für eine nachhaltige Förderung dieser gesunden und attraktiven Sportart gegeben ist. Wir wünschen dem Vorstand des Kantonalverbands einen reibungslosen Ablauf der Delegiertenversammlung und allen Teilnehmern natürlich einen angenehmen Aufenthalt in Lauwil, der hoffentlich in guter Erinnerung bleibt. Diana Rast - Präsidentin RRC Nordwest JB_2009_HP 14. Februar 2010-2 -

Club Maillot d Or - dem Nachwuchs eine Chance geben In keiner anderen Sportart feiern wir Schweizerinnen und Schweizer international solche Erfolge wie im Radsport. Athletinnen und Athleten wie Karin Thürig, Fabian Cancellara, Nicole Brändli, Christoph Sauser, Thomas Frischknecht, Alex Zülle und viele mehr siegten in Rundfahrten und Classiques oder gewannen Gold an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Im Jahre 2000 gründete Fritz F. Bösch den Club Maillot d Or, der wichtigste Nachwuchsförderer im Schweizer Radsport. Die Hauptaufgabe des Clubs besteht darin, den Schweizer Radsport-Nachwuchs zu unterstützen und fördern. 2009 wurden um CHF 56 600 gesprochen, die den Schweizer-Nachwuchsfahrern und Fahrerinnen zugute kamen. Die Jungen sind die Zukunft unseres Sports. Wenn sie nicht unterstützt werden, kann man auch keine Erfolge erwarten, so Fritz F. Bösch. Für die Mitglieder des Vereins werden jährlich verschiedene Ausflüge organisiert. So wird jedes Jahr eine Etappe der Tour de Suisse besucht, aber auch Nachwuchsveranstaltungen wie beispielsweise der GP Rüebliland sind im Programm vorgesehen. Unterstützen auch Sie den Nachwuchs und werden Sie Mitglied im Club Maillot d Or! Informationen erhalten Sie unter folgender Adresse: Club Maillot d Or Werkstrasse 36 3250 Lyss Tel. 032 387 39 93 E-Mail: martina.schneider@feintool.com JB_2009_HP 14. Februar 2010-3 -

2 Einladung zur 116. Delegiertenversammlung 2010 Samstag, den 6. Februar 2010 Mehrzweckhalle 4426 Lauwil Traktanden Begrüssung und Präsenz Wahl der Stimmenzähler Protokoll der DV vom 14. Februar 2009 Abnahme der Jahresberichte 1.1. Präsidialbericht 1.2. Übrige Jahresberichte 1.3. Jahresbericht RRZ goldwurt.ch Nordwest Jahresrechnung 2009 und Revisorenbericht Ersatzwahl Rechnungsrevisor Mitteilungen des Vorstands Anträge Festsetzung der Beiträge und Gebühren Budget 2010 IG TdS-Etappenort Liestal 2010 Radrennbahn Aesch Veranstaltungsprogramm 2010 nächste DV (Ort / Datum) Verschiedenes und Umfrage Ehrungen Tagungsprogramm 15:00 Uhr Saalöffnung 16:00 Uhr Versammlungsbeginn 18:45 Uhr Apéro 19:15 Uhr Fakultatives Nachtessen Anträge sind schriftlich bis spätestens 14 Tage (bis 21. Januar 2010) vor der Versammlung an den Präsidenten zu richten. Herrn Andreas Wild Gundeldingerstrasse 468 4053 Basel srbbb@bluewin.ch (neue Emailadresse ab sofort) Der Lokalorganisator RRC Nordwest Reigoldswil und der Vorstand Swiss Cycling beider Basel, freuen sich auf einen zahlreichen Aufmarsch der Delegierten in Lauwil. Shuttelbus von Reigoldswil Lauwil - Reigoldswil ist organisiert. Mit radsportlichen Grüssen Graziella Wild Sekretariat Die Einladung wurde am 14. Januar 2010 per A-Post verschickt! JB_2009_HP 14. Februar 2010-4 -

Impressionen der 115. Delegiertenversammlung Swiss Cycling beider Basel Restaurant Seegarten, 4142 Münchenstein Peter Fankhauser Vizepräsident VC Landesgrenze eröffnet die DV 2009 Lokalorganisator der DV 2009 VC Landesgrenze der 2009 das 100-jährige Vereinsjubiläum feiert Strassenvelo ca. 1950 mit Simplex und Gangschaltung von Walter Müller, VC Landesgrenze erbaut Reto Kaufmann Hans Hänzi Herzlich Gratulationswünsche an VC Landesgrenze, Basel JB_2009_HP 14. Februar 2010-5 -

Freundliche Begrüssungsworte und Botschaften überbrachten Peter Holinger, Landratspräsident Baselland Patrick Hafner, Grossratspräsiden Basel-Stadt Gemeindepräsident Walter Banga überbringt Grüsse und ein Geschenk vom Gemeinderat und Gemeinde Münchenstein Max Ackle, Ehrenpräsident Swiss Cycling b. BS, dankt seinen Vorstandsmitglieder für das stete grosse und loyales Engagement. Thomas Beugger, Leiter Sportamt Baselland Johannes Gisin Peter Stähli, Präsident Vorstand Swiss Cycling IG Baselbieter Sportverbände JB_2009_HP 14. Februar 2010-6 -

Begrüssungsworte und Impressionen Urs Schmid, Präsident Swiss Cycling AG Stephan Kainersdorfer, Präsident Swiss Cycling SO Beat Vogel, Sportpräsiden Vorstand Swiss Cycling b.bs berichtet stolz über viel Erfreuliches vom Nachwuchs unseres Verbandes Andreas Meier, Leiter BS Hobbyfahrermeisterschaft Herzliches Dankeschön geht an Graziella Wild, Swiss Cycling b. Basel Peter Wyss, VMC Laufen / Yvonne Gerber RRC Nordwest, leisten auch grosse freiwillige Nachwuchsarbeit JB_2009_HP 14. Februar 2010-7 -

Ehrungen an der 115. Delegiertenversammlung 2009 Ruedi Parpan (m)wird für sein grosses Engagement im Radsport zum Freimitglied ernannt Ebenfalls als Freimitglied wurde Sandro Späth für die radsportlichen Leistungen ernannt Siegerehrung der sympathischen Sportlerin Katrin Leumann, VC Riehen Gruppenbild Sportlerehrung - Swiss Cycling b. Basel Andreas Wild (m), Präsident Swiss Cycling b. BS, eine kleine Ehrung für seine 20-jährige Verbandstätigkeit. Vereinsjubliläum VC Riehen 75 Jahre Kurt Kaiser VR Pratteln 100 Jahre Paul Schneider JB_2009_HP 14. Februar 2010-8 -

"Jetzt geht's los" nun beginnt der gemütliche Teil Das Basler Länderquartett spielt zum Apéro auf Vorstand VC Landesgrenze Apéro-Stimmung perfekt Das reichhaltige Bauerbueffet ist eröffnet Guter Appetit und gemütliche Stimmung vorhanden Andreas Wild/ Patrick Hafner geniessen die Stimmung Rege Unterhaltung ist angesagt Mitglieder des VC Landesgrenze mit der Standarte Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer/Innen des VC Landesgrenze, dank Ihres Super Einsatzes war die DV 2009 ein wiederum ein gelungener Anlass. JB_2009_HP 14. Februar 2010-9 -

3 Jahresberichte des Vorstandes Verbandsjahr 2009 3.1 Jahresbericht des Präsidenten Katrin Leumann (VC Riehen) wurde zum 3. Mal Schweizermeisterin Mountainbike. Sie absolvierte ihre International erfolgreichste Saison. An der Europameisterschaft wurde sie im ausgezeichnete 6. Rang klassiert. An den Weltcuprennen belegte sie ebenfalls sehr gute Ränge, so dass sie in der Jahreswertung des Weltcups den hervorragenden 7.Rang erreichen konnte. Zudem gewann sie die Gesamtwertung des Racer Bike-Cups und gewann wie im Vorjahr, die Prüfung in Muttenz. An der Quer- SM gewann sie zudem die Silbermedallie. Emilie Aubry (RRC Nordwest) gewann bei der Berg-SM die Silbermedallie und wurde 5. des GP-Oberbaselbiet. Verdientermassen wurde sie für Weltmeisterschaft in Mendrisio selektioniert. In der Sportgruppe Cervelo-Test Team kann sie auch nächstes Jahr weitere wertvolle internationale Erfahrungen sammeln. Micha Eglin (RRC Nordwest) wurde nach einem super gefahrenen Rennen Schweizermeister Strasse bei den Junioren. Im Zuge seiner bisher besten Saison wurde er für die Weltmeisterschaft in Moskau selektioniert und belegte in der Jahreswertung der Junioren den ausgezeichneten 2. Rang. Roman Güdel (RRC Nordwest) gewann den nationalen KM-Final und belegte diverse Spitzenplätze auf der Strasse. Auf grund seiner Resultate fand er die Aufnahme in das Kader der Bahn-Nationalmannschaft. Tizian Rausch (RRC Nordwest) hat sich bei der Kategorie Anfänger als ganz grosses Nachwuchstalent entpuppt. In der Jahreswertung belegt er nach einer Supersaison den sehr guten 4. Rang. Reto Ackermann (Giant Gellert Team) gewinnt an der der Zeitfahren SM in Nyon die Bronzemedaille vor seinem Teamkamerad Milovan Stanic. Hubert Schwab (RRC Nordwest) hatte, wie leider im Vorjahr, eine mässige Saison zu verzeichnen. Nach 4 Jahren bei Quick Step wird unser einziger Strassenprofi einen Teamwechsel vornehmen und zu hoffentlich besseren Zeiten zurückfinden. Der VMC Liestal wird im Jahr 2010 die letzen zwei Etappen der Tour-de-Suisse organisieren. Das Tour-de-Suisse Finale wird ausschliesslich im Baselbiet stattfinden und ist für die Förderung des Radsports in unserem Kantonalverbands von hoher Wichtigkeit. Der VC Riehen konnte wie im Vorjahr bei bester Witterung erfolgreich sein 23. Kriterium durchführen, gleichzeitig konnte er sein 75-jähriges feiern. Der VR Pratteln und VC Landesgrenze Basel, feierten stolze 100-Jahre ihres Bestehens und führten diesbezüglich mehrere erfolgreiche Anlässe durch. Vom Ordonanzrad 05 (weiter s. Seite 22) Fast das gesamte 20. Jahrhundert bestritten die Militärradfahrer aus der Schweiz auf dem Sattel des legendären Ordonanzrad 05. Es wurde 1905 eingeführt und bis zur Auslieferung des Fahrrad 93, ab 1995 kaum verändert. JB_2009_HP 14. Februar 2010-10 -

Kantonale Delegiertenversammlung vom 14. Februar 2009 in Münchenstein Die VC-Landesgrenze Basel organisierte im Rahmen seines 100-jährigen Bestehens unsere 115. Delegiertenversammlung. Die Organisation der Jubilarsektion fand nur anerkennende Worte, seitens der Ehrengäste, Sportler und Delegierten. Rund 120 Personen fanden sich im Rest. Seegarten ein. Konferenz der Sektionspräsidenten Wie gewohnt wurden die Konferenzen im Frühjahr und Herbst abgehalten. Dabei fanden die Referate bzw. Vorführung von Debi Studer der Sportart Bike Trial sowie von Peter Stähli, Präsident IG Baselbieter Sportverbände mit der Thematik "Oberrheinkonferenz" den Beifall der Vereinsdelegationen. Weiter Themen waren: die neue Homepage unseres Kantonalverbandes, das Nachwuchszentrum, Swiss Cycling Mutterverband, die Dienstagabendrennen, der GP-Oberbaselbiet, die BS Hobbfahrermeisterschaft sowie das bevorstehende Tour-de-Suisse Finale in und um Liestal im 2010. Verbandsführung An der Delegiertenversammlung stellt sich der bisherige Vorstand in verdankenswerterweise für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. 2009 wurden an sieben Vorstandssitzungen die Geschäfte sehr konstruktiv, speditiv und effizient abgewickelt. Die grosse Zusatzarbeit meiner Kollegin (Ehefrau) und Kollegen am GP-Oberbaselbiet und an den Dienstagabendrennen sei auch an dieser Stelle bestens verdankt. Ebenso das Engagement und die Loyalität dem Verband und meiner Person gegenüber. Sportgeschehen Die fünf Dienstagabendrennen einmal mehr mit der sehr bewährter Zusammenarbeit mit dem VMC Helvetia Möhlin abgehalten, wiesen keinerlei organisatorische Mängel auf. Leider war das Wetter grösstenteils der Spielverderber, was sich leider auch negativ auf die Teilnehmerzahlen auswirkte. Sehr positiv war, wie im Vorjahr, die Teilnahme von Weltklassfahrerinnen wie Olympiasiegerin Sabine Spitz und Schweizermeisterin Katrin Leumann. Die BS-Hobbyfahrermeisterschaft umfasste acht Läufe und wurde vom Kernteam unter der Leitung von Andy Meier einmal mehr bestens organisiert. Wie im Vorjahr konnte eine leichte Steigerung der Teilnehmerzahlen erreicht werden. Der RV Adler Frenkendorf organisierte zum 29. Mal den Jugendradsporttag. Der Baselbieter Bike Challenge gelang turnusgemäss zur Austragung und wurde einmal mehr, vom Bikeclub Muttenz bestens organisiert. Der RRC Nordwest, Reigoldswil organisierte zwei kantonale Rennen. Zum 5. Mal wurde das Rundstreckenrennen in Buus durchgeführt, als Veranstalter zeichnete, wie in den Jahren zuvor, der VMC Farnsburg Buus verantwortlich. Der 5. GP-Oberbaselbiet war als "Jubliäumsrennen" wettermässig und organisatorisch ein Erfolg. Die Streckensicherung wurde, einmal mehr, mit Bravour von den Vereinen des Kantonalsverbandes wahrgenommen. Die Zusammenarbeit mit dem Lokalorganisator VC Dietertal Zunzgen, klappte wiederum hervorragend. Der VC Reinach zeichnete wiederum als versierter Organisator des Race-Bike Finals im Schänzli Muttenz verantwortlich. Der VMC Liestal und der RV Adler Frenkendorf organisierten des 32. Internationale Quer in Frenkendorf. Bereits zum 10. Mal fand dabei die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Vereine ihre Fortsetzung. Einmal mehr, soll an dieser Stelle die grosse Arbeit der Veranstalter aller Rennen verdankt werden. Radtouristik Wie im Vorjahr fanden zwei Rundfahrten in unserem Verbandsgebiet statt. Ein herzliches Dankeschön an den VMC an der Birs Aesch und an den VC Dornach für deren sehr wertvolles Engagement. Nachwuchszentrum "RRZ-goldwurst.ch Nordwest" Im 3. Jahr seines Bestehens kann das Zentrum sportlich auf das erfolgreichste Jahr seit seiner Gründung zurückblicken (s. Jahresbericht von Th. Rentsch und Sportpräsident B. Vogel). Die gesteckten Ziele konnte alle erreicht werden. Einmal mehr haben Thomas Rentsch, Diana Rast, Peter Wyss und weitere Personen mit einem Supereinsatz über das ganze Jahr Grossartiges geleistet. Dem Jahr 2010 darf man mit berechtigtem Optimismus entgegenblicken. Das Hauptsponsoring durch Christoph Jenzer, Jenzer Fleisch und Feinkost, ist natürlich ein sehr wichtiger Eckpfeiler, bei n der Förderung der Jungtalente, sowohl in der Vergangenheit, wie auch in der Zukunft. JB_2009_HP 14. Februar 2010-11 -

Dachverband An der Delegiertenversammlung wurde der bisherige Vorstand unter der Leitung von Melchior Erler für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Die hohe Schuldenlast und die präkere Liquidität stehen nach wie vor im Zentrum des Geschehens. Ziel des Vorstands ist es im Jahre 2012 eine ausgeglichene Rechnung präsentieren zu können. Dabei gilt es zu beachten, dass Swiss Olympic nicht zuletzt durch finanzielle Verluste an der Börse in keiner Weise finanziell auf Rosen gebettet ist. Dies dürfte auch für den Mutterverband zu einem zunehmenden Problem werden. Daher ist es folgerichtig, dass der Verband seine Bemühungen im Marketing verstärkt. Bei der Sponsoringsituation kann von einer leichten Verbesserung gesprochen werden. Dennoch entsprechen die Sponsoringbeiträge noch in keiner Weise den äusserst erfolgreichen Resultate der Sportler. Trotz der Erhöhung der Mitgliederbeiträge ist der Verband dringend auf die aktive Unterstützung der Kantonalverbände, der Vereine und der Mitglieder angewiesen. Zu hoffen ist, dass die eingeleitete Aktion von Johannes Gisin in diesem Zusammenhang von Erfolg gekrönt sein wird. Projekt Radrennbahn in Aesch /BL Mit Genugtuung hat der Kantonalvorstand von diesem erfreulichem Projekt Kenntnis genommen. Und so hoffen wir, dass die Bemühungen der Exponenten in Zukunft zum Erfolg führen werden. Der Kantonalvorstand sowie die Vereine von Swiss Cycling beider Basel werden die Errichtung einer Radrennbahn aktiv unterstützen. Dank Einmal mehr geht ein sehr herzliches Dankeschön an unsere langjährigen Sponsoren. Sie werden uns, trotz der gegenwärtigen Wirtschaftskrise, auch im Jahr 2010, die Stange halten! Wir danken bestens: Jenzer Fleisch und Feinkost AG Arlesheim, EBM Elektra Birseck Münchenstein, Grüssen Center Pratteln und Express Personal AG Basel. Schlusswort Nach Ablauf meines 13. jährigen Präsidialjahrs als Kantonalpräsident ziehe ich für das vergangene Jahr eine sehr positive Bilanz. Für 2010 allen Aktiven, Funktionären, Sponsoren und Radsportfreunden viel Glück, Erfolg und gute Gesundheit. Andreas Wild Präsident Swiss Cycling beider Basel zum Fahrrad 93 Fortsetzung von Seite 20 Für das Ordonanzrad 05, welches den Schweizer Radfahrertruppen seit der Jahrhundertwende als Gefährt diente, musste Anfang der 1990iger Jahre ein Nachfolgemodell gefunden werden. Grund dafür war in erster Linie die Schwierigkeit geeignete Ersatzteile zu beschaffen und die damit verbundenen hohen Unterhaltskosten. Die wohl augenfälligste Neuerung brachte die 7-Gang-Schaltung, welche im Vergleich zum eingängigen Ordonanzrad 05 ein höheres Marschtempo ermöglicht. Um der Sicherheit Rechnung zu tragen wurde das neue Rad mit hydraulischen Felgenbremsen ausgerüstet. Zur Beleuchtung dient ein Halogenscheinwerfer und ein konventionelles Rücklicht welches durch einen Speichendynamo gespeist wird. Die Rahmengeometrie (es gibt nur eine Grösse) wurde an die Bedürfnisse der heutigen Soldaten angepasst. JB_2009_HP 14. Februar 2010-12 -

3.2 Jahresbericht des Sportpräsidenten Ein erfolgreiches Jahr für den Kantonalverband Swiss Cycling bei der Basel und das Regionale Radsportzentrum Nordwest ist zu Ende. Von den Sportlern wurden in allen Disziplinen sehr gute Ergebnisse erzielt. Nun heisst es die Resultate in der nächsten Saison zu bestätigen. Die Zusammenarbeit mit dem Kantonalverband Bern ist ein voller Erfolg, insbesondere für die Sportler und auch für uns Betreuer vom Junioren-Team. In der Waadtlandrundfahrt hatte unser Team immer etwas Mühe in den Rebbergen. Das wissen die Fahrer. Sie geben aber alles um eine gute Rundfahrt zu zeigen. Den GP Rüebliland haben wir wieder mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Gute Etappenresultate! Nach dem Zeitfahren hatten wir mit dem Berner Chavanne Gabriel den besten Schweizer in unserem Team. Er konnte das Spezialtricot nach einer nervenaufreibenden Etappe am Sonntag für sich behalten. So wurde die zweite Rundfahrt ein voller Erfolg. Dieses Jahr konnte sogar Micha Eglin vom Regionales Radsportzentrum goldwurst.ch Nordwest beide Rundfahrten und weitere Rennen im Ausland mit der National Mannschaft bestreiten. Zudem konnte Micha Eglin auch die Weltmeisterschaft in Moskau fahren. Als stolzer Träger des Juniorenmeistertricots, gelangen ihm sehr gute Resultate. Auch der Sieger des Kilometertests Roman Güdel stammt aus dem Trainingszentrum und fährt nächstes Jahr in der Nationalmannschaft. Auch Amateure holten die nötigen Punkte für die Elitekategorie oder waren mindestens nahe dran. Bei den Damen gab es auch Weltmeisterschafts-Teilnehmerinnen. Sie konnten dort Erfahrungen für kommende Internationale Rennen sammeln. Leider waren dieses Jahr die Teilnehmenden am Mannschaftsfahren nicht vom Glück begünstigt. Nach drei Schweizermeistertiteln gab es leider kein Podestplatz beim Hobbyveloteam "Giant Gellert". Bei den Junioren vom Trainingszentrum schaute ein zweiter Platz heraus. In dieser schönen Radsportdisziplin fuhren die Frauen auf den dritten Platz. Nach einigen Rücktritten in der Sparte Quer gibt es mit Kathrin Leumann in dieser Disziplin nur noch eine Fahrerin in unserem Verbandsgebiet. Aber sie vertritt die Querfahrer sehr gut. Trotz einigem Pech gewann sie an der Schweizermeisterschaft die Silbermedaille. Zudem konnte sie einige Tagessiege und zweite Ränge herausfahren. Was beim Quer nicht gelang holte sie beim Mountainbike nach, wo sie sich das Schweizermeistertricot eroberte. Auch war sie die beste Schweizerin bei einigen Weltcupund EM-Rennen. In der laufenden Radballmeisterschaft hielt sich der VMC Liestal erfreulich. Die Landschäftler bewiesen, dass mit ihnen immer zu rechnen ist. Als Erfolg durften sie auch die Regionaltitel in der obersten Liga und bei den Junioren verbuchen. (Siehe auch separater Bericht in diesem Heft.) In der vergangenen Saison wurden viele gute Ergebnisse herausgefahren oder bestätigt. Ich wünsche mir, dass viele junge Fahrer und Fahrerinnen diesen schönen Sport erblicken und auch an den Dienstagabend Rennen ausprobieren. Vorbilder haben wir dieses Jahr zum Glück viele. Ich hoffe, dass es so bleibt. Ich wünsche allen Radsportbegeisterten Hobby- oder Rennfahrer, Betreuer und Trainer in der neuen Saison viel Spass und Freude an der schönen Sportart. Beat Vogel Sportpräsident JB_2009_HP 14. Februar 2010-13 -

3.3 Jahresbericht Verkehr und Umwelt Nebst den sportlichen Erfolgen im Radsport und anderswo haben wir grosse Probleme mit unserer Umwelt die zu beachten sind. Strom aus der Schweiz ist dank Wasser, Wind und Kernkraft beinahe CO2 frei und damit klimaschonend. Weltweit verursacht die Stromproduktion mit Kohle, Gas und Erdöl rund 40% des CO2 Ausstosses. Dies ist mitverantwortlich für die Klimaerwärmung. Zurück zu unserem Verbandsgebiet und zu dem Zweiradfahrer. Im Bereich Regionalplan-Radrouten im Kanton Basel-Landschaft, der vom Landrat am 7. Mai 1987 beschlossen und 1998 revidiert und ergänzt wurde, wird stets gebaut. Im Jahre 2020 sollte alles erstellt sein. Nach neusten Berichten soll in der Stadt Basel zu Gunsten der Velofahrer einiges geplant sein (Velostadt). Diverse Unfälle mit Zweiradfahrer im Kreisel haben zum Teil zu grossen Diskussionen geführt. Zugenommen hat ebenfalls die Zahl der Verkehrsunfälle 301 (2008) mit beteiligten Senioren. Die polizeilich registrierten Verkehrs-Unfallstatistiken Baselland und Basel-Stadt von 2008 zeigen ein ungleiches Bild. Im Kanton Basel-Landschaft haben die Unfälle von 1608 (2008) um 89 Fälle abgenommen d.h. um 5%. Die Zahl der verunfallten Personen stieg um 80 auf 920 (2008) plus 10%. Die Zweirad-Unfälle haben um 4% abgenommen, es sind 289 (2008) registriert worden. Die Zahl der getöteten Personen stieg von 6 auf 11 Personen. Die Unfallstatistik im Kanton Basel-Stadt zeigt 1 464 (2008) im Vorjahr (2007) 1 746 polizeilich registrierte Verkehrsunfälle. Den Unfalltod erlitten 6 (2008) gegenüber 3 im Jahre 2007. Eine Abnahme ist bei den Fahrradunfällen zu verzeichnen. Die Zahl ging von 192 (2008) auf 195(2007) d.h. 1.5 % Abnahme. Hier gottlob kein Todesfall. Die 8 Abendrennen in Möhlin, die Hobbyfahrer-Meisterschaft mit 8 Veranstaltungen und der 5. GP Oberbaselbiet in Zunzgen/Sissach standen für den Swiss Cycling beider Basel wiederum im Veranstaltungskalender. Wiederum haben viele an den Radrennen in unserem Verbandsgebiet Ehrenamtlich mitgeholfen, sodass die Anlässe mit Erfolg und ohne Unfälle durchgeführt werden konnten. Die Freiwilligkeit in den Vereinen, wird seit einigen Jahren in den Gemeinden und Städten gewürdigt. Also eine Anerkennung. Für das kommende Jahr wünsche ich allen Radsportfreunden und Radsportfreundinnen eine unfallfreie Fahrt. Peter Fankhauser Vize-Präsident / Verkehr und Umwelt Ein LKW-Fahrer gurkt nachts über die Landstraße. Da steht auf einmal am Rand ein kleines Männchen. Der Fahrer steigt aus und geht zu dem Männchen, das sagt: "Ich bin das kleine blaue Männchen und habe Durst." Der Fahrer gibt dem Männchen 'ne Dose Cola und fährt weiter. Nach ein paar Kilometern das gleiche: wieder steht ein Männchen da. Der Fahrer steigt aus, geht hin, das Männchen sagt: "Ich bin das kleine gelbe Männchen und habe Hunger." Der Mann gibt dem Männchen ein Stück Brot und fährt weiter. Wieder ein paar Kilometer später das nächste Männchen. Der Fahrer ist wütend, steigt aus und schreit das Männchen an: "Jaja, ich weis! Du bist das kleine grüne Männchen und was willst du jetzt noch haben?" Darauf das Männchen: "Führerschein und Fahrzeugpapiere bitte." JB_2009_HP 14. Februar 2010-14 -

3.4 Jahresbericht Regionales Radsportzentrum goldwurst.ch Nordwest Das Regionalzentrum Nordwest darf auf ein sportlich sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit dem Gewinn des Schweizer Meistertitels auf der Strasse konnte sich der Sissacher Junior Micha Eglin einen Traum erfüllen. Die beiden Medaillen im Mannschaftsfahren und an der Bergmeisterschaft bestätigten seine Stärke. Daneben fuhr er eine derart regelmässige Saison, dass er trotz Abwesenheiten mit der Nationalmannschaft und dem RRZ an Rundfahrten im Ausland den hervorragenden zweiten Schlussrang im Jahresklassement von Swiss Cycling bei den Junioren belegen konnte. Die WM-Teilnahme war nichts anderes als logische Konsequenz. Michas Bruder Joel erreichte souverän die Elitequalifikation und fand bei Rufalex für 2010 im Partnereliteteam des RRZ goldwurst.ch Nordwest Unterschlupf. Beeindruckend waren auch die Erfolge von Newcomer Tizian Rausch bei den U17. Er fuhr praktisch in jedem Rennen in der Spitzengruppe über die Ziellinie. Einzig seiner Sprintschwäche wegen konnte er nicht mehr Rennen gewinnen. Der starke Bergfahrer und Roller machte insbesondere mit dem Prologsieg an der internationalen Austria Jugendtour auf sich aufmerksam. Leider verpasste er die Selektion für die Nachwuchsolympiade äusserst knapp. Ebenfalls zu erwähnen ist die klare Dominanz des jungen Bikers Jeremias Bürgin aus Niederdorf in seiner Alterskategorie: Er gewann nicht nur den Racer Bikes Cup (ehemals Swisspower-Cup) souverän, sondern mit dem Argovia-Cup auch noch die zweite grosse Schweizerische Rennserie. Nationale Podestplätze waren in diesem Jahr mit wenigen Ausnahmen wöchentlich in der Tagespresse zu lesen. Dafür waren die Elitefahrer Patrick Frutschi, Stefan Nägelin, Friedrich Dähler, der Amateur Joel Eglin, die Junioren Micha Eglin, Roman Güdel und Lukas Jaun, der U17-Fahrer Tizian Rausch, der Jungbiker Jeremias Bürgin, sowie die Dame Emilie Aubry besorgt. Zudem machte Lionel Bücheli am GP Tell auf sich aufmerksam, als er mit einer sensationellen Rundfahrt die drittbeste Leistung eines Schweizer U23-Fahrers zeigte und sich noch beinahe für die WM in Mendrisio qualifizierte. In Mendrisio war dafür Emilie Aubry in der Kategorie Elite vertreten. Seine WM-Premiere erlebte zudem Friedrich Dähler in der Kategorie Elite im Bike-Marathon. Auch 2009 wurde der Zuwachs an Nachwuchsfahrern in den Sparten MTB und Strasse bestätigt. Bei den Bikern handelt es sich vorwiegend um U11 bis U15-Fahrer, auf der Strasse insbesondere um U17 Fahrer. Wir werden also auch in Zukunft von den Nordwestschweizer Nachwuchsfahrern hören. Die Angebote des RRZ goldwurst.ch Nordwest 2-4 wöchentliche Angebote für Lizenzierte und Nachwuchssportler 2 wöchiges Trainingslager auf Mallorca 1 wöchiges Animationslager in Zusammenarbeit mit dem Sportamt BL Theorieveranstaltungen Über 30 Sportler mit individueller Trainingsplanung betreut Organisation von 3 regionalen Radrennen Teilnahme an2 internationalen Rundfahrten (UCI) der Kategorie U19 Teilnahme an einer internationalen Rundfahrt der Kategorie U17 JB_2009_HP 14. Februar 2010-15 -

Das Medienecho Regelmässige Berichte in der Basler Zeitung, der Basellandschaftlichen Zeitung, sowie 2 Reportagen auf TeleBasel bestätigen die Präsenz des RRZ goldwurst.ch Nordwest und sind auch ein Zeichen, dass der Radsport allgemein in der Nordwestschweizer Sportlandschaft gut wahrgenommen wird. Ein Dank Ein grosses Dankeschön für ihre grosszügige Unterstützung geht an alle Sponsoren, die Sportämter beider Basel, das Baspo, Swiss Cycling Schweiz und Swiss Cycling beider Basel. Ebenso möchte ich mich bei allen Trainern und Mitarbeitern im Hintergrund sowie den zahlreichen Fans und Freunden für ihre Treue gegenüber dem Radsport bedanken. Allen wünsche ich ein erfreuliches und gelungenes neues Jahr. Thomas Rentsch Leiter RRZ goldwurst.ch Nordwest weitere Impressionen des RRZ goldwurst.ch Nordwest (s. Punkt 9) JB_2009_HP 14. Februar 2010-16 -

4 Vorstand / Kommissionen Vorstand Ehrenpräsident Max Ackle VfR Birsfelden Präsident Andreas Wild VC Landesgrenze Basel Vizepräsident Peter Fankhauser VC Landesgrenze Basel Finanzen Rolf Plüss VC Gundeldingen Basel Sekretariat / Organisation Graziella Wild VC Landesgrenze Basel Sportpräsident Beat Vogel RV Oberwil Rennsport und Nachwuchs Beat Vogel RV Oberwil Mountainbike Beat Vogel RV Oberwil Verkehr und Umwelt Peter Fankhauser VC Landesgrenze Basel Kommission Radsport Strasse Sportpräsident Beat Vogel RV Oberwil Dipl. Trainer Swiss Olympic Thomas Rentsch RRC Nordwest Reigoldswil Tourensport Peter Bader VMC Liestal Kommission Hallen-Radsport Vorsitz Hans Hänzi VMC Birsfelden J+S-Leiter Mathias Oberer VMC Liestal Schlichtungsstelle Mitglied Marcel Erdin VMC Liestal Mitglied Hans Krauer VMC Olympia Basel Mitglied Paul Schneider VR Pratteln 5 Ehren- und Freimitglieder Ehrenmitglieder Ackle Max Höhlebachweg 36/6 4132 Muttenz Burkolter Fritz Wehrlingasse 15 4104 Oberwil Erdin Marcel Wiedenhubstrasse 47 4410 Liestal Fabian Jeker c/vall d'ebo 63 03530 La Nucia Alicante Gyger Armin Faltschenstrasse 3713 Reichenbach i.k. Hänzi Hans Gempenstrasse 5 4127 Birsfelden Hintermann Jörg Morgentalstrasse 11 4416 Bubendorf Kammer Hans Mahenstrasse 124 4654 Lostorf Krauer Hans Schweissbergweg 15 4102 Binningen Paracchini Christoph Kerngartenstrasse 17 4104 Oberwil Raschle Werner Hohe Windestrasse 14 4153 Reinach Stierli Silvia Ringstrasse 102 4415 Lausen Widmer André In den Schorenmatten 42 4058 Basel Freimitglieder Bader Peter Furlenstrasse 79 4415 Lausen Dettwiler Walter Horburgstrasse 37 4052 Basel Eicher-Vouets Marcia Schönenbuchstrasse 51 a 4123 Allschwil Meyer Rolf Schlossmatt 5 3110 Münsingen JB_2009_HP 14. Februar 2010-17 -

Moser Roland Mayenfelserstrasse 6 4133 Pratteln Parpan Ruedi* Niedermattweg 5 4456 Tenniken Rast Diana Langenthalerstrasse 17 4803 Vordemwald Rentsch Thomas Langenthalerstrasse 17 4803 Vordemwald Saladin Heinz Käferholzstrasse 41 4058 Basel Saxer Anton Klünenfeldstrasse 41 4127 Birsfelden Späth Sandro* Witterswilerstrasse 8 4107 Ettingen Speiser Milo Schmiedengasse 34 4104 Oberwil 6 Pro Memoria Wenn ihr mich sucht, sucht mich in Euren Herzen. Habt ich dort Bleibe gefunden, bin ich immer bei Euch. Antoîne de Saint - Exupéry Glücklicherweise hatten wir im vergangenen Jahr keine Todesfälle von ehemaligen Verbandsvorstandsmitgliedern zu beklagen. Immerhin möchten wir an dieser Stelle zweier Swiss Cycling-Mitgliedern gedenken, die sich in ihren Sektionen durch ein grosses Engagement speziell ausgezeichnet haben. Fredy Hiestand war sowohl Mitglied beim VMC Olympia als auch beim VMC Liestal. Er verstarb zwar schon im Herbst 2008. Sein grosser Einsatz im Dienste des Radsports verdient es aber nochmals speziell hervorgehoben zu werden. Überall wo man ihn brauchte legte Fredy Hand an. Sei es in Festwirtschaften oder im Sicherheitsdienst oder bei andern Aufgaben. Beim Verstorbenen erhielt man nur selten eine Absage. Heini Staubli der am 15. Juli 2009 in Birsfelden zu Grabe getragen wurde, war während vielen Jahren legendärer Kassier beim VMC Birsfelden. Solche Langzeitfunktionäre gibt es immer seltener. Deshalb sei auch Heini für seine Hilfe übers Grab hinaus herzlich gedankt. Auch weiteren Mitgliedern, die in unseren Sektionen verstorben sind möchten wir an dieser Stelle gedenken und den Angehörigen unser Beileid aussprechen. Max Ackle Ehrenpräsident JB_2009_HP 14. Februar 2010-18 -

7 Mitglieder Swiss Cycling beider Basel Sektionen Basel Aktive (m.srb-karte) Delegierte Basilisk VC 26 3 Club Ciclistico Basilea 2 2 Cycling 3 Ländereck 1 1 Landesgrenze VC 10 2 Olympia VMC 25 3 Paloma Kleinbasel VC 12 2 Radrennclub 14 2 Reigenclub 6 2 Riehen VC 49 5 Spalen VMC 4 2 Total Basel 149 24 Sektionen Baselland Aesch VMC an der Birs 5 2 Allschwil VC 12 2 Binningen VC 14 2 Birsfelden VFR 22 3 Birsfelden VMC 13 2 Buus VMC Farnsburg 5 2 Frenkendorf RV Adler 48 5 Gelterkinden VC 19 3 Grellingen VC Eggfluh 1 1 Laufen VMC Regio 19 3 Lausen RRC Sun Team 5 2 Liestal VMC 41 4 Maisprach VMC Sonnenberg 8 2 Muttenz Bike Club 6 2 Muttenz VC Wheelworld 7 2 Oberwil RV 15 2 Pratteln VR 24 3 Reigoldswil RRC Nordwest 54 5 Reinach VC 34 4 Schönenbuch VC 4 2 Zunzgen VC Diegtertal 8 2 Total Baselland 364 55 Sektionen Solothurn Dornach VC 25 3 Himmelried VMC 2 2 Total Solothurn 27 5 Total Basel 149 24 Basellandschaft 364 55 Solothurn 27 5 Einzelmitglieder gesamt 15 2 Gesamttotal (./. 44 MG - 2008) 555 86 JB_2009_HP 14. Februar 2010-19 -

8 Jahresbericht und Impressionen sportlicher Ereignisse 2009 8.1 Impressionen des RRZ goldwurst.ch Nordwest Micha Eglin Joel Eglin Tizian Rausch Roman Güdel Valentin Fiechter Friedrich Dähler Adrian Wagner+ Michael Hadorn Romain Cottens+ Patric Kottmann JB_2009_HP 14. Februar 2010-20 -

Albie O'Neill + Adrian Wagner Bike Gruppe Cédric Amieur Basil Fanti + Jeremias Bürgin Emilie Aubry Joel Gerber Patrick Frutschi Lionel Bücheli JB_2009_HP 14. Februar 2010-21 -

Lukas Gerber Emilie Aubry Lukas Jaun Albie O'Neill Stefan Nägelin Michael Hadorn Die RRZ goldwurt.ch Nordwest Rennfahrer 2009 JB_2009_HP 14. Februar 2010-22 -

8.2 Jahresbericht Radball Das regionale Radballgeschehen spielte sich im Jahr 2009 fast ausschliesslich auf Liestaler Boden ab. Die Liestaler Raballriege konnte in diesem Jahr wiederum einige tolle Erfolge feiern. Zu Beginn der neuen Saison fand standesgemäss der Schweizercup statt. In diesem war der Velo Moto Club Liestal mit zwei Mannschaften vertreten. Beide Mannschaften, Liestal 1 mit Andry Accola und Lukas Oberer, sowie Liestal 2 mit Martin Gerber und Mathias Oberer, erreichten den Viertelfinal, wo sie dann auf starke NLA-Teams trafen und somit das Cup-Abenteuer leider schon vorbei war. In der Schweizermeisterschaft war der VMC Liestal mit fünf Mannschaften vertreten. Die Nationalliga B-Mannschaft mit Andry Accola und Lukas Oberer war von Beginn weg in der Spitzengruppe der besten acht Mannschaften positioniert. So spielten sie sich in die Finalrunde, wo sie zum Schluss den guten siebten Schlussrang belegten. Das 1. Ligateam mit Martin Gerber und Mathias Oberer hatte zu Beginn zu kämpfen. Den Beiden gelang erst in den letzten Runden, sich die nötigen Punkte für die direkte Finalqualifikation zu erreichen. Mit dem vierten Rang nach der Qualifikation reichte es ihnen denn auch. Im Final spielten sie wiederum eine hervorragende Runde und waren am Schluss nur eine Minute von der Silbermedaille und dem Aufstieg in die NLB entfernt. Doch im letzten Spiel beim Stand von 3:1 machten sie zwei unnötige Eigenfehler und so mussten die Beiden zum dritten Mal in Folge mit dem undankbaren vierten Rang Vorlieb nehmen. Die beiden 2. Ligateams, Liestal 1 mit Martin und Leo Moser und Liestal 2 mit Thomas Gantenbein und Jürg Schneitter, starteten unterschiedlich in die Saison. Liestal 1 konnte von Anfang an in der Spitzengruppe mithalten und erspielte sich zum Schluss den siebten Schlussrang. Liestal 2 musste von Anfang an gegen den Abstieg kämpfen und konnte erst gegen Schluss haarscharf den Kopf aus der Abstiegsschlinge ziehen. Das jüngste Liestaler Radballteam, die Schüler A Mannschaft mit Flurin Doerig und Sebastian Flury hatten in ihrer ersten Saison in dieser Spielklasse Mühe. Doch auch diese Beiden zeigten in der Meisterschaft eine starke Leistung und belegten zum Schluss den 18. Schlussrang. In der regionalen Meisterschaft konnte der VMC Liestal wiederum tolle Erfolge feiern. Bei den Nachwuchsspielern setzte sich Liestal 1 zum fünften Mal in Folge durch. Das einzige Birsfelder-Team, das in den letzten Jahren immer den zweiten Rang belegte, wurde in diesem Jahr zum ersten Mal durch die beiden anderen Teams aus der Kantonshauptstadt überholt. Somit holten die Liestaler Mannschaften alle drei Podestplätze. Wenn man weiss, dass hinter den drei Mannschaften noch weitere Nachwuchsspieler auf ihre kommenden Chancen warten, ist dies eine erfreuliche Sache für den Radball-Nachwuchs in Liestal. Bei den Aktiven setzte sich die erste Liestaler Mannschaft zum wiederholten Mal durch. Sie konnten sich wiederum vor der zweiten Liestaler Mannschaft klassieren. Den dritten Rang erspielte sich die Mannschaft des VMC Birsfelden, die für die Schweizermeisterschaften jedoch ebenfalls für den VMC Liestal startet. Das dritte Liestaler Team klassierte sich ebenfalls noch vor dem einzigen noch verbleibenden Team aus dem Kanton Solothurn, Grenchen. Rangliste Aktive: Liestal 1 Andry Accola und Lukas Oberer 12 Punkte Liestal 2 Martin Gerber und Mathias Oberer 9 Punkte Birsfelden Martin Moser und Leo Moser 6 Punkte Liestal 3 Thomas Gantenbein und Jürg Schneitter 3 Punkte Grenchen Roland Reist und Bruno Heiniger 0 Punkte JB_2009_HP 14. Februar 2010-23 -

Rangliste Jugend: Liestal 1 Frédéric Uhl und Riccardo Cencherle 9 Punkte Liestal 3 Sebastian Flury und Flurin Doerig 6 Punkte Liestal 2 Joel Voirol und Manuel Moser 3 Punkte Birsfelden Remzi Kasa und Hasherim Kasa 0 Punkte Aber auch in den diversen Freundschaftsturnieren zeigten die Spieler des VMC Liestal ihre starke Klasse. Fünf Mal gewann eine Mannschaft von Liestal ein Turnier und konnte so weitere Erfolge für die Radballriege einheimsen. Ein Erfolg war auch das eigene Turnier in der Fraumatt-Turnhalle. Konnten doch an dem Wochenende, Turniere in sechs Kategorien durchgeführt werden. Dabei standen sieben Mannschaften des VMC Liestal im Einsatz. Zum Schluss gilt auch noch zu Erwähnen, dass das Radballgrümpelturnier, dass der VMC Liestal seit einigen Jahren erfolgreich durchführt, immer mehr Mannschaften anzieht. In diesem Jahr waren 16 Teams am Start und zeigten ihre Künste auf dem unbekannten Spielgerät. Für alle Spieler und Spielerinnen war es ein gelungenes Erlebnis. Mathias Oberer Ressort Radball Impressionen von den Internationalen Liestaler Radballturniertagen 2009 Nationalliga-B Team mit Pokalgewinn v.l.n.r. Höchst (Junioreneuropameister 2009), Lukas Oberer und Andry Accola und Oftringen JB_2009_HP 14. Februar 2010-24 -

Impressionen Radball VMC Liestal 2009 Stehend v.l.n.r.; Förderer Walti Dettwiler, Sebastian Flury, Flurin Doerig, Manuel Moser, Joel Voirol, Riccardo Cencherle und Frédéric Uhl, kniend; Gebr. Kasa Liestal 2 im Angriff gegen Liestal 1 v.l.n.r.; Trainer Martin Gerber, Sebastian Flury, Flurin Doerig und Riccardo Cencherle JB_2009_HP 14. Februar 2010-25 -

Siegerpodest der 1. Liga am Int. Turnier in Liestal v.l.n.r.; 2. Liestal mit Mathias Oberer und Martin Gerber, Sieger Dorlisheim (Elsass), 3. Öflingen (Südbaden) unten v.l.n.r.; Lengnau (Bern) und Schöftland (Aargau) Siegerpodest des Schüler A Triregio-Turnieres in Liestal Oben v.l.n.r.; 2. Dorlisheim (Elsass), Sieger Öflingen (Südbaden) und 3. Bremgarten (Aargau) Unten v.l.n.r.; Wallbach (Südbaden), Liestal mit Flurin Doerig und Sebastian Flury und Schöftland (Aargau) JB_2009_HP 14. Februar 2010-26 -

Impressionen von der Regionalmeisterschaft Baselland und Solothurn 2009 Birsfelden in Erwartung eines Eckballes von Liestal 1 v.l.n.r. Leo Moser, Lukas Oberer, Andry Accola und Martin Moser Jury:v.l.n.r.; Rolf Lipp, Hans Hänzi, André Voirol und Max Ackle JB_2009_HP 14. Februar 2010-27 -

8.3 Jahresbericht der Basler Hobbyfahrer-Meisterschaft 2009 Die Basler Hobbyfahrer-Meisterschaft 2009 konnte auch diese Saison wieder erfolgreich abschliessen. Acht Rennen wurden durch die Lokalorganisatoren organisiert und zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten durchgeführt. Das Koordinationsteam mit Silvia Stierli (Finanzen, Rennbüro, Starter), Prisca Meier (Anmeldung, Zeitmessung, Auswertung), Reto Ackermann (Betreuung Sponsoren/Inserenten, Koordination Programmheft), René Schaffner (Gestaltung Programmheft), Göpf Stierli (Starter) und mir konnten in der Zusammenarbeit mit den Lokalorganisatoren erfolgreiche Rennen organisieren. Gestartet wurde die Meisterschaft am 10. Mai 2009 mit dem EZF Liestal Büren-Liestal. Bei schönem Wetter fanden 47 Hobbyfahrerinnen und Hobbyfahrer den Weg ins Oristal (Liestal). Mit einer super Zeit von 15:13.98 gewann Reto Ackermann das erste Rennen. Herzlichen Dank an den VMC Liestal der die Lokalorganisation und Streckensicherung einmal mehr mit Bravur durchführte. Eine Woche später war bereits der 2. Lauf am 17. Mai 2009 mit dem EZF Laufen-Délemont- Laufen. 55 Fahrer/innen haben den Weg nach Laufen gefunden und die 27 km lange Strecke bewältigt. Gewonnen hat diesen Wertungslauf Florian Raimann mit einer Zeit von 38:08.06.Auch hier ein herzliches Dankeschön an den RRC Nordwest, der für die Streckensicherung verantwortlich war. Am 6. Juni ging s dann zum ersten mal in die Berge. Mit dem Bergzeitfahren Dornach-Gempen Das erste mal Regen in dieser Saison - doch kurz vor dem Start hatte sich das Wetter etwas gelockert und unsere Fahrer konnten die 5.3km "trocken" bestreiten. Als Sieger ging Sandro Späth mit einer Zeit von 12:39.00 hervor. Der VC Dornach hatte auch dieses Jahr wieder ein schönes Rennen organisiert. Herzlichen Dank. 4 Tage später am 10. Juni ging es noch einmal in die Berge von Reigoldswil auf die Ulmethöhe. Das 5km lange Rennen wurde dominiert von Jonas Vögtli mit einer Endzeit von 16:55.18. Besten Dank an den Lokalorganisator RRC Nordwest für die Organisation. Nur wenig Zeit zum verschnaufen blieb, um am 14. Juni das zweite mal das EZF Laufen-Délemont- Laufen zu bestreiten. Bei schönstem Wetter und warmen Temperaturen starteten 51 Velobegeisterte. Als Tagessieger ging Marco Mooser mit 38:06.45 hervor. Auch hier hatte der RRC Nordwest die Streckensicherung wieder im Griff. Besten Dank. Nach der Sommerpause Stand Eptingen-Oberbölchen (12. August) auf dem Programm. Bei schönem Wetter nahmen 29 Hobbyfahrer daran teil. Gabriel Schmid schaffe den Aufstieg als erster mit 14:18.71. Mit dem kürzesten, aber wohl steilsten Bergzeitfahren Dornach-Hochwald starteten am 23. August 30 Fahrer mit Massenstart in Dornach. Gewonnen wurde das Rennen von Ruedi Parpan mit einer Zeit von 12:16.48. Herzlichen Dank an VC Binningen für die super Organisation. Traditioneller Abschluss der Saison 2009 - das EZF Zeiningen-Schupfart vom 27. September. 41 Fahrerinnen und Fahrer nahmen den letzten Lauf der Saison 2009 in Angriff. Mit einer phantastischen Zeit von 15:31.08 fuhr Florian Rainmann die Strecke von Zeiningen nach Schupfart. Vielen Dank an den Lokalorganisator RV Adler Frenkendorf für die perfekte Organisation sowie die Verpflegung im "Beizli" nach dem Rennen. Knapp 50 Personen haben am abschliessenden Meisterschaftsessen im Restaurant Stadtmühle vom 8. Oktober in Liestal teilgenommen. JB_2009_HP 14. Februar 2010-28 -

Ganz am Schluss durfte ein strahlender Jonas Vögtli aus Büren den Wanderpokal und einen super Grill - gesponsert von der Firma Moser Cheminée Bau, Pratteln - entgegen nehmen. Mit 10 Rangpunkten verwies er Jerome Jacquemai (11 Punkte) auf den zweiten und Daniel Wälchli (13 Punkte) auf den dritten Rang. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und auch an alle die mitgeholfen haben die Basler Hobbyfahrer-Meisterschaft 2009 zu einem Erfolg werde zu lassen! Ich freue mich, dass das ganze Kernteam auch in der nächsten Saison wieder zur Verfügung steht. Sportliche Grüsse und bis bald, Andreas Meier 8.4 Impressionen zum 29. Jugendradsporttag 13.06.2009 Keiner zu Klein Meister zu sein JB_2009_HP 14. Februar 2010-29 -

8.5 Jahresbericht GIANT Gellert-Veloteam Mit neuen sportlichen Zielen - zu weiteren Erfolgen. Nachdem das GIANT Gellert-Veloteam in den letzten Jahren vorwiegend an regionalen und nationalen Radsportveranstaltungen reüssierte, konnten in dieser Saison zahlreiche Top-Resultate an internationalen Grossveranstaltungen herausgefahren werden. So sorgten beispielsweise unsere Zeitfahrspezialisten am internationalen Einzelzeitfahren «Velonale» in Freiburg (DE) für Aufsehen: 3. Reto Ackermann, 4. Jan Paul Meyer und 10. Fredi Ott. Bei den Schweizermeisterschaften im Einzelzeitfahren vom 24. Juni in Nyon klassierten sich ganze fünf GIANT Gellert-Veloteam Fahrer in den ersten 11 Rängen! 3. Reto Ackermann, 4. Milovan Stanic, 8. Fredi Ott, 10. Daniel Krein und 11. Ralph Tschudin. Am GP von Zürich, der traditionellen «Züri-Metzgete», verpasste Milovan Stanic den Sieg im Schlusssprint nur hauchdünn und fuhr auf den hervorragenden 2. Rang. Der Bergschweizermeister von 2007 Jan Paul Meyer war bei einigen Radmarathons auf internationalem Niveau ganz vorne mit dabei: 2. Jacques Jolidon-Classicque (CH), 4. Engadiner Radmarathon (CH), 6. Highlander Hohenens (A), 7. Alpenchallenge Lenz (CH). Langdistanzler Bernhard Rinderknecht erreichte beim Radmarathon in Wiedlisbach (300 km) den hervorragenden 8. Rang und Sloby Stanic, Ralph Tschudin, Kurt Feigenwinter und Marcel Schmid konnten den anspruchsvollen Ötztaler Radmarathon (A) finishen. Und last but not least: Mit drei Podestplätzen in den Kategorien-Gesamtwertungen und den vielen Tageserfolgen hat das Team an der Basler Hobbyfahrermeisterschaft BHFM 09 auch in dieser Saison seine Dominanz bestätigt. Mit dem im nächsten Jahr erneut 17 Fahrer umfassenden Team ist geplant, neben der regionalen Präsenz die vielen Top-Resultate auf internationalem Niveau zu bestätigen. Und da wäre noch der Schweizermeistertitel im Einzelzeitfahren, der immer noch auf unserer Wunschliste steht. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen, die mit ihrem Vertrauen und ihrer grosszügigen Unterstützung unsere Erfolge erst möglich machen unsere Sponsoren und Gönner. An erster Stelle bei David Ryser und Michael Pestalozzi vom Veloladen Gellert Velo-Team und bei der Komenda AG unserem Materialsponsor (GIANT). Slobodan Stanic Teamkoordination JB_2009_HP 14. Februar 2010-30 -

Impressionen vom Giant Gellert Team 2009 Giant Gellert Team 2009 JB_2009_HP 14. Februar 2010-31 -

9 100-jähriges Vereinsjubiläum - RV Oberwil 2010 1910 als Freier Radfahrer-Verein gegründet, wandelte 1939 der aktive Leimentaler Verein seinen Namen in den heute noch gültigen: "Radfahrer-Verein Oberwil". Der mittelgrosse Club hat vor allem in organisatorischer Hinsicht schon Erstaunliches geleistet. Die Internationale Leimental -Rundfahrt für alle Kategorien, 2001 zum 29. Mal im schweizerischen Rennkalender, bringt Oberwil jedes Jahr von neuem ins Gespräch. Dank der Initiative des RVO hat auch die Tour de Suisse schon in Oberwil Halt gemacht. Auf den Oberwiler Strassen rollte ebenfalls manch kantonales Rennen. In früheren Jahren war man ebenso beim Radball dabei. Man spielte nicht nur - zum Teil mit beachtlichen Erfolgen, sondern veranstaltete auch Radballturniere. Mit einem fast unwahrscheinlichen Aufwand feierte der RV Oberwil im Juni 1960 an zwei Wochenenden seinen 50. Geburtstag. Am 18. und 19. wurden die Schweizer Saalsportmeisterschaften durchgeführt. Am 25. Juni stand ein internationales Strassenrennen für Indöpendants und Amateure auf dem Programm, das man als Vorläufer der Leimental-Rundfahrt bezeichnen darf. Am frühen Sonntagvormittag folgte das Mannschaftssfahren des Radsportverbandes beider Basel. Erst am Nachmittag beendete man die Jubiläumsaktivitäten mit einem Blumen-Corso, an welchem nicht weniger als 37 Gruppen teilnahmen. Daneben bot man im grossen Zelt auf dem Festplatz "Eisweiher" noch diverse Abendunterhaltungen. Immer wieder delegierte der RV Oberwi gute Kräfte in den Verbands-Vorstand, die sich in verschiedenen Chargen bewährten. Von 1965 bis 1967 präsidierte Fritz Burkolter den Kantonalverband. Ganz gross setzt sich seit 1984 Christoph Paracchini als Sportpräsident in Szene und bewältigt bis 1993 ein fast unmenschliches Pensum. Seit 1997 präsidiert nun Karl Bachmann den RV Oberwil. Rennfahrer wie auch Radballer sind momentan im RV Oberwil keine zu finden. Dafür halten sich Mitglieder mit Tourensport fit. JB_2009_HP 14. Februar 2010-32 -

10 Die Tour de Suisse 2010 kommt nach Liestal! Tour de Suisse! 74. Austragung! Mit Fabian Cancellara ein Schweizer Gesamtsieger 2009, doppelter Etappensieger! Über 1'000'000 Zuschauer an der Strecke! Bis zu 80'000 Zuschauer im Start- und Zielbereich! 13'930'000 Zuschauer vor dem TV! Dank dem VMC Liestal findet am 19. und 20. Juni 2010 in Liestal und Umgebung das Finale der Tour de Suisse 2010 statt! Das grösste Radrennen der Schweiz, das viertgrösste der ganzen Welt kommt in unsere Region! Aus dem Vorstand des VMC Liestal und wichtigen, engagierten Partnern ist ein tatkräftiges OK zusammengestellt worden. Man plant ein grosses Volksfest, welches im Zeichen des Radsports stehen wird. Ein entsprechender Festführer wird als Zeitungsbeilage in der ganzen Region verteilt, die ganze Region Nordschweiz wird hoffentlich kaum erwarten können, bis dieses Wochenende stattfinden wird! Das Programm sieht wie folgt aus (aktueller Stand der Planung): Samstag, 19. Juni 2010 - Etappe Wetzikon Liestal Von Wetzikon (ZH) her kommend über Rothenfluh-Ormalingen-Gelterkinden-Rickenbach-Wintersingen-Nusshof-Hersberg-Arisdorf-Olsberg-Giebenach-Füllinsdorf-Liestal + 1 Zusatzschlaufe Arisdorf- Olsberg-Giebenach-Füllinsdorf-Liestal Der Werbetross und die Rennfahrer werden am späteren Nachmittag in unserer Region erwartet. Das Ziel wird wie am Sonntag auch auf der Kasernenstrasse sein, im Bereich Turnhalle Burg. Das Stedtli wird 2x befahren, der Anstieg von Liestal auf die Windentaler Höhe wird 1x bewältigt. Der Anstieg von Giebenach auf die Höhe nach Füllinsdorf wird hingegen 2x bewältigt. Im Vorfeld der Ankunft (ab ca. 14 Uhr) werden im Zielbereich diverse Animationen und Wettbewerbe präsentiert. Im Anschluss an die Ehrung des Etappensiegers wird vor allem im Festzelt mit grosser Abendunterhaltung weiterer Betrieb sein. Die lokalen Sponsoren werden auf dem Marktplatz Liestal ein für die Besucher interessantes Dorf bilden mit Bhaltis und Wettbewerben. Sonntag, 20. Juni 2010 - Einzelzeitfahren rund um Liestal Liestal - Bad Bubendorf - Hölstein - Diegten - Tenniken - Zunzgen - Sissach - Itingen - Lausen - Liestal (26.1km, Strecke wird 1x befahren) JB_2009_HP 14. Februar 2010-33 -