K3 Prüfungsfragen - ausgearbeitet!

Ähnliche Dokumente
VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORGEHÄNGTE HINTERLÜFTETE FASSADEN

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

Öko-Star Außenwand. Technische Information: sommerlicher Wärmeschutz Phasenverschiebung

Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS PASSIVHAUS

home contact archiv UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN Offener Realisierungswettbewerb

Bodenzustände bei der Bearbeitung / Massenermittlung im Erdbau

Anlage 1. Energetische Sanierung Technologiezentrum Allensbach TZA Überschlägige Schätzung der reinen Baukosten KG 300

Diplomarbeit. Bauphysikalische Untersuchung eines Wohnkomplexes

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb Erfurt, Brühl-Süd

Wohnbauprojekt in Schwerin Amtstraße Parzelle 6

OK FUSSWEG 0,10. Linde Bestand, Nr. 2 d = 40 cm Umfang in H=1 m: 1,25 m Baumkrone DM 7,00 m. Maßnahmen: Entfernung

Baukonstruktion Übung Zwei Treppen WiSe 2005/ 2006

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Entwurfsplanung - Los 1 -

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE»

Bauphysikalische Untersuchungen eines Mehrfamilienwohnhauses

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen

Handbuch der Bauerneuerung

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Fragensammlung Landschaftsbau II

Energetisch clever sanieren. Erwin Peter

Bauphysik Übung Wärmeschutz

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Knauf Insulation Supafil. Einblasdämmung mit den Vorteilen der Glaswolle.

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Tabellenbuch Bauphysik

Inhalt.

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Gebäuden in Holz

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

Alterswohnungen, Speicher

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Bauzeichnen. von. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und sahireichen mehrfarbigen Abbildungen. Holland + Josenhans Verlag Stuttgart

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Daher nehmen wir die Sache unter die Lupe und sprechen Empfehlungen aus

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Neubau Sporthalle, Hägglingen. Situationen. Mst. 1:500. Rasenplatz. Spielplatz. Rasenplatz. Sandgrube. Spielplatz. Sandgrube. Architekturkonzept

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L ANDRI MARUGG F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

Gehen Sie auf Nummer BERO!

Planungsaufgaben Vertragsvorgaben Nachweisführung

Einfach auf nachwachsende Rohstoffe bauen

VERARBEITUNGSRICHTLINIEN PROTTELITH LEICHTBAUWAND Nut Feder

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

Bauphysik Apero SIA 180:2014 Sommerlicher Wärmeschutz

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Aktuelles aus dem Mauerwerksbau Teil 2

Baukonstruktion Ausbau

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Erhöhter Schallschutz im Wohnungsbau. 55 db mit einschaliger, hoch wärmedämmender Ziegelwand aus POROTON-S12.

1. Nennen Sie 3 Materialien inkl. Korngrösse, welche sich für die Fundationsschicht eines Weges mit einem Beton-Verbundsteinbelag eignen

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

Sanierung von Hochschulgebäuden

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen

Checkliste für den Hausmeister

VARIO BOARD STEINWOLLE

Allgemeine Fachbegriffe

Klausur Geotechnik II Dienstag 16. Juli 2013

Checkliste für den Hausmeister

1) Was versteht man unter der Nachbehandlung beim Einbauen von Beton. Erklären Sie.

Checkliste Dachausbau planen

Testfragen zu diesem Arbeitsheft

ökologisch bauen besser leben

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Schäden im Trockenbau

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Schallschutz vertraglich sichern

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2014

Änderung der FeuV 2009 weiterführende Themen

Areal Stralauer Allee

BAUBESCHREIBUNG Blatt - 1 -

Erneuerung der Gebäudehülle:

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

VILLA Düppelstr. 20 in Kiel

Allplan 2017 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Mängel in der Bauausführung

Transkript:

K3 Prüfungsfragen - ausgearbeitet 1 Maßstab Grundrisse bei Polierplanung? 1:50 2 Reihenfolge der Projektphasen 1.Entwurfsplanung 2. Einreichplanung 3. Polierplanung 3 Schraffuren 6 Was Bezeichnet ß? Wovon abhängig? Böschungswinkel, abhängig von der Beschaffenheit des Bodens. Nicht bindiger Boden 45, bindiger Boden 60, Fels bis 80 möglich.

7 Berme: Miete: ist ein horizontales Stück oder ein Absatz in der Böschung eines Dammes, eines Walls, einer Baugrube oder an einem Hang. Sie unterteilt die Böschung in zwei oder mehrere Abschnitte. Eine Berme soll den Erddruck auf den Fuß der Böschung vermindern. Eine Böschung mit steilem Hang und Bermen ist standsicherer als eine durchgehende Böschung ohne Bermen. Ein Böschungsbruch wird so vermieden. Mieten lassen sich kontrolliert aufschütten und bilden stabile Haufwerke (Haufen). Unregelmäßige Haufwerke neigen zu Instabilitäten (Hangrutschungen). Im Erdbau wird der abgetragene Oberboden in Mieten gelagert. Die Höhe bzw. die Breite der Mieten ist begrenzt, sodass der Oberboden nicht zu stark verdichtet wird und die darin enthaltenen Bodenlebenwesen nicht verenden. 8 Weiße Wanne nicht bei sensibler Untergeschoss Nutzung? Diffusion -> Es kommt zu erhöhter Luftfeuchtigkeit im Kellerraum. 11 2 verschiedene Verfahren für Pfahlgründungen? 18 Bei welcher Konstruktion wird eine Unterspannbahn eingesetzt? Kaltdach/Steildach Welche Funktion hat sie? Schutz der Konstruktion von Wasser, welches die Deckung nicht zu 100% abweisen kann. 19 Massiver Dachstuhl: aus welchen Materialien? Holz. Wie wird er umgangssprachlich gennant? Sargdeckel.

21 Welche Treppenformen gibt es? 34 Skizzieren Sie eine Gabione im Schnitt. Anwendung? = Drahtschotterkasten Lärmschutz Sichtschutz 35 Böschungsbefestigung Unter welchen zwei Bedingungen sind ausreichend befestigte Zufahrten für Einsatzfahrzeuge notwendig? 36 Fluchtweg: Rettungsweg: 37 Wann ist bei der Errichtung von Wohngebäuden ein Kinder Spielplatz vorzusehen? Ab 3 Wohneinheiten. Wie viel qm/wohneinheit? 5 qm Mindestgröße von Spielplätzen? 150 qm bis 30 WE, für jede weitere WE 5 qm. (32 WE -> 160 qm Spielplatz) 43 Kostenkontrolle?

44 Baukosten können durch frühe Entscheidungen positiv beeinflusst werden. Welche? 46 Grundsätzliche Kostenarten: Anforderungen an Bauteile: Statik winterlicher Wärmeschutz sommerlicher Wärmeschutz Feuchteschutz (Witterung/Bodenfeuchte) Feuchteschutz (Dampfdiffusion) Schallschutz / Luftschall Schallschutz / Körperschall Brandschutz Wie lauten die Anforderungen von gesetzlicher Seite? Verbindlich: Bundesgesetze (z.b. zum Arbeitnehmerschutz) Landesgesetze (z.b. Steiermärkische Bauordnung) Einschichtiger Aufbau: Es gibt kein Material das alle Anforderungen zu voller Zufriedenheit erfüllt. Durch unterschiedliche Masse und Beanspruchungen kann es leicht zu Spannungen, Zwängungen und Rissen im Material kommen. Mehrschichtiger Aufbau - Einschalige Fügung: Mehere Schichten im Haftverband (Verzahnt, Verklebt, Verleimt, Verschweißt,..) Austausch einzelner Schichten schwer möglich. Resonanzerscheinungen denkbar.

Meherschichtiger Aufbau - Mehrschalige Fügung: Verbindung einzelner Schichten untereinander - beweglich, verformbar. Eigenständige Schalen vereinfachen das Erfüllen der Anforderungen Bei fehlerhafter Planung/Ausführung können große Mängel auftreten. Bodenarten Systemaufbau Wärmedämmverbundsystem:

1 Mauerwerk 2 Verklebung 3 Dämmung 4 Armierung 5 Armierungsgewebe 6 Endbeschichtung Weitere Fragen der Prüfung vom 30.01.2014: Maße Barrierefreier Lift (Wagen + Türlichte) 1,10 x 1,40, Türlichte 0,90 x 2,10 Bauteile Abgehängte Decke benennen U Wert + Aufbau Dach einer Parkgarage Steigungsverhältnis der Treppe im HS1 -> 14/45 Einschichtiger Bauteil der alle Anforderungen erfüllt möglich? Welcher? Länge einer barrierefreien Rampe auf bestimmte Höhe (Achtung Podeste alle 10 Meter einrechnen)