Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Ähnliche Dokumente
Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Kunstwort aus Biologie und Technik: Der Mensch versucht, die Vorbilder aus der Natur für seine Technik nutzbar zu machen.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Die roten Fäden durch die Biologie

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Klasse der Säugetiere

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Stoffebene. Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Reinstoffe

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 6. Grundlagen NT BIOLOGIE

Grundwissen Biologie - 5. Klasse

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie

Grundwissen 5. Klasse BIOLOGIE

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Vergleich der fünf Wirbeltierklassen

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Die roten Fäden durch die Biologie

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Die roten Fäden durch die Biologie

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

BIOLOGIEkompakt 8 Grundlagen NT-BIOLOGIE

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Gröbenzell - Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Beschreibe die Zusammensetzung des Stoffes Knochen. Nenne die 6 Kennzeichen des Lebens. Nenne drei Bestandteile, die in allen Zellen vorkommen.

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Bestäubung Übertragung von Pollen auf die Narbe oder auf die Samenanlage.

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie PPG-Grundwissen: Klasse Version: V

Die roten Fäden durch die Biologie

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

GBI, Stoffverteilungsplan Biologie Jahrgangsstufe 5

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Die roten Fäden durch die Biologie

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Grundwissen 5.Klasse Natur und Technik

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Eine Frucht für die Götter

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Fach: Naturwissenschaften Thema: Samenpflanzen

Transkript:

Keimung ( 6. Klasse 21 / 22 ) Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. Fotosynthese (6. Klasse 22 / 22 ) Herstellung von energiereichem Traubenzucker und Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid und Wasser

Fische ( 6. Klasse 5 / 22 ) Flossen Haut mit Knochenschuppen Kiemenatmung äußere Befruchtung Larvenentwicklung mit Dottersack wechselwarm Gleichwarme Tiere ( 6. Klasse 6 / 22 ) weitgehend konstante Körpertemperatur können unabhängig von der Außentemperatur voll aktiv sein Einrichtungen zur Regulation der Wärmeabgabe und Wärmeaufnahme Wechselwarme Tiere ( 6. Klasse 7 / 22 ) die Körpertemperatur ändert sich mit der Außentemperatur deshalb tages- und jahreszeitliche Schwankungen der Aktivität keine Einrichtungen zur Regelung der Wärmeabgabe und Wärmeaufnahme Winterschlaf ( 6. Klasse 8 / 22 ) Herabsetzung der Körpertemperatur gleichwarmer Tiere auf einen niedrigeren, ebenfalls konstanten Wert die Stoffwechseltätigkeit ist verlangsamt Das Tier erwacht bei zu starker Abkühlung. z.b. Fledermaus, Igel, Murmeltier

Winterruhe ( 6. Klasse 9 / 22 ) Zustand niedriger Aktivität ohne Abfall der Körpertemperatur ( z.b. Eichhörnchen ) Winterstarre ( 6. Klasse 10 / 22 ) bei wechselwarmen Tieren Das Absinken der Körpertemperatur führt zur Bewegungslosigkeit; die Tiere erwachen nicht. Bei zu tiefen Temperaturen können die Tiere erfrieren. Geschlechtliche Fortpflanzung ( 6. Klasse 11 / 22 ) Vereinigung von zwei Keimzellen ( z.b. Eizelle und Spermium ) zu einer Zygote ( = befruchtete Eizelle ), die sich durch Zellteilungen zum neuen Lebewesen entwickelt. Ungeschlechtliche Fortpflanzung ( 6. Klasse 12 / 22 ) Fortpflanzung ohne die Ausbildung von Keimzellen ( z.b. Tulpenzwiebel, Kartoffelknolle )

Larve ( 6. Klasse 13 / 22 ) Frühes Entwicklungsstadium eines Tieres mit besonderen Organen, durch welche es sich vom erwachsenen Tier unterscheidet. Metamorphose ( 6. Klasse 14 / 22 ) Verwandlung der Larve zum erwachsenen Tier. Nahrungskette ( 6. Klasse 15 / 22 ) Nahrungsbeziehungen zwischen verschiedenen Lebewesen: Pflanzen Pflanzenfresser Fleischfresser. Pflanzenkörper ( 6. Klasse 16 / 22 ) Spross Blüte Fortpflanzung Blätter Fotosynthese Stamm/Stängel Transport von Stoffen, Stabilität, Tragen von Blüten und Blättern Wurzel Aufnahme von Wasser / Mineralstoffen, Verankerung im Boden, z.t. Speicherung von Nährstoffen

Blütenbau ( 6. Klasse 17 / 22 ) Blütenblätter, Staubblätter ( Staubbeutel bilden Pollen ), Stempel aus Narbe, Griffel, Fruchtknoten ( enthält Samenanlage(n) mit Eizelle(n) ) Bestäubung ( 6. Klasse 18 / 22 ) Übertragung von Pollen einer Blüte auf die klebrige Narbe einer anderen Blüte der gleichen Art: Insektenbestäubung oder Windbestäubung Frucht ( 6. Klasse 19 / 22 ) Die Frucht entsteht nach der Befruchtung aus dem Fruchtknoten und enthält die Samen bis zur Verbreitung. Samen ( 6. Klasse 20 / 22 ) Er entsteht nach der Befruchtung aus der Samenanlage. Er enthält den Embryo und Nährstoffvorräte in einer Samenschale. Er dient der Fortpflanzung, Vermehrung und Verbreitung.

Wirbeltierklassen ( 6. Klasse 1 / 22 ) Säugetiere Vögel Reptilien Amphibien Fische Vögel ( 6. Klasse 2 / 22 ) zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen Leichtbauweise des Körpers ( Knochen, Luftsäcke, Schnabel ) Federkleid gleichwarm innere Befruchtung nährstoffreiche Eier mit Kalkschale Reptilien ( 6. Klasse 3 / 22 ) Haut mit Hornschuppen und Hornplatten wechselwarm innere Befruchtung nährstoffreiche Eier, meist mit Pergamentschale Amphibien ( 6. Klasse 4 / 22 ) wechselwarm äußere Befruchtung Eiablage und Larvenentwicklung im Wasser Metamorphose Kiemenatmung der Larve Lungen-, Mundhöhlen- und Hautatmung beim erwachsenen Tier