Exkursion : Grundwasser- und Seespiegelentwicklung in Nordostdeutschland. Aktuelle Entwicklung:

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Sinkende Seespiegel in Nordostdeutschland: Vielzahl hydrologischer Spezialfälle oder Gruppen von ähnlichen Seesystemen?

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Klimawandel in der Region CISBL

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse

Das Forschungsprogramm KLIWAS Ziele und Zwischenergebnisse für den Rhein

Klimawandel Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft in NRW

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Der Beitrag der Modellierung. Königsdisziplin oder Spielerei? Katrin Vohland, Judith Stagl, Fred Hattermann

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben,

Abfluss in Ökozonen II

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

KliWES Ergebnisse für den rezenten und zukünftig zu erwartenden Wasserhaushalt in Sachsen

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Warum Energiewende? Klimaforschung und globale Veränderung

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

THOMAS GUDERA, REFERAT 42- GRUNDWASSER

Klimawandel in Deutschland

Wasserwirtschaftliche Management- Optionen in der Jade-Region vor dem Hintergrund des hydrologischen Wandels

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

Hydrographischer Dienst Kärnten

KLIMAVERÄNDERUNG UND KONSEQUENZEN FÜR DIE WASSERWIRTSCHAFT: Projektrahmen. Bereich Ö : Öffentlichkeitsarbeit

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Klimafolgen für den Wasserhaushalt. Fred F. Hattermann Shaochun Huang, Hagen Koch, Valentina Krysanova Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Klimawandel in Bayern: Auswirkungen auf das Grundwasser

Naturschutz im Klimawandel

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa

Wasserbezogene Anpassungsmaßnahmen

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Niedrigwassermanagement in Bayern

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Auswirkungen des regionalen Wandels von Klima, Landnutzung und Demographie Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

3. Wiesbadener Grundwassertag

III. Folgen des Klimawandels in Hessen

LARSIM Anwendertreffen 2015

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Das Abflussregime der Mosel

Klimawandel Ursachen und Auswirkungen in Sachsen Was wissen wir? November 2018 Dr. Johannes Franke

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

HYDROGEOLOGIE JAUNFELD

Massimiliano Zappa 1 WWSL

Waldmoore und Landschaftswasserhaushalt

Leitbilder für Flussauen aus hydrologischer Sicht. Leitbilder für Flussauen aus hydrologischer Sicht

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen

Aktuelle Probleme im Wasserhaushalt von Nordostdeutschland

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Einflüsse klimatischer Veränderungen auf den Bodensee. Bernd Wahl Institut für Seenforschung

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Der Useriner See aus Sicht des Naturschutzes

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Klima-Zukunft in Hessen

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen

Potenzial der Schweizer Seen und Flüsse

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Veränderungen in den GZA-Fliessgewässern in Temperatur und Abfluss in den letzten 30 Jahren

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Wasserqualität und Wasserspende

Management zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge durch die Landwirtschaft

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Hochwasser und hydrologische Dürre bei 1.5, 2 und 3 Grad Erwärmung

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Transkript:

Exkursion : Grundwasser- und Seespiegelentwicklung in Nordostdeutschland Aktuelle Entwicklung:

Exkursion : Grundwasser- und Seespiegelentwicklung in Nordostdeutschland Aktuelle Entwicklung: Mai 2009 Großer Fürstenseer See / Müritz-Nationalpark (MV) Foto: P. Wernicke Foto: K. Kaiser

Grundwasser- und Seespiegelveränderungen in Nordostdeutschland Knut Kaiser Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam A) Sommer 1981 B) Sommer 1987 C) Mai 2009 D) April 2012 Fotos: 1 AK, 2 W. Koch, 3+4 K. Kaiser Uferlinien-/Seespiegeldynamik des oberirdisch (+/-) zu- und abflusslosen Gr. Fürstenseer Sees/MNP (MV) 3

Grundwasser- und Seespiegelveränderungen in Nordostdeutschland Vortragsinhalt 1. Einführung Grafik: S. Ashmarin, The Guardian 2. Projektion die mögliche Zukunft ( spekulative Zeitreihe) 3. Beobachtung die jüngste Vergangenheit (= kurze Zeitreihe) 4. Rekonstruktion die ferne Vergangenheit (= lange Zeitreihe) 5. Schlussfolgerungen Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen Inhalt 4

Grundwasser- und Seespiegelveränderungen in Nordostdeutschland A) Sommer 1981 B) Sommer 1987 C) Mai 2009 D) April 2012? 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 Gr. Fürstenseer See mittl. Wasserstand (MW) Nov 85 Nov 86 Nov 87 Nov 88 Nov 89 Nov 90 Nov 91 Nov 92 Nov 93 Nov 94 Nov 95 Nov 96 Nov 97 Nov 98 Nov 99 Nov 00 Nov 01 Nov 02 Nov 03 Nov 04 Nov 05 Nov 06 Nov 07 Nov 08 Nov 09 Nov 10 Nov 11 Wasserstand Pegel (cm) 1985-2012 Daten: P. Stüve Uferlinien-/Seespiegeldynamik des oberirdisch (+/-) zu- und abflusslosen Gr. Fürstenseer Sees/MNP (MV) 5

Medienschlagzeilen der letzten 10 Jahre 3sat, 30.08.2010 Wassernot: Die Schorfheide trocknet mehr und mehr aus. Ein Vorbote des Klimawandels Hamburger Abendschau 21.07.2005 Wüste Brandenburg. Was tun gegen den Klimawandel? Rundfunk Berlin-Brandenburg, 09.05.2007 Land der Seen auf dem Trockenen Nordkurier, 13.09.2010 Schrumpfende Seen, sinkende Pegel Schweriner Zeitung, 13.09.2010 6 6

Grundwasser- und Seespiegelveränderungen in Nordostdeutschland Schweriner Volkszeitung, 20.09.2010 Nordkurier Strelitzer Zeitung, 28./29.04.2012 Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 1. Einführung 7

Konzeption / Fragen Vergangenheit Gegenwart Zukunft Hydrologischer Parameter?? Rekonstruktion / Monitoring / Projektion Zeit Hydrologisch-ökologische Fragen: Hydrologische Variabilität? (Minima/Maxima/Mittelwerte) Ökosystementwicklung/ Referenzzustand? Foto: R. Mauersberger Seespiegelabsenkung im Gr. Kronsee/ Uckermark (2006) Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 1. Einführung 8

Regionaler hydroklimatischer Hintergrund N KWB (= N-V) Hamburg Potsdam N großflächig 500-600 mm (a.d. Oder lokal 450 mm) zum Vergleich: N Deutschland = 790 mm 1. Einführung HAD 2003 Niederschlag [mm] KWB großflächig <10 mm (a.d. Oder lokal <-100 mm) Nordostdeutschland: Temp Jahr = 8-9 C N Jahr = 500-650 mm 9

Regionaler hydrol. Zusammenhang Grundwasser und See (See = Grundwasserblänke/-fenster ) Einzugsgebiet See mit Grundwasserspeisung Niederschlag Verdunstung Niederschlag Verdunstung Grundwasser -stauer -leiter Grundwasserneubildung Speicheränderung Speicheränderung GW- Zustrom GW- Abstrom Natkhin et al. 2010 Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 1. Einführung 10

Gefährdung von Seen durch Wasserdefizit Hydrol.-ökol. Wirkungskette auf die Wasserqualität in einem grundwassergespeisten See Kaiser et al. 2012a Grundwasserspiegelabsenkung Seespiegel- und Seevolumenverringerung Eutrophierung u.a. Verringerung des Gewässer-, Habitat- und Nutzungswertes www.honchemistry.com Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 1. Einführung 11

Projektion: Niederschlag (a) und Temperatur (b) 2051-60 Huang et al. 2010 Veränderung in der Periode 2051-60 (Projektion mit Klimamodell STAR) verglichen mit der Referenzperiode 1961-90 Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 2. Projektion 12

Projektion: GW-Neubildung in Brandenburg 2040-50 1980-1990 2040-2050 Berlin Berlin Gerstengarbe et al. 2006 Tendenz: Abnahme! Pfade der Energiegewinnung aus Biomasse. Quelle: Hillemeier 2006 Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 2. Projektion 13

Projektion: Seespiegelentwicklung in Brandenburg Beispiel Redernswalder See/Schorfheide (bis 2100) [Emissionsszenario: SRES A1B] Foto: K. Kaiser Seespiegel-Modellierung bei verschiedenen (Wald-) Bestockungszenarien Foto: K. Kaiser Daten: Natkhin 2010 Abb: Kaiser et al. 2012a Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 2. Projektion 14

Aktuelle Grundwasser- und Seespiegelentwicklung Grundwasserspiegel in Brandenburg 1976-2005 Seespiegel grundwassergespeister Seen (Bsp. Gr. Fürstenseer See/MV, 1985-2011) Daten: LUGV 2008 Abb: Germer et al. 2011 Kaiser et al. 2012a Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 3. Beobachtung 15

Hydrologische Seetypen / Ursachen regionaler Grundwasser- und Seespiegelabsenkungen Klimawandel Endsee DWD 2011 Landbedeckung (Wirkung forstlicher Kiefer- Monokulturen) Foto: K. Müller Grundwassersee Mauersberger 2002 Foto: UFZ Hydromelioration/ anthropogenes Abflussregime Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 3. Beobachtung 16

Clusteranalyse von Seespiegelzeitreihen der Meckl. Seenplatte 1999-2008 Daten von 45 Seen aus 3 Großschutzgebieten 1998/99 Typ 1: negativer Trend (dom. Grundwasserseen) nur wenige Zeitreihen vorhanden Typ 2: kein Trend (dom. Fließ- u. Flussseen) Koch et al. in Vorb. Typ 3: positiver Trend (Seen mit Renaturierungsvorhaben) Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 3. Beobachtung 17

Clusteranalyse von Seespiegelzeitreihen der Meckl. Seenplatte 1999-2008 45 Seen aus 3 Großschutzgebieten n=7 (16%) n=15 (33%) n=23 (51%) Farbcode Trend: Rot = negativ Grün = kein Trend Blau = positiv Koch et al. in Vorb. 18 Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 3. Beobachtung

Ursachen der (sub-)rezenten Wasserspiegeldynamik Beispiel Gr. Fürstenseer See ( Typ 1-See ) KWB Neustrelitz Seespiegel Gr. Fürstenseer See Grundwasserspiegel Kl. Trebbow Korrespondenz relativer Minima und Maxima bei den betrachteten Parametern! Kaiser et al. 2012a Hypothese: Kausalkette Klima/KWB Grundwasser See Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 3. Beobachtung 19

Die unbekannte Größe : die langfristige Variabilität des (See-)Wasserhaushaltshalts Meckl. Seenplatte nur wenige Zeitreihen vorhanden 1998/99 Bodensee Koch et al. in Vorb. Pegelaufzeichnung seit 1800 AD! Jöhnk et al. 2004 Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 3. Beobachtung 20

Verlängerung der Zeitreihe (1): Historische Ökologie + Historische Hydrologie Beispiel Moosfenn(-Moor) bei Potsdam (geobotanisch-dendroökologischer Ansatz) www.wikimedia.com Daten: Landgraf 2010 Abb.: Kaiser et al. 2012b Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 4. Rekonstruktion 21

Verlängerung der Zeitreihe (2): Paläohydrologie Geoarchiv-basiert theoretisch im Fokus: alle Komponenten des Wasserkreislaufs Archiv See Archiv Fluss Archiv Moor praktisch im Fokus: Flusstal- und Seebeckengenese, hydrologische Parameter (Abfluss, Seespiegel, Flut- /Niedrigwasser), Hydromorphologie, Rekonstruktion von Klimavariablen beteiligte Disziplinen: Physische Geographie/ Geomorphologie, Geologie/Sedimentologie, Hydrologie, Paläoökologie, Geochronologie, Archäologie Querschnittsdisziplin Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 4. Rekonstruktion 22

Paläohydrologische Methoden Foto: K. Kaiser Foto: K. Kaiser Bohrungen, Aufschlussaufnahmen und Kartierungen Foto: S. Lorenz sedimentologische, geochronologische und paläoökologische Analysen (GIS-)Modellierung Geofernerkundung Analyse historischer Quellen Abb.: S. Lorenz Abb.: M. Küster

Nordostdeutsche Befunde zu See- und Grundwasserspiegelschwankungen der letzten 15.000 Jahre Kaltzeit Warmzeit niedrig hoch Müritz: max. +3 m Krakower See: min. -5m Kaiser (in Vorb.) Kaiser et al. 2012c 24 24

Seespiegelentwicklung des Gr. Fürstenseer Sees in den letzten 800 Jahren Lake area (km2), Lake volume (m3) 35 30 25 20 15 10 5 0 ca. 3 m Seespiegelamplitude in den letzten 800 Jahren (vs. 1.2 m in den letzten 30 Jahren) 1200 AD 1300 AD 1786 AD 1988 AD 2006 AD 2011 AD Jahr 66 65 64 63 62 Lake altitude (m asl) Lake area (km2) Lake volume (m3) Lake altitude (m asl) Kaiser et al. in Vorb. Ursachen-Erforschung? 25

Schlussfolgerungen See- und Grundwasserspiegel weisen in der Region eine erhebliche, mit Blick auf längere Zeiträume (>50 Jahre) noch weitgehend unbekannte Dynamik auf. Daten zur langfristigen hydrologischen Dynamik sind zum Verständnis historischer, aktueller und zukünftiger hydrol.-ökol. Prozesse zwingend erforderlich. Zum Schutz der Seen und Moore sind mit Blick auf den aktuell angespannten und mutmaßlich künftig noch stärker belasteten Wasserhaushalt (weitere) Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft notwendig. Ein trockengefallener Seepegel im Regen (R. Mauersberger am Tiefen See bei Lychen) (Die außergewöhnlich feuchten Jahre 2011 und 2012 geben keinesfalls Anlass zur Entwarnung ) Grundwasser- u. Seespiegelveränderungen 5. Schlussfolgerungen 26

Anhang folgend 27

Abflussrückgang der Fließgewässer in BE-BB LUA BB 2008 28

(Vom Verschwinden der) Moore (Red. auf 28 %) www.lugv.de www.lugv.de Moorstatistik BB: 2200 km 2 zumeist Versumpfungsmoore 25 km 2 (1 %) der Moore in natürlichem Zustand in 25 a: 70 % Verlust der Versumpfungsmoore in 350 a: BB ist moorfrei aktuell: 30 km 2 renaturiert Moorschwund im Rhinluch / BB 29 29

Ausblick: Gesamtabfluss (b) und Grundwasserneubildung (c) 2051-60 Veränderung in der Periode 2051-60 (Projektion der Modelle STAR und SWIM) verglichen mit der Referenzperiode 1961-90 (Huang et al. 2010) 30