Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Messwertnutzung

Ähnliche Dokumente
Fragen des Datenschutzes bei der Anwendung des Messstellenbetriebsgesetzes

Smart Meter und Smart Grids

Smart Home ein Datenschutzfall

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein

Mindestanforderungen an das Smart-Meter-Gateway Zertifizierungsprobleme Berlin, 15. Mai 2017

Überlegungen zum Datenschutz in Smart Grids und bei Smart Metering

FAQ zum Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen

MsbG Messung und Steuerung von EEG-Anlagen 25. Fachgespräch der Clearingstelle EEG

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

DIGITALE STROMZÄHLER

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Datenschutz im Smart Grid. Präsentation Proseminar SS2014 Von Dominik Pataky

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Die neue Datenschutzgrundverordnung Folgen für den Einkauf

Netzbetreiber in der digitalen Energiewende

Datenschutzerklärung gemäß EU-DSGVO

Messstellenbetriebsgesetz

DAS VERNETZTE HEIM AUS VERBRAUCHERSICHT FOKUS SMART METER

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

Die Datenschutzgrundverodnung (DSGVO)

Einführung und Gang der Untersuchung 1

WPK aktuell. Mitgliederinformation

Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Preise für moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme der Mainnetz GmbH Gültig vom bis


WILLKOMMEN IM MEHRWERT-MESSWESEN

Datenschutz bei Smart Grids

beim Energieverbraucher

Smart Life: Eine Frage des Vertrauens. Prof. Dr. Dirk Heckmann 7. April 2011 Folie 1

E-Akte und Datenschutz?

Häufig gestellte Fragen rund um das neue Messstellenbetriebsgesetz (msbg) und intelligente Messsysteme!

> 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT. Smart Meter Gateway Administration der Rollout startet. schleupen.de

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Big Data und Datenschutz

Dokumentation der Verarbeitungstätigkeit. (Name, Anschrift) (Name, Anschrift) (Name, Kontaktdaten) (Name, Anschrift) (Name, Kontaktdaten) Beispiele:

Inhaltsverzeichnis. 1 Schnelleinstieg... 9

Prof. Dr. Winfried Kluth IWE GK. Universität Halle-Wittenberg

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO?

DATENSCHUTZ in der Praxis

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi

Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering

KURZGUTACHTEN. Aachen Dr. Wolfgang Zander Dr. Andreas Nolde Ulrich Rosen

Auf dem Weg zu einer Data Policy. Stéphane Henry, Romande Energie / Leiter VSE Arbeitsgruppe Data Policy Powertage, Zürich, 06.

Datenschutzerklärung für Online-Umfragen an der TH Wildau

Smart Meter Rollout in Hamburg

Infoveranstaltung für Entscheider und Metering-Spezialisten

ENSO NETZ GmbH

Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

Behördliche Datenschutzbeauftragte des Staatsministeriums für Kultus Straße, Hausnummer: Carolaplatz 1 Postleitzahl: 01097

Was bedeutet der Smart-Meter-Rollout für die PV-Branche? DGS LV Franken in Kooperation mit ComMetering GmbH

Datenschutzerklärung nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen

DS-GVO: Anforderungen an Unternehmen aus Sicht der Aufsicht

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

DSGVO Compliance. Frama Leitfaden zum sicheren Umgang mit der EU-DSGVO

HERAUSFORDERUNG BIG DATA FÜR DIE WIRTSCHAFT

Bilanzierung im liberalisierten Energiemarkt

Ein starker Partner für Ihren Rollout. innogy Metering -E-world Februar 2017

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten mit personenbezogenen Daten [1] gem. Artikel 30 DS-GVO

E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz

T-City Friedrichshafen Projekt Smart Metering Virtuelle Kraftwerke Energieautarke Stadtteile

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung

IT-Ziviltechniker Dr. Wolfgang Prentner. DI (FH) Oliver Pönisch.

Datensicherheit. beim Heimarbeitsplatz. how to? Heinz-Dieter Meier

Vorgaben der Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Sicherheit der Verarbeitung, Datenschutzfolgenabschätzung und Verfahrensverzeichnis

IT Sicherheit in kritischen Infrastrukturen am Praxisbeispiel des Deutschen Smart Meter Roll-Outs

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Information und Hinweise zur Datenverarbeitung von Bewerbungen

Smart Meter Roll-Out. Was kommt auf Wärmepumpenkunden zu? 15. Forum Wärmepumpe 2017 Hervé Kamgang 24.November Ein Unternehmen der EnBW

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 2 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) (Auftragsverarbeiter) Inhalt

Datenschutz im Smart Grid. Dr. Oliver Raabe. Smart Grids D-A-CH-Workshop Platzhalter für Bild.

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Kundeninformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten

BDSG. Bundesdatenschutzgesetz

1. Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z. B. der Datenschutz-Grundverordnung

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Datenschutz und Informationssicherheit

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Grundlagen des Datenschutzes

ECDL Datenschutz Syllabus 1.0

EU-Datenschutz-Grundverordnung Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu?

Datenschutzkonzept der Firma Hermann- Richter- Orthopädie- Schuhtechnik in Leipzig

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

Wesentliche Neuerungen im EU- Datenschutzrecht

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Datenschutzmanagementsysteme - SDMS

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

DSGVO für Einkaufsstraßenvereine. keep it small and

Datenschutz als Grundhaltung

Transkript:

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Messwertnutzung Workshop Neuordnung des Messstellenbetriebs Berlin, 4. September 2015 Dr. Michael Kiometzis, Referat IV, BfDI 1

Grundprinzipien des Datenschutzes ZweckbesNmmung Daten werden nur für den vorher angegebenen Zweck verwendet Datensparsamkeit/Datenvermeidung Nur für den jeweiligen Zweck erforderliche Daten Löschung, wenn nicht mehr erforderlich Transparenzgebot / Intervenierbarkeit Betroffene müssen ZweckbesNmmtheit der Erhebung, Übermi[lung und Verarbeitung nachvollziehen und von AuskunLs-, BerichNgungs-, Sperrungs- und Löschungsrechten Gebrauch machen können IT- Sicherheit Schutzbedarfsanalyse und Maßnahmen auf dem Stand der Technik gemäß IT- Grundschutzhandbuch des BSI Anonymisierung / Pseudonymisierung Sind Mi[el, den Personenbezug aus Daten zu enbernen sodass diese weniger bis gar nicht mehr relevant für den Datenschutz sind. 2 2

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Messwertnutzung aus SMGWs Übermi[lung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten nur zwischen bzw. durch berechngte Teilnehmer der Smart Metering PKI, also (Übertragungs- )Netzbetreiber, Energielieferanten, Bilanzkreiskoordinatoren und - verantwortliche und ggf. Mehrwertdiensteanbieter nur in dem für den jeweiligen Zweck erforderlichen Umfang (Stern- sta[ Ke[enkommunikaNon; wo möglich Verarbeitung bereits im SMGW, zb Tarifierung oder Ersatzwertbildung) unter Einhaltung der mit den BSI- TRs vorgesehenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der IT- Sicherheit pseudonymisiert bzw. anonymisiert, wenn der Zweck dies erlaubt (z. B. Bilanzkreissummenbildung) und Löschung nach Zweckerfüllung unter Einhaltung ggf. gesetzlich vorgesehener Auiewahrungsfristen 3 3

Dezentrale vs. zentrale Datenhaltung Beschreibung 1 Dezentrale Datenhaltung 2 Zentrale Datenhaltung Zähler Gateway (Access Profiles) Access Profile Access Profile Access Profile Messstellenbetreiber/ Messdienstleister Netzbetreiber Energieerzeuger Smart Meter GW alle Daten Datenaustausch Auftragsdatenverarbeiter Vertrag Vertrag Vertrag Messstellenbetreiber/ Messdienstleister Netzbetreiber Energieerzeuger n Lokale Speicherung Messdaten n Versand Daten nach Access Profiles n Permanentes Senden von Messdaten n Versand an beteiligte Akteure n Erforderlichkeit gewährleistet n Zugriffsprofile ermöglichen Transparenz n Datenhoheit liegt beim Verbraucher n keine zentrale Datensammlung Bewertung n Verletzung Erforderlichkeit und Datensparsamkeit n Datenhoheit nicht mehr beim Verbraucher, Transparenz fragwürdig n zentrale Datensammlung 4 4

Lokales vs. WAN- Display 1 Lokales Display Beschreibung 2 WAN- Display 7:00 7:30 8:00 Ablesung 8:30 9:00 9:30 10:00 10:30 11:00 11:30 Lokale Schni[stelle Gateway (Zugriffskontrollprofile) n Detaillierte Verbrauchsdaten im Gateway n Nur lokale Datenverarbeitung 12:00 12:30 13:00 7:00 7:30 8:00 Ablesung 8:30 9:00 9:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 Gateway (Zugriffskontrollprofile) Profile Kundenportal WAN n Zentrale Vorhaltung der Messdaten erforderlich n Heimnetz weniger angriffsgefährdet, da selbst bei Funkübertragung nur lokale Angreiiarkeit (Täter müssten vor Ort agieren) n Unabhängig von Netz- und Service- Verfügbarkeiten n Energieeffizienz und Steuerung nicht zum Preis gläserner Energieverbraucher Bewertung n Besondere Risiken im Internet erfordern besonders hohe Schutzmaßnahmen (Sichere AuthenNfizierung, hohe Verfügbarkeit, Verschlüsselung, ) n nur bei informierter Einwilligung n Wahlfreiheit sta[ Nutzungszwang n Höchstens 15- min- Werte 5 5

Zählerstandsgangmessung vs. StaDsDsche Verfahren Für Bilanzkreissummenbildung sowie deren Überprüfung und Verbrauchs- /Erzeugungsprognosen sollen 15- Minuten- Messwertreihen auch für nicht- RLM- Kunden genutzt werden Wirklich erforderlich? Oder reichen auf Basis snchprobenarng ausgewählter Zählerstandsgänge oder monatlicher, nach Tarifen unterschiedener Energiemengen verfeinerte Standardlastprofile? Auch für die Einspeisung sind auf Basis detaillierter We[erdaten stansnsche Verfahren für Kleinsterzeugungsanlagen denkbar. 6 6

Fragen und Diskussion Vielen Dank! mailto:michael.kiometzis@bfdi.bund.de tel: 030 18 7799 413 7 7