Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Ähnliche Dokumente
Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

Kl von. Klasse: Schule:

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

STUDIENORIENTIERUNG 1. ORIENTIEREN

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Vermessung der Welt" von Daniel Kehlmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Lese-Doku. Welche Informationen werden dokumentiert?

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" von Thomas Mann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Im Krebsgang" von Günter Grass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Bahnwärter Thiel" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler

Onlinematerialien zu den Karten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Das Leben des Galilei" von Bertolt Brecht

LERNE AUS DEINER VERGANGENHEIT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Woyzeck" von Georg Büchner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Das Versprechen" von Friedrich Dürrenmatt

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Abschied von den Eltern" von Peter Weiss

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Tannörd" von Andrea Maria Schenkel

Methoden- und Evaluationskonzept

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horváth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Frau Jenny Treibel" von Theodor Fontane

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Katz und Maus" von Günter Grass

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Lernen im Dialog. im Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Das Urteil" von Franz Kafka

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Erwachsen werden, erwachsen sein Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kassandra" von Christa Wolf

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabe 12 A: Was machst du den ganzen Tag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Leonce und Lena" von Georg Büchner

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ermittlung" von Peter Weiss

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie

B L S D. von A I M O V L. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Effi Briest" von Theodor Fontane

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen

Gebrauchsanweisung für die Gemeinschaftsschule

E r f o l g s t i p p s

Januar Konzentriere dich auf die Gegenwart und wage gleichzeitig einen Blick in die Zukunft.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing

Ziele erreichen. BeYourBest. Goalplanner

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Das Labyrinth meines Lebens?

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Gesamtschule der Stadt Bonn. Wochenübersicht. über die Daltonzeit. Name: Klasse:

Das Koordinatensystem

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Der Prozentsatz. - Übungen mit dem Hunderterfeld als eine Möglichkeit der Visualisierung- Klasse 7

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Herzlich willkommen bei deiner individuellen Kompetenzfeststellung zum Start in deine Selbstlernarchitektur!

Transkript:

Downloadmaterialien Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN 978-3-407-63053-7 KV 1: Tabelle»Arbeitsplan«... 2 KV 2: Übersicht»Die Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten«... 3 KV 3: Übersicht»Arbeitsanweisungen für Lernlandkarten«... 4 KV 4: Übersicht»Hinweise zum Erstellen von Lernlandkarten«... 5 KV 5: Anleitung»Erstellen einer Lernlandkarte zum Planen von Lernprozessen«... 6 KV 6: Anleitung»Erstellen einer Lernlandkarte zum Erarbeiten von Themen und Inhalten«... 7 KV 7: Anleitung»Erstellen einer Lernlandkarte zum Üben«... 8 KV 8: Anleitung»Ergänzen einer Lernlandkarte zum Reflektieren während des Lernprozesses«... 9 KV 9: Anleitung»Erstellen einer Lernlandkarte zum Reflektieren zum Abschluss einer Unterrichtsreihe«... 10 KV 10: Selbsteinschätzungsbogen... 11 KV 11: Fremdeinschätzungsbogen... 12 KV 12: Interviewleitfaden zur Beurteilung von Lernlandkarten... 13 Beltz Verlag Weinheim und Basel www.beltz.de

Arbeitsplan KV 1 Datum (TT.MM.JJ) Meine Kompetenz Meine Aufgaben und Bilanzform Kommentar/Progression/Bewertung Erläuterungen zu den einzelnen Spalten: Meine Kompetenz: Trage hier die Kompetenzerwartung (z. B. aus der Kompetenzmatrix) ein. Meine Aufgabe und Bilanzform: Trage hier deine Aufgabe ein und die Form, in der du sie bearbeiten willst (z. B. Anleitung erstellen, Text schreiben,...). Smileys: Wenn du mit der Aufgabe fertig bist, kreuze an, ob du»sehr zufrieden«,»zufrieden«oder»nicht zufrieden«mit deinem Arbeitsergebnis bist. Kommentar: Hier kann ein Mitschüler/eine Mitschülerin oder deine/e Lehrer/in etwas zu deinem Arbeitsergebnis notieren (z. B. nach einem Feedbackgespräch). Progression: Hier kann deine/e Lehrer/in ein Symbol (z. B. / ) eintragen, um einen Hinweis darauf zu geben, ob du gut oder weniger gut vorankommst. Bewertung: Hier kann deine/e Lehrer/in ein Symbol (z. B. +/-) eintragen, um einen Hinweis zur Bewertung deines Arbeitsergebnisses zu geben. Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, 2016 Beltz Verlag Weinheim und Basel

KV 2 Die Einsatzmöglichkeiten von Lernlandkarten Wir können Lernlandkarten im Unterricht einsetzen und benutzen, um... Lernprozesse zu planen. Inhalte und Themen zu erarbeiten. zu üben. etwas während des Lernens zu reflektieren. Das Erstellen einer Lernlandkartesoll dir dabei helfen, herauszufinden,... Wofür die einzelnen e da sind: 1. welche Inhalte und Kompetenzen du in Gedanken mit dem Thema der Unterrichtsreihe verbindest, die jetzt beginnt. welche Inhalte und Kompetenzen du als bedeutsam einschätzt für das Thema, mit dem du dich gerade beschäftigst. auf welche Inhalte und Kompetenzen du zurückgreifen kannst, die du gelernt bzw. erworben hast. von welchen Inhalten und Kompetenzen du denkst, dass sie in der laufenden Unterrichtsreihe besonders/ weniger interessant bzw. besonders/ weniger wichtig für dich sind. 2. welche Zusammenhänge zwischen den Inhalten und Kompetenzen in deinen Gedanken bestehen. welche Zusammenhänge zwischen den Inhalten und Kompetenzen du für bedeutsam hältst. welche für dich neuen Zusammenhänge du zwischen den Inhalten und Kompetenzen herstellen kannst. welche Zusammenhänge du zwischen den Inhalten und Kompetenzen bisher entdeckt hast, die für dich bedeutsam sind. 3. was du in der kommenden Unterrichtsreihe gerne ler nen möchtest und womit du dich be schäf tigen möchtest. was du in Bezug auf dein Thema noch genauer verstehen willst. was du noch genauer verstehen willst oder noch besser können willst. was du in Bezug auf das Thema der laufenden Unterrichtsreihe bisher gelernt hast. etwas am Ende zu reflektieren. von welchen Zielen du rückblickend denkst, dass du sie in der vergangenen Unterrichtsreihe erreicht hast oder (noch) nicht erreicht hast. welche Zusammenhänge für dich zwischen den Zielen bestehen, die du er reicht hast oder (noch) nicht erreicht hast. was du in Bezug auf das, was du gelernt hast, zukünftig genau so oder anders machen willst. Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, 2018 Beltz Verlag Weinheim und Basel

KV 3 Arbeitsanweisungen für Lernlandkarten Planen Erarbeiten Üben Reflektieren (formativ) Reflektieren (summativ) Nimm eine Seite in deinem Heft oder ein Blatt (DIN A4 oder A3) zur Hand. Alternativ (»Reflektieren, formativ«): Nimm deine Lernlandkarte, die du zu Beginn der Unterrichtsreihe erstellt hast, zur Hand. Betrachte zunächst, was du notiert hast, und gehe in Gedanken deinen Lernweg durch: Wo hast du begonnen? Wo stehst du jetzt? Wie bist du dahin gekommen? Was in den einzelnen en zu tun ist: 1. (Veranschaulichung) Veranschauliche,... welche Inhalte und Kompetenzen du mit dem Thema der kommenden Unterrichtsreihe verbindest. welche Inhalte und Kompetenzen deiner Ansicht nach für dieses Thema wesentlich sind. welche Inhalte du dir erschlossen hast und welche Kompetenzen du erworben hast. was deiner Ansicht nach in der laufenden Unterrichtsreihe in Bezug auf die Inhalte und Kompetenzen besonders/ weniger interessant bzw. besonders/weniger wichtig ist. (auch mit Blick auf die Beurteilung durch deine/n Lehrer/in) welche Ziele zu den Inhalten und Kompetenzen du rückblickend erreicht hast bzw. noch nicht erreicht hast. 2. (Erkundung/ Untersuchung) Hebe graphisch hervor,... /Denke über die Beziehung der einzelnen Punkte nach und kennzeichne,... wie die einzelnen Inhalte und Kompetenzen, die du mit dem Thema verbindest, zusammenhängen. welche Zusammenhänge zwischen den einzelnen Inhalten und Kompetenzen deiner Ansicht nach wesentlich sind. wie die dir bekannten Inhalte und Kompetenzen für dich zusammenhängen. welche Zusammenhänge du zwischen den einzelnen Inhalten und Kompetenzen für dich bisher entdeckt hast. welche Zusammenhänge für dich zwischen den erreichten oder noch nicht erreichten Zielen bestehen. 3. (Schlüsse ziehen) Betrachte die einzelnen Punkte und ihre Verbindungen. Hebe hervor und ergänze,... zu welchen Inhalten und Kompetenzen du gerne etwas herausfinden möchtest, was du besonders interessant findest. welche Fragen sich dir in Bezug auf bestimmte Inhalte und Kompetenzen stellen. was für dich noch unklar ist und was du noch intensiver üben möchtest. was du bisher gut verstanden hast bzw. gut kannst. was du zukünftig genau so oder anders machen willst. Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, 2016 Beltz Verlag Weinheim und Basel

KV 4 Hinweise zum Erstellen von Lernlandkarten Planen Erarbeiten Üben Reflektieren (formativ) Reflektieren (summativ) Wähle eine Form, die dir naheliegt und die du schnell erstellen kannst. Du kannst so viel schreiben, symbolisieren, zeichnen, malen, skizzieren wie du magst. Was bei den einzelnen en zu bedenken ist und hilfreich ist: 1. Zum ersten Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die die einzelnen thematischen Inhalte und Kompetenzen anschaulich machen. Versuche, möglichst viele Einzelpunkte zu benennen. Es geht dabei nicht um richtig oder falsch, oder darum, wie viel du darüber weißt. Beziehe dich auch auf Erfahrungen und Inhalte außerhalb dieses Fachs und außerhalb der Schule. Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die anschaulich machen, was du dir gedacht hast. Mit Inhalten sind alle Aspekte eines Themas gemeint, die dir wichtig erscheinen: Annahmen, Thesen, Erklärungen, Beschreibungen, Probleme, Fragen, Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die anschaulich machen, was du schon weißt und kannst. Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die die einzelnen Dinge und Aspekte des Themas anschaulich machen. Kennzeichne ebenfalls anschaulich, was dich besonders bzw. weniger interessiert hat. Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die die einzelnen Ziele anschaulich machen. Unterscheide zwischen Zielen, die du erreichen wolltest, und Zielen, die du erreichen solltest. Kennzeichne ebenfalls anschaulich, welche Ziele du erreicht oder noch nicht erreicht hast. 2. Zum zweiten Mache dir bewusst und in deiner Lernlandkarte kenntlich, - wie stark die Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten sind (z. B. Breite einer Straße, eines Flusses o. Ä.) und - von welcher Art die Verbindungen sind (z. B. Hindernisse und Gefahren auf dem Weg). Kennzeichne, ob die Verbindungen Ursachen, Mittel/Zweck oder eine zeitliche Abfolge darstellen sollen. 3. Zum dritten Deine Interessen können sich darauf beziehen, warum etwas so ist, wozu etwas gut ist, wann etwas passiert. Deine Fragen können sich u. a. darauf beziehen, warum etwas so ist, wozu etwas gut ist, wann etwas passiert. Markiere graphisch oder ergänze ggf. an schaulich, was du noch genauer verstehen willst oder noch besser können möchtest. Markiere graphisch oder ergänze ggf. anschaulich, was du gut verstanden hast bzw. gut kannst. Markiere graphisch oder ergänze ggf. anschaulich, was du zukünftig genau so oder anders machen willst. Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, 2018 Beltz Verlag Weinheim und Basel

Erstellen einer Lernlandkarte zum Planen von Lernprozessen KV 5 Wofür die einzelnen e da sind: Das Erstellen einer Lernlandkarte soll dir dabei helfen, herauszufinden, 1) welche Inhalte und Kompetenzen du in Gedanken mit dem Thema der Unterrichtsreihe verbindest, die jetzt beginnt, 2) welche Zusammenhänge zwischen den Inhalten und Kompetenzen in deinen Gedanken bestehen, 3) was du in der kommenden Unterrichtsreihe gerne lernen möchtest und womit du dich beschäftigen möchtest. Die fertige Lernlandkarte soll dir dann dabei helfen, deinen Lernprozess in dieser Unterrichtsreihe zu planen. Was in den einzelnen en zu tun ist: Nimm eine Seite in deinem Heft oder ein Blatt (DIN A4 oder A3) zur Hand. 1. Veranschauliche, welche Inhalte und Kompetenzen du mit dem Thema der kommenden Unterrichtsreihe verbindest. 2. Hebe graphisch hervor, wie die einzelnen Inhalte und Kompetenzen, die du mit dem Thema verbindest, zusammenhängen. Mit dem 2. beziehst du dich auf den 1.. 3. Hebe hervor und ergänze, zu welchen Inhalten und Kompetenzen du gerne etwas herausfinden möchtest, was du besonders interessant findest. Mit dem 3. beziehst du dich auf den 1. und den 2.. Du hast dafür Minuten Zeit. Arbeite während dieser Zeit für dich alleine und tausche dich mit niemandem aus. Was bei den einzelnen en zu bedenken ist und hilfreich ist: Wähle eine Form, die dir naheliegt und die du schnell erstellen kannst. Du kannst so viel schreiben, symbolisieren, zeichnen, malen, skizzieren wie du magst. 1) Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die die einzelnen thematischen Inhalte und Kompetenzen anschaulich machen. Versuche, möglichst viele Einzelpunkte zu benennen. Es geht dabei nicht um richtig oder falsch, oder darum, wie viel du darüber weißt. Beziehe dich auch auf Erfahrungen und Inhalte außerhalb dieses Fachs und außerhalb der Schule. 2) Mache dir bewusst und in deiner Lernlandkarte kenntlich, wie stark die Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten sind (z. B. Breite einer Straße, eines Flusses o. Ä.) und von welcher Art die Verbindungen sind (z. B. Hindernisse und Gefahren auf dem Weg). Kennzeichne, ob die Verbindungen Ursachen, Mittel/Zweck oder eine zeitliche Abfolge darstellen sollen. 3) Deine Interessen können sich darauf beziehen, warum etwas so ist, wozu etwas gut ist, wann etwas passiert. Was du (dich) fragen kannst, wenn du dich mit anderen über die Lernlandkarten austauschst: Wenn du daran zurückdenkst, wie du deine Lernlandkarte erstellst hast: Warst du dann dabei... 1) vor allem konzentriert auf das Zeichnen und Aufschreiben der Einzelpunkte? 2) vor allem konzentriert auf die (Art der) Verbindung der Einzelpunkte? 3) vor allem konzentriert auf mögliche Erkenntnisse ausgehend von deiner Lernlandkarte? Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, 2016 Beltz Verlag Weinheim und Basel

Erstellen einer Lernlandkarte zum Erarbeiten von Themen und Inhalten KV 6 Wofür die einzelnen e da sind: Das Erstellen einer Lernlandkarte soll dir dabei helfen, herauszufinden, 1. welche Inhalte und Kompetenzen du als bedeutsam einschätzt für das Thema, mit dem du dich gerade beschäftigst, 2. welche Zusammenhänge zwischen den Inhalten und Kompetenzen du für bedeutsam hältst, 3. was du in Bezug auf dein Thema noch genauer verstehen willst. Die fertige Lernlandkarte soll dir dann dabei helfen, einen Überblick über ein bestimmtes Thema zu bekommen. Was in den einzelnen en zu tun ist: Nimm eine Seite in deinem Heft oder ein Blatt (DIN A4 oder A3) zur Hand. 1. Veranschauliche, welche Inhalte und Kompetenzen deiner Ansicht nach für dieses Thema wesentlich sind. 2. Hebe graphisch hervor, welche Zusammenhänge zwischen den einzelnen Inhalten und Kompetenzen deiner Ansicht nach wesentlich sind. Mit dem 2. beziehst du dich auf den 1.. 3. Hebe hervor und ergänze, welche Fragen sich dir in Bezug auf bestimmte Inhalte und Kompetenzen stellen. Mit dem 3. beziehst du dich auf den 1. und den 2.. Du hast dafür Minuten Zeit. Arbeite während dieser Zeit für dich alleine und tausche dich mit niemandem aus. Nutze das vorgegebene Material und ziehe bei Bedarf weiteres Material hinzu. Was bei den einzelnen en zu bedenken ist und hilfreich ist: Wähle eine Form, die dir naheliegt und die du schnell erstellen kannst. Du kannst so viel schreiben, symbolisieren, zeichnen, malen, skizzieren wie du magst. 1) Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die anschaulich machen, was du dir gedacht hast. Mit Inhalten sind alle Aspekte eines Themas gemeint, die dir wichtig erscheinen: Annahmen, Thesen, Erklärungen, Beschreibungen, Probleme, Fragen... 2) Mache dir bewusst und in deiner Lernlandkarte kenntlich, wie stark die Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten sind (z. B. Breite einer Straße, eines Flusses o. Ä.) und von welcher Art die Verbindungen sind (z. B. Hindernisse und Gefahren auf dem Weg). Kennzeichne, ob die Verbindungen Ursachen, Mittel/Zweck oder eine zeitliche Abfolge darstellen sollen. 3) Deine Fragen können sich u. a. darauf beziehen, warum etwas so ist, wozu etwas gut ist, wann etwas passiert. Was du (dich) fragen kannst, wenn du dich mit anderen über die Lernlandkarten austauschst: Wenn du daran zurückdenkst, wie du deine Lernlandkarte erstellst hast: Warst du dann dabei... 1) vor allem konzentriert auf das Zeichnen und Aufschreiben der Einzelpunkte? 2) vor allem konzentriert auf die (Art der) Verbindung der Einzelpunkte? 3) vor allem konzentriert auf mögliche Erkenntnisse ausgehend von deiner Lernlandkarte? Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, 2018 Beltz Verlag Weinheim und Basel

Erstellen einer Lernlandkarte zum Üben KV 7 Wofür die einzelnen e da sind: Das Erstellen einer Lernlandkarte soll dir dabei helfen, herauszufinden, 1) auf welche Inhalte und Kompetenzen du zurückgreifen kannst, die du gelernt bzw. erworben hast, 2) welche für dich neuen Zusammenhänge du zwischen den Inhalten und Kompetenzen herstellen kannst, 3) was du noch genauer verstehen willst oder noch besser können willst. Die fertige Lernlandkarte soll dir dann dabei helfen, einen Überblick über deinen derzeitigen Lernstand zu erhalten. Was in den einzelnen en zu tun ist: Nimm eine Seite in deinem Heft oder ein Blatt (DIN A4 oder A3) zur Hand. 1. Veranschauliche, welche Inhalte du dir erschlossen hast und welche Kompetenzen du erworben hast. 2. Hebe graphisch hervor, wie die dir bekannten Inhalte und Kompetenzen für dich zusammenhängen. Mit dem 2. beziehst du dich auf den 1.. 3. Hebe hervor und ergänze, was für dich noch unklar ist und was du noch intensiver üben möchtest. Mit dem 3. beziehst du dich auf den 1. und den 2.. Du hast dafür Minuten Zeit. Arbeite während dieser Zeit für dich alleine und tausche dich mit niemandem aus. Schaue auch nichts in deinen Unterlagen, Büchern oder im Internet nach. Was bei den einzelnen en zu bedenken ist und hilfreich ist: Wähle eine Form, die dir naheliegt und die du schnell erstellen kannst. Du kannst so viel schreiben, symbolisieren, zeichnen, malen, skizzieren wie du magst. 1) Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die anschaulich machen, was du schon weißt und kannst. 2) Mache dir bewusst und in deiner Lernlandkarte kenntlich, wie stark die Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten sind (z. B. Breite einer Straße, eines Flusses o. Ä.) und von welcher Art die Verbindungen sind (z. B. Hindernisse und Gefahren auf dem Weg). Kennzeichne, ob die Verbindungen Ursachen, Mittel/Zweck oder eine zeitliche Abfolge darstellen sollen. 3) Markiere graphisch oder ergänze ggf. anschaulich, was du noch genauer verstehen willst oder noch besser können möchtest. Was du (dich) fragen kannst, wenn du dich mit anderen über die Lernlandkarten austauschst: Wenn du daran zurückdenkst, wie du deine Lernlandkarte erstellst hast: Warst du dann dabei... 1) vor allem konzentriert auf das Zeichnen und Aufschreiben der Einzelpunkte? 2) vor allem konzentriert auf die (Art der) Verbindung der Einzelpunkte? 3) vor allem konzentriert auf mögliche Erkenntnisse ausgehend von deiner Lernlandkarte? Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, 2016 Beltz Verlag Weinheim und Basel

Ergänzen einer Lernlandkarte zum Reflektieren während des Lernprozesses KV 8 Wofür die einzelnen e da sind: Das Ergänzen deiner Lernlandkarte soll dir dabei helfen, herauszufinden, 1) von welchen Inhalten und Kompetenzen du denkst, dass sie in der laufenden Unterrichtsreihe besonders/weniger interessant bzw. besonders/weniger wichtig für dich sind, 2) welche Zusammenhänge du zwischen den Inhalten und Kompetenzen bisher entdeckt hast, die für dich bedeutsam sind, 3) was du in Bezug auf das Thema der laufenden Unterrichtsreihe bisher gelernt hast. Die ergänzte Lernlandkarte soll dir dann dabei helfen, einen Überblick über das zu gewinnen, was du bisher geschafft hast. Was in den einzelnen en zu tun ist: Nimm deine Lernlandkarte, die du zu Beginn der Unterrichtsreihe erstellt hast, zur Hand. Betrachte zunächst, was du notiert hast, und gehe in Gedanken deinen Lernweg durch: Wo hast du begonnen? Wo stehst du jetzt? Wie bist du dahin gekommen? 2. Hebe graphisch hervor, welche Zusammenhänge du zwischen den einzelnen Inhalten und Kompetenzen für dich bisher entdeckt hast. 1. Veranschauliche, was deiner Ansicht nach in der laufenden Unterrichtsreihe in Bezug auf die Inhalte und Kompetenzen besonders/weniger interessant bzw. besonders/weniger wichtig ist. 3. Hebe hervor und ergänze, was du bisher gut verstanden hast bzw. gut kannst. Mit dem 2. beziehst du dich auf den 1.. Mit dem 3. beziehst du dich auf den 1. und den 2.. Du hast dafür Minuten Zeit. Arbeite während dieser Zeit für dich alleine und tausche dich mit niemandem aus. Was bei den einzelnen en zu bedenken ist und hilfreich ist: 1) Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die die einzelnen Dinge und Aspekte des Themas anschaulich machen. Kennzeichne ebenfalls anschaulich, was dich besonders bzw. weniger interessiert hat. 2) Mache dir bewusst und in deiner Lernlandkarte kenntlich, wie stark die Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten sind (z. B. Breite einer Straße, eines Flusses o. Ä.) und von welcher Art die Verbindungen sind (z. B. Hindernisse und Gefahren auf dem Weg). Kennzeichne, ob die Verbindungen Ursachen, Mittel/Zweck oder eine zeitliche Abfolge darstellen sollen. 3) Markiere graphisch oder ergänze ggf. anschaulich, was du gut verstanden hast bzw. gut kannst. Was du (dich) fragen kannst, wenn du dich mit anderen über die Lernlandkarten austauschst: Wenn du daran zurückdenkst, wie du deine Lernlandkarte erstellst hast: Warst du dann dabei... 1) vor allem konzentriert auf das Zeichnen und Aufschreiben der Einzelpunkte? 2) vor allem konzentriert auf die (Art der) Verbindung der Einzelpunkte? 3) vor allem konzentriert auf mögliche Erkenntnisse ausgehend von deiner Lernlandkarte? Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, 2018 Beltz Verlag Weinheim und Basel

Erstellen einer Lernlandkarte zum Reflektieren zum Abschluss einer Unterrichtsreihe KV 9 Wofür die einzelnen e da sind: Das Erstellen einer Lernlandkarte soll dir dabei helfen, herauszufinden, 1) von welchen Zielen du rückblickend denkst, dass du sie in der vergangenen Unterrichtsreihe erreicht hast oder (noch) nicht erreicht hast, 2) welche Zusammenhänge für dich zwischen den Zielen bestehen, die du erreicht hast oder (noch) nicht erreicht hast, 3) was du in Bezug auf das, was du gelernt hast, zukünftig genau so oder anders machen willst. Was in den einzelnen en zu tun ist: Nimm eine Seite in deinem Heft oder ein Blatt (DIN A4 oder A3) zur Hand. 2. Hebe graphisch hervor, welche Zusammenhänge für dich zwischen den erreichten oder noch nicht erreichten Zielen bestehen. 1. Veranschauliche (auch mit Blick auf die Beurteilung durch deine/n Lehrer/in), welche Ziele zu den Inhalten und Kompetenzen du rückblickend erreicht hast bzw. noch nicht erreicht hast. 3. Hebe hervor und ergänze, was du zukünftig genau so oder anders machen willst. Mit dem 2. beziehst du dich auf den 1.. Mit dem 3. beziehst du dich auf den 1. und den 2.. Du hast dafür Minuten Zeit. Arbeite während dieser Zeit für dich alleine und tausche dich mit niemandem aus. Was bei den einzelnen en zu bedenken ist und hilfreich ist: Wähle eine Form, die dir naheliegt und die du schnell erstellen kannst. Du kannst so viel schreiben, symbolisieren, zeichnen, malen, skizzieren wie du magst. 1) Wähle in deiner Darstellung Formen aus, die die einzelnen Ziele anschaulich machen. Unterscheide zwischen Zielen, die du erreichen wolltest und Zielen, die du erreichen solltest. Kennzeichne ebenfalls anschaulich, welche Ziele du erreicht oder noch nicht erreicht hast. 2) Mache dir bewusst und in deiner Lernlandkarte kenntlich, wie stark die Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten sind (z. B. Breite einer Straße, eines Flusses o. Ä.) und von welcher Art die Verbindungen sind (z. B. Hindernisse und Gefahren auf dem Weg). Kennzeichne, ob die Verbindungen Ursachen, Mittel/Zweck oder eine zeitliche Abfolge darstellen sollen. 3) Markiere graphisch oder ergänze ggf. anschaulich, was du zukünftig genau so oder anders machen willst. Was du (dich) fragen kannst, wenn du dich mit anderen über die Lernlandkarten austauschst: Wenn du daran zurückdenkst, wie du deine Lernlandkarte erstellst hast: Warst du dann dabei... 1) vor allem konzentriert auf das Zeichnen und Aufschreiben der Einzelpunkte? 2) vor allem konzentriert auf die (Art der) Verbindung der Einzelpunkte? 3) vor allem konzentriert auf mögliche Erkenntnisse ausgehend von deiner Lernlandkarte? Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, 2016 Beltz Verlag Weinheim und Basel

Selbsteinschätzungsbogen KV 10 Diagrammatischer 1. : Veranschaulichung 2. : Erkunden/ Untersuchen 3. : Schlüsse ziehen Kompetenzerwartung -- - + ++ Dabei habe ich...... viele Einzelpunkte notiert.... bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.... die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).... die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).... kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der einzelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).... bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.... bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.... graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse ich ziehe.... bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum ich daraus bestimmte Schlüsse gezogen habe. Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu Selbsteinschätzungsbogen KV 10 Diagrammatischer 1. : Veranschaulichung 2. : Erkunden/ Untersuchen 3. : Schlüsse ziehen Kompetenzerwartung -- - + ++ Dabei habe ich...... viele Einzelpunkte notiert.... bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt.... die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen).... die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße).... kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der einzelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum).... bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen.... bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind.... graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse ich ziehe.... bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum ich daraus bestimmte Schlüsse gezogen habe. Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, 2018 Beltz Verlag Weinheim und Basel

Fremdeinschätzungsbogen KV 11 Diagrammatischer 1. : Veranschaulichung 2. : Erkunden/ Untersuchen 3. : Schlüsse ziehen Kompetenzerwartung -- - + ++ Dabei hast du... viele Einzelpunkte notiert. bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt. die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen). die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße). kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der einzelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum). bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen. bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind. graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse du ziehst. bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum du daraus bestimmte Schlüsse gezogen hast. Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu Fremdeinschätzungsbogen KV 11 Diagrammatischer 1. : Veranschaulichung 2. : Erkunden/ Untersuchen 3. : Schlüsse ziehen Kompetenzerwartung -- - + ++ Dabei hast du... viele Einzelpunkte notiert. bildliche Darstellungen (z. B. Symbole) für die einzelnen Inhalte und Kompetenzen ausgewählt. die einzelnen Punkte auch sichtbar voneinander unterschieden (z. B. durch unterschiedliche Farben oder Formen). die Stärke der Verbindung der einzelnen Punkte bewusst und sichtbar gekennzeichnet (z. B. durch die Breite einer Straße). kenntlich gemacht, von welcher Art der Zusammenhang der einzelnen Punkte ist (Ursache/Wirkung, Mittel/Zweck, Zeit/Raum). bildliche und textliche Elemente wiederholt verwendet, um Unterschiede oder Entwicklungen deutlich zu machen. bildliche und textliche Elemente so angeordnet, dass Vergleiche leicht möglich sind. graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse du ziehst. bildliche und textliche Elemente so gewählt, dass verständlich wird, warum du daraus bestimmte Schlüsse gezogen hast. Erläuterung der Skalenwerte: - - = trifft nicht zu - = trifft größtenteils nicht zu + = trifft größtenteils zu + + = trifft zu Kopiervorlage aus: Jansen/Meyer: Diagnostizieren im Dialog, 2016 Beltz Verlag Weinheim und Basel

Interviewleitfaden zur Beurteilung von Lernlandkarten KV 12 Ich möchte dir im Folgenden einige Fragen stellen. Sie sollen dir dabei helfen herauszufinden, wie gut es dir gelungen ist, die drei e der Arbeitsanweisung in deiner Lernlandkarte zu gehen. 1. Wie bist du vorgegangen bei der Veranschaulichung der einzelnen Inhalte? Hast du sie unabhängig voneinander notiert und dargestellt? Oder hast du schon währenddessen Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten eingezeichnet? Hast du schon vorher ein bestimmtes (Gesamt-)Bild im Kopf gehabt; falls ja, wie hast du es graphisch umgesetzt? 2. Wie hast du Unterschiede in den Zusammenhängen graphisch gekennzeichnet? Wie bist du dabei vorgegangen? Hast du jeweils überlegt, um welche Art von Verbindung es sich handelt, oder nicht? Wie hast du es erreicht, dass in deiner Darstellung Zusammenhänge sichtbar werden in Bezug auf Ursache/Abhängigkeit, Mittel/Zweck, Zeit/Raum? 3. Wie hast du graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse du gezogen hast? Wie hast du deine Darstellung gewählt und aufgebaut, sodass direkt verständlich werden kann, welche Schlüsse du gezogen hast? Interviewleitfaden zur Beurteilung von Lernlandkarten KV 12 Ich möchte dir im Folgenden einige Fragen stellen. Sie sollen dir dabei helfen herauszufinden, wie gut es dir gelungen ist, die drei e der Arbeitsanweisung in deiner Lernlandkarte zu gehen. 1. Wie bist du vorgegangen bei der Veranschaulichung der einzelnen Inhalte? Hast du sie unabhängig voneinander notiert und dargestellt? Oder hast du schon währenddessen Verbindungen zwischen den einzelnen Punkten eingezeichnet? Hast du schon vorher ein bestimmtes (Gesamt-)Bild im Kopf gehabt; falls ja, wie hast du es graphisch umgesetzt? 2. Wie hast du Unterschiede in den Zusammenhängen graphisch gekennzeichnet? Wie bist du dabei vorgegangen? Hast du jeweils überlegt, um welche Art von Verbindung es sich handelt, oder nicht? Wie hast du es erreicht, dass in deiner Darstellung Zusammenhänge sichtbar werden in Bezug auf Ursache/Abhängigkeit, Mittel/Zweck, Zeit/Raum? 3. Wie hast du graphisch gekennzeichnet, welche Schlüsse du gezogen hast? Wie hast du deine Darstellung gewählt und aufgebaut, sodass direkt verständlich werden kann, welche Schlüsse du gezogen hast? Kopiervorlage aus: Meyer/Meyer/Jansen: Unterrichten mit Lernlandkarten, 2018 Beltz Verlag Weinheim und Basel