Erfahrung bei Absaugung und effektivem Raumluftmanagement bei verschiedensten Werkstoffen: Company Background.

Ähnliche Dokumente
Energieoptimierte Abluftreinigung

Moderne Abluftreinigungsverfahren

8. Umwelttag BDG Praxisbewährtes Abluftreinigungsverfahren in Gießereien Dr. Gerd Rabenstein

Einsatzgebiete für Gasanalytik Überblick

Geruch, ein sensibles Thema

Emissionen zur Stromerzeugung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

3T 2 = 0 = - NEU! ( NEU! 2. - NEU!

Energieoptimierte Abluftreinigung durch thermische Nachverbrennung. IndustrialGreenTec-Conference Stefan Gores, Caverion Deutschland GmbH

Potential bei Abluftanlagen noch nicht ausgeschöpft! Prozesse kombinieren schafft Möglichkeiten. Patric Hering, AIRTEC MUEKU GmbH

Neue Entwicklungen zur absorptiven. Aufkonzentration organisch beladener Schadgase

Jahre HALLENLUFT- REINIGUNG. Die sichere Entscheidung für reine Luft! fahrung für Ihre reine Luft

AERSYSTEM GmbH Ingolstädter Straße Neumarkt. LTC - Lufttechnik Crimmitschau GmbH Gewerbering Crimmitschau

Frische Luft zum Denken

Stand der Technik bei Kupolofenanlagen

MODULAR System-Decken. MODULAR Classic. MODULAR Plus. MODULAR Akustik I. MODULAR System-Decke Blatt 1

High-Tech-Lösungen aus einem Guss

Umwelttechnik Luftreinhaltung

TBH ABSAUG- UND FILTERANLAGE GL-30

Eco Kabine SAW KVH BTK staubfrei lackieren

Neue TA Luft Herausforderungen für die thermische und katalytische Nachverbrennung

Holzwerkstoffindustrie

So funktioniert eine Komfortlüftung

Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung. M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Optionen zur Kostenminderung bei bei der Abluftreinigung in der Schweinehaltung

Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher

Spanner. Spanner. Spanner HOLZ-KRAFT. Dipl. Ing. Thomas Bleul Spanner HOLZ-KRAFT-Anlagen 1

Inhalt: Kappa Lebenskosten lufttechnischer Anlagen Reduktion der laufenden Betriebskosten Maßnahmen und Fallbeispiele zur Reduktion der Energiekosten

SPÄNEX-Farbnebelabsaugsysteme... die lufttechnische Basis für perfekte Oberflächen!

Unsere Systeme werden für die Abreinigung von komplexen Lösemittelgemischen, Kohlenwasserstoffverbindungen. Stoffen in der Abluft von

Aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse des IfG aus dem Bereich Umwelt und Energie

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz

Das Passivhaus - Funktionsweise

9. BDG-Umwelttag Düsseldorf, 20. September Die neue TA Luft. Dipl.-Ing. Elke Radtke, BDG. Foto: BDG_Düker_02_

Suchen Sie einen praktische Lösung für staubfreie und beheizte Kabinen-Zuluft? - Dann lesen Sie gleich weiter:

Abluftreinigungsanlage EMMI

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

GL-DESK ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE

Die Rolle der Chemie bei der Reinhaltung der Luft

Das PLUS System. Energie Sparen Umwelt schützen Effizienz steigern. Der Blowtherm - Sparplan

FEUCHTESCHUTZ IM WOHNBAU

Was ist eine Komfortlüftung

Allianz Arena Wärmerückgewinnung

Gesundheit und Behaglichkeit

Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel von Trocknern für die Serienlackierung von Automobilen

FV-Nr N, Projekt-Laufzeit Dr. U. Sager, Dr. W. Mölter-Siemens, E. Däuber, A. Caspari, D. Habryka

Duschraumentlüftung / Wärmerückgewinnung

Interzonale Luftströmungen als Ursache für Rauch und Schadstoffe

Sand- und Energierückgewinnung in der Gießerei. 7. BDG-Umwelttag,

Energie aus Kläranlagen und der Kanalisation

DEH Software (Energiebedarf von Klimaanlagen)

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Stand /11

Freie Bahn für frische Luft, gesunde Luft daheim und am Arbeitsplatz

ÖSTERREICH. Wohnraumlüftung Lüftungsgeräte

Lüftung von Wohnungen

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Luftreinhaltung mit Köpfchen Faktoren für effiziente Absauganlagen. Wolfgang Richter, ULT AG

Übungsaufgaben zu den LPE 16: Wärmekraftwerke und 17: Abgasreinigung

Ziele und Bedeutung von Emissionsminderung in Gießereien

Betrieb von Abgasreinigungseinrichtungen - Auflagenvorschläge -

Abwärme nutzen Kosten sparen

Campus Energy 21 Nachhaltiges Dürr-Energiekonzept. Dürr AG. Stuttgart,

b+m surface systems GmbH Meininger Weg Eiterfeld Germany

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Küchenumluftsysteme REVOLUTIONÄRE LUFTREINIGUNG - MADE IN GERMANY. plasmanorm : funktioniert!

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE FRISCHE LUFT MIT LOSSNAY LÜFTUNGSSYSTEME FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

ECONOMIC IN ECOLOGY. Luftreinhaltung in der Holzplattenindustrie UMWELTTECHNIK GMBH

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

Einführung. Einführung. Historie der CO2 Strahltechnik. Spezialbehälter für Trockeneis. Die Entwicklung erfolgte bereits in den 40er Jahren in den USA

Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission. Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

High-Dust SCR Technologie

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Energieverbrauch, -einsparpotenzial und Grenzwerte von Lüftungsanlagen

TROCKNUNGS ANLAGEN. Gärrestetrocknung Abluftreinigung Klärschlammtrocknung Holz/Sägemehltrocknung Separierung Pelletieranlagen

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Forschungs- und Transferzentrum e.v. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Messprotokoll

die wirtschaftlichste und wirkungsvollste Art Großhallen zu beheizen und zu belüften

Mississippi-Gärresttrocknung in Biogasanlagen

Energieeffizienz aus Abgaskondensation nach Dampf- oder Heißwasserkesseln und Gasturbinen. Vortrag November 2014 & März 2016

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Abscheidung von Feinstaub aus Biomassekleinfeuerungsanlagen mit Tiefenfiltern

Viertes Netzwerktreffen

Plasmatechnologie in der Abluftreinigung

Effiziente Nutzung von Prozessabwärme aus der spanabhebenden Fertigung in Kombination mit RLT-Anlagen

Tipps für praxisgerechte Wärmerückgewinnung

VAKUTEC DACHRADIALVENTILATOR TYP SD. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Internet:

Effiziente Lüftungstechnik für Betriebsund Bürogebäude

Was ist eine Komfortlüftung

Global Brand Local Services

Biogas-BHKW in der Praxis: Wirkungsgrade und Emissionen

Anlage 3: Beurteilungswerte Bewertungskriterien ( )

Transkript:

Erfahrung bei Absaugung und effektivem Raumluftmanagement bei verschiedensten Werkstoffen: Company Background. Produkt- & Leistungsportfolio: Aerosolabscheider Dyn. Nassabscheider Trockenfiltration Geruchseliminierung Gaswäscher Arbeitsplatzlösungen Erfassungslösungen Sicherheitstechnik WZM Systeme zur Energie- Einsparung

Erfahrung bei Absaugung und effektivem Raumluftmanagement bei verschiedensten Werkstoffen: Company Background. Tuttlingen Gesamt: 12.000m² Produktion: 7.000m ² Büro: 1.800m ² HANDTE Umwelttechnik Ludwigstaler Str. 149 Tuttlingen, Deutschland Rundbiegemaschinen Tafelscheren Nibbelmaschine Wuchtmaschinen Lackieranlage Durchlauf Lackieranlage Kabinen diverse Schweißgeräte Hubtische, Kräne, Anlagenprüfstände China Produktion: 2.400m ² Büro: 700m ² HANDTE Environmental Technologie Co., Ltd. Taicang/Shanghai, China Rundbiegemaschine Trubend V230 Trubend V95 Laser 3030 Lackierkabinen Schweißgeräte Hubtische / Kräne Prüfstand Tschechien Produktion: 3.500 m² Blechtechnik Chomutov s.r.o. Cernovicka 5523 Tschechien Kantbank Rundbiegemaschinen Bördelmaschinen Längsnutschweißmaschine diverse Schweißgeräte Hubtische Portalkräne

Hauptemissionen entstehen beim Abgießen und anschließenden Abkühlen Bereich 2 8h Casting Bild: Emissionsversuch beim IFG

Schadstoffe & Konzentrationen in der Abluft müssen den geforderten Grenzwerten entsprechen vereinfacht Benzol als Platzhalter : Geruch < 500 GE / m³, Benzol < 5 mg/m³, Staub < 1 mg/m³ (Stand der Technik) Problemstellung: Verbrennung der Bindemittel (phenolharzgebundenen Sandformen) Abluftbestandteile: - Staub 50 250 mg/m³ - Geruch 1000-3000 GE/m³ - Gesamt org-c 80 400 mg/m³ - Benzol 2 20 mg/m³ - Toluol 10 50 mg/m³ - Phenol 7 15 mg/m³ - Kresol 7 15 mg/m³ - CO 0.2 1 % - Wasserdampf - 4 %

Aufteilung der Luftströme nach Schadstoffen und Konzentrationen Bereich 1 Abluft mit Staub beladen : Gerüche und gasförmige Inhaltstoffe unterhalb der geforderten Grenzwerte Sandaufbereitung, Gießstrecke, Ausleerstellen, Sichtung, Bunker, Transportbänder, Kühlrinne, staubbeladene Räumlichkeiten Bereich 2 Abluft mit Staub, Gerüchen und org. C (Benzol) beladen : Gussauswender, Kühlbahnhof, Ausdrücker, Gussleserinne,

Emissionsminderung Bereich 1: Abluft mit Staub beladen Hauptmerkmale abreinigbarer Trockenfilter: Reingasstaubgehalt < 1mg/m³, Standzeit > 15000h, Flächenbelastung < 1.4m³/m²min

Emissionsminderung Bereich 1: Grenzwerte werden sicher eingehalten Sandaufbereitung 150.000 m³/h

Emissionsminderung Bereich 1: Grenzwerte werden sicher eingehalten Luftleistung bis 90.000 m³/h

Emissionsminderung Bereich 2: Abluft mit Staub, Gerüchen und org.c (Benzol) beladen Hauptmerkmale Adsorption der Schadstoffe an einem Adsorptionsmittel Geforderte Reingaskonzentrationen: Staubgehalt< 1mg/m³, Geruch< 500GE/m³, Benzol< 5 mg/m³ Relevante Entscheidungsdaten: Druckverlust, Verbrauchsmittel, ggf. Wärmerückgewinnung, Investitionssumme, Betriebssicherheit. Alle anderen Verfahren wie: - Direkte Verbrennung TNV - Thermische Nachverbrennung mit regenerativer Wärmenutzung RNV - Katalytische Nachverbrennung KNV Diese Verfahren scheiden aufgrund des niedrigen Brennwerts in der Abluft aus.

Bereich 2 Filterkuchenadsorption mit thermischer Additivverwertung Frischadditiv: Abluftstrom 2 / 3 x 150.000 m³/h mit Staub, Geruch, Benzol 3 x Trockenfilterentstaubung m² + Adsorption Pelletierung Altadditiv kg/h Staub kg/h Verwertung im Kupolofen Einsparung.-- /a 3 x Ventilator: 150.000 m³/h; 450.000 m³/h P.-Welle 3 x KW, P.-inst. 3 x KW; Stromkosten /a; 0.11 /KWH Erfassung + Saugleitung: Pa; Zyklon + Filteranlage Pa; Wärmetauscher + Reingasleitung Pa; Summe Pa 3 x Reingas: Staub < 1mg/m³, Geruch < 500GE/m³, Benzol < 3 5 mg/m³, Temp. 32 C Frischluft Winter: Bis zu 10 C; 3 x 100.000 m³/h Im Mittel + 5 C / 3000 h 3 Wärmerückgewinnung Reingas Zuluft Winter: Schichtlüftung 18 C; 3 x 100.000 m³/h; Einsparung: /a; 0.06 /kwh

Bereich 2: 120.000 m³/h Entstaubung und Adsorption in einer Stufe Filterkuchenadsorption

Bereich 2: 150.000 m³/h Entstaubung und Adsorption in einer Stufe

Wärmerückgewinnung aus dem gereinigten Abluftstrom Bereich 2 Werkhalle Äußere Last Zuluftanlage Innere Last Aufgrund der inneren Lasten und der resultierenden Überschusswärme dient eine Zuluftanlage in erster Linie zur Versorgung der Arbeitsplätze mit Frischluft und um Zugerscheinungen im Gebäude zu reduzieren. Die Aufheizung der Zuluft im Winterbetrieb kann bei beiden Systemen ohne Nachheizen betrieben werden. Zu beachten ist, dass maximal % der Prozessabluftmenge rückgeführt werden kann, um diffuse Emissionen aus dem Gebäude zu vermeiden. Eine Zuluftanlage mit Wärmerückgewinnung und Zulufteinbringung wird mit /m³ abgeschätzt. Bei 120.000 m³/h Zuluftmenge entsprechend.--.

Zusammenfassung Hauptmerkmale Filterkuchenadsorption: - Sichere Einhaltung Grenzwerte gasförmiger Substanzen - Abscheidgrad kann angepasst werden flexible Lösung - Zusatzmaßnahmen Minimierung Brandgefahr erforderlich - Entsorgungslogistik (beladenen Adsorbens) - Sehr geringer Wartungsaufwand - Einfache Technologie bewährtes Verfahren - Additivaufbereitung kann nachgerüstet werden - Gereinigter Abluftstrom kann einer Wärmerückgewinnung zugeführt werden Die Filterkuchenadsorption hat Vorteile, wenn: - Einzelgrenzwerte (Benzol) eingehalten werden müssen - wechselnde Rohgasbedingungen vorkommen können (Auslastung, Gussprogramm) - Mehr als eine Abluftanlage installiert werden muss (Siloausnutzung, Regenerierung)