ANATOMIE DES MENSCHEN

Ähnliche Dokumente
ANATOMIE DES MENSCHEN EIN LEHRBUCH FUR STUDIERENDE UNO ARZTE

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Anatomie und Physiologie der Vögel

Funktionelle Anatomie des Menschen

In ha I tsverze ichnis

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft

Krebsinzidenz und Krebsmortalität im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters - Jahresbericht - Anhang

13. Brusteingeweide 1

Anatomie-Zeichenblätter

ENTSTEHUNG, ERKENNUNG UNO BEHANDLUNG INNERER KRANKHEITEN

Automatisches Best-Of - Datenbankimplementierung des Lokalisationsbaums

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

in Schwangerschaft und Wochenbett

GRUNDRISS DER HISTOLOGIE

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

HYGIENISCHES TASCHENBUCH

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Tumordiagnose nach ICD-10 C00 Bösartige Neubildung der Lippen C01. Bösartige Neubildung des Zungengrundes C02

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden 1/7 Datenstand:

Aus der Klinik für Vögel und Reptilien. der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Zimmermann. Die Diplom-Arbeit

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

REFRAKTION UND AKKOMMODATION

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE

Bad Hofgastein. Bad Hofgastein. Med.-Rat Dr. Oskar E. Zimmermann. Springer-Verlag Wien GmbH. Ein medizinischer Berater. Zweite Auflage.

Die Kugellager. Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau. und ihre Verwendung im Maschinenbau. Werner Ahrens Winterthur

PROBLEME DER TECHNISCHEN MAGNETISIERUNGSKURVE

6. überarbeitete Auflage 170 Farbtafeln in 659 Einzeldarstellungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer

Inhaltsverzeichnis VIII. Eingeweide im Überblick Herz-Kreislauf-System (H.Fritsch) Funktionelle Gliederung... 2 Regionale Gliederung...

Verstandliche Wissenschaft

Veroffentlichungen der Schmalenbach-Gesellschaft, Band 27

Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper

Technik der. mikroskopischen Untersuchung des N ervensystems. von. Prof. Dr. W. Spielmeyer,

Wirkerei und Strickerei Netzen und Filetstrickerei

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Kurzlehrbuch Anatomie

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Taschenatlas Anatomie

Taschenatlas der Anatomie, Band 2: Innere Organe

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Kosmetik. Ein Leitfaden fur praktische Arzte. von. Dr. Edmund Saalfeld Sanitatsrat in Berlin. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage

ABHANDLUNGEN AlTS DEM GESAMTGEBIETE DER

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

ANATOMIE. Harn- und Geschlechtsorgane. Urheberrechtlich geschütztes Material. 4. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Kosmetik. Ein Leitfaden für praktische Ärzte. von. Dr. Edmnnd Saalfeld, Sanitätsrat in Berlin. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage.

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015

WOLFGANG KOHLER

Ingenieur-Mathematik

Stereoskopische Raummessung an Rontgenaufnahmen

Zur Theorie des vollkommenen und unvollkommenen Brunnens

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Koch, Betriebliche Pluung

VORLESUNGEN ÜBER VON. PROF'. DR. ERNST lliagnus-alsleben. VORSTAND DER MEDIZINISCHEN POLrKLrNIK DER CNIVERSrr.lT WtRZBUiW

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verstan dliche Wi sse n s c h aft

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Harn- und Geschlechtsorgane. 3., überarbeitete Auflage

Anatomie der Vögel. Von. DR. A. SCHUMMER t. Zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage. Von

PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Gesammelte Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates

Übungsbuch Anatomie und Physiologie für Dummies

Auskultation und Perkussion

PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE

Praxis der Brustoperationen

Vortrage Reden Erinnerungen

SONDEREINRICHTUNGEN IM KRANKENHAUS

S. Karger Basel München Paris London New York Tokyo Sydney

Keil: Die Aktie und DU

Der richtige Zeitpunkt Tischkalender 2015

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

Übungsbuch Makroökonomik

PRAKTISCHE UBUNGEN ZUR VERERBUNGSLEHRE

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

INNERE MEDIZIN VORLESUNGENÜBER PROFESSOR DR. E. MAGNUS-ALSLEBEN VORSTAND DER MEDIZIN. POLIKLINIK DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG

Transkript:

ANATOMIE DES MENSCHEN EIN LEHRBUCH FOR STUDIERENDE UND ARZTE ZWEITER BAND EINGEWEIDE {ElNSCHLIESSLICH PERlPHERE LElTUNGSBAHNEN I. TElL} VON HERMANN BRAUS o. O. PROFESSOR AN DER UNIVERSITAT, DIREKTOR DER ANATOMIE WORZBURO MIT 329 2UM GROSSEN TElL FARBlGEN ABBlLDUNGEN Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1924

Alle Rechte, insbesondere das der ttbersetzung in fremde Sprachen, vorbehaltcn. Copyright 1924 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Urspriinglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1924. Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1924 ISBN 978-3-662-37633-1 ISBN 978-3-662-38422-0 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-38422-0

Vorwort. Ais ich am 1. Oktober 1921 von Heidelberg nach Wiirzburg iibersiedelte, lag das erste Viertel dieses Bandes gedruckt vor, iiber ein Drittel der Abbildungen des ganzen Bandes war fertig reproduziert, mehr als das zw'eite Drittel war fertig gezeichnet, nur etwa loo, zum groben Teil einfachere Zeichnungen entstanden in Wiirzburg. Mannigfache Storungen und Schwierigkeiten verzogerten die Herausgabe des II. Bandes, welche damals auf Grund des bereits Fertigen nahe bevorzustehen schien. Der Verlag forderte mit allen Kraften das Werk und stattete es in unveranderter Giite aus. Ihm, aber auch vielen Ratgebern und Helfern habe ich wie beim I. Band herzlichst zu danken. Ich werde in einem SchluBwort zum III. Band aller Mitarbeiter am ganzen Werk namentlich gedenken. Die Vorarbeiten fur diesen SchluBband sind so weit gediehen, dab ich hoffen darf, diesmal moge der Zwischenraum nicht so grob sein wie zwischen dem ersten und zweiten Band und damit der AbschluB des Werkes bald bevorstehen. Mochten die Lage unseres Landes und die eigene Arbeitsmoglichkeit dazu verhelfen! W ii r z bur g, lo. Dezember 1923. H. Brans.

IllhaItsverzeichnis zu Band II. (Eingeweide im weiteren Sinn.) Zum Nachschlagen beachte man auber den hier angegebenen Seitenverweisen und Tabellen die -Uberschriften am Kopf der Seiten, welche links das betreffende Kapitel und rechts den allgemeinen Inhalt des betreffenden Abschnittes angeben, ferner die Stichworter fiir das spezielle Thema am Rande der Seiten. Ein alphabetisches Generalregister findet sich am Ende des III. Bandes. Eingeweide (im eigentlichen Sinn). A. Verdauungs- und At.emapparat................ I. Allgemeines....................... 1. Bestimmung und Umgrenzung des Begriffes: Eingeweide (Viscera) 2. Verschiedene Arten von Eingeweiden.... 3. Die Bauelemente des gastropulmonltlen Apparlttes und der grobere Aufbau seiner Wandungen (allgemeine Histiologie und mikroskopischc Anatomie).... II. Der Kopfdarm.................. 1. Die Mundhohle, Cavum oris.... a) Der Vorraum der Mundhohle, Vestibulum oris b) Die Zahne und das GebiB.... c) Die Mundschleimhaut und die Speicheldriisen d) Die Zunge.......................... Tabelle: Kopldarmmuskeln (dort sind ttnter Nr. 1-8 die einzelnen Muskeln cler Zunge mit Seitenverweisen aufgefiihrt). 0) Das Gaumensegel (Gaumenmuskeln: Tabelle S. 83, NT. 9-13) 2. Del' Rachen......................... a) Begrenzung und Einteilung................. b) Die Schichten der Schlundwand ( Rar.henm1fskeln: Tabelle S. 83, NT. 14-18).... Die beim Bachen ublichen Fachausdriicke........... c) Del' Schlingwf;'g und del' Luftweg in Ruhe und Bewegung... 3. Branchiogene Organe (Mandeln, Bries, Epit.helkorperchen, Schilddriise). a) Branchiogene Herkunft und gemeinsame Aufgaben (endokrine Driisen) b) Der lymphoepitheliale Schlundl'ing..... c) Bries, Thymus.... d) Epithelkorperchen, Glandulae parathyreoideae e) Schilddriise, Glandula thyreoidea...... 4. Die Nasenhohle, Cavum nasi.... III. Der Rumpfdal m.... 1. Die unteren Luftwege (Respirationstraktus S. str.)..... a) Der Kehlkopf (Kehlkoplmuskeln: Tabelle S. 84, NT. 19-27) Die beim Kehikopi ublichen Fachausdrucke b) Die Luftrohre... c) Die Lungen... 2. Del' Verdauungskanal. a) Del' Vorderdarm.. a) Die Speiserohre. fj) Der Magen................. b) Del' Darm im engeren Sinn: Mittel- und Enddarm a) Situs del' Bauchhohle, Mesenterien....... Tabelle der fur das Bauch/ell und Gekrose gebtattchlichen Facltausdriicke........................ Seite 1 1 1 4 10 20 20 20 29 54 72 83 91 96 96 99 104 106 112 112 117 122 126 127 131 145 145 146 169 173 176 210 211 212 218 235 237 262

VI Inhaltsverzeichnis. P) Schichten und Struktur der Darmwand. y) Die einzelnen Darmabsehnitte..... c) Die groben Darmdrusen......... a) Die Bauchspeicheldruse............. Tabelle der ublichen Fachausdrucke fur das Pankreas P) Die Leber................. Tabelle der ublichen Fachausdrucke fur die Leber B. Harn- und Geschlechtsapparat.... 1. Die Harnorgane (uropoetischer Apparat).. 1. Die Vorstufen der endgtiltigen Niere. 2. Die Niere........ 3. Die Ausftihrwege der Niel'e a) Kelehe und Becken.. b) Der Harnleiter c) Die Harnblase........... II. Die Nebennieren und chromaffin en Organe. 1. Die Nebennieren.... 2. Die Karotidenknotchen................. 3. Die Aortenkorper und die ubrigen retroperitonealen Splitter 4. Die SteiBdruse.......... III. Die Geschlechtsorgane (Genitalapparat). 1. limere mannliche Geschlechtsorgane. a) Die Hoden... \........ b) Die N ebenhoden......... c) Die Samenleiter und Samenblasen 2. AuBere mannliehe Gesehleehtsorgane. a) Del' Hodensack im ganzen... b) Das mannliche Glied.... c) Die Harnrohre mit ihren Driisen a) Die V orsteherdruse.... P) Die COWPERschen Drusen. y) Pars prostatica urethrae.. 0) Pars membranacea urethrae os) Pars eavernosa urethrae.. d) Del' Same.... 3. Damm und Bcekenboden des Mannes........... a) Die Muskeln des mannlichen Dammes und Beekenbodens bj Bander, Faszien, Baufett.... 4. lnnere weibliehe Gesehleehtsorgane. a) Die Eierstoeke......... b) Die Eileiter.......... e) Die Gebiirmutter....... d) Die Seheide........... 5. AuBere weibliehe Gesehleehtsorgane a) Die weibliehe Harnrohre.......... b) Die Sehleimhaut del' Vulva und ihre Drusen. e) Die Sehwellkorper........ d) Sehamberg, Behaarung.... e) GefaBe und Nerven.... 6. Damm und Beckenboden des Weibes a) Passiver Haft- und Stutzapparat. b) Aktiver Apparat (Dammuskeln).. Periphere Leitungsbahnen. Allgemeiner Teil: Blut, Lymphe, ihre Bildungs- und Zerstorungsstatten; GefaBwand, Herz und Herzbeutel. A. Allgemeines.......... B. Blut und Lymphe (Hamatologie) I. Das fertige Blut. 1. Erythrozyten 2. Leukozyten. 3. Blutplattehen 4. Blutstaubchen Seite 265 281 297 299 301 306 313 337 338 338 344 371 372 376 379 391 393 397 398 398 398 402 404 417 422 426 430 <140 452 454 457 459 460 461 464 465 466 479 482 486 500 505 520 524 527 528 529 530 531 531 533 53<1 537 545 546 54.8 553 558 560

Inhaltsverzeichnis. II. Die fertige Lymphe............... III. Bildungs. und Zerstorungsstiitten der Blutkocperchen 1. Das Knochenmark.............. 2. Die Lymphorgane.............. a) Einfache Lymphorgane (Noduli lymphatici).... b) Hochorganisierte Lymphorgane (Nodi lymphatici). c) Zweifelhafte Lymphbildungsstatten 3. Die Blutlymphknoten... 4. Die Milz.... C. Allgemeine GefaBlehre (Angiologie). I. Die Wandungen der GefaBe 1. Die Wand der HaargefaBe.... 2. Die Wand der Arterien und Venen 3. Die Wand der LymphgefaBe.... II. Verastelungen und Vereinigungen der GefaBe. D. Herz und Herzbeutel............. I. Entstehung des Herzens......... II. Das fertige Herz............ 1. AuBere Gestalt und Bau im allgemeinen 2. Die Hel'zklappen........... 3. Die Binnenraume............ 4. Schichten der Herzwand und feinerer Bau., 5. Reizleitungssystem, Nerven und GefaBe. III. Herzbeutel und Lage des Herzens...... 1. Entstehung des Herzbeutels.......... 2. Der fertige Herzbeutel und die HerzbeutelhOhle. 3. Lage des Herzens (und Herzbeutels) im Brustkorb Anhang: Praparierregeln.................. VII Seite 560 561 564 568 568 571 577 578 580 595 595 597 600 613 614 620 620 639 639 648 652 659 664 672 672 674 679 687 Ein alphabetisches Generalregister findet sich am Ende des III. Bandes.