Einführung und Gang der Untersuchung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung und Gang der Untersuchung 1"

Transkript

1 sübersicht Vorwort Inhalt VII XI Einführung und Gang der Untersuchung 1 1. Kapitel Grundbegriffe 5 A. Smart Meter 5 B. Smart Grid 9 C. Zusammenhang Smart Meter - Smart Grid 12 D. Vom Smart Grid zum Smart Market Kapitel Technische und rechtliche Grundlagen des Smart Metering A. Technische Grundlagen 15 B. Rechtliche Grundlagen Kapitel Energiewirtschaftliche (Vertrags-)Beziehungen und Rolle der Messdaten 71 A. Beteiligte Personen und ihre (Vertrags-)Beziehungen 71 B. Behandlung der Messdaten im Anschluss an die Messung Kapitel Anwendungsmöglichkeiten und Ausblick 93 A. Grundanwendungen bezogen auf den einzelnen Haushalt 93 B. Funktion im Smart Grid 101 C. Ausblick bezüglich Weiterentwicklung des Smart Grid 111 D. Potentielle Zusatzoptionen Kapitel Stand der Umsetzung, europäischer Einfluss und Normung A. Mangelnde Verbreitung und ihre Ursachen 123 B. Mögliche Abhilfe durch Europäische Impulse und Normung Kapitel Smart Metering im Fokus der Datenschützer 135 A. Datenschutzrechtliche Bedenken 135 B. Wirkung als Hemmnis Kapitel Grundlagen des Datenschutzrechts 141 A. Entwicklung des nationalen Datenschutzrechts 141 B. Grundprinzipien des Datenschutzes im nationalen Recht 143 C. Exemplarische Darstellung einer datenschutzrechtlichen Zulässigkeitsprüfung 146 IX

2 sübersicht 8. Kapitel Neue Herausforderungen fur den Datenschutz 155 A. Bisherige Rolle des Datenschutzes bei der Energieverbrauchsmessung 155 B. Gesteigerte datenschutzrechtliche Anforderungen durch Einführung des Smart Metering Kapitel Datenschutzrechtliche Beurteilung des Smart Metering und des Smart Grid 175 A. Stellungnahmen der Datenschutzbeauftragten und -aufsichtsbehörden 175 B. Analyse der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit Kapitel Analyse und Kritik der gesetzgeberischen Konzeption 205 A. Darstellung der Reaktion des Gesetzgebers 205 B. Kritische Beurteilung der gesetzlichen Regelung Kapitel Smart Metering und Datenschutz - Europäischer Einfluss 261 A. Europäisches Datenschutzrecht 261 B. Datenschutzaktivitäten der Europäischen Kommission 281 C. Europäische Normungsarbeit 286 D. Artikel-29-Datenschutzgruppe 288 E. Europäischer Datenschutzbeauftragter 295 F. Zusammenfassung und Stellungnahme Kapitel AbschlieBende Beurteilung und Thesen 299 A. Abschließende Beurteilung 299 B. Thesen 309 Abkürzungen 311 Literatur 315 Internetquellen 329 Sachregister 349 X

3 Vorwort Inhaltsübersicht VII IX Einführung und Gang der Untersuchung 1 1. Kapitel Grundbegriffe 5 A. Smart Meter 5 1. Definition 5 II. Abgrenzung 7 1. Smart Home 8 2. Fernwartung 8 3. Fernauslesung 8 B. Smart Grid 9 C. Zusammenhang Smart Meter - Smart Grid 12 D. Vom Smart Grid zum Smart Market Kapitel Technische und rechtliche Grundlagen des Smart Metering 15 A. Technische Grundlagen 15 I. Ausgangssituation bezüglich der Strommessung 15 II. Technische Gestaltung und Funktionen des Smart Meters Messfunktion Speicherung der Messdaten Kommunikation Fernsteuerung 19 B. Rechtliche Grundlagen 19 I. Grundsätzliche Festlegungen Europäische Ebene 20 a) Richtlinie 2004/22/EG 22 b) Richtlinie 2005/89/EG 22 c) Richtlinie 2006/32/EG 23 d) Richtlinie 2009/72/EG 24 e) Richtlinie 2012/27/EG Nationale Ebene Zusammenfassung der Vorgaben 27 a) Vorgaben der Richtlinie 2004/22/EG 28 b) Vorgaben der Richtlinie 2006/32/EG 28 c) Vorgaben der Richtlinie 2009/72/EG 31 d) Vorgaben der Richtlinie 2012/27/EG 32 XI

4 e) Vorgaben auf nationaler Ebene 32 II. Umsetzung in das nationale Recht Energiewirtschaftsgesetz 2008 bzw a) 21b EnWG aa) Gesetzliche Regelung 33 bb) Analyse der Regelung 34 b) 40 EnWG aa) Gesetzliche Regelung 39 bb) Analyse der Regelung 39 c) Messzugangsverordnung 43 aa) Gesetzliche Regelung 43 bb) Analyse der Regelung Energiewirtschaftsgesetz a) 14a EnWG aa) Gesetzliche Regelung 45 bb) Analyse der Regelung 45 b) 21b EnWG aa) Gesetzliche Regelung 47 bb) Analyse der Regelung 49 cc) Exkurs: Eigentumsrechtliche Behandlung der Messeinrichtung c) 21c EnWG aa) Gesetzliche Regelung 52 bb) Analyse der Regelung 53 d) 21d EnWG aa) Gesetzliche Regelung 55 bb) Analyse der Regelung 55 e) 21 e EnWG f) 21g, 21h EnWG g) 21i EnWG h) 40 EnWG aa) Gesetzliche Regelung 56 bb) Analyse der Regelung 57 i) Übergangsregelung in 118b EnWG j) Beurteilung der grundrechtlichen Relevanz 58 aa) Sicht des Gesetzgebers 58 bb) Stellungnahme Energiewirtschaftsgesetz a) 21c EnWG 60 aa) Gesetzliche Regelung 60 bb) Analyse der Regelung 60 b) 21e EnWG 61 aa) Gesetzliche Regelung 61 bb) Analyse der Regelung 61 c) 21 i EnWG 62 d) 118b EnWG Änderungen im Bereich des Energiewirtschaftsrecht a) 2 StromNZV 63 b) 12 StromNVZ 63 XII

5 c) Analyse der Regelung 63 III. Exkurs: Rolle der Liberalisierung Liberalisierung in der Energiewirtschaft Liberalisierung des Zähl- und Messwesens 65 a) EnWG b) EnWG c) MessZV Zusammenhang von Liberalisierung und Smart Metering 67 IV. Zusammenfassung und Bewertung Kapitel Energiewirtschaftliche (Vertrags-)Beziehungen und Rolle der Messdaten 71 A. Beteiligte Personen und ihre (Vertrags-)Beziehungen 71 I. Netzanschluss und Anschlussnutzung Netzanschluss Anschlussnutzung 72 n. Netznutzung und Netzzugang Netzanschlussverhältnis und Anschlussnutzung Netznutzung Gewährleistung des Bilanzausgleiches 75 III. Energielieferung 76 IV. Energieeinspeisung 78 V. Dienstleistungserbringung zur Verbrauchsoptimierung 78 VI. Messung und Messdienstleistung Grundlagen und Begriffsbestimmungen Zuständigkeitsverteilung und Rechtsverhältnisse im Bereich der Messung 82 VII. Exkurs: Mietverhältnisse 83 B. Behandlung der Messdaten im Anschluss an die Messung 84 I. Prognose 85 II. Abrechnung Leistungsgemessene Kunden, Zählerstandsgangmessung und Standardlastprofilkunden 86 a) Energieverbrauch 86 b) Netznutzung Weitergabe der Daten zu Abrechnungszwecken Bilanzkreissystem und Behandlung von Abweichungen 88 a) Synthetisches Verfahren 89 b) Analytisches Verfahren Energieeinspeisung 90 ID. Sonstige Energiedienstleistungen Kapitel Anwendungsmöglichkeiten und Ausblick 93 A. Grundanwendungen bezogen auf den einzelnen Haushalt 93 I. Kontinuierliche Messung und Ablesbaikeit der Werte Vorteile Bewertung 95 XIII

6 II. Femsteuerung Vorteile Bewertung 98 III. Kommunikation Vorteile Bewertung 100 IV. Technische Gestaltung des Zählers Vorteil Bewertung 101 B. Funktion im Smart Grid 101 I. Nutzung des erhöhten Datenaufkommens Vorteile Bewertung 102 II. Möglichkeiten des Lastmanagements Vorhandene Schwachstellen 103 a) Lastschwankungen 103 b) Zunehmende Integration regenerativer Energien 104 c) Ungenutzte Stromkapazitäten 105 d) Dezentrale Energieerzeugung Anwendung des Lastmanagements 106 a) Variable Tarife 106 b) Laststeuerung Wirkung und Erweiterung der Maßnahmen 108 a) Allgemeiner Nutzen 108 b) Einbeziehung der dezentralen Erzeuger 108 c) Speichertechnologien Bewertung 109 III. Netzspezifische Betrachtung Vorteile Bewertung 111 C. Ausblick bezüglich Weiterentwicklung des Smart Grid 111 I. Bestrebungen auf nationaler Ebene 111 II. Acatech-Studien Zukunft der Energieversorgung in Deutschland Future Energy Grid - Migrationspfade ins Internet der Energie 115 a) Wesentlicher Inhalt der Studie 115 b) Rückschlüsse für eine mögliche Entwicklung 117 III. Studie»Smart Grid Communications 2020«117 IV. Eigene Prognose 118 D. Potentielle Zusatzoptionen 119 I. E-Mobility 119 II. Ambient Assisted Living 121 S. Kapitel Stand der Umsetzung, europäischer Einfluss und Normung 123 A. Mangelnde Verbreitung und ihre Ursachen 123 I. Stand der Umsetzung Unterschiedliche Bemühungen der großen Energieversorger 123 XIV

7 2. Vorreiterrolle kommunaler Energieversorger Zwischenergebnis 125 n. Gründe für zögerliche Verbreitung 125 HI. Zusammenfassung 127 B. Mögliche Abhilfe durch Europäische Impulse und Normung 127 I. Europäische Bemühungen im Bereich des Smart Metering Einsetzung einer Taskforce Mitteilung der Kommission Empfehlung der Kommission 129 n. Nonnungsbemühungen Stand der Europäischen Normungsbemühungen 130 a) Normungsmandat M b) Normungsmandat M c) Normungsmandat M Normung auf nationaler Ebene Normung auf internationaler Ebene 133 HI. Zusammenfassung Kapitel Smart Metering im Fokus der Datenschützer 135 A. Datenschutzrechtliche Bedenken 135 I. Vorliegende Stellungnahmen zur EnWG Novelle Stellungnahme des Bundesrats Stellungnahmen der Datenschutzbeauftragten und Aufsichtsbehörden Reaktionen in der Presse Verleihung des Big-Brother-Awards Weitere kritische Stimmen 137 n. Zusammenfassung 138 B. Wirkung als Hemmnis 138 I. Bedenken als Hemmnis 138 n. Datenschutz als Hemmnis 138 LH. Nutzung des datenschutzrechtlichen Potentials Kapitel Grundlagen des Datenschutzrechts 141 A. Entwicklung des nationalen Datenschutzrechts 141 B. Grundprinzipien des Datenschutzes im nationalen Recht 143 I. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 143 H. Direkterhebungsgrundsatz 144 HI. Erforderlichkeitsgebot 144 IV. Grundsatz der Zweckbindung 144 V. Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit 144 VI. Grundsatz der Transparenz und Direkterhebungsgrundsatz 145 VD. Datensicherheit 145 C. Exemplarische Darstellung einer datenschutzrechtlichen Zulässigkeitsprüfung 146 I. Umgang mit personenbezogenen Daten 146 XV

8 1. Personenbezogene Daten 146 a) Einzelangaben 146 b) Persönliche oder sachliche Verhältnisse 147 c) Natürliche Person 147 d) Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen Subsidiarität 149 II. Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Rechtsvorschrift außerhalb des BDSG Rechtsvorschriften des BDSG 150 a) 28 Abs. 1 BDSG 150 b) 28 Abs. 2 BDSG 151 c) 29 BDSG 151 d) Einwilligung Kapitel Neue Herausforderungen für den Datenschutz 155 A. Bisherige Rolle des Datenschutzes bei der Energieverbrauchsmessung 155 I. Vorliegen personenbezogener Daten Unterscheidung nach Daten 155 a) Vertragsimmanente Daten 156 b) Energieverbrauchsdaten 156 c) Zwischenergebnis Möglicher Personenbezug der Messdaten 156 a) Leistungsgemessene Kunden 156 b) Standardlastprofilkunden 157 c) Zwischenergebnis Messdaten als Angaben über persönliche und sachliche Verhältnisse a) Verbrauchsorientierter Energieausweis 159 aa) Meinungsstand bezüglich des Personenbezugs 160 (1) Rechtsprechung 160 (2) Literatur 161 (3) Datenschutzbeauftragte des Bundes und der Länder 161 bb) Zwischenergebnis und Stellungnahme 162 b) Zwischenergebnis 163 II. Umgang mit personenbezogenen Daten 163 III. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einzelner Verarbeitungsvorgänge Erhebung der Messdaten beim Anschlussnutzer Übermittlung der Messdaten vom Netzbetreiber an den Energielieferanten Übermittlung der Messdaten vom Messstellenbetreiber an Netzbetreiber und Energielieferant 165 IV. Zusammenfassung 166 B. Gesteigerte datenschutzrechtliche Anforderungen durch Einßihrung des Smart Metering 167 I. Personenbezug der Messdaten 167 II. Beschränkung hinsichtlich der Kundengruppen Fehlende Auswirkung im Bereich der bislang leistungsgemessenen Kunden 168 XVI

9 2. Beschränkung im Bereich der bisherigen Standardlastprofilkunden Zwischenergebnis 169 in. Neue Herausforderungen Größere Menge an personenbezogenen Daten Größere Menge an Verarbeitungsvorgängen Größere Aussagekraft der Messdaten Hinzutreten neuer Beteiligter Neue Übermittlungswege 172 IV. Zusammenfassung Kapitel Datenschutzrechtliche Beurteilung des Smart Metering und des Smart Grid 175 A. Stellungnahmen der Datenschutzbeauftragten und -aufsichtsbehörden 175 I. Landesdatenschutzbeauflragter Baden-Württemberg 175 n. Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht 176 IH. Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit 176 IV. Landesdatenschutzbeauflragter für Mecklenburg-Vorpommern 179 V. Landesdatenschutzbeauftragte für Nordrhein-Westfalen 180 VI. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz in Schleswig-Holstein 181 VII. Landesdatenschutzbeauflragter für Thüringen 182 Vin.Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 183 IX. Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten 183 X. Zusammenfassung 184 B. Analyse der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit 184 I. Konflikte mit den datenschutzrechtlichen (Grund-)prinzipien Betroffene Prinzipien 185 a) Direkterhebungsgrundsatz 185 b) Erforderlichkeitsgebot 186 c) Grundsatz der Zweckbindung 189 d) Grundprinzip der Datensparsamkeit und Datenvermeidung 191 e) Grundsatz der Transparenz 195 f) Datensicherheit, insbes.»privacy by Design« Zwischenergebnis 200 II. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit einzelner Verarbeitungsvorgänge Orientierung an den bereits untersuchten Konstellationen 201 a) Erhebung der Messdaten beim Anschlussnutzer 201 b) Übermittlung der Messdaten 202 aa) Übermittlung an den Netzbetreiber 202 bb) Übermittlung an den Energielieferanten 203 cc) Übermittlung an Dritte Zwischenergebnis 204 HI. Widerspruch zwischen einzelner Verarbeitung und Gesamtschau Kapitel Analyse und Kritik der gesetzgeberischen Konzeption 205 A. Darstellung der Reaktion des Gesetzgebers 205 I. Entstehungsgeschichte 205 XVII

10 II. Datenschutzrechtliches Regelungskonzept für intelligente Stromzähler Entscheidung für eine bereichsspezifische Regelung 208 a) Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers 208 b) Vorteile einer bereichsspezifischen Regelung 209 c) Nachteile einer bereichsspezifischen Regelung 209 d) Stellungnahme Darstellung der Gesetzeskonzeption 211 a) 21b Abs. 2 EnWG 211 aa) Gesetzliche Regelung 211 bb) Bedeutung der Regelung 212 b) 21c EnWG 212 aa) Gesetzliche Regelung 212 bb) Bedeutung der Regelung 213 c) 21e EnWG 213 aa) Gesetzliche Regelung 213 bb) Bedeutung der Regelung 214 d) 21g EnWG 215 aa) Gesetzliche Regelung 215 bb) Bedeutung der Regelung 217 e) 21h EnWG 219 aa) Gesetzliche Regelung 220 bb) Bedeutung der Regelung 220 f) 21i Abs. 1 Nr. 3, 4 und 12 EnWG 221 aa) Gesetzliche Regelung 221 bb) Bedeutung der Regelung 221 cc) Referentenentwurf 222 g) 40 Abs. 5 S. 3 EnWG 223 aa) Gesetzliche Regelung 223 bb) Bedeutung der Regelung 224 h) Beurteilung der grundrechtiichen Relevanz aus Sicht des Gesetzgebers Schutzprofil und Technische Richtlinie 225 a) Funktion und Zweck eines Schutzprofils 225 b) Schutzprofil für die Kommunikationseinheit 226 aa) Stand der Bearbeitung 226 bb) Wesentliche Inhalte 226 c) Schutzprofil für Sicherheitsmodul 229 aa) Notwendigkeit eines weiteren Schutzprofiis 229 bb) Stand der Bearbeitung 229 cc) Wesentliche Inhalte 229 d) Technische Richtlinie 230 e) Weitere Entwicklung Vorgaben der Normungsroadmap 231 B. Kritische Beurteilung der gesetzlichen Regelung 233 I. Unzureichende Erfüllung der datenschutzrechtlichen Anforderungen Verbesserungen bezüglich der Wahrung der Prinzipien 233 a) Grundsätze der Erforderlichkeit und Zweckbindung 233 aa) Orientierung der gesetzlichen Regelung am Erforderlichkeits- und Zweckbindungsprinzip 233 XVIII

11 bb) Handlungsbedarf 234 b) Notwendigkeit von Datensparsamkeit und Datenvermeidung 234 aa) Anonymisierung und Pseudonymisierung zum frühestmöglichen Zeitpunkt 235 bb) Privacy by Design und Privacy by Default 237 cc) Handlungsbedarf Stärkung und Sicherung der Verbraucherrechte 239 a) Informationsrechte und -pflichten 239 b) Weitere Betroffenenrechte 240 c) Datensouveränität des Letztverbrauchers 241 d) Handlungsbedarf Datensicherheit und technischer Datenschutz 243 a) Verschiedene Maßnahmen 243 b) Handlungsbedarf 244 n. Weitergehende Anforderungen an eine datenschutzkonforme Ausgestaltung Weitestmögliche Beschränkungen 244 a) Beschränkung auf den Verbraucherhaushalt 244 b) Minimierung der Anzahl der datenverarbeitenden Stellen 245 c) Verringerung der Verarbeitungsvorgänge 246 d) Handlungsbedarf Klare Festlegung der Verantwortlichkeiten 247 a) Bestehende Unklarheiten 247 b) Handlungsbedarf Einwilligung 248 a) Gestaltung der Einwilligung 248 b) Handlungsbedarf Gewährleistung der Wahlfreiheit und Erfordernis eines Koppelungsverbots 250 a) Wahlfreiheit durch Tarifvielfalt 250 b) Gesetzliches Koppelungsverbot 251 c) Handlungsbedarf 251 III. Weitere Kritikpunkte Bestimmtheit und Widerspruchsfreiheit Vollständigkeit der Regelungen Bedenken im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit Auswirkungen des 40 Abs. 5 S. 3 EnWG 255 IV. Zusammenfassung und Freiwilligkeit als (möglicher) Lösungsansatz Schaffung detaillierter Regelungen Angestrebtes Schutzniveau Erweiterung der datenschutzrechtlichen Rechtfertigungstatbestände Aspekt der Freiwilligkeit Kapitel Smart Metering und Datenschutz - Europäischer Einfluss 261 A. Europäisches Datenschutzrecht 261 I. Entwicklung und gegenwärtiger Stand des Europäischen Datenschutzrechts Europäische Datenschutzrichtlinie Gegenwärtige Verankerung des Europäischen Datenschutzes 262 a) Art 16 Abs. 1 AEUV 262 XIX

12 b) Art. 8 EU-Grundrechtecharte 262 II. Ziel der Vollharmonisierung Reformbestrebungen der Europäischen Kommission Europäische Datenschutz-Grundverordnung 264 a) Regelungsgehalt 265 aa) Anwendungsbereich 265 bb) Grundsätze der Datenverarbeitung 265 cc) Rechte der Betroffenen 265 dd) Verantwortlichkeit und Auftragsdatenverarbeitung 266 ee) Übermittlung in Drittländer oder an Internationale Organisationen 266 ff) Aufsichtsbehörden und Europäischer Datenschutzausschuss 266 gg) Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen 267 b) Wesentliche Aspekte 267 aa) Datenschutz durch Technik 267 bb) Selbstverpflichtungen 267 cc) Recht auf Vergessen werden 267 dd) Einführung eines One-Stop-Shop-System 268 c) Konzept der Rechtmäßigkeitsprüfung und Vergleich mit dem BDSG aa) Art. 6 Abs. 1 lit. a) Datenschutz-VO-E 269 bb) Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-VO-E 270 cc) Art. 6 Abs. 1 lit. c) Datenschutz-VO-E 270 dd) Art. 6 Abs. 1 lit. d) Datenschutz-VO-E 270 ee) Art. 6 Abs. 1 lit. e) Datenschutz-VO-E 271 ff) Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutz-VO-E 271 d) Auswirkungen der Datenschutzverordnung 271 e) Diskussion des Entwurfs und Reaktion 272 aa) Kritische Stimmen 272 bb) Entschließung der Konferenz der Datenschutzbeauftragten 275 cc) Stellungnahme des Bundesrates 277 dd) Stellungnahme des Bundestages 278 ee) Stellungnahme EU-Parlament 278 f) Stellungnahme 278 g) Aktueller Stand 279 B. Datenschutzaktivitäten der Europäischen Kommission 281 I. Task Force für intelligente Stromversorgungsnetze 281 II. Mitteilung der Europäischen Kommission 282 III. Empfehlung der Europäischen Kommission 283 IV. Zusammenfassung 285 C. Europäische Normungsarbeit 286 I. Normungsmandat M II. Normungsmandat M IE. Zusammenfassung 288 D. Artikel-29-Datenschutzgruppe 288 I. Einordnung der Artikel-29-Datenschutzgruppe 288 II. Beurteilung des Smart Metering Vorliegen personenbezogener Daten 289 XX

13 2. Verantwortliche Akteure Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung Bei der Weiterentwicklung zu berücksichtigende Aspekte 292 ID. Zusammenfassung 294 E. Europäischer Datenschutzbeauftragter 295 I. Inhalt der Stellungnahme Datenschutzrechtliche Bedenken beim Einsatz von Smart Metern und Smart Grids Datenschutzrechtliche Maßnahmen 295 II. Zwischenergebnis 296 F. Zusammenfassung und Stellungnahme Kapitel Abschließende Beurteilung und Thesen 299 A. Abschließende Beurteilung 299 I. Smart Metering als Bedrohung für den Datenschutz Auswirkung auf wesentliche datenschutzrechtliche Grundprinzipien Erhöhving des Bedrohungspotentials durch das Smart Grid Ungenügende gesetzgeberische Reaktion »Orientierungshilfe datenschutzgerechtes Smart Metering«300 a) Einordnung der Orientierungshilfe 301 b) Wesentliche Inhalte 301 II. Schlussfolgerungen fllr die gegenwärtige Situation des Datenschutzrechts Konstitutionelle Schwächen Unsicherheit bezüglich europäischer Entwicklungen Smart Metering als charakteristisches Beispiel 305 IQ. Lösungsansatz der Freiwilligkeit Vorteile dieses Ansatzes 305 a) Höheres Schutzniveau 305 b) Steigerung der Mündigkeit der Verbraucher 306 c) Vermeidung einer Schwächung durch europäische Vorgaben 306 d) Impulse für europäische und internationale Ebene Vorgehensweise Intelligente Zähler als Modellversuch 308 B. Thesen 309 Abkürzungen 311 Literatur 315 Internetquellen 329 Sachregister 349 XXI

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht Dr. Gregor Scheja Einführung in das Datenschutzrecht Inhalt I. Gegenstand des Datenschutzrechts 1 II. Beginn der Datenschutzdiskussion 1 III. Datenschutzgesetzgebung 2 IV. Ziel des Datenschutzrechts 5

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen llka Heinemeyer Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Datenschutz in der Anwaltskanzlei Gerhard Dobmeier Datenschutz in der Anwaltskanzlei Theorie und Forschung, Bd.807 Rechtswissenschaften, Bd.127 S. Roderer Verlag, Regensburg 2004 Ili Inhaltsverzeichnis A. Gegenstand der Arbeit 1 I. Einleitung

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung Frankfurter Studien zum Datenschutz 50 Sebastian Bretthauer Intelligente Eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schutzmaßnahmen Nomos Frankfurter Studien zum Datenschutz

Mehr

Kapitel 1: Einleitung. A. Problemaufriss 1. B. Ziel der Arbeit 4. C. Gang der Untersuchung 5. Kapitel 2: Das (intelligente) Stromnetz 7

Kapitel 1: Einleitung. A. Problemaufriss 1. B. Ziel der Arbeit 4. C. Gang der Untersuchung 5. Kapitel 2: Das (intelligente) Stromnetz 7 Inhaltsübersicht Abkürzungs Verzeichnis XXI Kapitel 1: Einleitung l A. Problemaufriss 1 B. Ziel der Arbeit 4 C. Gang der Untersuchung 5 Kapitel 2: Das (intelligente) Stromnetz 7 A. Netzspezifische Terminologie

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein

Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein Datenschutzrechtliche Anforderung an den Einsatz von Smart Meter in Schleswig-Holstein Dr. Moritz Karg Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 18. Februar 2010 Die 7 Säulen des ULD

Mehr

Informationsfluss im Konzern

Informationsfluss im Konzern Martin Wittmann Informationsfluss im Konzern PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einführung Problemdarstellung und praktische Relevanz 15 Zweiter Teil:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Carlo Piltz. Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH

Carlo Piltz. Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH Carlo Piltz Soziale Netzwerke im - Eine Gefahr das Persönlichkeitsrecht? RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Allgemein 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Mehr

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 INHALT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII LITERATURVERZEICHNIS XIX MATERIALIEN XXVII EINFÜHRUNG 1 A. MOTIVATION 1 B. AUFGABENSTELLUNG 4 I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 4 II. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 III. BESCHRÄNKUNG

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XXIII. Tabellenverzeichnis... XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Management Summary... XXIX

Abbildungsverzeichnis... XXIII. Tabellenverzeichnis... XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Management Summary... XXIX I N H A L T S V E R Z E I C H N I S XV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XXIII Tabellenverzeichnis... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXVII Management Summary... XXIX 1 Datenschutz und der betriebliche

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken

zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken Abkürzungen XIII Einleitung 1 Teil I: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken 1. Kapitel: Die Entstehung des Rechts auf informationelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Berlin, 17. Juni 2015 Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen Deutschlands Carolyn Eichler Berliner Beauftragter für Datenschutz und

Mehr

Smart Meter und Smart Grids

Smart Meter und Smart Grids Smart Meter und Smart Grids Referat IV Projekte der angewandten Informatik, Telematik Email: miriam.pfaendler@bfdi.bund.de, ref4@bfdi.bund.de Sommerakademie Kiel AGENDA Einleitung Datenschutzaspekte beim

Mehr

Smart Home ein Datenschutzfall

Smart Home ein Datenschutzfall TeleTrusT-Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Home und der Gebäudeautomation" Berlin, 12.11.2014 Smart Home ein Datenschutzfall Michael Götze, ditis Systeme Agenda Datenschutzrechtliche Grundlagen

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. www.dids.de Agenda 06.04.2016 I. Organisatorisches II. Literaturempfehlung III. Grundlagen 1. Historisches zum Datenschutzrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil 1: Einführung... 1 1 Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1 I. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 II. Überblick über die Darstellung...

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Messwertnutzung

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Messwertnutzung Datenschutzrechtliche Anforderungen an die Messwertnutzung Workshop Neuordnung des Messstellenbetriebs Berlin, 4. September 2015 Dr. Michael Kiometzis, Referat IV, BfDI 1 Grundprinzipien des Datenschutzes

Mehr

Fragen des Datenschutzes bei der Anwendung des Messstellenbetriebsgesetzes

Fragen des Datenschutzes bei der Anwendung des Messstellenbetriebsgesetzes Fragen des Datenschutzes bei der Anwendung des Messstellenbetriebsgesetzes Workshop zum Messstellenbetriebsgesetz Berlin, 24. Mai2016 Dr. Michael Kiometzis, Referat IV, BfDI 1 Die Bundesbeauftragte......wird

Mehr

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis Leseprobe zu Härting Datenschutz Grundverordnung Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis 2016, ca. 212 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42059 8 39,80

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI A. Einleitung... 1 I. Ausgangslage... 1 II. Problemstellung... 4 III. Überblick über

Mehr

Aktueller Rechtsstand im Datenschutzrecht Struktur der DS-GVO

Aktueller Rechtsstand im Datenschutzrecht Struktur der DS-GVO Aktueller Rechtsstand im Datenschutzrecht Struktur der DS-GVO Datenschutz-Grundverordnung 10. Juni 2016 in München Thomas Kranig, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Agenda 1 2 3 4 5 Blick zurück

Mehr

Die Einführung eines europäischen. Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit

Die Einführung eines europäischen. Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit Tanja N. Fiedler Die Einführung eines europäischen Fluggastdatensystems Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit Nomos Editorial 7 Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitel 1: Einführung 23

Mehr

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung...

Vorwort des Herausgebers... V. Vorwort der Autorin... IX. Inhaltsübersicht... XI. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung... Vorwort des Herausgebers.... V Vorwort der Autorin... IX sübersicht... XI Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Darstellung... 2 1. Kapitel Der Täterkreis des Artikels 101 AEUV... 5 A. Die

Mehr

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU Dr. iur. Mirjam Durrer Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIV Materialienverzeichnis... XLVI 1. Kapitel: Einleitung...

Mehr

Janis Mathilda Baumert

Janis Mathilda Baumert Janis Mathilda Baumert Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst auf Grundlage von 18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E) Zwei-Stufen-Modell 1. Stufe: Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie und Ergänzung durch einige innovative Neuregelungen Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Datenschutz-Audit

Mehr

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte WEIMER I BORK Rechtsanwälte Fachanwälte Historischer Rückblick 1970: Weltweit erstes Datenschutzgesetz in Hessen 1974: zweites Datenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz 1977: Bundesdatenschutzgesetz 1995:

Mehr

Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering

Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering Lars Konzelmann Referent beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten Die Behörde Die Behörde Sitz in Dresden, angesiedelt beim Sächsischen

Mehr

Datenschutz bei Smart Grids

Datenschutz bei Smart Grids Informatikfakultät Institut für Systemarchitektur - Proseminar Datenschutz in der Anwendungsentwicklung Datenschutz bei Smart Grids Henryk Jaskulka Dresden, 11.07.2013 00 Übersicht 01 Einführung 02 Datenschutzrechtliches

Mehr

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. WiSe 2017/2018 Datenschutz und Gefahrenabwehr I Nach dem Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1) umfasst das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Mehr

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union - Unter besonderer Berücksichtigung des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2010 - Dissertation zur Erlangung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Ein kurzer Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Was bleibt, was ändert sich?

Ein kurzer Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Was bleibt, was ändert sich? Ein kurzer Blick auf die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Was bleibt, was ändert sich? RAin Katja Nuxoll, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz www.hwhlaw.de 1 1. Zeitrahmen 2. Auswirkungen auf

Mehr

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Datenschutz-Richtlinie der SenVital Datenschutz-Richtlinie der SenVital Vorwort Die SenVital betreibt Senioren- und Pflegeeinrichtungen (inkl. ambulante Pflege). Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung in vielen Bereichen stehen dabei

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht Philipp Wösthoff Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 19 I. Einführung

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht Matthias Miiller 2006 Einleitung 1 Kapitel 1: Interkommunale Zusammenarbeit 4 I. Der Begriff,,interkommunalen Zusammenarbeit" 4 II. Beweggriinde fur eine

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Die EU-Datenschutzgrundverordnung Dipl.-Jur. Franziska Leinemann Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren, Universität Münster 35. Rechtsseminar

Mehr

REFA-Seminar Datenschutz im Verband

REFA-Seminar Datenschutz im Verband REFA-Seminar Datenschutz im Verband Infos zur Lehrkräftekonferenz REFA Hessen am 13.09.2013 Grünberg Hartmut Schmidt Datenschutzbeauftragter Inhalt Datenschutz im Verband Rechtsgrundlagen und Anwendungsbereich

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte?

Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Fachanwältin für Arbeitsrecht Die Datenschutzgrundverordnung Fluch oder Segen für Betriebsräte? APITZSCH SCHMIDT KLEBE Rechtsanwälte Frankfurt am Main Kaiserhofstraße

Mehr

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen Elke Hofelmann Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 23 Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten... 23 Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Inhaltsübersicht Abkürzungen XV Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Glossar...V -VII XIII XXII XXVI Teil A I. Allgemeiner Problemaufriß zur Arbeit 3 II. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 7 III.

Mehr

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik Eine Studie zum rechtlichen Schutz des Embryos im Zusammenhang mit der Präimplantationsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung grundrechtlicher Schutzpflichten

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Die Qual der Wahl: Dualistisches öder monistisches System?

Die Qual der Wahl: Dualistisches öder monistisches System? Christoph Scherer Die Qual der Wahl: Dualistisches öder monistisches System? Alternativen der Unternehmensverfassung einer Europäischen Gesellschaft (SE) in Deutschland PETER LANG Europäischer Veriag der

Mehr

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger

Der E-POSTBRIEF in der öffentlichen Verwaltung Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger Einsatzoptionen im Sozial- und Steuerverfahren sowie für Berufsgeheimnisträger Vorbemerkungen 1 1. Kapitel: Einführung in die Thematik 3 I. Veränderung der Rahmenbedingungen 3 1. De-Mail-Gesetz 3 2. E-Government-Gesetz

Mehr

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1 Erwägungsgründe 1 Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Erwägungsgründe 6 Paragraphen BDSG Neu 11 Begründungen

Mehr

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Friederike Schellhas-Mende, Ass. iur. Forschungsgruppe Compliance, ZAR KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Modernisierung des Datenschutzes aber richtig!

Modernisierung des Datenschutzes aber richtig! Modernisierung des Datenschutzes aber richtig! Alexander Roßnagel Datenschutz neu denken! Werkzeuge für einen besseren Datenschutz Sommerakademie 2016 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33 Einleitung 21 Die Betriebsschließung in Vilvoorde 23 Die Entscheidungen in den Fällen Panasonic und Marks & Spencer 24 Umfang und Einschränkung des Untersuchungsthemas 25 Gang der Untersuchung 27 Erster

Mehr

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Eine Untersuchung zu Prinzipien des Besteuerungsaufschubs im Einkommensteuerrecht Von Hendrik Marchai Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Vera Korrell Europol Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 B. DIE ENTWICKLUNG EUROPOLS 4 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG

Mehr

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene Dennis Laupichler, Konferenz SINTEG - Visionen für die digitale Energiewelt, 5. Mai 2017 Inhalt 1. Herausforderung

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

HERAUSFORDERUNG BIG DATA FÜR DIE WIRTSCHAFT

HERAUSFORDERUNG BIG DATA FÜR DIE WIRTSCHAFT HERAUSFORDERUNG BIG DATA FÜR DIE WIRTSCHAFT Mag. Stefan Panic Mittwoch, 26. April 2017 www.dlapiper.com Mittwoch, 26. April 2017 0 Einleitung Begriff Big Data Ein Sammelbegriff unterschiedliche Rechts-

Mehr

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union

Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union Tobias Wagner Regionale wirtschaftliche Integration und die Europäische Union Eine Untersuchung unter besonderer Betücksichtigung derstabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit den Staaten des westlichen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203 Matthias Laux (Autor) Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

Mehr

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ SAEE JAHRESTAGUNG MATTHIAS GALUS NOVEMBER 2017 DIGITALISIERUNG WELTWEITE PERSPEKTIVEN Quelle: McKinsey 2015. Unlocking the Potential

Mehr

Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle

Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle B e g u t a c h t u n g s e n t wurf ( S t a n d : 2 0.2. 2 0 1 8 ) Der Landtag hat beschlossen: Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle Artikel I Das Gesetz über Auszeichnungen und Gratulationen, LGBl.Nr.

Mehr

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020

Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020 Vorstellung der VDE/ETG-Analyse Smart Energy 2020 Bundespressekonferenz, Berlin 18.03.2010 Dr. Uwe Braun, GE Energy Germany GmbH Andreas Bolder, RheinEnergie AG 10.04.2011 / 1 VDE/ETG-Analyse Smart Energy

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII IX XVII A. Einfuhrung 1 I. Einleitung 1 II. Problemstellung 2 III. Gang der Untersuchung 4 B. Begriffsbestimmungen 5 I. Rechtsnatur der Online-Auktion 5 1. Online-Auktionen

Mehr

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK Dr. Joanna Budde Die Durchfinanzierung des Unternehmens in der Krise aus Sicht der Bank Nomos C.H.BECK Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 A. Anlass der Untersuchung 19 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28

I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28 7 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG 19 I. Einführende Bemerkungen 19 II. Problemstellung 21 III. Zusätzliche Aspekte 27 IV. Gang der Untersuchung 28 I.TEIL 31

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 159 Susann Göertz Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Bibliografische Informationen

Mehr

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen von Dr. Joachim Kettler LIT Gliederung Schrifttumsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis IX XXVII A. Einleitung 1 B. Geschichte 5

Mehr

Datenschutz bei Geodaten und - diensten. Auswirkungen des Behördenleitfadens

Datenschutz bei Geodaten und - diensten. Auswirkungen des Behördenleitfadens Datenschutz bei Geodaten und - diensten Auswirkungen des Behördenleitfadens Anwendungsbereich des BDSG 1 BDSG (1) (2) Dieses Gesetz gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr