Informationen zum Studium. Geschichte (B.A./M.A.)



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Studium. Vor- und Frühgeschichte (B.A.)

Informationen zum Studium. Wissenschaftsgeschichte im B.A. (als Nebenfach) und als M.A.

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Informationen zum Studium. Medienwissenschaft (B.A./M.A.)

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Universität Regensburg

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Aufgaben der Studienordnung

Informationen zum Studium. Geschichte (B.A./M.A.)

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Informationen zum Studium. Angewandte Bewegungswissenschaften (B.A.)

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Institut für Ethnologie

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

1 Aufgaben der Studienordnung

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

1 Aufgaben der Studienordnung

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Master of Education Philosophie

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

vom Präambel

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

MA Internationale Kulturhistorische Studien

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsleistungen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Finance and Accounting - Masterstudium

Der Start ins Fernstudium

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Masterstudiengang Informatik

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Bachelor of Arts Sinologie

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Bachelor Was ist das?

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Teil B: Besondere Regelungen

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Transkript:

Informationen zum Studium Geschichte (B.A./M.A.)

GESCHICHTE ALS DISZIPLIN Das Fach Geschichte befasst sich mit der Erforschung, Beschreibung und Bewertung menschlicher Lebenswirklichkeit in der Vergangenheit und ihres Wandels in der Zeit. Es fragt nach allen Dimensionen menschlicher Existenz und ihrer Entwicklung. Es zielt gleichzeitig darauf ab, die Fähigkeit zur Wahrnehmung dieses Wandels zu schärfen und kritische Instrumentarien für seine Erfassung, Analyse und Beurteilung bereitzustellen. Zeitlichkeit und Veränderung bestimmen als zentrale Kategorien ihr Forschungsinteresse, das sich nach Zeiteinheiten, Räumen und Sachgebieten differenziert. In diesem Rahmen ist der Geschichtswissenschaft aufgegeben, Kausalität und Wirkung individuellen und kollektiven Handelns und Kontinuität und Diskontinuität in der Prozesshaftigkeit vergangenen Geschehens bzw. seine strukturelle Bedingtheit zu klären und die gewonnenen Ergebnisse in übergreifende Deutungszusammenhänge einzuordnen. Der weite Forschungshorizont der Geschichtswissenschaft weist ihr im Ensemble der Humanwissenschaften eine zentrale Rolle zu und fordert von ihr eine grundsätzlich interdisziplinäre Ausrichtung. In diesem Sinne versteht sich die Geschichtswissenschaft als kulturwissenschaftliches Orientierungsfach. Sie bietet den Studierenden in einer Zeit beschleunigter Globalisierung ein breites Spektrum historischen Orientierungswissens verschiedener Epochen und geographischer Regionen, das es erlaubt, unter sich wandelnden Bedingungen der Gegenwart historisches Bewusstsein zu erwerben, das heißt den eigenen Standort in der Welt zu erkennen. Die Geschichtswissenschaft an der Universität Regensburg versteht sich als umfassend ausgerichtet, das heißt sie umfasst die Epochen Alte, Mittelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte sowie die Spezialbereiche Bayerische Landesgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Geschichte Ost- und Südosteuropas. 2

PROFIL DER GESCHICHTE AN DER UR Die Schwerpunkte der Geschichte verteilen sich an der Universität Regensburg exemplarisch auf folgende Bereiche: 1. Alte Geschichte Antike Religionsgeschichte, Antike Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Experimentelle Archäologie 2. Mittelalterliche Geschichte Kulturgeschichte des mittelalterlichen Krieges Latein Europa (Mittellateinische Philologie) 3. Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften mittelalterliche Stadtgeschichte Regensburger Stadtgeschichte im späten Mittelalter hochmittelalterliche Kirchen- und Papstgeschichte Geschichte religiöser Orden und Ketzerbewegungen im Mittelalter 4. Geschichte der Frühen Neuzeit Politische Kulturen in Europa Buchdruck und Öffentlichkeit Sinnlichkeit sozialer Ordnungen Diplomatie und Staatensystem Religion und Konfessionalisierung 5. Neuere und Neueste Geschichte Ideen- und Mentalitätsgeschichte der industriellen Moderne nationale und staatliche Repräsentationsstrategien: Hauptstadtplanung und Staatssymbolik Stadt und Moderne im Mittelmeerraum Kulturgeschichte der industriellen Massengesellschaft im 20. Jh. Urbanisierung- und Urbanistikgeschichte im 19. und 20. Jh. Kulturanthropologie seit der Sattelzeit Vergleichende Europäische Geschichte 6. Bayerische Landesgeschichte Vergleichende Landes- und Regionalgeschichte Stadtgeschichte im Mittelalter und in der Neuzeit (Regensburg, Straubing) Erwerb und Gebrauch gelehrten Wissens in den Benediktinerklöstern Regensburgs im Spätmittelalter Edition der Reichstagsakten 1499 1503 3

7. Südost- und Osteuropäische Geschichte Religiöse, sprachliche und ethnische Vielfalt Von den Reichen der Osmanen, Habsburgern und Romanovs zum National Staat Krieg und Frieden Revolution und Kommunismus Europäische Integration 8. Wirtschafts- und Sozialgeschichte Kinder Alltag Lebensstandard - Alte(r) (kein) Geld) Wohlstand Wachstum Armut Ungleichheit Krise Arbeitslosigkeit Staatspleite Strukturwandel Umwelt Staat Kapitalismus soziale Marktwirtschaft - Demokratie 9.Sozialanthropologie mit Schwerpunkt Südost- und Osteuropa Identität und Kultur Ritual und Volksreligion Krieg, Gewalt, Trauma und Erinnerungskultur Oral History und andere ethnografische Methoden Globalisierung und Migrationsprozesse Interdisziplinäre Ethnografische Stadtforschung Die Sozialistische und Post-sozialistische Stadt 4

STUDIENZIELE DER GESCHICHTE IM B.A.-STUDIUM Im Bachelorstudiengang Geschichte werden methodische Fähigkeiten zu historischkritischer Sinnbildung vermittelt. Das Spektrum der Methoden reicht dabei vom selbstständigen Umgang mit Quellen, deren Interpretation die Grundlage jeden Zugangs zu Vergangenem darstellt und eine kritische Auseinandersetzung mit Forschermeinungen erst ermöglicht, über den Erwerb der Techniken historischer Dokumentation bis hin zur Informationsverarbeitung, Informationsvermittlung und Informationsdarstellung. Ziel des Bachelor-Studienfachs ist die Vermittlung der grundlegenden Methoden und Inhalte der Geschichte, die sowohl für eine nachfolgende Berufstätigkeit als auch für ein weiterführendes Studium benötigt werden. Nach einer breiten, allgemeinen Basisausbildung soll darauf aufbauend in den Teilfächern der Geschichte ein Gebiet als Schwerpunkt studiert werden. Im Verlauf des Studiums werden folgende Kenntnisse erworben: - allgemeine Kenntnis der politischen Geschichte (unter Einschluss der Verfassungs-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte und der politischen Ideen) im Altertum, Mittelalter und in der Neuzeit; - Vertrautheit mit der historischen Theorie und Methode und mit den Hilfsmitteln zu historischen Forschungsarbeiten; - Fähigkeit, Quellen und Darstellungen zu analysieren und zu interpretieren sowie Spezialfragen in den historischen Gesamtzusammenhang einzuordnen; - Orientierung über das Verhältnis der Geschichtswissenschaft zu ihren Nachbardisziplinen und deren methodische Ansätze sowie über die Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit. TÄTIGKEITSFELDER Durch das Studium der Geschichte eröffnet sich den Absolventinnen und Absolventen ein weites Spektrum an Berufsfeldern, z. B. in folgenden Bereichen: Weiterbildung und Erwachsenenbildung, Verlags- und Pressewesen, Hörfunk und Fernsehen, E-Publishing, Museen und Ausstellungswesen, Unternehmensberatung, Management und Marketing, Politik und Beratungstätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement, EDV. In zunehmendem Maße schätzen Arbeitgeber vieler Branchen die Kompetenz ausgebildeter Geschichtswissenschaftler zum strukturierten, aufs Wesentliche zielende und vorgegebene Muster überschreitende Durchdenken komplexer Problemlagen. Des Weiteren ist nach Abschluss des Bachelorstudiengangs Geschichte auch die Aufnahme eines Studiums mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) möglich. Dies eröffnet dem Studierenden die Perspektive einer Beschäftigung im Bereich der Universitäten (Forschung und Lehre) sowie des Bibliotheks- und Archivwesens. 5

BACHELOR-STUDIUM Die Bachelor-Prüfungsordnung der Universität Regensburg sieht die Kombination von zwei Hauptfächern oder einem Hauptfach und zwei Nebenfächern vor. Das Fach Geschichte kann im B.A.-Studiengang sowohl als B.A.-Fach, als 2. Hauptfach oder als Nebenfach gewählt werden. Mögliche Fächerkombinationen können den Prüfungsordnungen oder den Informationsmaterialien der Zentralen Studienberatung entnommen werden. Frühzeitiger Erwerb und Lektüre sind allen Studierenden der Geschichte dringend anzuraten. Ein Studienplan, der die Inhalte für die einzelnen Semester des Studiums festlegt, lässt sich wegen der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten sowie unterschiedlich gelagerter Vorkenntnisse und inhaltlicher Interessen nicht vorgeben. Durch die Prüfungsordnungen werden nur die inhaltlichen Mindestanforderungen und formellen Voraussetzungen ausgewiesen, die die Studierenden im Studienverlauf erfüllen müssen. Die Wahl der Module, ebenso wie einzelner über den Pflichtbereich hinausgehender Lehrveranstaltungen, unterliegt den individuellen Studienpräferenzen. Eine Übersicht und genauere Beschreibung der Module finden Sie unter: www.uni-regensburg.de/studium/modulbeschreibungen Informationen zum Studium erhalten Sie in den Einführungsveranstaltungen für Erstsemester, die vor Vorlesungsbeginn angeboten werden (siehe Hinweise bei der Einschreibung bzw. Homepage vor Vorlesungsbeginn). Für Erstsemester stehen außerdem jedes Semester aktualisierte Hinweise unter auf der Homepage der Geschichte unter: http://zumlink.de/erstsemesterinfo 6

MODULARISIERUNG Deutschland hat sich 1999 in der Bologna-Erklärung zusammen mit anderen europäischen Ländern verpflichtet, bis 2010 einen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Umgesetzt wird dies durch die Einführung eines zweistufigen Studiensystems Bachelor/Master, das strukturiert ist in Modulen, begleitet ist von Leistungspunkten und ergänzt wird durch ein Diploma Supplement. Das ECTS (European Credit Transfer System) ist ein Leistungspunktesystem, bei dem ein Leistungspunkt (LP) als Maßeinheit für die studentische Arbeitslast (Workload) steht. Für ein Studienjahr im Vollzeitstudium mit einer durchschnittlichen Arbeitslast werden bei uns 60 LP vergeben. Ein LP entspricht etwa einer Arbeitslast von 25-30 Stunden (Vorlesungen, Seminare, Prüfungsvorbereitung, Praktika, Hausarbeiten, Vor- und Nachbereitung...). Im Rahmen der Modularisierung werden thematisch aufeinander bezogene Veranstaltungen zu einem Modul (Studienbaustein) zusammengefasst. Ein Modul besteht in der Regel aus mindestens zwei Veranstaltungen und dauert ein bis zwei Semester. Man unterscheidet Basismodule, Ergänzungsmodule und Aufbaumodule. Prüfungen werden in den modularisierten Fächern überwiegend studienbegleitend abgelegt. Das bedeutet, dass Leistungen, die in Form von Modulen erbracht wurden, in die Prüfungsnote einfließen. Das Diploma Supplement ist eine internationale, englischsprachige Anlage zum Abschlusszeugnis und informiert über das nationale Hochschulsystem, die besuchte Hochschule, die absolvierten Studieninhalte, den Studienverlauf und die erworbenen Qualifikationen. Das Transcript of Records ist ein Dokument, in dem alle absolvierten Lehrveranstaltungen, evtl. Module und Prüfungen aufgeführt sind. Sowohl die Leistungspunkte als auch die erreichten Noten werden angegeben. 7

VORAUSSETZUNGEN Wird Geschichte im B.A.-Studiengang als 1. oder 2. Hauptfach studiert, sind Lateinkenntnisse und Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache erforderlich. Wird Geschichte als Nebenfach studiert, sind entweder Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache und Lateinkenntnisse oder Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen nachzuweisen. Die geforderten Sprachkenntnisse müssen bis spätestens zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden. Studierende ohne Lateinkenntnisse können diese in einem einsemestrigen Kurs, der mit einer Klausur abgeschlossen wird, am Institut für Klassische Philologie der Universität Regensburg erwerben. GESCHICHTE IM BACHELOR-STUDIUM als Bachelorfach (erstes Hauptfach) Nachweis von mindestens 90 LP aus Modulen des Faches, darunter der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der fünf Basismodule GES-M01, GES-M02, GES- M03, GES-M04, GES-M05 sowie zweier Module aus den Aufbaumodulen GES- M08 bis GES-M11. als zweites Hauptfach Nachweis von mindestens 60 LP aus Modulen des Faches, darunter der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der fünf Basismodule GES-M01, GES-M02, GES- M03, GES-M04 und GES-M05. als Nebenfach Nachweis von mindestens 30 LP aus Modulen des Faches, darunter der Nachweis des erfolgreichen Abschlusses des Moduls GES-M07 und zweier Basismodule aus GES-M01, GES-M02, GES-M04 und GES-M06. 8

MODULÜBERSICHT GES-M01: Basismodul Alte Geschichte Einführung in das Studium der Alten Geschichte; Grundkenntnisse politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen der Antike anhand einschlägiger althistorischer Themenkomplexe. GES-M02: Basismodul Mittelalterliche Geschichte Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte; Vermittlung von Kenntnissen politischer, kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Strukturen und Entwicklungen anhand thematischer Schwerpunkte der mittelalterlichen Geschichte. GES-M03: Basismodul Neuere/Neueste Geschichte (nur für Hauptfach) Einführung in das Studium der Neueren/Neuesten Geschichte; Kenntnisse politischer, kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Strukturen und Entwicklungen anhand thematischer Schwerpunkte der deutschen und europäischen Geschichte. GES-M04: Basismodul Bayerische Landesgeschichte Einführung in das Studium der bayerischen Landesgeschichte; Vermittlung von Grundkenntnissen politischer, kultureller, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen und Entwicklungen anhand thematischer Schwerpunkte der bayerischen Landesgeschichte. GES-M05: Basismodul Wissensvertiefung und Berufsfeldorientierung (nur für Hauptfach) Vertiefung der in den Basismodulen GES-M01 bis GES-M04 erworbenen Grundkenntnisse; praktische Einübung der Arbeit mit Quellen, Erwerb und Ausbau der wissenschaftlichen Text- und Schreibkompetenz, Bildung epochenbezogener Schwerpunkte, Vertiefung methodischer und theoretischer Kenntnisse zur Geschichtswissenschaft, Erwerb von Kenntnissen im Bereich Geschichte und EDV, Befähigung zur Projektarbeit, Erwerb von Grundkenntnissen in kultur-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Nachbardisziplinen, berufsfeldbezogene Orientierung GES-M06: Basismodul Neuere/Neueste Geschichte (nur für Nebenfach) Einführung in das Studium der Neueren / Neuesten Geschichte; Kenntnisse politischer, kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Strukturen und Entwicklungen anhand thematischer Schwerpunkte der deutschen und europäischen Geschichte. 9

GES-M07: Basismodul Wissensvertiefung und Berufsfeldorientierung (nur für Nebenfach) Vertiefung der in den Basismodulen GES-M01 - GES-M04 erworbenen Grundkenntnisse; praktische Einübung der Arbeit mit Quellen, Erwerb und Ausbau der wissenschaftlichen Text- und Schreibkompetenz, Bildung epochenbezogener Schwerpunkte, Vertiefung methodischer und theoretischer Kenntnisse zur Geschichtswissenschaft, Erwerb von Kenntnissen im Bereich Geschichte und EDV, Befähigung zur Projektarbeit, Erwerb von Grundkenntnissen in kultur-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Nachbardisziplinen, berufsfeldbezogene GES-M08: Aufbaumodul Alte Geschichte (nur 1. Hauptfach) Aufbaustudium in Alter Geschichte; vertiefte Kenntnisse politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen der Antike anhand einschlägiger althistorischer Themenkomplexe. GES-M09: Aufbaumodul Mittelalterliche Geschichte (nur 1. Hauptfach) Aufbaustudium in Mittelalterlicher Geschichte; vertiefte Kenntnisse politischer, kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Strukturen und Entwicklungen anhand thematischer Schwerpunkte der mittelalterlichen Geschichte. GES-M10: Aufbaumodul Neuere/Neueste Geschichte (nur 1. Hauptfach) Aufbaustudium in Neuerer/Neuester Geschichte; vertiefte Kenntnisse politischer, kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Strukturen und Entwicklungen anhand thematischer Schwerpunkte der deutschen und europäischen Geschichte der Neuzeit. GES-M11: Aufbaumodul Bayerische Landesgeschichte (nur 1. Hauptfach) Aufbaustudium in Bayerischer Geschichte; Vermittlung vertiefter Kenntnisse politischer, kultureller, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen und Entwicklungen anhand thematischer Schwerpunkte der bayerischen Landesgeschichte. 10

B.A. PRÜFUNG Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Anfertigung der B.A.-Arbeit sechs Semester. Die Höchststudiendauer im B.A.-Studiengang beträgt acht Semester. Die B.A.-Prüfung besteht aus den studienbegleitenden Prüfungsleistungen im Bachelorfach, den Kombinationsfächern und der abschließenden B.A.-Arbeit. Insgesamt sind im Studium 180 Leistungspunkte zu erbringen. Für die bestandene B.A.- Arbeit werden 10 LP vergeben. 20 Leistungspunkte sind relativ frei wählbar, d. h. diese können entweder durch zusätzliche Veranstaltungen der eigenen Teilfächer oder durch Veranstaltungen aus anderen Studienfächern eingebracht werden. Die B.A.-Prüfung ist bestanden, wenn die studienbegleitenden Prüfungsleistungen erbracht sind und die B.A.-Arbeit erfolgreich abgeschlossen ist. Die Gesamtnote der B.A.-Prüfung setzt sich aus der Fachnote des B.A.-Faches (50 %), der Fachnote des zweiten Hauptfaches (30 %) bzw. den Fachnoten der beiden Nebenfächer (zu je 15 %) und der Note der B.A.-Arbeit (20 %) zusammen. PRAKTIKA Im Bachelorstudiengang, der zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt, wird es in der Berufswelt als Selbstverständlichkeit betrachtet, dass sich Studierende in der vorlesungsfreien Zeit möglichst umfassend durch Praktika auf ihre angestrebten beruflichen Ziele vorbereiten. Für die individuelle Vermittlung von qualifizierten Praktika im In- und Ausland bietet das Career Center der Universität Regensburg Unterstützung. Das Informationsund Beratungsangebot dazu finden Sie unter: www-careercenter.uni-regensburg.de 11

AUSLANDSAUFENTHALTE Allen Studierenden wird dringend empfohlen, einen mehrmonatigen bzw. einjährigen Studienaufenthalt im Ausland zu verbringen. Im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Meinung bedeutet das Jahr im Ausland keinen "Zeitverlust" auch nicht im Hinblick auf die Regelstudienzeit. Für den Auslandsaufenthalt kann auf Antrag Urlaub gewährt werden. Der Auslandsaufenthalt sollte im Normalfall nach Abschluss der Basismodule angetreten werden. Zu erwähnen ist außerdem die großzügige Anerkennungspraxis an der Universität Regensburg für die im Ausland erbrachten Leistungsnachweise. Zur Durchführung eines Auslandsaufenthalts bieten sich verschiedene Stipendien- und Austauschprogramme an. Unterstützung bei der Planung und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland bietet das International Office im Verwaltungsgebäude. Dort sind auch die Bewerbungsunterlagen für die verschiedenen Stipendienprogramme erhältlich. www.uni-regensburg.de/international PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNGEN Die Prüfungsordnungen (in der Fassung der jeweils letzten Änderungssatzung) sind: die Bachelorprüfungs- und Studienordnung für die Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg, die Masterprüfungsordnung für die Philosophischen Fakultäten (http://zumlink.de/masterordnung) die Promotionsordnung für die Philosophischen Fakultäten. Die jeweils aktuellen Fassungen der Prüfungs- und Studienordnungen einschließlich inzwischen ergangener Änderungen finden Sie im Internet unter: www.uni-regensburg.de/studium/pruefungsordnungen 12

MASTERSTUDIENGANG Ziele des Studiengangs Der Masterstudiengang Geschichte vermittelt fachliche, methodische und kommunikative Kompetenzen für Historikerinnen und Historiker in unterschiedlichen Berufsfeldern. Der Studiengang, dessen Lehrangebot sich auf dem Fundament der aktuellen wissenschaftlichen Forschungen bewegt und diese einbezieht, zeichnet sich insbesondere durch seine Flexibilität und die Möglichkeiten einer ganz individuellen Schwerpunktsetzung der Studierenden sowie der Möglichkeit zu einer vertieften Auseinandersetzung mit historischen Strukturen und geschichtswissenschaftlichen Methoden in einem breiten epochen-, regionen- und teilfachübergreifenden Spektrum aus. Aufgrund dieser individuellen Schwerpunktsetzung ist es den Studierenden freigestellt ihr Masterstudium breit zu fächern oder fokussiert auf einen der angebotenen Schwerpunktbereiche zu richten. Von zentraler Bedeutung ist dabei der kritische Umgang mit aktuellen Forschungsdiskursen in der Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaft sowie mit modernen methodischen Ansätzen zur Erschließung und Deutung historischer Überlieferungen. Eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Berufsziel ist durch die freie Wahl praktischer Kurse möglich. Durch die freie Gestaltung des Studiengangs und des Studienplans ergeben sich zwangsläufig Profilschärfungsmöglichkeiten, die im Nachgang des Studiengangs auf dem Arbeitsmarkt eine Abgrenzung zu anderen Bewerbern darstellen. Damit wird unterschiedlichen beruflichen Anforderungen für Historiker Rechnung getragen. Aufbau des Studiengangs Der Masterstudiengang Geschichte besteht aus sechs Modulen und kann in vier Semestern abgeschlossen werden. Die drei forschungsbezogenen Module (Vertiefungsmodul, Schwerpunktmodul, Mastermodul) werden in den Teilfächern Alte, Mittelalterliche, Neuere, Neueste, Ost- und Südosteuropäische Geschichte, Bayerische Landesgeschichte und Wirtschafts- und Sozialgeschichte absolviert. An den drei weiteren Modulen Theorie und Methode, Praxis und Vermittlung und Interdisziplinäres Arbeiten sind darüber hinaus die Teilfächer Geschichtsdidaktik, Historische Hilfswissenschaften, Wissenschaftsgeschichte und Vor- und Frühgeschichte beteiligt. Die Einbringung von Leistungen aus den in Regensburg stark vertretenen historischen Nachbardisziplinen (Kunst- und Musikgeschichte, Sprach- und Literaturgeschichte, Kirchen- und Rechtsgeschichte u.a.) sowie aus dem Bereich der Kulturwissenschaft und im Ausland erworbener Studienleistungen wird ausdrücklich gefördert. Berufspraktische Erfahrungen werden in einem längeren Praktikum nachgewiesen. Voraussetzungen Nachweis eines mindestens dreijährigen Studiums mit einem überdurchschnittlich guten Abschluss. Weiterhin müssen je nach Schwerpunktsetzung im Lauf des Masterstudiums drei Fremdsprachen auf Niveau A2 GER nachgewiesen werden. Für nähere Informationen bezügliche der Zulassungsmodalitäten wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination Geschichte. 13

FACHSTUDIENBERATUNG Gründliche Information ist jedem dringend angeraten. Allgemeine und fachübergreifende Fragen können Sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentrale Studienberatung (ZSB, Studentenhaus, Zi. 2.24) besprechen. Die Fachstudienberatung des Instituts ergänzt die Allgemeine Studienberatung um die fachspezifischen Aspekte und ist zuständig bei allen Fragen, die mit den Studieninhalten, der Studienorganisation und den Prüfungen im Fach zusammenhängen. Fragen zum Studienaufbau richtet man also in der Regel an die Fachstudienberatung. Insbesondere für Erstsemester bietet die Fachstudienberatung zu Semesterbeginn zusätzliche Termine an. Alle Studiengänge im Fach Geschichte Dr. Thomas Götz, Gebäude PT, Zi. 3.1.70, Tel. 0941/943-3545 Dr. Georg Köglmeier, Gebäude PT, Zi. 3.1.19, Tel. 0941/943-3565 Studiengangskoordination Karsten Barf-Fleischmann, M.A., Gebäude PT, Zi. 3.1.54, Tel. 0941/943-5657 Studentische Vertretung im Fach Geschichte Fachschaft Geschichte, Gebäude PT, Zi. 1.0.1, Tel. 0941/943-2247 Redaktion/Herausgeber: Druck: Zentrale Studienberatung Universität Regensburg Universitätsstraße 31 93053 Regensburg Internet: www.ur.de/studienberatung Tel.: 0941/943-2219 Fax: 0941/943-2415 E-Mail: studienberatung@ur.de Hauseigene Druckerei aktualisierte Auflage: August 2015 14