Klasse 6 Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen



Ähnliche Dokumente
Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!

Staatliche Realschule Holzkirchen. Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen

Die Realschule in Bayern

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Abschlüsse für Realschüler

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Richtung. Der Schwerpunkt in der Wahlpflichtfächergruppe I liegt im mathematischnaturwissenschaftlich-technischen

Kaufmännische Berufskollegs

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Berufliche Oberschule

Studium über berufliche Bildung

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Informationsveranstaltung

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Wirtschaft und Verwaltung

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Berufsoberschule Künzelsau

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Duale Berufsausbildung

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Mittlere Reife (Realschulabschluss)

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Die Wahlpflichtfächergruppe

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Das allgemein bildende Gymnasium

Die Realschule in Baden-Württemberg.


Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Information 10. Schuljahr

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft

Infoabend: Wahl der 2. Fremdsprache

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

BERUFSBILDENDE SCHULEN

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Wege danach. Wie geht s weiter?

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Wege ins Referendariat Greifswald, Institut für Qualitätsentwicklung

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

Schullaufbahnempfehlung

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Versetzungsregeln in Bayern

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Höhere Handelsschule (HH) Höhere Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung (BW)

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Transkript:

Klasse 6 Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen Anke Scholze-Starke -Beratungslehrkraft- Markgraf-Friedrich-Schule Staatliche Realschule Rehau

Informationsveranstaltung zu den Wahlpflichtfächergruppen 1. Wahlpflichtfächergruppen 2. Fächerkanon der Wahlpflichtfächergruppen und Qualifikation 3. Prüfung und Abschluss 4. Aus- und Weiterbildung 5. Zusammenfassung

1. Wahlpflichtfächergruppen! " #$% ) - - - 0 3 #$&' $( )$*+ $,. /0 012 3 4

10 9 /0$ *07 - - - -. $ - 8012 9 - - 8 Prüfungsfächer D, M, E, Ph Prüfungsfächer D, M, E, BwR Prüfungsfächer D, M, E, F Prüfungsfächer D, M, E,HE 7 Profilfächer M verstärkt, Ph, Ch, IT Profilfächer BwR, WR, IT Profilfächer F, WR, IT Profilfächer HE, IT 6 5 4 3 2 1 # *5'6!)474$ # Grundschule

Wahlpflichtfächergruppe I Schwerpunkte: Mathematik enge Verknüpfung von Geometrie und Algebra Physik und Chemie zusätzliche Lerninhalte und praktische Übungen Schulung des logischen Denkens und systematischen Arbeitens

Die Wahlpflichtfächergruppe I qualifiziert besonders für naturwissenschaftlich-technische Berufe für gewerblich-technische Berufe

Wahlpflichtfächergruppe II Schwerpunkte: Betriebswirtschaft/Rechnungswesen Erfassen, Darstellen und Analysieren von wirtschaftlichen Abläufen im betrieblichen und privaten Bereich Vermittlung von Kenntnissen der Betriebswirtschaft (v. a. Buchführung, Kosten- Wirtschaft und Recht und Leistungsrechnung) Vermittlung von Kenntnissen über die Wirtschafts-, Arbeitsund Berufswelt sowie über unsere Rechtsordnung anwendungsorientierte Computerkenntnisse (z. B. Tabellenkalkulation und Finanzbuchhaltung am PC)

Die Wahlpflichtfächergruppe II qualifiziert besonders für Berufe in Handel, Banken und Versicherungen für Berufe in Industrieunternehmen und Verwaltung

Wahlpflichtfächergruppe III a Schwerpunkte: Französisch für sprachbegabte und sprachinteressierte Schüler Fremdsprachen, vor allem Kenntnisse in mehreren Sprachen, werden im Europa der Zukunft immer wichtiger. Vermittlung von grammatikalischen Grundkenntnissen im Vordergrund steht die Kommunikation in der Alltagssituation

Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa qualifiziert besonders für Berufe mit fremdsprachlichem Schwerpunkt, z. B. -Kaufmann/frau -im Groß- und Außenhandel -Reiseverkehrskaufmann/frau -Hotelkaufmann/frau -Flugbegleiter/in -Fremdsprachenkorrespondent/in -Verlagskaufmann/frau

Wahlpflichtfächergruppe III b Schwerpunkte: Hauswirtschaft Ernährungskunde, Haushaltführung Vollwertige Ernährung verschiedene Ernährungsformen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung Sicherheit, Hygiene und Pflegemaßnahmen im Haushalt Ökologie und Ökonomie beim Einkaufen Bedienung und Pflege von technischen Geräten Nahrungszubereitung und Präsentation grundlegende Arbeitstechniken für die Planung und Ausführung der Nahrungszubereitung Grundlagen der Tischgestaltung

Die Wahlpflichtfächergruppe IIIb qualifiziert besonders für Berufe im musisch-gestaltenden Bereich, z. B. Grafiker/in, Designer/in, IT-Berufe für Berufe im hauswirtschaftlichen Bereich, z. B. Hauswirtschaftsleiter/in, Diätassistent/in für Berufe im sozialen Bereich, z. B. Erzieher/in, päd. Assistent, Krankenpfleger/schwester, Arzt- oder Apothekenhelfer/in für Handwerksberufe

Informationstechnologie (IT) Zusammenführung von Lerninhalten der Fächer INFO und TV mit (ab 8. Klasse) spezifischen Inhalten aus den Fächergruppen Prinzipien - Enge Verbindung von Theorie und Praxis - Gleiche Inhalte in der 7. und 8. Klasse (Beginn) - Anwendung der Kenntnisse in fast allen anderen Fächern - Projekt- und praxisbezogenes Arbeiten 7. JGST: 2-stündig mit Inhalten aus Informatik, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Informationsbeschaffung aus dem Internet

Informationstechnologie (IT) 8. JGST: 2-stündig mit weiteren Inhalten aus TZ oder RW 4-stündig in WPFG I und III b gleich für alle: TV: Schriftstücke erstellen, Layouts TABKALK: Rechenblätter mit Funktionen DATENBANKEN: Einführung PRÄSENTATIONEN: Grundlagen weiterhin: Je nach Fächergruppe Inhalte aus TZ (CAD), RW, Informatik 9. JGST: 2-stündig, aber nicht mehr in WPFG III a 10.JGST: 2-stündig nur mehr in WPFG I und II

Informationstechnologie

3. Prüfung und Abschluss Prüfung 1. Deutsch und Englisch sind immer Prüfungsfach. 2. Mathematik unterscheidet sich im Schwierigkeitsgrad. 3. WFG I Physik WFG II BWL/RW WFG III a Französisch WFG III b Haushalt und Ernährung Abschluss Realschulabschluss (= mittlerer Bildungsabschluss)

Nach einer veröffentlichten Studie der deutschen Wirtschaft bescheinigen 60 % der befragten Wirtschaftsunternehmen, dass Realschulabsolventen in besonderem Maß den Anforderungen von Ausbildern genügen. Etwa 64,7 % beurteilen die Aufstiegschancen von Realschülern im Vergleich zu Abiturienten als gleich bzw. besser. Weiterhin stellen Realschüler zwei Drittel aller Schüler/innen an den Fachoberschulen und die Hälfte der Studenten an den Fachhochschulen.

4. Aus- und Weiterbildung Der Realschulabschluss berechtigt zum Besuch folgender Schulen: Gymnasium Fachoberschule (mit der entsprechenden Ausbildung der Wahlpflichtfächergruppen) Berufsfachschule Berufsausbildung Der allgemein bildende Charakter der Realschulausbildung erlaubt einen Wechsel der Ausbildungsrichtung, beruflich wie auch schulisch, nach dem Abschluss.

Realschüler im Beruf Untersuchungen von Werner Lenske in Betrieben aus Industrie, Handel und Handwerk Bei der überwiegenden Anzahl von Betrieben sind Beschäftigte mit Realschulabschluss und Berufsabschluss mit Führungsaufgaben betraut, bei jedem 10. Betrieb in der Führungsebene. 70,6 % der Betriebe räumen Realschülern bessere Chancen bei der Lehrstellensuche ein als HS-Schülern, 42,6 % gleiche Chancen wie Gymnasiasten. Kienbaum-Studie Teiluntersuchung bei Betrieben bis zu 1000 Beschäftigten Bundesanstalt für Arbeit untersuchte 94 verschiedene Berufe Realschulabsolventen haben hervorragende Chancen in der Wirtschaft. Der Anteil von Führungskräften mit mittlerem Abschluss und Berufsausbildung ist zusammen höher ist als der Anteil von Hochschulabsolventen. Eindeutige Präferenzen für Schüler mit mittlerer Reife vor Hauptschülern und auch Gymnasiasten

Wege nach der Realschule Allgemeine HSR Allgemeine/ Fachgebundene HSR Techniker Meister Gym- na- Allgemeine HSR/ Fachhochschulreife Fachoberschule Fachhochschulreife Berufsoberschule Fachschule sium 12. und 13.Klasse 13. Klasse 10./11. Klasse 11. und 12. Klasse Berufsabschluss Berufsausbildung ca. 6 % 20-30 % 70-80 % R e a l s c h u l a b s c h l u s s