Technische Informationen



Ähnliche Dokumente
Kabel / Meterware...Seite 1-7

Kabel & Leitungen. Lieferübersicht Kabel & Leitungen

Aderfarben nach DIN 47100

Kabel und Leitungen. leichte PVC-Schlauchleitung, Aderfarben: braun, blau H03 VV H2-F 2 x 0,75 schwarz Abmessung 3,6 x 5,5 mm ,00

Fachverband Kabel und isolierte Drähte

Kabel und Leitungen. leichte PVC-Schlauchleitung, Aderfarben: braun, blau H03 VV H2-F 2 x 0,75 schwarz Abmessung 3,6 x 5,5 mm ,00

Inhaltsverzeichnis DATEN UND SYSTEMLEUTUNGEN. Katalogseite. Artikel

,... Chainflex Leitungen für E-Ketten im Katalog 4.07 mit 336 Seiten. Plastics for longer life

The Quality Connection. LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Wie erstelle ich ein Chainflex-Kabel?

Schiffs- und Marinekabel

Leiter: Feindrahtige Litze aus blanken Kupferdrähten (in Anlehnung an EN 60228).

Steuerkabel TT-Flex Katalog 2

CF77.UL.03.XX.INI. AWM Style VW-1 AWM I/II A/B 80 C ---V FT-1 GL HH EAC/CTP CE DESINA RoHS-II conform

BC440. Feedbackleitungen Indramat mit PUR-Mantel BC BC Technische Daten

2. Ohmscher Widerstand

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN

Kabelsysteme, Kabel und Garnituren

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Grundlagen der Elektrotechnik

CF9.UL.X.X.INI: Farbcode gemäß INI-Standard.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Extrem torsionsbeständige Umwicklung aus verzinnten Kupferdrähten. Bedeckung: Optisch: ca. 85 %

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

PROFIBUS-Kabel. PROFIBUS DP-Kabel Nicht-Ex Anwendungen Ex Anwendungen. PROFIBUS PA-Kabel Nicht-Ex Anwendungen Ex Anwendungen

TECHNISCHES DATENBLATT Inkrementalgeber RI 58-G / RI 58TG

Technischer Anhang Technical Guidelines

DATENBLATT

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Berechnungsgrundlagen

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Leitungen für Energieführungsketten Programm 3000 LifeLine

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /Ausgabe Juni 2013

Altes Schema der Aderfarben gem. Harmonisierungsdokument HD 308 S1

Technische Tabellen T12

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Kupfer-Rangier- und Anschlusskabel

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

SENTAL Export GmbH Ziethenstrasse Hamburg info@sental.de. Sental Glasfaserkabelkatalog

Absolute Drehgeber ACURO industry

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Globally Harmonized System (GHS)

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

A/I-DQ(ZN)BH 2-12 Fasern G50/125, G50/125 OM3, G62,5/125 oder E9/125

Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Datenleitungen. Datenleitungen

Grundwissen Physik (8. Klasse)

BOSCH - REXROTH. Konfektionen nach BOSCH-REXROTH-Standard

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

u::lux RJ45-Stecker Montageanleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

speed pipe indoor das neue gabocom System

Energieeffizienz bei Elektromotoren

2 Gleichstrom-Schaltungen

SCHIENEN. Kupfer- und Aluminiumschienen

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

DC-Steckverbinder 200x :18 Uhr Seite 1. Steckverbinder Kabel Spiralleitungen. Niedervoltsteckverbinder.

Voll metrisch, voll praktisch, voll lang Die OBO V-TEC VM-L Kabelverschraubung

Elektrische Spannung und Stromstärke

Verkabelungsempfehlungen für DS-6 Intercom und Beschallungssysteme

BOSCH - REXROTH. Konfektionen nach BOSCH-REXROTH-Standard. zur Verwendung an Servoantriebssystemen

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Photovoltaik Sicherungssysteme

Feldbusleitung mit PVC-Mantel, Typ Profibus, NICHT energieführungskettentauglich BC BC

18. Magnetismus in Materie

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Serie 56 - Miniatur-Leistungs-Relais 12 A

Mean Time Between Failures (MTBF)

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

CETTA 35,50 - ECONOMY

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Technische Informationen 6 Grundformeln Leiterdaten Belastbarkeit Farbcodierungen Adermischungen Chemische Beständigkeit Kurzzeichen Trommelübersicht Auswahltabelle DESINA 182 187 190 193 196 198 201 205 208 210 Technische Informationen 181

Grundformeln der Elektrotechnik Allgemein Querschnittsberechnung von Litzen A= d 2 0,785 n A= Litzenquerschnitt mm 2 n = Anzahl der Drähte d = Einzeldraht-Ø mm Leiterwiderstand R = R = ρ = ρ L A L K A I K Durchmesserberechnung von Litzen D= 1,34 n d D= Litzendurchmesser mm n = Anzahl der Drähte d = Einzeldraht-Ø mm Ohmsches Gesetz U 1V I = 1A = R 1Ω I = Strom [Ampere] U= elektrische Spannung [Volt] R= elektrischer Widerstand [Ohm] z.b. U = 100V; R = 200Ω I =? U 100V I = = = 0,5A R 200Ω spezifischer Leit- Widerstand fähigkeit Ω mm 2 m Werkstoff Silber m 0,0161 Ω mm 2 62 Kupfer 0,001786 58 Aluminium 0,0303 33 Eisen 0,13 7,7 Konstantan 0,50 2,00 R= elektrischer Widerstand [Ohm] L= Leiterlänge [m] A= Leiterquerschnitt [mm 2 ] ρ = Spezifischer Widerstand K= Leitfähigkeit ρ k z.b. L = 100m; K = 58 A= 4mm; R =? m Ω mm 2 L R= = K A 100 58 4 R= 0,43Ω 182

Grundformeln der Elektrotechnik Allgemein Leitwert / Widerstand 1 1 G = 1S = R 1Ω G = elektrischer Leitwert [S = Siemens] R = elektrischer Widerstand [Ohm] 1 1 z.b. G = = R 50 G = 0,02 S = 20 m S Widerstand / Temperatur RW = RK (1+α T) RW = RK+ R R = α RK T T = RK = Kaltwiderstand bei 20 C [Ohm] RW = Warmwiderstand [Ohm] R = Widerstandsänderung [Ohm] T = Temperaturänderung [K] α = Temperaturbeiwert Cu = 0,0039 1 K 1 Alu = 0,00467 K z.b.: RK = 100; 80K α = 0,039; RW =? RW = RK (1+α T) = 100 (1+0,0039 80) RW = 131,2 Ohm Wellenwiderstand allgemein Z = Z L C RW RK RK α L C = Wellenwiderstand [Ohm] = Induktivität [H/km] = Kapazität [F/km] Reihenschaltung von Widerständen: R=R1 + R2 + R3+... 1 1 1 Kondensatoren: = + +... C C1 C2 Induktivitäten: L = L1 + L2 + L3+... Parallelschaltung von 1 1 1 Widerständen: = + +... R R1 R2 Kondensatoren: C=C1+C2+C3+... 1 1 1 Induktivitäten: = + +... L L1 L2 Parallelschaltung von 2 Widerständen R = Betriebskapazität Leiter / Masse CB = CB = Betriebskapazität [nf/km oder pf/m] εr D d ln = relative Dielektrizitätskonstante = Ø über Dielektrium = Ø des Innenleiters = natürlicher Logarithmus Betriebskapazität einer Doppelleitung CB = CB = Betriebskapazität [nf/km oder pf/m] εr a d In R1 R2 R1+R2 εr 10 18 In D 3 d εr 10 3 36 In 2a d = relative Dielektrizitätskonstante = Abstand der Leitermittelpunkte = Ø des Leiters = natürlicher Logarithmus 183

Grundformeln der Elektrotechnik Starkstromtechnik Spannungsfall Gleichstrom Wechselstrom Drehstrom U V [Volt] bei gegebenen Strom bei gegebener Leistung U 2 l I 2 l I cosϕ 1,73 l I cosϕ V = U V = U V = K A K A K A U 2 l P V = U 2 l P V = U I P V = K A U K A U K A U Leiterquerschnitt Gleichstrom Wechselstrom Drehstrom A [mm 2 ] bei gegebenen Strom U 2 l I 2 l I cosϕ V = U V = U V = K UV K UV 1,73 l I cosϕ K UV bei gegebener Leistung U 2 l P V = U 2 l P V = U V = K UV U K UV U I P K UV U Formelzeichen und Einheiten P = Leistung in [W (Watt)] U = Betriebsspannung [V (Volt)] I = Strom in [A (Ampere)] U V A l = Spannungsabfall in [V (Volt)] für die gesamte Leitung = Leiterquerschnitt [mm 2 (Fläche)] = einfache Länge der Leitung in [m (Meter)] m [ ] K = Leitfähigkeit z.b. Kupfer 58 58 Ω mm 2 cosϕ = Leistungsfaktor 1,73 = 3 184

Grundformeln der Elektrotechnik Starkstromtechnik Scheitelwert von Spannung / Strom bei sinusförmigen Verlauf ˆ Û = U 2 ı = I 2 Wirkungsleistung [VA] P = U I cosϕ P = 3 U I cosϕ Scheinleistung [VA] S = U I S = 1,73 U I bei Einphasenstrom bei Drehstrom Blindleistung [var]* *Voltampere - reáctif Q = U I sinϕ bei Einphasenstrom Q = 1,73 U I sinϕ bei Drehstrom Phasenwinkel ϕ ist der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung zu cosϕ = 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 gehört sinϕ = 0 0,44 0,6 0,71 0,8 0,87 Einheiten / Dimensionen da Deka = 10 1 dam = 10 m m = Meter h Hekto = 10 2 hltr = 100 ltr ltr = Liter K Kilo = 10 3 kp = 1000 p p = Pond M Mega = 10 6 MΩ = 1000000 Ω Ω = Ohm G Giga = 10 9 GW = 1000 000000 W W = Watt T Tera = 10 12 TWh = 1000000000000 Wh Wh= Wattstunde d Dezi = 10-1 dm = 0,1 m c Zenti = 10-2 cm = 0,01 m m Milli = 10-3 ma = 0,001A A = Ampere µ Mikro = 10-6 µv = 0,000001 V V = Volt n Nano = 10-9 nh = 0,000000001 H H = Henry p Piko = 10-12 pf = 0,000000000001 F F = Farad f Femto = 10-15 fm = 0,000000000000001 m a Atto = 10-18 am = 0,000000000000000001 m 185

Grundformeln der Elektrotechnik Starkstromtechnik Berechnung des Stromes bei bekannter Nennleistung (Nennleistung ist die abgegebene Geräteleistung) Gleichstrom P= U I n I = P U n z.b. Heizgerät Nennleistung von 8,8kW bei 440V (n=1); I =? I = 8800W 440V = 20A Wechselstrom P= U I cosϕ η I = P U cosϕ η z.b. Wechselstrommotor Nennleistung 3kW bei 220V 3000 W I = = 18,9A 220V 0,8 0,9 cosϕ = 0,8 η = 0,9 Wirkungsgrad 90% I =? Drehstrom P = U I 1,73 cosϕ η I = P U 1,73 cosϕ η z.b. Wechselstrommotor Nennleistung 3kW bei 220V 3000W I = = 63,4A 380V 1,73 0,8 0,9 cosϕ = 0,8 η =0,9 Wirkungsgrad 90% I =? P = Leistung in [W (Watt)] U = Betriebsspannung [V (Volt)] I = Strom in [A (Ampere)] n = Anzahl der Heizgeräte cosϕ = Leistungsfaktor η = Wirkungsgrad in [%] Pab Pzu η = Pab Pzu = abgegebene Leistung = zugeführte Leistung 186

Nennquerschnitt mm 3 Leiterwiderstand bei 20 0 C in Ohm/km max.werte Drähte blank Drähte verzinnt Klasse 2 Klasse 5/6 Klasse 2 Klasse 5/6 0,14 138,0 148,0 0,22 89,9 93,7 0,25 77,8 79,9 0,34 57,5 59,0 0,50 36,0 39,0 36,7 40,1 0,75 24,5 26,0 24,8 26,7 1,00 18,1 19,5 18,2 20,0 1,50 12,1 13,3 12,2 13,7 2,50 7,41 7,98 7,56 8,21 4,00 4,61 4,95 4,70 5,09 6,00 3,08 3,30 3,11 3,39 10,00 1,83 1,91 1,84 1,95 16,00 1,15 1,21 1,16 1,24 25,00 0,727 0,78 0,734 0,795 35,00 0,524 0,554 0,529 0,565 Leiterwiderstände (max.werte) Leiterwiderstände für feindrähtige Standard-Kupferlitzen (Auszug aus VDE 0295, 0812 und Übereinstimmung mit internationalen Normen z.b. IEC 228 cl. 5/6) Der maßgebende max. Leiterwiderstand bezieht sich nur auf den max. Einzeldrahtdurchmesser. Querschnitt mm 2 Mehrdrähtige Litzen VDE 295 Klasse 2 in mm Vieldrähtige Litzen Feindrähtige Litzen VDE 295 Klasse 5 in mm VDE 295 Klasse 6 in mm Feinstdrähtige Litzen 0,14 7 x 0,160 0,10 0,07 0,05 0,22 7 x 0,203 0,10 0,25 19 x 0,127 0,15 0,10 0,07 0,05 0,34 7 x 0,254 0,15 0,10 0,07 0,05 0,38 19 x 0,160 0,10 0,50 7 x 0,30 19 x 0,180 0,20 0,15 0,10 0,07 0,05 0,75 7 x 0,37 0,20 0,15 0,10 0,07 0,05 1,00 7 x 0,43 19 x 0,26 0,20 0,15 0,10 0,07 0,05 1,50 7 x 0,52 19 x 0,32 0,25 0,15 0,10 0,07 2,50 0,25 0,15 0,10 0,07 4,00 0,30 0,15 0,10 0,07 6,00 0,30 0,20 0,10 0,07 10,00 0,40 0,20 0,10 0,07 16,00 0,40 0,20 0,10 0,07 25,00 0,40 0,20 0,10 35,00 0,40 0,20 0,10 Litzenaufbau nach VDE 0295 (erweitert) bzw. ab 0,5 mm 2 in Übereinstimmung zu IEC 228. Entscheidend für den Aufbau der Litzenleiter ist der max. Einzeldraht-Ø und der max. Leiterwiderstand. Die Anzahl der Drähte in Klasse 5/6 sind unverbindlich und nur in Bezug zum Leiterwiderstand. AWG- Norm Nennquerschnitt ca mm 2 Draht massiv mm Standardmäßiger Litzenaufbau von AWG 28-12 Litzenaufbau metrisch Zahl der Drähte x Draht-Ø Litzenaufbau nach AWG-Norm normal hochflexibel normal hochflexibel 28 0,09 0,32 7x0,127 19 x 0,079 7/36 19/40 26 0,15 0,404 7x0,160 19 x 0,102 7/34 19/38 24 0,22 0,511 7x0,203 19 x 0,127 7/32 19/36 22 0,34 0,643 7x0,254 19 x 0,160 7/30 19/34 20 0,56 0,813 7x0,320 19 x 0,203 7/28 19/32 18 0,96 1,024 7x0,404 19 x 0,254 7/26 19/30 16 1,42 1,30 7x0,511 19 x 0,287 7/24 19/29 14 2,25 1,62 7x0,643 19 x 0,363 7/22 19/27 12 3,09 19 x 0,455 19/25 AWG = American Wire Gauge 187

Übersichtstabelle (Richtwerte) der AWG-Einzeldrähte AWG = American Wire Gauge AWG Draht-Ø Draht-Querschnitt Leiterwiderstand Nr. mm mm 2 max. W/km 44 0,050 0,0019 9830 41 0,070 0,0038 4830 40 0,079 0,0050 3700 39 0,089 0,0063 2950 38 0,102 0,0078 2370 37 0,114 0,0095 1960 36 0,127 0,0132 1401 35 0,142 0,0153 1210 34 0,160 0,0201 925 33 0,180 0,0254 730 32 0,203 0,0314 591 31 0,226 0,0415 443 30 0,254 0,0510 371 29 0,287 0,0660 278 28 0,320 0,0804 229 27 0,363 0,1018 181 26 0,404 0,1257 146 25 0,455 0,1590 114 24 0,511 0,2043 85 23 0,574 0,2642 67 22 0,643 0,3217 54 21 0,724 0,3959 43 20 0,813 0,5153 34 19 0,912 0,6504 27 18 1,024 0,8171 21 17 1,151 1,0387 16,90 16 1,290 1,3070 13,50 15 1,450 1,6513 10,60 14 1,628 2,0867 8,50 13 1,829 2,6270 7,30 12 2,052 3,3080 5,75 11 2,304 4,1680 4,54 10 2,588 5,2620 3,59 9 2,906 6,3200 2,99 8 3,268 8,3870 2,25 7 3,665 10,5510 1,79 6 4,115 13,2890 1,42 5 4,620 16,7660 1,12 4 5,189 21,1490 0,89 3 5,827 26,6850 0,70 2 6,543 33,6240 0,56 1 7,348 42,4090 0,44 188

Leiterquerschnittsvergleich metrisch AWG-Norm Nennquerschnitt Zahl der Drähte AWG-Norm mm 2 x Draht-Ø 0,141 7 x 0,160 26 0,126 1 x 0,404 26 0,149 19 x 0,102 26 0,204 1 x 0,511 24 0,220 7 x 0,203 24 0,322 1 x 0,643 22 0,344 7 x 0,254 22 0,382 19 x 0,160 22 0,515 1 x 0,813 20 0,563 7 x 0,320 20 0,600 19 x 0,203 20 0,817 1 x 1,024 18 0,880 7 x 0,404 18 0,933 19 x 0,254 18 1,254 19 x 0,287 16 1,327 1 x 1,290 16 1,429 7 x 0,511 16 2,087 1 x 1,628 14 3,022 19 x 0,455 12 4,650 37 x 0,404 10 AWG = American Wire Gauge 189

Belastbarkeiten Tabelle 1 Zulässige Belastbarkeiten isolierter Leitungen bis 30 C Umgebungstemperatur in Anlehnung an VDE 0100 Teil 523,0298 Teil 4 und 0891 Teil 1. 1 Verlegeart 2 frei in Luft Einadrige Leitungen PVC, PE, PUR,TPE wärmebeständig 3 4 Mehradrige hochflexible Leitungen für Handgeräte Ader / Mantel kältefest, PVC isoliert oder auf Flächen 5 Mehradrige bewegliche Leitungen PVC, PE, PUR,TPE Standartprogramm Harmonisierte Bauart Belastbarkeit, flexible Leitungen mit Nennspannungen bis 1000 V bei Umgebungstemperatur: +30 C. Anzahl der belasteten Adern Nennquerschnitt Kupferleiter in mm 2 1 2 3 Belastbarkeit in A 2 oder 3 0,14 1) 3 2 0,25 1) 5 4 0,34 1) 8 6 0,5 12 2) 3 3 9 2) 0,75 15 6 6 12 1 19 10 10 15 1) Strombelastbarkeit für kleinere Querschnitte in Anlehnung an VDE 0891 T.1. 2) in Anlehnung an VDE 0100 T.523 als Bereichserweiterung der nicht von der VDE 0298 T.4 erfaßt wird. 1,5 24 16 16 18 2,5 32 25 20 26 4 42 36 6 54 44 10 73 62 16 98 81 25 129 108 35 158 135 50 198 168 Belastbarkeit DIN VDE 0100 in Anlehnung an DIN VDE 0100 T. 523 nach T.523 1981-06 HD21S2T.1 1981-06 Gruppe 2 Gruppe 3 auf Basis DIN VDE 0298 T.4 H05VV-F Tabelle 9 VDE 0281 Umrechnungsfaktoren für Tabellen abweichende 2 Umgebungstemperatur Häufung 6 vieladrige Leitung 3 Belastbarkeiten Tabelle 2 Umrechnungsfaktoren für abweichende Umgebungstemperaturen. Isolierwerkstoffe PVC, PE, PUR,TPE zulässige Betriebstemperatur 70 C 80 C Umrechnungsfaktoren C 10 1,22 1,18 15 1,17 1,14 20 1,12 1,10 25 1,06 1,05 30 1,00 1,00 35 0,94 0,95 40 0,87 0,89 45 0,79 0,84 50 0,71 0,77 55 0,61 0,71 60 0,50 0,63 190

Tabelle 3 Belastbarkeiten 1 2 Anzahl der belasteten Adern Umrechnungsfaktoren 5 0,75 7 0,65 10 0,55 14 0,50 19 0,45 24 0,40 40 0,35 61 0,30 Umrechnungsfaktoren für vieladrige Kabel und Leitungen mit Leiterquerschnitten bis 10,00 mm 2. Tabelle 4 Belastbarkeiten 1 2 3 4 5 6 Anzahl der Lagen auf der Spule 1 2 3 4 5 Umrechnungsfaktoren 0,8 0,61 0,49 0,42 0,38 Umrechnungsfaktoren Anmerkung: Für spiralige Aufwicklung gilt der Umrechnungsfaktor 0,80 Tabelle 5 Belastbarkeiten 1 Isolierwerkstoff PVC erhöht wärmebeständig TPR zulässige Betriebstemperatur 80 C 90 C 110 C 135 C Umgebungstemperatur C Umgebungsfaktoren, anzuwenden auf die Belastbarkeitsangaben für wärmebeständige Leitungen in der Tabelle 1, Spalten 2 und 5 Umrechnungsfaktoren für wärmebeständige Leitungen bis 50 1,00 1,00 1,00 1,00 55 0,91 0,94 1,00 1,00 60 0,82 0,87 1,00 1,00 65 0,71 0,79 1,00 1,00 70 0,58 0,71 1,00 1,00 75 0,41 0,61 1,00 1,00 80 0,50 1,00 1,00 85 0,35 0,91 1,00 90 0,82 1,00 95 0,71 1,00 100 0,58 1,00 105 0,41 1,00 110 1,00 115 1,00 120 1,00 125 1,00 191

Belastbarkeiten Tabelle 6 Umrechnungsfaktoren für Häufung auf der Wand, im Rohr und Kanal, auf dem Fußboden und unter der Decke gemäß Tabelle 1. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Anzahl der mehrdrähtigen Leitungen oder Anzahl der Wechsel- oder Drehstromkreise aus einadrigen Leitungen (2 bzw. 3 stromführende Leiter) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 14 16 18 Gebündelt direkt auf der Wand, 20 Verlegeanordnung auf dem Fußboden, im Elektro- Umrechnungsfaktoren Installationsrohr oder -kanal, auf oder in der Wand 1,00 0,80 0,70 0,65 0,60 0,57 0,54 0,52 0,50 0,48 0,45 0,43 0,41 0,39 0,38 Einlagig auf der Wand oder auf dem Fußboden mit Berührung Einlagig auf der Wand oder am Fußboden, mit Zwischenraum 1,00 0,85 0,79 0,75 0,73 0,72 0,71 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 gleich dem Leitungs-Ø 0,70 0,70 Einlagig unter der Decke, mit Berührung 0,90 Einlagig unter der Decke, mit Zwischenraum gleich dem Leitungs-Ø 1,00 0,90 0,94 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 Symbol für ein ein- oder mehradriges Kabel oder eine ein- oder mehradrige Leitung Anmerkung: Die Umrechnungsfaktoren sind anzuwenden für die Ermittlung der Strombelastbarkeit gleichartiger und gleich belasteter Kabel oder Leitungen bei Häufung in derselben Verlegeart. Die Leiternennquerschnitte dürfen sich dabei höchstens um eine Querschnittstufe unterscheiden. Wenn der horizontale lichte Abstand zwischen benachbarten Kabeln oder Leitungen das 2fache ihres Außendurchmessers überschreitet, braucht kein Reduktionsfaktor angewendet zu werden. Dieselben Reduktionsfaktoren sind anzuwenden bei: Gruppen von zwei oder drei einadrigen Kabeln oder Leitungen oder mehradrigen Kabel oder Leitungen. Wenn ein System sowohl aus zwei- als auch aus dreiadrigen Kabeln oder Leitungen besteht, nimmt man zunächst die Gesamtzahl der Kabel oder Leitungen als die Anzahl der Stromkreise an. Der dafür zutreffende Faktor ist auf die Tabellen für zwei belastete Leiter von zweiadrigen Kabeln oder Leitungen oder auf die Tabellen für drei belastete Leiter von dreiadrigen Kabeln oder Leitungen anzuwenden. Wenn eine Gruppe aus n belasteten einadrigen Kabeln oder Leitungen besteht, darf sie entweder wie n/2 Stromkreise mit je zwei belasteten Leitern oder wie n/3 Stromkreise mit je drei belasteten Leitern betrachtet werden. 192

Ader-Nr. Farben der Adern Ader-Nr. Farben der Adern 1 weiß 32 gelbblau 2 braun 33 grünrot 3 grün 34 gelbrot 4 gelb 35 grünschwarz 5 grau 36 gelbschwarz 6 rosa 37 graublau 7 blau 38 rosablau 8 rot 39 graurot 9 schwarz 40 rosarot 10 violett 41 grauschwarz 11 graurosa 42 rosaschwarz 12 rotblau 43 blauschwarz 13 weißgrün 44 rotschwarz 14 braungrün 45 weißbraunschwarz 15 weißgelb 46 gelbgrünschwarz 16 gelbbraun 47 graurosaschwarz 17 weißgrau 48 rotblauschwarz 18 graubraun 49 weißgrünschwarz 19 weißrosa 50 grünbraunschwarz 20 rosabraun 51 weißgelbschwarz 21 weißblau 52 gelbbraunschwarz 22 braunblau 53 weißgrauschwarz 23 weißrot 54 graubraunschwarz 24 braunrot 55 weißrosaschwarz 25 weißschwarz 56 rosabraunschwarz 26 braunschwarz 57 weißblauschwarz 27 graugrün 58 braunblauschwarz 28 gelbgrau 59 weißrotschwarz 29 rosagrün 60 braunrotschwarz 30 gelbrosa 61 schwarzweiß 31 grünblau Farbcode-Tabelle 1 DIN 47100 Datenleitungen Data-Y / Data-CY / Data-YCY ohne Farbwiederholung. Ab Nr. 45 dreifarbig. Die erste Farbe gibt die Grundfarbe der Ader an, die zweite und die dritte Farbe werden durch Ringmarkierungen dargestellt. Die Zählweise ist mit der Ader 1 beginnend von außen nach innen. Auf Kundenwunsch auch in umgekehrter Reihenfolge. Adern lagenverseilt. Paar-Nummer Farben der Adern a-ader b-ader 1 23 45 weiß braun 2 24 46 grün gelb 3 25 47 grau rosa 4 26 48 blau rot 5 27 49 schwarz violett 6 28 50 graurosa rotblau 7 29 51 weißgrün braungrün 8 30 52 weißgelb gelbbraun 9 31 53 weißgrau graubraun 10 32 54 weißrosa rosabraun 11 33 55 weißblau braunblau 12 34 56 weißrot braunrot 13 35 weißschwarz braunschwarz 14 36 graugrün gelbgrau 15 37 rosagrün gelbrosa 16 38 grünblau gelbblau 17 39 grünrot gelbrot 18 40 grünschwarz gelbschwarz 19 41 graublau rosablau 20 42 graurot rosarot 21 43 grauschwarz rosaschwarz 22 44 blauschwarz rotschwarz Data-Y-paarig Data-CY-paarig Bei höheren Paarzahlen ab 23 Paaren wiederholt sich die Farbkennzeichnung zum ersten - und ab 45 Paaren zum zweiten Male. Die Zählweise ist mit Paar 1 beginnend von außen nach innen. Auf Kundenwunsch auch in umgekehrter Reihenfolge. 193

Farbcode-Tabelle 2 Aderkennzeichnung nach VDE 0293 Kennzeichnung der Adern in mehr- und vieladrigen flexiblen Leitungen Anzahl der Leitungen mit grün-gelb gekennzeichneter Ader Leitungen ohne grün-gelb gekennzeichneter Ader Adern bis 01.04.2006 a) ab 01.01.2003 b) bis 01.04.2006 a) ab 01.01.2003 b) 2 - - braun, blau braun, blau 3 grün-gelb 1),braun, blau grün-gelb, braun, blau schwarz, blau, braun braun, schwarz, grau 3 2) - - - blau, braun, schwarz 4 grün-gelb 1), schwarz, grün-gelb, braun, schwarz, blau 1),braun, blau, braun, schwarz, blau, braun schwarz, grau schwarz grau 4 2) - grün-gelb, blau, braun, - - schwarz 5 grün-gelb 1), schwarz, grün-gelb, blau, braun, schwarz, blau 1), braun blau, braun, schwarz blau, braun, schwarz schwarz, grau schwarz, schwarz grau, schwarz 6 grün, gelb, weitere Adern wie in a) schwarz mit wie in a) und mehr schwarz mit Zahlenaufdruck Zahlenaufdruck a) Kennzeichnung nach VDE0293:1990-01(gültig bis 31.12.2002; Übergangsfrist bis 01.04.2006, darüber hinaus bleibt nur die Kennzeichnung für 6 und mehr Adern bestehen) b) Kennzeichnung nach VDE0293-308 (gültig ab 01.01.2003) Aderkennzeichnung nach MUNFLEX -Werksnorm mit Schutzleiter grün-gelb - JB ohne Schutzleiter grün-gelb - OB Bitte beachten Sie: bis 5-adrig gelten Farben nach VDE 0293 gemäß Farbcode- Tabelle 2. 194 Farbcode-Tabelle 3 1) Haben Gummischlauchleitungen eine Ader mit geringerem Leitungsquerschnitt, so ist bei der Ausführung mit grüngelber Ader diese Ader grün-gelb und bei der Ausführung ohne grün-gelbe Ader diese Ader blau zu kennzeichnen. 2) Nur für bestimmte Anwendungen Ader Aderfarben Ader Aderfarben 0 grün-gelb 36 orangegrün 1 schwarz 37 braungrün 2 blau 38 rotgelb 3 braun 39 blaugelb 4 beige 40 violettgelb 5 gelb 41 weißgelb 6 grün 42 braungelb 7 violett 43 rotblau 8 rosa 44 weißblau 9 orange 45 orangeblau 10 transparent 46 braunblau 11 rotweiß 47 gelbviolett 12 blauweiß 48 grünviolett 13 gelbweiß 49 weißviolett 14 grünweiß 50 orangeviolett 15 violettweiß 51 braunviolett 16 orangeweiß 52 schwarzweiß 17 braunweiß 53 schwarzgelb 18 blaurot 54 schwarzrot 19 gelbrot 55 schwarzgrün 20 grünrot 56 schwarzblau 21 weißrot 57 schwarzviolett 22 orangerot 58 grauweiß 23 braunrot 59 grauschwarz 24 rotschwarz 60 graugelb 25 blauschwarz 61 graurot 26 gelbschwarz 62 graublau 27 grünschwarz 63 grauviolett 28 violettschwarz 64 rotgrau 29 weißschwarz 65 blaugrau 30 orangeschwarz 66 gelbgrau 31 braunschwarz 67 grüngrau 32 rotgrün 68 violettgrau 33 graugrün 69 weißgrau 34 violettgrün 70 orangegrau 35 weißgrün

weiß RAL 1013 ws orange RAL 2003 or rot RAL 3000 rt grau RAL 7000 gr schwarz RAL 9005 sw braun RAL 8003 br gelb RAL 1021 ge türkis RAL 6027 tk blau RAL 5015 bl violett RAL 4005 vi grün RAL 6018 gn rosa RAL 3015 rs Farbcode-Tabelle 4 Farbkennzeichnung nach DIN IEC 304 Um den Gebrauch von Farben zu vereinfachen, können diese wie folgt bezeichnet sein: 0 = schwarz 6 = blau 1 = braun 7 = violett 2 = rot 8 = grau 3 = orange 9 = weiß 4 = gelb 22 = rosa 5 = grün 55 = türkis Zifferncode für abgekürzte Bezeichnung Für die Bezeichnung von doppelfarbigen Adern werden die zu den beiden Farben gehörigen zwei Ziffern kombiniert, z.b. rotschwarze Ader 20 rosagrüne Ader 225 gelbbraunschwarze Ader 410 Für mehradrige Kabel und Leitungen wird die Bezifferung durch ein (+) Zeichen verbunden, z.b. ein rot-schwarzes Paar 2 + 0 ein weiß-blau-oranger Dreier 9 + 6 + 3 Farbe Kurzzeichen alt Kurzzeichen neu schwarz sw BK braun br BN rot rt RD orange or OG gelb ge YE grün gn GN blau bl BU violett vi VT grau gr GY weiß ws WH rosa rs PK gold - GD türkis tk TQ silber - SR Farbkennzeichnung nach DIN IEC 757 Farben für verschiedene Adern Werden verschiedene Adern bezeichnet, so sind die Farbcodes jeweils durch ein (+)-Zeichen zu verbinden, z.b. ein fünfadriges Kabel mit zwei schwarzen, einer braunen, einer blauen und einer grüngelben Ader: BK + BK + BN + BU + GNYE Farbe schwarz braun rot orange gelb grün blau (einschließlich hellblau) violett (purpur) grau (schiefer) weiß rosa gold türkis silber grün-gelb Buchstabencode BK BN RD OG YE GN BU VT GY WH PK GD TQ SR GNYE 195

Adermischungen (Richtwerte) Eigenschaften Die Ausführungen sind gewissenhaft und nach aktuellem Erfahrungsstand verfasst. Sie befreien den Verbreiter aufgrund der Vielfalt möglicher Einflüsse nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen speziellen Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden, auch in Bezug auf eventuell bestehende Schutzrechte Dritter. Einheiten PVC PVC PVC PE PP TPE-E PBT H TPR TPU standard wärmebest. kälteflex. standard standard standard 0281 T.1 0281 T.1 0281 T.1 0207 T.2 0207.T.7 0207.T.23 TI 1-2 TI 3 TI 4+5 2YI 1+2 9Y 12Y 12Y HI 2 31Y 11Y Mischungen Eigenschaften Mischungstypen nach VDE (Thermische Eigenschaften) Einsatztemperaturbereich bewegt ruhend kurzzeitig am Leiter Brennbarkeit LOI-Wert (Mechanische Eigenschaften) Shore-Härte Zugfestigkeit Dehnung (Elektrische Eigenschaften) Spannungsfestigkeit bei 20 C Dielektrizitätskonstante 20 C/800 Hz Spez. Durchgangswiderstand bei 20 C (Chemische Eigenschaften) Hydrolysebeständigkeit Lösungsmittelbeständigkeit Halogenfrei Dichte Schmelzpunkt Ölbeständigkeit Bemerkung C -5 bis +70-5 bis +90 30 bis +70-40 bis +70-40-90-30 bis +90-30 bis +90-25 bis +80-40 bis +125-40 bis +90 C -30-30 -40-50 -50-50 -50-40 -40-50 C 90 110 90 90 120 120-100 150 100 selbstverl. selbstverl. selbstverl. entflammb. entflammb. entflammb. entflammb. selbstverl. entflammb. entflammb. 23 25 22 23 23 28 19 24 A 84 ± 5 A 81 ± 5 A 72 ± 5 A 88 ± 5 D73±5 D 72 ± 5 D 77 ± 5 D 50 ± 5 A 87 ± 5 A 85 ± 5 N/mm 2 15-25 15 25 12,5 20 10 20 > 25 30 40 12,5 20 12,5-17,5 % 200-300 200 300 200 300 300 400 > 300 350 450 300-400 200 300 400 600 400 600 kv / mm 20 20 20 35 30 30 30 25 30 10 3,8 bis 4,5 3,8 bis 4,5 3,8 bis 4,5 2,3 2,25 3,9 3,7 3,3 2,4 4,0 bis 6,0 Ohm x cm > 1 E + 13 > 1 E + 13 > 1 E + 13 > 1 E + 16 > 1 E + 16 > 1 E + 15 > 1 E + 14 > 1 E + 14 > 1 E + 12 gut bedingt gut gut bedingt gut gut bedingt bedingt bedingt bedingt gut gut gut ja / nein nein nein nein ja ja ja ja ja ja ja g / cm 3 1,44 1,35 1,3 0,93 0,90 1,25 1,28 1,35 0,96 1,2 C 180 180 180 120-220 220 220 210 200 bedingt bedingt bedingt bedingt bedingt gut gut bedingt bedingt gut recyclebar raucharm, recyclebar 196

(Richtwerte) Mantelmischungen Eigenschaften Die Ausführungen sind gewissenhaft und nach aktuellem Erfahrungsstand verfasst. Sie befreien den Verbreiter aufgrund der Vielfalt möglicher Einflüsse nicht von eigenen Prüfungen und Versuchen. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen speziellen Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden, auch in Bezug auf eventuell bestehende Schutzrechte Dritter. Eigenschaften Mischungen Mischungstypen nach VDE (Thermische Eigenschaften) Einsatztemperaturbereich bewegt ruhend Brennbarkeit LOI-Wert (Mechanische Eigenschaften) Shore-Härte Zugfestigkeit Dehnung Weiterreißwiderstand (Elektrische Eigenschaften) Oberflächenwiderstand (Chemische Eigenschaften) Hydrolysebeständigkeit Lösungsmittelbeständigkeit Halogenfrei Dichte Schmelzpunkt Ölbeständigkeit Bemerkung Einheiten PVC PVC PVC PVC PVC PE TPE-E H TPR TPU TPU TPU standard Ölfest wärmebest. kältefest transparent standard standard glänzend flw. (A) adhäsionsarm, flw. (B) 0281 T.1 0281 T.1 0281 T.1 0281 T.1 0281 T.1 0207 T.3 0207 T.24 0282 T.10 0282 T.10 0282 T.10 TM 1-2 TM 5 TM 3 TM 4 TM 1-2 2YM 1+2 12Y HM 2 31Y 11YM 1 11YM 1 11YM 1 C -5 bis +70-5 bis +70-5 bis +90-30 bis +70-30 bis +70-40 bis +70-30 bis +90-25 bis +80-40 bis +125-40 bis +90-40 bis +90-40 bis +90 C -30-30 -30-40 -30-50 -50-40 -40-50 -50-50 selbstverl. selbstverl. selbstverl. selbstverl. selbstverl. entflammb. entflammb. selbstverl. entflammb. entflammb. entflammb. selbstverl. 23 26 25 22 25 23 28 19 A 78 ± 5 A 79 ± 5 A 83 ± 5 A 76 ± 5 A 80 ± 5 D 45 ± 5 D 72 ± 5 D 50 ± 5 A 87 ± 5 A 83 ± 5 A 82 ± 5 A 80 ± 5 N/mm 2 12,5-20 12,5-20 15-20 10-20 12,5-20 10-20 25-40 10 20 25-35 25-35 25-35 % 200-400 250-450 200-400 200-400 200-400 300-500 300-600 400-600 300-600 300-600 300-600 N 10-20 40-60 40-60 40-60 40-50 Ω 1 E + 13 1 E + 13 1 E + 13 1 E + 13 1 E + 13 1 E + 14 1 E + 14 1 E + 12 1 E + 12 1 E + 12 gut gut gut gut gut gut gut gut gut gut bedingt bedingt bedingt bedingt bedingt bedingt gut gut gut gut ja / nein nein nein nein nein nein ja ja ja ja ja ja nein g / cm 3 1,4 1,26 1,35 1,3 1,22 0,92 1,25 1,52 0,96 1,2 1,2 1,2 C 180 180 180 180 180 120 220 220 210 200 200 200 bedingt gut bedingt bedingt bedingt bedingt gut - gut gut gut recyclebar raucharm, recyclebar 197

Chemische Beständigkeit der PVC / TPE-U / PE (LD-PE) - Außenmäntel für MUNFLEX -Leitungen rund und flach Medium Konzentration Beständigkeitsgrad Anorganisch PVC TPE-U PE (LD-PE) PVC TPE-U PE (LD-PE) Alaune k.g. + Aluminiumsalze jd. fest + + Ammoniak, w 10% + + + Ammoniumacetat, w jd. + Ammoniumcarbonat, w jd. + Ammoniumchlorid, w jd. 10% + + Apfelsäure 40% + Bariumsalze jd. + Bier + Borsäure 100% + Calciumchlorid, w k.g. 10 und 40% + + Calciumnitrat, w k.g. + Chlor, w Chromsalze, w k.g. + Kalilauge 30% + Kaliumcarbonat, w (Pottasche) + Kaliumchlorat, w k.g. + Kaliumdichlorid, w k.g. 10 und 40% + + Kaliumdichromat, w + Kaliumjodid, w + Kaliumnitrat, w k.g. + + Kaliumpermanganat, w 5% 20% O + Kaliumsulfat, w + Kupfersalze, w k.g. + Magnesiumsalze, w k.g. + + Methanol + Natriumcarbonat, w (Natron) + + Natriumbisulfit, w + + Natriumchlorid, w (Kochsalz) + + Natriumthiosulfat, w (Fixiersalz) + + Natronlauge + Nickelsalze, w k.g. + Phosphorsäure 50% + Quecksilber 100% + + Quecksilbersalze, w k.g. + Salpetersäure 30% 30% + Salzsäure konz. 30% 10% + + Schwefel 100% + Schwefeldioxid, gasförmig + Schwefelkohlenstoff Schwefelwasserstoff + + Seewasser + + + Silbersalze, w + Stearinsäure +O Wasser + Wasserstoffperoxid, w 3% 30% + + + Zinksalze, w + Zinn-II-chlorid + 198

Medium Konzentration Beständigkeitsgrad Organisch PVC TPE-U PE (LD-PE) PVC TPE-U PE (LD-PE) Äthylalkohol 100% Allylalkohol O Ameisensäure 30% 85% + Benzin/Benzol Benzylalkohol +O Bernsteinsäure, w k.g. + Essigsäure 20% O + +O Etanol + Heizöl O- Hydraulik-Öl +* Isopropanol + Isopropylalkohol 100% Chemische Beständigkeit Zeichenerklärung: jd. w k.g. = jede Konzentration = wässrig = kalt gesättigt + = beständig O = bedingt beständig = unbeständig * = muss im Einzelfall geprüft werden Die Beständigkeitsgrade beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf Raumtemperatur von 20 C. Diese Daten entsprechen dem augenblicklichen Stand unserer durch Prüfung und Praxis gemachten Erfahrungen und gelten als allgemeine Richtlinie. Wegen unterschiedlicher Bedingungen am Einsatzort kann eine Garantie nicht übernommen werden. D.h. eine rechtliche verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften für einen konkreten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Kerosin + Kokosnussöl +O Maschinen-Öl O +* O- Methylalkohol, w 100% O Mineral-Öl, je nach Sorte (ASTM) +/ Oxalsäure, w k.g. + 199

Chemische Beständigkeit von TPE-E nach Herstellerangaben bei einem Härtegrad von 72 Shore D Zeichenerklärung: jd. w k.g. = jede Konzentration = wässrig = kalt gesättigt + = beständig O = bedingt beständig = unbeständig * = muß im Einzelfall geprüft werden Die Beständigkeitsgrade beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf Raumtemperatur von 20 C. Diese Daten entsprechen dem augenblicklichen Stand unserer durch Prüfung und Praxis gemachten Erfahrungen und gelten als allgemeine Richtlinie. Wegen unterschiedlicher Bedingungen am Einsatzort kann eine Garantie nicht übernommen werden. D.h. eine rechtliche verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften für einen konkreten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden. Medium Konzentration Beständigkeitsgrad Abschmieröl +O Äthylazetat +O Ameisensäure O* Amoniumchloridlösung +O Anilin Asphalt O* ASTM-Öle +O Azeton O Benzin +O Benzol +O Bier +O Borsäurelösung +O Chlorgas Chloroform O* Chromkalilösung O* Essigsäure 20% +O Fluorwasserstoff Freon +O Isoocton +O Kerosin O Kupfersulfatlösung +O Magnesiumchloridlösung O* Milchsäure O* Mineralöl +O Natriumchloridlösung +O Quecksilber +O Salpetersäure 30% Salzsäure 30% Salzwasser +O Seewasser +O Seifenlösung +O Toluol +O Wasser 70 C +O Wasser 100 C O Wasserdampf (110 C) Weinsäure O Xylol +O Zitronensäure +O 200

Kurzzeichen-Schlüssel MUNFLEX -Werksnorm Leiter Li = Kupferlitze, feindrähtig, blank Liv = Kupferlitze, feindrähtig, verzinnt LiF = Kupferlitze, feinstdrähtig, blank LivF = Kupferlitze, feinstdrähtig, verzinnt D = Kupferdraht, blank D v = Kupferdraht, verzinnt Abschirmung C = Kupferdrahtgeflecht, blank/verzinnt C w = Kupferdrahtwendel, blank/verzinnt S = Stahldrahtgeflecht, verzinkt St = Statisch (aluminium- oder kupferkaschierte Folie) Hilfsstoffe B T = Band/Textil B V = Band/Vlies F = Folie (Polyester, PE) U = Umspinnung SG = Stützgeflecht T = Tragorgan 201

Kurzzeichen-Schlüssel für harmonisierte Kabel und isolierte Leitungen für Starkstromanlagen Auszug aus Entwurf 12/91 nach VDE 0292 1. Art der Bestimmung und Nennspannung 1. Teil 2. Teil 3. Teil Kennzeichnung der Bestimmung Harmonisierte Bestimmung Anerkannter nationaler Typ Nationaler Kabel- oder Leitungstyp Kabel und Leitungen nach IEC Kabel und Leitungen nach Sonderbestimmungen H A N Y S Nennspannung U 0 /U < 100/100 V 00 > 100/100 V 01 300/300 V 03 300/500 V 05 450/750 V 07 600/1.000 V 1 2. Aufbau der Leitung Isolier- und/oder Mantelwerkstoffe LDPE Polyethylen E HDPE Polyethylen, hohe Dichte E2 FEP Teflon E5 ETFE Tefzel E6 PP Polypropylen E7 EVA Aethylen-Vinyl-Acetat/Gummi G PUR Polyurethan (Thermoplast) Q PETP Polyethylenteraphtalat Q2 PA Polyamid Q4 NR Natur- und/oder synthetischer Kautschuk bis 60 C R SIR Silikon-Kautschuk wärmebeständig bis +180 C S Textilbeflechtung über den verseilten Adern T Textillage (Umspinnung oder Band) T3 PVC weich V PVC weich, erhöht temperaturbeständig +90 C V2 PVC weich, für niedrige Temperaturen V3 202