ENERGIEAUSWEIS Planung Bürogebäude Büro Holzbau Zainzinger

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Wohngebäude

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Badhausstrasse 11a B B B

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

LAGER-/ BÜRO- BZW. GESCHÄFTSFLÄCHEN

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

Energieausweis für Wohngebäude

A ++ A + A B C D E F G HWB SK BEZEICHNUNG. Reihenhausanlage Feuerwehrgasse. Baujahr. Gebäude(-teil) RH-Block A (1-2) in Planung.

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung EFH Dickinger

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Ihle-Haus Kindergarten

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Grundstück mit Althaus

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand. Einfamilienwohnhaus, 8623 Aflenz-Kurort 416

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

ENERGIEAUSWEIS Planung WHA Aistersheim 6, WMU

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Pfarrhaus

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhäuser BIS - Berg in Sicht - Leonstein

ENERGIEAUSWEIS. Planung

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand. Martin Luther Haus Veranstaltung. Evangelische Pfarrgemeinde A. u. H.B., Graz - Heilandskirche Kaiser-Josef-Platz 9

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Friedhofswohnung St. Peter

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Fertigstellung Mehrfamilienhaus. TG-Immo Brunnenstraße Stiege 2

ENERGIEAUSWEIS. Fertigstellung Mehrfamilienhaus. TG-Immo Brunnenstraße Stiege 1

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Bürogebäude Dr.Herbert-Sperl-Ring

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Wohnhaus Mein Zuhause - Top2 Ampass

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus EFH- Kaltenbrunngasse 3

Wohnsiedlung Lechauschau: Haus Süd

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhaus Pekic, Gänserndorf

Energieausweis für Wohngebäude

Smaq / Einreichung Haus A

MIETOBJEKT BÜROHAUS TRILLERPARK. Trillergasse Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Wohnhaus Mein Zuhause - Top1 Ampass

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung WA Schlosspark Kammer

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 640m². MFH - Theresia Pampichlerstraße 26 - Stockerau

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung WOHNANLAGE HAAG/HR.

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG

ENERGIEAUSWEIS. Planung Doppelhaus. instylehaus GmbH - Harterwaldsiedlung 19A Pz.Nr. 727//14

ENERGIEAUSWEIS Planung Friedhofswohnung Neuhart

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Ihle-Haus Büro

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Neubau Reihenhäuser

35,4 LEK ErstellerIn

Energieausweis für Wohngebäude

Transkript:

Holzbau Zainzinger Karl Zainzinger Lichtenau 3 3633 Schönbach 06641057545 office@zainzinger-holz.at ENERGIEAUSWEIS Planung Bürogebäude Holzbau Zainzinger / Karl Zainzinger Lichtenau 3 3633 Schönbach 06.07.2016

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 2014 Nutzungsprofil Bürogebäude Letzte Veränderung Straße Lichtenau 3 Katastralgemeinde Bernton PLZ/Ort 3633 Schönbach KG-Nr. 24207 Grundstücksnr. 849/2 Seehöhe 735 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWB Ref,SK PEB SK CO2 SK f GEE A+ B C D HWB Ref: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteitung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. KB: Der Kühlbedarf ist jene Wärmemenge, welche aus den Räumen abgeführt werden muss, um unter der Solltemperatur zu bleiben. Er errechnet sich aus den nicht nutzbaren inneren und solaren Gewinnen. BefEB: Beim Befeuchtungsenergiebedarf wird der allfällige Energiebedarf zur Befeuchtung dargestellt. BelEB: der Beleuchtungsenergiebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt und entspricht dem Energiebedarf zur nutzungsgerechten Beleuchtung. BSB: Der Betriebsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt und entspricht der Hälfte der mittleren inneren Lasten. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den jeweils allfälligen Betriebsstrombedarf, Kühlenergiebedarf und Beleuchtungsenergiebedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der uotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEB ern.) und einen nicht erneuerbaren (PEB n.ern.) Anteil auf. KEB: Beim Kühlenergiebedarf werden zusätzlich zum Kühlbedarf die Verluste des Kühlsystems und der Kältebereitstellung berücksichtigt. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro uadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden nach Maßgabe der NÖ BTV 2014. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004-2008 (Strom: 2009-2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. v2016,052505 REPEA15 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 Seite 1

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 77 m² charakteristische Länge 1,01 m mittlerer U-Wert 0,21 W/m²K Bezugsfläche 62 m² Heiztage 283 d LEK T -Wert 21,4 Brutto-Volumen Gebäude-Hüllfläche 302 m³ 298 m² Heizgradtage Klimaregion 4599 Kd N Art der Lüftung Bauweise Fensterlüftung mittelschwer Kompaktheit (A/V) 0,99 1/m Norm-Außentemperatur -17,1 C Soll-Innentemperatur 20 C ANFORDERUNGEN (Referenzklima) Referenz-Heizwärmebedarf 82,4 kwh/m²a erfüllt HWB Ref,RK 65,4 kwh/m²a Außeninduzierter Kühlbedarf 1,0 kwh/m³a erfüllt KB* RK 0,2 kwh/m³a End-/Lieferenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz-Faktor 0,90 erfüllt E/LEB RK f GEE 126,6 0,65 kwh/m²a Erneuerbarer Anteil n.ern. Anteil geringer als 50 % der HEB Anf. erfüllt WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima) Referenz-Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf Heizenergiebedarf Energieaufwandszahl Heizen Kühlbedarf Kühlenergiebedarf Energieaufwandszahl Kühlen Befeuchtungsenergiebedarf Beleuchtungsenergiebedarf Betriebsstrombedarf Endenergiebedarf Primärenergiebedarf Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Primärenergiebedarf erneuerbar Kohlendioxidemissionen Gesamtenergieeffizienz-Faktor Photovoltaik-Export 6 775 kwh/a 6 118 kwh/a 364 kwh/a 7 069 kwh/a 940 kwh/a 2 489 kwh/a 1 905 kwh/a 11 463 kwh/a 19 490 kwh/a 8 512 kwh/a 10 978 kwh/a 1 727 kg/a HWB Ref,SK 87,6 kwh/m²a HWB SK 79,1 kwh/m²a WWWB 4,7 kwh/m²a HEB SK 91,4 kwh/m²a e AWZ,H 1,09 KB SK 12,2 kwh/m²a KEB SK e AWZ,K BefEB SK BelEB 32,2 kwh/m²a BSB 24,6 kwh/m²a EEB SK 148,3 kwh/m²a PEB SK 252,1 kwh/m²a PEB n.ern.,sk 110,1 kwh/m²a PEB ern.,sk 142,0 kwh/m²a CO2 SK 22,3 kg/m²a f GEE 0,65 PVExport,SK ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum 06.07.2016 Gültigkeitsdatum Planung ErstellerIn Unterschrift Holzbau Zainzinger Lichtenau 3 3633 Schönbach Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v2016,052505 REPEA15 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 Seite 2

Datenblatt GE Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien 79 HWB f GEE 0,65 SK Gebäudedaten - Neubau - Planung 1 Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen Gebäudehüllfläche A B 77 302 298 Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten:, Plannr. 02 Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: m² m³ m² Ergebnisse bezogen auf Schönbach charakteristische Länge I C 1,01 m Kompaktheit A / V 0,99 m B B -1 Ergebnisse Standortklima (Schönbach) Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste V Solare Wärmegewinne h x s Innere Wärmegewinne h x i Heizwärmebedarf Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste V Solare Wärmegewinne h x s Innere Wärmegewinne h x i Heizwärmebedarf h h T T mittelschwere Bauweise 7 827 2 957 1 706 2 915 6 118 5 990 2 248 1 281 2 404 4 524 kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Haustechniksystem Raumheizung: Nah-/Fernwärme (Fernwärme aus Heizwerk (erneuerbar)) Warmwasser: Lüftung: Durchlauferhitzer (Gas) Fensterlüftung Berechnungsgrundlagen Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO 10077-1 / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B 8110-6 / Wärmebrücken pauschal nach ON B 8110-6 / Verschattung vereinfacht nach ON B 8110-6 Verwendete Normen und Richtlinien: ON B 8110-1 / ON B 8110-2 / ON B 8110-3 / ON B 8110-5 / ON B 8110-6 / ON H 5055 / ON H 5056 / ON H 5057 / ON H 5058 / ON H 5059 / ON EN ISO 13790 / ON EN ISO 13370 / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO 10077-1 / ON EN 12831 / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2016,052505 REPDBL2 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 3

Heizlast Abschätzung Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung Berechnungsblatt Bauherr Holzbau Zainzinger Lichtenau 3 3633 Schönbach Tel.: 06641057545 Baumeister / Baufirma / Bauträger / Planer Holzbau Zainzinger Lichtenau 3 3633 Schönbach Tel.: 06641057545 Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -17,1 C 20 C Standort: Schönbach Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 37,1 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: Fläche A [m²] 301,53 m³ 297,76 m² Wärmed.- koeffizient U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] Leitwert AW01 Außenwand 128,56 0,136 1,00 17,52 FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben 77,31 0,087 1,00 6,73 FE/TÜ Fenster u. Türen 14,58 1,443 21,03 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) 77,31 0,173 0,70 1,31 12,24 Summe OBEN-Bauteile 77,31 Summe UNTEN-Bauteile 77,31 Summe Außenwandflächen 128,56 Fensteranteil in Außenwänden 10,2 % 14,58 Summe [W/K] 58 Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 6 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 63,93 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 65,61 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel = 1,20 1/h [kw] 4,8 Flächenbez. Heizlast Abschätzung ( 77 m²) [W/m² BGF] 62,16 Ausgestellt und bestätigt durch: [W/K] Datum: 06.07.2016 Unterschrift Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers. Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich. v2016,052505 REP036 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 4

Bauteile AW01 Außenwand von Innen nach Außen Naturi 0,2000 0,095 2,105 ISOCELL Zellulosefaserdämmstoff 0,1400 0,039 3,590 Naturi 0,1400 0,095 1,474 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,4800 U-Wert 0,14 EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter Erdreich) von Innen nach Außen Dicke l d / l Laminatböden 0,0150 0,130 0,115 Zementestrich F 0,0700 1,700 0,041 Polyethylenbahn, -folie (PE) 0,0002 0,500 0,000 EPS W-20 0,1100 0,038 2,895 Bauder Elastomerbitumen-Dampfsperrbahnen 0,0050 0,170 0,029 Stahlbeton 0,2500 2,500 0,100 GEOCELL Schaumglasschotter (trocken) 0,2000 0,082 2,439 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,6502 U-Wert 0,17 FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben von Außen nach Innen Dicke l d / l Schalung 0,0500 0,140 0,357 Deckentram dazw. 10,0 % 0,120 0,417 ISOCELL Zellulosefaserdämmstoff 90,0 % 0,5000 0,039 11,538 Schalung 0,0400 0,140 0,286 RTo 11,5789 RTu 11,3986 RT 11,4887 Dicke gesamt 0,5900 U-Wert 0,09 Deckentram: Achsabstand 0,800 Breite 0,080 Rse+Rsi 0,14 Dicke l d / l Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/m²K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert F... enthält Flächenheizung B... Bestandsschicht RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO 6946 v2016,052505 REPBAUTEILE o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 5

Geometrieausdruck EG Grundform a = 9,18 b = 9,17 lichte Raumhöhe = 2,66 + obere Decke: 0,59 => 3,25m BGF 84,18m² BRI 273,59m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 29,84m² AW01 Außenwand 29,80m² AW01 29,84m² AW01 29,80m² AW01 84,18m² FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben 84,18m² EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter EG Rechteck einspringend am Eck a = 4,58 b = 1,50 lichte Raumhöhe = 2,66 + obere Decke: 0,59 => 3,25m BGF -6,87m² BRI -22,33m³ Wand W1-4,88m² AW01 Außenwand Wand W2 14,89m² AW01 Wand W3 4,88m² AW01 Wand W4-14,89m² AW01 Decke -6,87m² FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben Boden -6,87m² EB01 erdanliegender Fußboden (<=1,5m unter EG Summe Deckenvolumen EB01 EG Bruttogrundfläche [m²]: 77,31 EG Bruttorauminhalt [m³]: 251,26 Fläche 77,31 m² x Dicke 0,65 m = 50,27 m³ Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Bruttorauminhalt [m³]: 50,27 Wand Boden Dicke Länge Fläche AW01 - EB01 0,650m 36,70m 23,86m² v2016,052505 REPGEOM1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 6

Geometrieausdruck Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 77,31 301,53 v2016,052505 REPGEOM1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 7

Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite Höhe Fläche Ug Uf PSI Ag Uw AxUxf g fs z amsc m m m² W/m²K W/m²K W/mK m² W/m²K W/K N Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82 0,60 1,20 0,028 1,25 0,86 0,50 Prüfnormmaß Typ 2 (T2) 1,23 1,48 1,82 1,10 1,10 0,090 1,25 1,32 0,63 T1 EG AW01 1 1,14 1,37 1,56 0,60 1,20 0,028 0,89 0,97 1,51 0,50 0,75 1,00 0,00 T2 EG AW01 1 1,06 x 1,07 1,06 1,07 1,13 1,10 1,10 0,090 0,58 1,48 1,67 0,63 0,75 1,00 0,00 T2 EG AW01 1 0,75 x 0,97 0,75 0,97 0,73 1,10 1,10 0,090 0,34 1,58 1,15 0,63 0,75 1,00 0,00 O 3 3,42 1,81 4,33 T2 EG AW01 1 1,14 1,37 1,56 1,10 1,10 0,090 0,88 1,45 2,27 0,63 0,75 1,00 0,00 T2 EG AW01 1 1,13 x 0,97 1,13 0,97 1,10 1,10 1,10 0,090 0,57 1,47 1,61 0,63 0,75 1,00 0,00 S EG AW01 1 Eingangstür 1,07 2,10 2,25 1,57 1,67 3,75 0,44 0,75 1,00 0,00 3 4,91 3,02 7,63 T2 EG AW01 2 1,14 1,37 3,12 1,10 1,10 0,090 1,45 4,54 0,63 0,75 1,00 0,00 W 2 3,12 4,54 T2 EG AW01 2 1,14 1,37 3,12 1,10 1,10 0,090 1,45 4,54 0,63 0,75 1,00 0,00 2 3,12 4,54 Summe 10 14,57 8,37 21,04 2,50 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp z... Abminderungsfakt. für bewegliche Sonnenschutzeinricht. amsc... Param. zur Bewert. der Aktivierung von Sonnenschutzeinricht. Sommer Abminderungsfaktor 1,00... keine Verschattung v2016,052505 REPFEN1H o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 8

Rahmen Bezeichnung Rb.re. Rb.li. Rb.o. Rb.u. Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Sp. V-Sp. Spb. m m m m % Anz. m Anz. m Anz. Anz. m Typ 1 (T1) 0,115 0,115 0,115 0,115 31 ACTUAL CUBIC Holz-Alu Fensterrahmen Uf 1,2 Typ 2 (T2) 0,115 0,115 0,115 0,115 31 Hochwärmedämmender Holzrahmen (natur) 0,115 0,115 0,115 0,115 43 1 0,125 ACTUAL CUBIC Holz-Alu Fensterrahmen Uf 1,2 0,115 0,115 0,115 0,115 43 1 0,135 Hochwärmedämmender Holzrahmen (natur) 1,06 x 1,07 0,115 0,115 0,115 0,115 49 1 0,135 Hochwärmedämmender Holzrahmen (natur) 1,13 x 0,97 0,115 0,115 0,115 0,115 48 1 0,135 Hochwärmedämmender Holzrahmen (natur) 0,75 x 0,97 0,115 0,115 0,115 0,115 53 1 0,056 Hochwärmedämmender Holzrahmen (natur) Rb.li,re,o,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Stb.... Stulpbreite [m] H-Sp. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen Pfb.... Pfostenbreite [m] V-Sp. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Typ... Prüfnormmaßtyp %... Rahmenanteil des gesamten Fensters Spb.... Sprossenbreite [m] v2016,052505 REPFEN2H o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 9

Heizwärmebedarf Standortklima Heizwärmebedarf Standortklima (Schönbach) BGF 77,31 m² L 63,93 W/K T BRI 301,53 m³ L V 24,15 W/K Innentemperatur 20 C nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-4,03 1,000 1 143 435 279 75 1,000 1 224 Februar 28 28-2,25 0,999 956 350 248 112 1,000 946 März 31 31 1,36 0,997 887 338 278 166 1,000 780 April 30 30 5,72 0,983 657 247 264 207 1,000 434 Mai 31 31 10,46 0,900 454 173 251 228 1,000 147 Juni 30 11 13,53 0,739 298 112 199 177 0,370 13 Juli 31 0 15,28 0,566 224 85 158 144 0,000 0 August 31 0 14,77 0,629 249 95 175 154 0,000 0 September 30 29 11,72 0,889 381 143 239 172 0,977 111 Oktober 31 31 6,85 0,989 626 238 276 133 1,000 455 November 30 30 1,21 0,999 865 325 269 79 1,000 843 Dezember 31 31-2,87 1,000 1 088 414 279 59 1,000 1 164 Gesamt 365 283 7 827 2 957 2 915 1 706 6 118 HWB = 79,13 kwh/m²a SK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2016,052505 MBILANZ2 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 10

Solargewinne monatlich Jänner Süd - Fenster Anz. Glasfläche [m²] Reduktionsfaktor für Verschattung S Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 44,62 32,9 32,9 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 19,12 8,8 1 0,57 0,56 0,75 19,12 4,5 1 0,88 0,56 0,75 19,12 7,0 3,02 20,3 2 0,56 0,75 19,12 14,1 14,1 1 0,34 0,56 0,75 11,30 1,6 1 0,58 0,56 0,75 11,30 2,7 1 0,89 0,44 0,75 11,30 3,3 1,82 7,7 Februar Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 74,9 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Jänner Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 75,0 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 61,06 45,0 45,0 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 1,06 x 1,07 0,75 x 0,97 1 0,88 0,56 0,75 30,53 11,2 1 1,57 0,39 0,75 30,53 14,0 1 0,57 0,56 0,75 30,53 7,2 3,02 32,4 2 0,56 0,75 30,53 22,5 22,5 1 0,58 0,56 0,75 17,45 4,2 1 0,89 0,44 0,75 17,45 5,2 1 0,34 0,56 0,75 17,45 2,5 1,82 11,9 März Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 111,7 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Februar Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 111,8 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 77,19 56,8 56,8 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 11

Solargewinne monatlich Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 50,66 23,2 1 0,57 0,56 0,75 50,66 12,0 1 0,88 0,56 0,75 50,66 18,7 3,02 53,8 2 0,56 0,75 50,66 37,3 37,3 1 0,89 0,44 0,75 26,53 7,9 1 0,34 0,56 0,75 26,53 3,8 1 0,58 0,56 0,75 26,53 6,5 1,82 18,1 April Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 165,5 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne März Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 166,0 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 80,21 59,1 59,1 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 68,75 31,5 1 0,57 0,56 0,75 68,75 16,2 1 0,88 0,56 0,75 68,75 25,3 3,02 73,0 2 0,56 0,75 68,75 50,6 50,6 1 0,34 0,56 0,75 40,10 5,7 1 0,58 0,56 0,75 40,10 9,8 1 0,89 0,44 0,75 40,10 11,9 1,82 27,4 Mai Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 206,4 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne April Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 210,1 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 82,38 60,7 60,7 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 1 0,88 0,56 0,75 86,87 32,0 1 1,57 0,39 0,75 86,87 39,8 1 0,57 0,56 0,75 86,87 20,5 3,02 92,3 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 12

Solargewinne monatlich West - Fenster Nord - Fenster 1,06 x 1,07 0,75 x 0,97 2 0,56 0,75 86,87 64,0 64,0 1 0,58 0,56 0,75 53,92 13,1 1 0,89 0,44 0,75 53,92 16,0 1 0,34 0,56 0,75 53,92 7,7 1,82 36,8 Juni Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 227,8 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Mai Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 253,7 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 71,41 52,6 52,6 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 1,06 x 1,07 0,75 x 0,97 1 1,57 0,39 0,75 83,07 38,0 1 0,57 0,56 0,75 83,07 19,6 1 0,88 0,56 0,75 83,07 30,6 3,02 88,2 2 0,56 0,75 83,07 61,2 61,2 1 0,58 0,56 0,75 55,38 13,5 1 0,34 0,56 0,75 55,38 7,9 1 0,89 0,44 0,75 55,38 16,4 1,82 37,8 Juli Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 176,2 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Juni Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 239,8 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 77,77 57,3 57,3 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster 1 1,57 0,39 0,75 88,44 40,5 1 0,57 0,56 0,75 88,44 20,9 1 0,88 0,56 0,75 88,44 32,6 3,02 93,9 2 0,56 0,75 88,44 65,1 65,1 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 13

Solargewinne monatlich Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 0,34 0,56 0,75 56,42 8,1 1 0,58 0,56 0,75 56,42 13,7 1 0,89 0,44 0,75 56,42 16,7 1,82 38,5 August Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 143,2 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Juli Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 254,8 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 86,43 63,6 63,6 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 1,06 x 1,07 0,75 x 0,97 1 0,88 0,56 0,75 83,64 30,8 1 1,57 0,39 0,75 83,64 38,3 1 0,57 0,56 0,75 83,64 19,7 3,02 88,8 2 0,56 0,75 83,64 61,6 61,6 1 0,58 0,56 0,75 46,00 11,2 1 0,89 0,44 0,75 46,00 13,6 1 0,34 0,56 0,75 46,00 6,6 1,82 31,4 September Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 153,3 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne August Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 245,4 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 81,36 59,9 59,9 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 60,77 27,8 1 0,57 0,56 0,75 60,77 14,3 1 0,88 0,56 0,75 60,77 22,4 3,02 64,5 2 0,56 0,75 60,77 44,8 44,8 1 0,89 0,44 0,75 35,29 10,4 1 0,34 0,56 0,75 35,29 5,0 1 0,58 0,56 0,75 35,29 8,6 1,82 24,1 anrechenbare Solargewinne: 171,3 Solargewinne September 193,3 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 14

Solargewinne monatlich Oktober Süd - Fenster Anz. Glasfläche [m²] Reduktionsfaktor für Verschattung S Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 69,19 50,9 50,9 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 38,50 17,6 1 0,57 0,56 0,75 38,50 9,1 1 0,88 0,56 0,75 38,50 14,2 3,02 40,9 2 0,56 0,75 38,50 28,4 28,4 1 0,34 0,56 0,75 20,46 2,9 1 0,58 0,56 0,75 20,46 5,0 1 0,89 0,44 0,75 20,46 6,1 1,82 14,0 November Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 132,6 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Oktober Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 134,1 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 46,26 34,1 34,1 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 1,06 x 1,07 0,75 x 0,97 1 0,88 0,56 0,75 20,32 7,5 1 1,57 0,39 0,75 20,32 9,3 1 0,57 0,56 0,75 20,32 4,8 3,02 21,6 2 0,56 0,75 20,32 15,0 15,0 1 0,58 0,56 0,75 12,19 3,0 1 0,89 0,44 0,75 12,19 3,6 1 0,34 0,56 0,75 12,19 1,7 1,82 8,3 Dezember Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 78,8 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne November Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 78,9 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 36,94 27,2 27,2 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 15

Solargewinne monatlich Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 14,56 6,7 1 0,57 0,56 0,75 14,56 3,4 1 0,88 0,56 0,75 14,56 5,4 3,02 15,5 2 0,56 0,75 14,56 10,7 10,7 1 0,89 0,44 0,75 8,69 2,6 1 0,34 0,56 0,75 8,69 1,2 1 0,58 0,56 0,75 8,69 2,1 1,82 5,9 anrechenbare Solargewinne: 59,3 anrechenbare Solargewinne [kwh/a] = 1 701 Solargewinne Dezember 59,3 Solargewinne Gesamt [kwh/a] = 2 022 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 16

Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima Referenz-Heizwärmebedarf Standortklima (Schönbach) BGF 77,31 m² L 63,93 W/K T BRI 301,53 m³ L V 21,87 W/K Innentemperatur 20 C nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-4,03 1,000 1 143 391 173 75 1,000 1 286 Februar 28 28-2,25 1,000 956 327 156 112 1,000 1 015 März 31 31 1,36 0,999 887 303 172 166 1,000 852 April 30 30 5,72 0,994 657 225 166 209 1,000 508 Mai 31 31 10,46 0,951 454 155 164 241 1,000 204 Juni 30 28 13,53 0,836 298 102 140 201 0,919 55 Juli 31 0 15,28 0,669 224 77 115 171 0,000 0 August 31 12 14,77 0,736 249 85 127 181 0,378 10 September 30 30 11,72 0,950 381 130 159 184 1,000 169 Oktober 31 31 6,85 0,997 626 214 172 134 1,000 534 November 30 30 1,21 1,000 865 296 167 79 1,000 915 Dezember 31 31-2,87 1,000 1 088 372 173 59 1,000 1 228 Gesamt 365 312 7 827 2 678 1 883 1 810 6 775 HWB = 87,64 kwh/m²a Ref,SK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2016,052505 MBILANZ2 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 17

Heizwärmebedarf Referenzklima Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 77,31 m² L 64,31 W/K T BRI 301,53 m³ L V 24,14 W/K Innentemperatur 20 C nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-1,53 1,000 1 030 390 279 73 1,000 1 068 Februar 28 28 0,73 0,998 833 303 248 116 1,000 772 März 31 31 4,81 0,992 727 275 277 169 1,000 556 April 30 30 9,62 0,943 481 180 253 195 1,000 212 Mai 31 6 14,20 0,671 278 105 187 175 0,181 4 Juni 30 0 17,33 0,323 124 46 87 83 0,000 0 Juli 31 0 19,12 0,106 42 16 30 28 0,000 0 August 31 0 18,56 0,182 69 26 51 44 0,000 0 September 30 5 15,03 0,652 230 86 175 126 0,179 3 Oktober 31 31 9,64 0,968 496 188 270 137 1,000 276 November 30 30 4,16 0,998 733 274 268 76 1,000 664 Dezember 31 31 0,19 0,999 948 359 279 58 1,000 970 Gesamt 365 223 5 990 2 248 2 404 1 281 4 524 HWB = 58,52 kwh/m²a RK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2016,052505 MBILANZ2 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 18

Solargewinne monatlich Referenzklima Jänner Süd - Fenster Anz. Glasfläche [m²] Reduktionsfaktor für Verschattung S Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 39,63 29,2 29,2 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 19,51 8,9 1 0,57 0,56 0,75 19,51 4,6 1 0,88 0,56 0,75 19,51 7,2 3,02 20,7 2 0,56 0,75 19,51 14,4 14,4 1 0,34 0,56 0,75 13,11 1,9 1 0,58 0,56 0,75 13,11 3,2 1 0,89 0,44 0,75 13,11 3,9 1,82 8,9 Februar Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 73,2 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Jänner Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 73,2 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 60,16 44,3 44,3 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 1,06 x 1,07 0,75 x 0,97 1 0,88 0,56 0,75 32,14 11,8 1 1,57 0,39 0,75 32,14 14,7 1 0,57 0,56 0,75 32,14 7,6 3,02 34,1 2 0,56 0,75 32,14 23,7 23,7 1 0,58 0,56 0,75 21,08 5,1 1 0,89 0,44 0,75 21,08 6,2 1 0,34 0,56 0,75 21,08 3,0 1,82 14,4 März Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 116,3 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Februar Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 116,5 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 78,39 57,7 57,7 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 19

Solargewinne monatlich Referenzklima Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 52,12 23,9 1 0,57 0,56 0,75 52,12 12,3 1 0,88 0,56 0,75 52,12 19,2 3,02 55,3 2 0,56 0,75 52,12 38,4 38,4 1 0,89 0,44 0,75 28,36 8,4 1 0,34 0,56 0,75 28,36 4,1 1 0,58 0,56 0,75 28,36 6,9 1,82 19,4 April Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 169,3 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne März Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 170,8 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 78,96 58,1 58,1 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 67,68 31,0 1 0,57 0,56 0,75 67,68 16,0 1 0,88 0,56 0,75 67,68 24,9 3,02 71,9 2 0,56 0,75 67,68 49,8 49,8 1 0,34 0,56 0,75 39,48 5,6 1 0,58 0,56 0,75 39,48 9,6 1 0,89 0,44 0,75 39,48 11,7 1,82 26,9 Mai Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 194,7 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne April Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 206,8 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 87,41 64,4 64,4 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 1 0,88 0,56 0,75 88,18 32,5 1 1,57 0,39 0,75 88,18 40,4 1 0,57 0,56 0,75 88,18 20,8 3,02 93,6 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 20

Solargewinne monatlich Referenzklima West - Fenster Nord - Fenster 1,06 x 1,07 0,75 x 0,97 2 0,56 0,75 88,18 64,9 64,9 1 0,58 0,56 0,75 55,21 13,4 1 0,89 0,44 0,75 55,21 16,3 1 0,34 0,56 0,75 55,21 7,9 1,82 37,7 Juni Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 173,7 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Mai Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 260,6 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 77,61 57,2 57,2 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 1,06 x 1,07 0,75 x 0,97 1 1,57 0,39 0,75 88,48 40,5 1 0,57 0,56 0,75 88,48 20,9 1 0,88 0,56 0,75 88,48 32,6 3,02 94,0 2 0,56 0,75 88,48 65,2 65,2 1 0,58 0,56 0,75 58,99 14,4 1 0,34 0,56 0,75 58,99 8,4 1 0,89 0,44 0,75 58,99 17,5 1,82 40,3 Juli Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 82,2 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Juni Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 256,5 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 81,90 60,3 60,3 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster 1 1,57 0,39 0,75 93,14 42,6 1 0,57 0,56 0,75 93,14 22,0 1 0,88 0,56 0,75 93,14 34,3 3,02 98,9 2 0,56 0,75 93,14 68,6 68,6 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 21

Solargewinne monatlich Referenzklima Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 0,34 0,56 0,75 59,41 8,5 1 0,58 0,56 0,75 59,41 14,5 1 0,89 0,44 0,75 59,41 17,6 1,82 40,5 August Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 28,2 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Juli Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 268,3 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 87,25 64,2 64,2 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 1,06 x 1,07 0,75 x 0,97 1 0,88 0,56 0,75 81,71 30,1 1 1,57 0,39 0,75 81,71 37,4 1 0,57 0,56 0,75 81,71 19,3 3,02 86,8 2 0,56 0,75 81,71 60,2 60,2 1 0,58 0,56 0,75 44,32 10,8 1 0,89 0,44 0,75 44,32 13,1 1 0,34 0,56 0,75 44,32 6,3 1,82 30,2 September Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 43,7 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne August Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 241,4 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 82,14 60,5 60,5 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 60,37 27,6 1 0,57 0,56 0,75 60,37 14,2 1 0,88 0,56 0,75 60,37 22,2 3,02 64,1 2 0,56 0,75 60,37 44,5 44,5 1 0,89 0,44 0,75 35,63 10,5 1 0,34 0,56 0,75 35,63 5,1 1 0,58 0,56 0,75 35,63 8,7 1,82 24,3 anrechenbare Solargewinne: 125,2 Solargewinne September 193,4 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 22

Solargewinne monatlich Referenzklima Oktober Süd - Fenster Anz. Glasfläche [m²] Reduktionsfaktor für Verschattung S Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 70,14 51,7 51,7 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 40,86 18,7 1 0,57 0,56 0,75 40,86 9,6 1 0,88 0,56 0,75 40,86 15,0 3,02 43,4 2 0,56 0,75 40,86 30,1 30,1 1 0,34 0,56 0,75 23,81 3,4 1 0,58 0,56 0,75 23,81 5,8 1 0,89 0,44 0,75 23,81 7,0 1,82 16,2 November Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 136,7 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne Oktober Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 141,4 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 41,85 30,8 30,8 Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 1,06 x 1,07 0,75 x 0,97 1 0,88 0,56 0,75 20,14 7,4 1 1,57 0,39 0,75 20,14 9,2 1 0,57 0,56 0,75 20,14 4,8 3,02 21,4 2 0,56 0,75 20,14 14,8 14,8 1 0,58 0,56 0,75 13,21 3,2 1 0,89 0,44 0,75 13,21 3,9 1 0,34 0,56 0,75 13,21 1,9 1,82 9,0 Dezember Süd - Fenster anrechenbare Solargewinne: Anz. Glasfläche [m²] 75,9 Reduktionsfaktor für Verschattung S Solargewinne November Energiedurchlaßgrad gw Strahlungsintensität [kwh/m²m] 76,1 Solargewinne [kwh/m] 2 0,56 0,75 34,39 25,3 25,3 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 23

Solargewinne monatlich Referenzklima Ost - Fenster Eingangstür 1,13 x 0,97 West - Fenster Nord - Fenster 0,75 x 0,97 1,06 x 1,07 1 1,57 0,39 0,75 14,63 6,7 1 0,57 0,56 0,75 14,63 3,5 1 0,88 0,56 0,75 14,63 5,4 3,02 15,5 2 0,56 0,75 14,63 10,8 10,8 1 0,89 0,44 0,75 9,60 2,8 1 0,34 0,56 0,75 9,60 1,4 1 0,58 0,56 0,75 9,60 2,3 1,82 6,6 anrechenbare Solargewinne: 58,1 anrechenbare Solargewinne [kwh/a] = 1 277 Solargewinne Dezember 58,2 Solargewinne Gesamt [kwh/a] = 2 063 v2016,052505 MONSOLAR o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 24

Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima Referenz-Heizwärmebedarf Referenzklima BGF 77,31 m² L 64,31 W/K T BRI 301,53 m³ L V 21,87 W/K Innentemperatur 20 C nutzbare Innere Gewinne kwh nutzbare Solare Gewinne kwh Verhältnis Heiztage zu Tage Monat Tage Heiztage Mittlere Außentempertur Ausnutzungsgrad Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh Wärmebedarf *) kwh Jänner 31 31-1,53 1,000 1 030 350 173 73 1,000 1 135 Februar 28 28 0,73 1,000 833 283 156 116 1,000 844 März 31 31 4,81 0,998 727 247 172 170 1,000 631 April 30 30 9,62 0,977 481 163 163 202 1,000 279 Mai 31 16 14,20 0,772 278 94 133 201 0,515 19 Juni 30 0 17,33 0,390 124 42 65 100 0,000 0 Juli 31 0 19,12 0,128 42 14 22 34 0,000 0 August 31 0 18,56 0,223 69 23 38 54 0,000 0 September 30 15 15,03 0,771 230 78 129 149 0,505 15 Oktober 31 31 9,64 0,991 496 169 171 140 1,000 353 November 30 30 4,16 1,000 733 249 167 76 1,000 740 Dezember 31 31 0,19 1,000 948 322 173 58 1,000 1 040 Gesamt 365 243 5 990 2 037 1 562 1 375 5 057 HWB = 65,41 kwh/m²a Ref,RK *) Wärmebdarf = (Verluste - nutzbare Gewinne) x (Verhältnis Heiztage zu Tage) v2016,052505 MBILANZ2 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 25

Monatliche Auswertung Jänner Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 1 332,03 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 1 142,94 kwh/m V = 435,14 kwh/m l = 1 578,08 kwh/m s = 74,96 kwh/m i = 278,98 kwh/m g = 353,94 kwh/m h = 1 220,14 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 1,00 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 31,12 kwh/m tw = 1,65 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,46 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 4,11 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 17,82 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 21,93 kwh/m 53,05 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 46,97 kwh/m H,WA = 5,69 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 52,66 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 24,41 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 26

Monatliche Auswertung Hilfsenergiebedarf Verluste Raumheizung HEB Raumheizung = 34,30 kwh/m H,HE = 77,07 kwh/m H = 1 244,68 kwh/m HEB,H Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste = 53 kwh/a H,beh = 4 kwh/a TW,beh v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 27

Monatliche Auswertung Februar Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 1 034,71 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 955,96 kwh/m V = 350,39 kwh/m l = 1 306,35 kwh/m s = 11 kwh/m i = 248,40 kwh/m g = 360,17 kwh/m h = 942,89 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 1,00 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 27,06 kwh/m tw = 1,44 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,14 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 3,58 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 15,49 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 19,07 kwh/m 46,13 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 42,43 kwh/m H,WA = 4,64 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 47,07 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 18,86 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 28

Monatliche Auswertung Hilfsenergiebedarf Verluste Raumheizung HEB Raumheizung = 26,52 kwh/m H,HE = 65,93 kwh/m H = 962,07 kwh/m HEB,H Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste = 47 kwh/a H,beh = 4 kwh/a TW,beh v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 29

Monatliche Auswertung März Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 868,11 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 886,59 kwh/m V = 337,54 kwh/m l = 1 224,13 kwh/m s = 166,04 kwh/m i = 278,98 kwh/m g = 445,03 kwh/m h = 776,44 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 1,00 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 31,12 kwh/m tw = 1,65 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,46 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 4,11 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 17,82 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 21,93 kwh/m 53,05 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 46,97 kwh/m H,WA = 4,05 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 51,02 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 15,55 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 30

Monatliche Auswertung Hilfsenergiebedarf Verluste Raumheizung HEB Raumheizung = 21,86 kwh/m H,HE = 66,58 kwh/m H = 793,20 kwh/m HEB,H Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste = 51 kwh/a H,beh = 4 kwh/a TW,beh v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 31

Monatliche Auswertung April Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 507,41 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 657,50 kwh/m V = 247,42 kwh/m l = 904,92 kwh/m s = 210,06 kwh/m i = 268,79 kwh/m g = 478,85 kwh/m h = 430,44 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 0,98 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 29,76 kwh/m tw = 1,58 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,35 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 3,93 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 17,04 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 20,97 kwh/m 50,74 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 45,46 kwh/m H,WA = 2,55 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 48,01 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 8,71 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 32

Monatliche Auswertung Hilfsenergiebedarf Verluste Raumheizung HEB Raumheizung = 12,25 kwh/m H,HE = 56,72 kwh/m H = 444,42 kwh/m HEB,H Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste = 47 kwh/a H,beh = 4 kwh/a TW,beh v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 33

Monatliche Auswertung Mai Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 228,14 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 453,93 kwh/m V = 172,82 kwh/m l = 626,74 kwh/m s = 253,69 kwh/m i = 278,98 kwh/m g = 532,67 kwh/m h = 144,75 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 0,90 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 31,12 kwh/m tw = 1,65 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,46 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 4,11 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 17,82 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 21,93 kwh/m 53,05 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 46,97 kwh/m H,WA = 1,00 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 47,98 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 3,34 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 34

Monatliche Auswertung Hilfsenergiebedarf Verluste Raumheizung HEB Raumheizung = 4,70 kwh/m H,HE = 51,32 kwh/m H = 170,40 kwh/m HEB,H Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste = 42 kwh/a H,beh = 4 kwh/a TW,beh v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 35

Monatliche Auswertung Juni Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 76,31 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 298,01 kwh/m V = 112,14 kwh/m l = 410,16 kwh/m s = 239,76 kwh/m i = 268,79 kwh/m g = 508,55 kwh/m h = 11,62 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 0,73 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 29,76 kwh/m tw = 1,58 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,35 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 3,93 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 17,04 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 20,97 kwh/m 50,74 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 15,76 kwh/m H,WA = 0,44 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 16,20 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 0,49 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 36

Monatliche Auswertung Hilfsenergiebedarf Verluste Raumheizung HEB Raumheizung = 0,69 kwh/m H,HE = 16,69 kwh/m H = 24,89 kwh/m HEB,H Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste = 11 kwh/a H,beh = 3 kwh/a TW,beh v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 37

Monatliche Auswertung Juli Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 53,05 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 224,35 kwh/m V = 85,41 kwh/m l = 309,77 kwh/m s = 254,81 kwh/m i = 278,98 kwh/m g = 533,79 kwh/m h = 0,00 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 0,56 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 31,12 kwh/m tw = 1,65 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,46 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 4,11 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 17,82 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 21,93 kwh/m 53,05 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 0,00 kwh/m H,WA = 0,00 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 0,00 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 0,00 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 38

Monatliche Auswertung Hilfsenergiebedarf Verluste Raumheizung HEB Raumheizung = 0,00 kwh/m H,HE = 0,00 kwh/m H = 0,00 kwh/m HEB,H Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste H,beh = 0 kwh/a TW,beh = 4 kwh/a v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 39

Monatliche Auswertung August Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 53,05 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 248,73 kwh/m V = 94,70 kwh/m l = 343,42 kwh/m s = 245,44 kwh/m i = 278,98 kwh/m g = 524,42 kwh/m h = 0,00 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 0,62 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 31,12 kwh/m tw = 1,65 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,46 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 4,11 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 17,82 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 21,93 kwh/m 53,05 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 0,00 kwh/m H,WA = 0,00 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 0,00 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 0,00 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 40

Monatliche Auswertung Hilfsenergiebedarf Verluste Raumheizung HEB Raumheizung = 0,00 kwh/m H,HE = 0,00 kwh/m H = 0,00 kwh/m HEB,H Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste H,beh = 0 kwh/a TW,beh = 4 kwh/a v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 41

Monatliche Auswertung September Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 187,02 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 381,22 kwh/m V = 143,45 kwh/m l = 524,68 kwh/m s = 193,28 kwh/m i = 268,79 kwh/m g = 462,07 kwh/m h = 107,51 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 0,89 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 29,76 kwh/m tw = 1,58 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,35 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 3,93 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 17,04 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 20,97 kwh/m 50,74 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 43,76 kwh/m H,WA = 0,80 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 44,56 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 2,60 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 42

Monatliche Auswertung Hilfsenergiebedarf Verluste Raumheizung HEB Raumheizung = 3,66 kwh/m H,HE = 47,16 kwh/m H = 132,63 kwh/m HEB,H Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste = 38 kwh/a H,beh = 3 kwh/a TW,beh v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 43

Monatliche Auswertung Oktober Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 529,93 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 625,53 kwh/m V = 238,15 kwh/m l = 863,68 kwh/m s = 134,15 kwh/m i = 278,98 kwh/m g = 413,13 kwh/m h = 451,15 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 0,99 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 31,12 kwh/m tw = 1,65 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,46 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 4,11 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 17,82 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 21,93 kwh/m 53,05 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 46,97 kwh/m H,WA = 2,54 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 49,51 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 9,10 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 44

Monatliche Auswertung Hilfsenergiebedarf Verluste Raumheizung HEB Raumheizung = 12,79 kwh/m H,HE = 58,61 kwh/m H = 464,09 kwh/m HEB,H Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste = 49 kwh/a H,beh = 4 kwh/a TW,beh v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 45

Monatliche Auswertung November Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 930,69 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 864,88 kwh/m V = 325,46 kwh/m l = 1 190,34 kwh/m s = 78,92 kwh/m i = 268,79 kwh/m g = 347,70 kwh/m h = 839,10 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 1,00 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 29,76 kwh/m tw = 1,58 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,35 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 3,93 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 17,04 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 20,97 kwh/m 50,74 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 45,46 kwh/m H,WA = 4,13 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 49,59 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 16,79 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 46

Monatliche Auswertung Hilfsenergiebedarf Verluste Raumheizung HEB Raumheizung = 23,60 kwh/m H,HE = 66,38 kwh/m H = 856,35 kwh/m HEB,H Raumheizung Warmwasserbereitung Zurückgewinnbare Verluste = 49 kwh/a H,beh = 4 kwh/a TW,beh v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 47

Monatliche Auswertung Dezember Heizenergiebedarf - HEB Heizenergiebedarf HEB,n = 1 268,46 kwh/m Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Innere Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf T = 1 087,68 kwh/m V = 414,10 kwh/m l = 1 50 kwh/m s = 59,31 kwh/m i = 278,98 kwh/m g = 338,29 kwh/m h = 1 159,48 kwh/m Warmwasserbereitung - WWB Ausnutzungsgrad 1,00 h h = Warmwasserwärmebedarf (WWWB) Verluste der Wärmeabgabe = 31,12 kwh/m tw = 1,65 kwh/m TW,WA Verluste der Wärmeverteilung = 2,46 kwh/m TW,WV Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf = 4,11 kwh/m TW,beh = 0,00 kwh/m TW,WS = 17,82 kwh/m TW,WB = 0,00 kwh/m TW,HE Verluste Warmwasser HEB Warmwasser TW HEB,TW 21,93 kwh/m 53,05 kwh/m Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Raumheizung - RH = 46,97 kwh/m H,WA = 5,40 kwh/m H,WV Zurückgewinnbare Verluste = 52,38 kwh/m H,beh Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung = 0,00 kwh/m H,WS = 23,19 kwh/m H,WB v2016,052505 REPAUS1 o15 - Niederösterreich 06.07.2016 15:01 Seite 48