MAGDALENA CEPLE JELIZAVETA VASILJEVA TEATIME CLASSICS 9. MÄRZ 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

Ähnliche Dokumente
METTIS QUARTET TEATIME CLASSICS 10. FEBRUAR 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

SIMPLY QUARTET TEATIME CLASSICS 12. JANUAR 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

SEAN SHIBE TEATIME CLASSICS 10. MÄRZ 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

TRIO VITRUVI TEATIME CLASSICS 27. OKTOBER 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

LOBKOWICZ TRIO TEATIME CLASSICS 4. NOVEMBER 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

ARTEM YASYNSKYY TEATIME CLASSICS 25. NOVEMBER 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

RAPHAELA GROMES JULIAN RIEM TEATIME CLASSICS 13. JANUAR 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

SUMINA STUDER BORIS KUSNEZOW TEATIME CLASSICS 30. MÄRZ 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

EMRE YAVUZ TEATIME CLASSICS 08. DEZEMBER 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

Yang T E at i m E C l a s s i C s

ROLSTON STRING QUARTET

ANDREI IONIȚĂ LILIT GRIGORYAN

TCHUMBURIDZE ARIS ALEXANDER

IYAD SUGHAYER TEATIME CLASSICS 8. APRIL 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

TRIO MARIE TEATIME CLASSICS 11. FEBRUAR 2017 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

Die tanzenden Derwische aus Damaskus

NEW YORK PHILHARMONIC STRING QUARTET

LOUISE WEHR NATSUMI OHNO

VISION STRING QUARTET

30. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL POLEN MICHAIL LIFITS

LUX AETERNA STEVEN OSBORNE VINGT REGARDS 18. FEBRUAR 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Mitsuko. Uchida. 25. Februar 2019 elbphilharmonie grosser SAAL

PIANOMANIA LILIT GRIGORYAN 19. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

DAVID GREILSAMMER 19. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

PIOTR ANDERSZEWSKI 17. SEPTEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

PIANOMANIA BORIS GILTBURG 24. APRIL 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

DER TAG DER ORGEL 2. MÄRZ 2019 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

KAUKASUS GEGHARD CHOR 3. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

DER TAG DER ORGEL 19. MAI 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

HARBOR STORIES: ENSEMBLE RESONANZ

LUX AETERNA ENSEMBLE MODERN 21. FEBRUAR 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Wie man eine Sonate spielt Von Franz Schubert

PIANOMANIA CLAIRE HUANGCI 31. JANUAR 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

CUARTETO CASALS 16. MÄRZ 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

KLANGFORUM WIEN 3. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Jerusalem Quartet. 23. April 2018 elbphilharmonie Kleiner SAAL

DER TAG DER ORGEL 11. FEBRUAR 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

ARTEMIS QUARTETT 18. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

PIANOMANIA HERBERT SCHUCH 26. NOVEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

BELCEA CUARTETO QUARTET CASALS 28. MAI 2017 LAEISZHALLE KLEINER SAAL

PIANOMANIA ALEXANDER KRICHEL 5. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

MINGUET QUARTETT 7. MAI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

DORIC STRING QUARTET 8. OKTOBER 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

KAUKASUS ANTCHISCHATI CHOR 1. APRIL 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

OMAR SOSA & NDR BIGBAND

17. Juli bis 6. August

musagete quartett 4. November 2018 elbphilharmonie Kleiner Saal

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

ELBPHILHARMONIE SOMMER ESTONIAN FESTIVAL ORCHESTRA 15. AUGUST 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

LEBENSLAUF. Vladimir Alexandrovitch Kolpashnikov Solo-Violoncellist

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

VADIM GLUZMAN JOHANNES MOSER YEVGENY SUDBIN 7. DEZEMBER 2017 LAEISZHALLE KLEINER SAAL

JÖRG WIDMANN SOLO 8. JUNI 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

PIANOMANIA KIRILL GERSTEIN 27. APRIL 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

ELBPHILHARMONIE SOMMER HK GRUBER SWEDISH CHAMBER ORCHESTRA 31. AUGUST 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

IBRAGIMOVA MÖNKEMEYER POLTÉRA YOUN

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

Pianomania. Saleem. 21. Januar 2019 elbphilharmonie Kleiner SAAL

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Konzertvorschau September 2013

Programmvorschläge

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

LOCKENHAUS ON TOUR 8. DEZEMBER 2016 LAEISZHALLE KLEINER SAAL

HUNDERT FARBEN: DIE INDISCHE SARANGI

Soloprogramme 2010/Anthony Spiri

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

ELBPHILHARMONIE SOMMER THE ORCHESTRA OF THE AMERICAS 5. AUGUST 2018 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL

Freitag, 17. November 2017 Stadtsaal Zofingen, Uhr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

PIANOMANIA CÉDRIC TIBERGHIEN 20. APRIL 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Lost in Thought Elbphilharmonie Kleiner Saal

Das Instrument der Stille: Die chinesische Guqin

Katharina Groß Pianistin

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

Lux Aeterna. Cosmos. Beethoven trifft Ragas

GEORGE BENJAMINS UNIVERSUM 5. APRIL 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

ELBPHIL- HARMONIE FAMILIEN- ORCHESTER 1. JULI 2018 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Musikalische Perlen aus Deutschland


PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

APOLLON MUSAGÈTE QUARTETT

VIVALDIS CELLOSONATEN

ELBPHIL- HARMONIE FAMILIEN- ORCHESTER JUGENDMUSIKSCHULE, MIRALLES-SAAL ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Wertungsprogramm. Raum 1

OSTERFESTIVAL VENEDIG UNA SERATA VENEXIANA 20. APRIL 2019 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Concerto PianoCello. 11. Januar 2015

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

Transkript:

MAGDALENA CEPLE JELIZAVETA VASILJEVA TEATIME CLASSICS 9. MÄRZ 2019 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

Samstag, 9. März 2019 16 Uhr Laeiszhalle Brahms-Foyer Teatime Classics 5. Konzert 15 Uhr Gastronomie in Brahms-Foyer MAGDALENA CEPLE VIOLONCELLO JELIZAVETA VASILJEVA KLAVIER Ludwig van Beethoven (1770 1827) Zwölf Variationen F-Dur über»ein Mädchen oder Weibchen«aus Mozarts»Zauberflöte«op. 66 (1796) Robert Schumann (1810 1856) Drei Fantasiestücke op. 73 (1849) Zart und mit Ausdruck Lebhaft, leicht Rasch und mit Feuer kurze Pause (ca. 5 Min.) Johann Sebastian Bach (1685 1750) Suite Nr. 2 d-moll BWV 1008 für Violoncello solo (um 1720) Prélude Allemande Courante Sarabande Menuet I und II Gigue ca. 15 Min. Bohuslav Martinů (1890 1959) Variationen über ein Thema von Rossini (1943) Gefördert durch die

DIE MUSIK DIE KÜNSTLER BRILLANT UND GUT BÜRGERLICH Zu den Werken des heutigen Konzerts Magdalena Ceple und Jelizaveta Vasiljeva haben sich an der Emil Darzin Musikschule in Riga kennengelernt und treten seit ihrem Studium gemeinsam auf. Konzerte spielte das Duo bereits im Baltikum und in Deutschland, zuletzt etwa beim»saltarello«- Festival in Bremen sowie beim TONALi-Wettbewerb und im Tschaikowsky-Saal in Hamburg. In früheren Jahrhunderten mussten Klaviervirtuosen»fantasieren«können, bevorzugt über bekannte volkstümliche Themen. Manchmal legten sie ihre Einfälle im Nachhinein schriftlich nieder und nutzten die Gelegenheit, eine zusätzliche Streicherstimme zu schreiben so entstanden womöglich Ludwig van Beethovens Variationen über Ein Mädchen oder Weibchen. Man kann sich den jungen Komponisten gut im Mittelpunkt einer eleganten Abendgesellschaft vorstellen, wie er zur allgemeinen Begeisterung Mozarts Liedmelodie in kleingliedriges Figurenwerk auflöst, sie als Marsch interpretiert oder Papagenos Glockenspiel und Stottern andeutet. Keine glänzenden Virtuosen, sondern bürgerliche Hausmusik hatte Robert Schumann im Blick, als er 1849 eine Reihe intimer Charakterstücke für diverse Duobesetzungen schrieb. Die drei Fantasiestücke op. 73 etwa konzipierte er für Klarinette und Klavier, stellte aber sicher, dass sie auch von Cello oder Violine gespielt und die Noten somit besser verkauft werden konnten. Für wen und zu welchem Zweck Johann Sebastian Bach seine sechs Suiten für Violoncello solo schuf, weiß man nicht. Dienten sie der fürstlichen Unterhaltung oder als Schulwerke für Cellisten? Spielte Bach sie womöglich zum eigenen Vergnügen? In jedem Fall leistete er Pionierarbeit: Derart Anspruchsvolles hatte vor ihm noch niemand für das Generalbassinstrument Cello komponiert. Höchst kunstvoll sind in einer einzigen Stimme Melodie und harmonische Basis kombiniert sei es im Präludium oder in den folgenden Tanzsätzen. In den brillanten Variationen zum Schluss spielt das Cello die erste Geige: Der Tscheche Bohuslav Martinů bezog sich nicht alleine auf den im Werktitel genannten Gioacchino Rossini, sondern auch auf den Teufelsgeiger Niccolò Paganini. Dieser hatte für die tiefste Saite seiner Violine Variationen über Dal tuo stellato soglio aus Rossinis Oper Mosè in Egitto komponiert und dabei die getragene Moll-Melodie des Gebets in ein schalkhaftes Dur-Thema verwandelt. Dieses legte wiederum Martinů seinen Variationen zugrunde. JÜRGEN OSTMANN JELIZAVETA VASILJEVA KLAVIER Jelizaveta Vasiljeva hat sich in Lettland als eine der vielversprechendsten Pianistinnen ihrer Generation hervorgetan. 1995 in Riga geboren, begann sie ihre Ausbildung am Klavier bereits mit vier Jahren und trat zwei Jahre später in die renommierte Emil Darzin Musikschule ein. Meisterklassen besuchte sie unter anderem bei Dina Joffe (Israel), Konstantin Lifschitz (Schweiz), Bernd Goetzke und Markus Groh. Sie gewann zahlreiche Preise bei internationalen Musikwettbewerben wie dem»concours Musical de France«(2004), dem internationalen deutschen und österreichischen Musikwettbewerb für junge Pianisten (2008) und mehrfach beim staatlichen lettischen Klavierwettbewerb. Sie ist Stipendiatin der Possehl-Stiftung (Lübeck). Derzeit studiert Jelizaveta Vasiljeva am Lübecker Konservatorium in der Klasse von Konrad Elser. MAGDALENA CEPLE VIOLONCELLO 1994 in Riga geboren, gilt Magdalena Ceple bereits jetzt als eine der gefragtesten jungen Cellistinnen ihres Landes. Mit acht Jahren begann sie, Cello zu spielen, studierte in Riga, Brüssel und Paris und besuchte Meisterklassen unter anderem bei Sol Gabetta und Jerome Pernoo. Mit dem Lettischen Nationalorchester gab sie 2014 ihr Debüt als Solistin. Höhepunkte der vergangenen Saison waren Auftritte mit dem Baltic Academies Orchestra und mit der Nachwuchsformation Quatuor Zerkalo, außerdem bei Festivals wie dem Bremer Musikfest mit Kristjan Järvi und dem Thy-Kammermusikfestival in Dänemark. Sie ist Preisträgerin diverser nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter der Kammermusikpreis der Compagnie der Schwarzhäupter aus Riga (2015). Seit 2018 studiert Magdalena Ceple in Lübeck bei Troels Svane.

VORSCHAU C.P.E. BACH DAS ALTE WERK 20 Jahre lang wirkte Carl Philipp Emanuel Bach in Hamburg als städtischer Musikdirektor. In dieser Zeit versorgte der»hamburger Bach«die fünf Hauptkirchen mit Kompositionen für den Gottesdienst und prägte das hiesige Konzertleben entscheidend mit. Währenddessen entstand auch die Passionskantate Die letzten Leiden des Erlösers, in der Bach seinem Ideal folgte: das»herz in Bewegung«zu setzen. Die renommierten Spezialisten der Akademie für Alte Musik Berlin präsentieren das ebenso empfindsame wie aufwühlende Werk zusammen mit dem Collegium Vocale Gent und erstklassigen Solisten wie der russischen Sopranistin Julia Lezhneva (Foto) nun in der Reihe»Das Alte Werk«. 15. April 2019 Akademie für Alte Musik Berlin Laeiszhalle Großer Saal Es ist nicht gestattet, während des Konzerts zu filmen oder zu fotografieren. IMPRESSUM Herausgeber: HamburgMusik ggmbh Geschäftsführung: Christoph Lieben-Seutter (Generalintendant), Jochen Margedant Redaktion: Clemens Matuschek, Simon Chlosta, François Kremer, Laura Etspüler Lektorat: Reinhard Helling Gestaltung: breeder typo alatur, musialczyk, reitemeyer Druck: Flyer-Druck.de WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN PRINCIPAL SPONSORS BMW Montblanc SAP Julius Bär Deutsche Telekom PRODUCT SPONSORS Coca-Cola Hawesko Lavazza Meßmer Ricola Ruinart Störtebeker CLASSIC SPONSORS Aurubis Bankhaus Berenberg Commerzbank AG DZ HYP GALENpharma Hamburger Feuerkasse Hamburger Sparkasse Hamburger Volksbank HanseMerkur Versicherungsgruppe HSH Nordbank Jyske Bank A/S KRAVAG-Versicherungen Wall GmbH M.M.Warburg & CO ELBPHILHARMONIE CIRCLE FÖRDERSTIFTUNGEN Kühne-Stiftung Körber-Stiftung Hans-Otto und Engelke Schümann Stiftung Haspa Musik Stiftung Hubertus Wald Stiftung Ernst von Siemens Musikstiftung Cyril & Jutta A. Palmer Stiftung Mara & Holger Cassens Stiftung Programm Kreatives Europa der Europäischen Union Adam Mickiewicz Institut Stiftung Elbphilharmonie Freundeskreis Elbphilharmonie + Laeiszhalle e.v. Anzeigen: Antje Sievert, +49 40 450 698 03, antje.sievert@kultur-anzeigen.com BILDNACHWEIS Jelizaveta Vasiljeva und Magdalena Ceple (unbezeichnet), Julia Lezhneva (Emil Matveev)

MODERNE KULTUR IN EINZIGARTIGER GESTALT. WELCHE VISION MÖCHTEN SIE VERWIRKLICHEN? Julius Bär ist Principal Sponsor der Elbphilharmonie Hamburg. juliusbaer.com