Schutz von Amphibienlebensräumen. eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz?

Ähnliche Dokumente
Frösche, Kröten, Unken, Molche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Auf der Suche nach der Unke

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Rundbrief zur Herpetofauna von Nordrhein-Westfalen

Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Betreuung von Wanderwegen ohne BN? Erfahrungen aus den Hassbergen Mandery, Regensburg,

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Welche Weiher für Amphibien?

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Christianna Serfling BÖSCHA GmbH, Hermsdorf

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Erstmals Springfrösche entdeckt

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Amphibienschutzanlagen in Thüringen

Amphibien: Erfassungs- und Fangmethoden sowie Methoden der Wiedererkennung

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien

Amphibien Entwicklungsgeschichte

Einige heimische Arten

National Prioritäre Arten:

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Neue Wege im Artenschutz Artenschutz im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie

LANDESVERBAND FÜR AMPHIBIEN - UND REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v.

FWU Schule und Unterricht min, Farbe. Amphibien. FWU das Medieninstitut der Länder

Vorträge und Exkursionen der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft des Hauses der Natur in Salzburg. Vorträge 2009

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

Gert Berger und Holger Pfeffer Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg

ENL-Projekte zur Verbesserung der Erhaltungszustände ausgewählter Amphibienarten im Altenburger Land

Wie hilft man einem Lurch?

Faszination Amphibien

Gemeinsame Pressemitteilung»

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Die heimischen Amphibien

Auenverbund Wetterau Beispiel für einen ökologisch und kulturell zukunftsfähigen Landschaftswandel

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung

NSG-ALBUM. Hellersberger Weiher NSG (D. Kortner)

Kooperationsprojekt Abbaubetriebe und Amphibienschutz

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf)

Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft

Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken

Das Amphibienschutzprogramm der Bayerischen Straßenbauverwaltung

Kleine Stillgewässer - grosse Wirkung

Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und. geschützte Arten vor der Haustür. hier können Vereinsmitglieder aktiv werden!

UMWELT AARGAU. Amphibien und Schule. Merkblatt. Natur. Merkblatt

Annahme von Kleintierdurchlässen

5.3.3 Konzept für eine neue Rote Liste des Landes

Erfassen-Erhalten Die Arbeit der Koordinierungsstelle Fauna Themenabend: Biologische Vielfalt in den Bezirken in Friedrichshain-Kreuzberg

BN PFAFFENHOFEN. Amphibienbericht der Saison 2006

- 2 - Sollte keine Einbeziehung der UW-Erweiterung in das Planfeststellungsverfahren erfolgen, wird hilfsweise beantragt,

Artenvielfalt ist Lebensqualität

Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Amphibien 2010

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia)

AMPHIBIEN. Inhalt. Grundlagen. Einleitung. Einleitung und Grundlagen. Amphibienschutz. Die Amphibienarten im Kanton Bern

Rote Liste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen

Die herpetologischen Daten im Fachinformationssystem (FIS) Naturschutz -- Beweggründe für ein Monitoring

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens

Die Amphibien im Raum Augsburg

Pressemitteilung Nr. 15/2012. Fortsetzung der Bauarbeiten östlich Weißenburg

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Weniger Erdkröten, ausgetrocknete Laichgewässer, neue Lebensräume für Amphibien Folgen des Klimawandels

Amphibien und Schule. Leitfaden für die Praxis im Unterricht

Bewerbung für den Bayerischen Biodiversitätspreis 2018 NaturVielfaltBayern

Der temporäre Amphibienzaun im Hainröder Teichtal

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Amphibien in Wien. Ein Leitfaden.

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Herpetologische Nachrichten

Faszination Amphibien

AMPHIBIEN- POPULATIONEN IM NATURSCHUTZGEBIET EIGENTAL (ZH)

Gir. LANDESVERBAND FÜR AMPHIBIEN UND REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v. clo Zoologische Staatssammlung Maria-Ward-Str. 1b D-8000 München.

Workshop. Temporärer Amphibienschutz an Straßen und Betreuung von Amphibienschutzeinrichtungen am Programmpunkt:

Artenschutzprojekt Auenamphibien in Rheinland-Pfalz - Geschichte, aktuelle Situation und Ausblick -

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Heimische Amphibien und ihre Wanderungen

NSG-ALBUM. Tongrube auf Escherfeld. NSG Aktualisierung, Juni (J. Hilgers)

Amphibien Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein

DYNAMISCHE AUEN - ZUKUNFTSAUFGABEN

Amphibienschutz in Flussauen

Amphibienschutzkonzept Kanton Uri

MAGAZIN. Nachruf auf Reiner Klewen ( ) Zeitschrift für Feldherpetologie 18: März 2011

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Transkript:

Schutz von Amphibienlebensräumen eine unterschätzte Größe im Amphibienschutz? Ulrike Geise Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt, wo sich jemand seit vielen Jahren engagiert hat. Häufig sind auch Nicht- Naturschützer und Steuergelder eingesetzt worden. Die Ursachensuche bleibt oft auf der Ebene der Spekulation. Eine Trendwende für die Amphibien bleibt sehr ungewiss. Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Ursachensuche: Wanderstrecke Frühjahr Laichgewässer Winterlebensraum Sommerlebensraum Wanderstrecke Sommer Wanderstrecke Herbst Bestandseinbrüche an Amphibienwanderwegen durch Lebensraumveränderungen? Annäherung an eine komplexe Fragestellung - Datengrundlagen: Welche Landlebensräume nutzen Bayerns Amphibien? Wie sind Änderungen im Landlebensraum dokumentiert? Planungen 1

Amphibien - Datengrundlagen in Bayern Artenschutzkartierung des Landesamts für Umwelt Bayern http://www.lfu.bayern.de/natur/index.htm Amphibienportal des Bund Naturschutz www.amphibien.bund-naturschutz.de Im September 2011 gab es 2,03 Millionen Artnachweise an rund 230.000 Fundorten. Diese Datenmenge darf nicht darüber hinweg täuschen, dass die ASK im Regelfall keineswegs einen vollständigen Überblick über die aktuelle Verbreitung bestimmter Arten liefern kann. Bedingt durch die unterschiedlichen Datenquellen sind die Daten zwangsläufig sehr heterogen hinsichtlich ihrer Eigenschaften (Aktualität, Lagegenauigkeit usw.). Seit 1980 werden in Bayern im Rahmen der Artenschutzkartierung Amphibienkartierungen, meist auf Landkreisebene, durchgeführt. Dabei wurden im Wesentlichen die in den Topografischen Karten 1:25.000 eingetragenen Stillgewässer untersucht. Zum Stand März 2011 sind etwa 155.000 Artnachweise gespeichert... Die Nachweise beziehen sich auf ca. 43.500 Fundorte (= Summe der Fundpunkte und der Lebensräume, einschließlich der erloschenen). 2

Auswertung Amphibiendaten bank LfU Anzahl Meldungen in Datenbank % Meldungen in Datenbank % Meldungen Landhabitat bezogen auf Art Datensätze 162.460 Erdkröte 30.501 18,8 2,9 Alpensalamander 426 0,3 Bergmolch 12.632 7,8 4,7 Fadenmolch 323 0,2 3,7 Feuersalamander 2.222222 14 1,4 Geburtshelferkröte 438 0,3 12,8 Gelbbauchunke 6.729 4,1 10,5 Grasfrosch 32.451 20,0 4,7 Kammmolch 2.893 1,8 5,9 Knoblauchkröte 1.873 1,2 2,5 Kreuzkröte 3.687 2,3 7,4 Laubfrosch 10.727 6,6 4,3 Moorfrosch 1.965 1,2 1,4 Springfrosch 2.679 1,6 4,3 Teichmolch 12.854 7,9 4,4 Wechselkröte 1.574 1,0 5,2 Kriterien: außerhalb Laichzeit < = 5 Individuen Annäherung über amphibiengerechte Gruppierung der Lebensraumnennung 250 200 150 100 50 Erdkröte Knoblauchkröte 0 Amphibiendatenbank des BN Amphibiendatenbank des BN 3

Amphibiendatenbank des BN Datengrundlagen in Bayern Grafik langjährige Populationsentwicklung Artenschutzkartierung des Landesamts für Umwelt - Bayern flächenhafte Profikartierung zum großen Teil Erfassungen zur Amphibienlaichzeit Im Sommer und Herbst oft als Beibeobachtung von Biotopkartierern nicht auf Amphibien ausgerichtete Vorgaben zur Typisierung der Landlebensräume Amphibienportal des Bund Naturschutz zufallsmäßige Erfassung durch Laien Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt, wo sich jemand seit vielen Jahren engagiert hat. Ursachen nicht feststellbar, da Helfer in der Regel auf Wanderwegebetreuung konzentriert sind Fragestellung oft zu komplex Lebensraumveränderungen - Datenbanken anderer Behörden Lebensraumveränderungen - Datenbanken anderer Behörden 4

Lebensraumveränderungen - Datenbanken anderer Behörden Datengrundlagen in Bayern Artenschutzkartierung des Landesamts für Umwelt - Bayern Amphibienportal des Bund Naturschutz zum großen Teil Erfassungen zur Amphibienlaichzeit Im Sommer und Herbst oft als Beibeobachtung von Biotopkartierern nicht auf Amphibien ausgerichtete Vorgaben zur Typisierung der Landlebensräume Bestandseinbrüche werden nur dort festgestellt, wo sich jemand seit vielen Jahren engagiert hat. Ursachen nicht feststellbar, da Helfer in der Regel auf Wanderwegebetreuung konzentriert sind Fragestellung oft zu komplex Andere Behörden Nur indirekte Aussagen möglich Nachrecherche nötig Planungen: Neue Amphibiendatenbank des BN Planungen: Neue Amphibiendatenbank des BN 5

Planungen: Neue Amphibiendatenbank des BN 6