Lehrveranstaltungen: Institut für Informatik

Ähnliche Dokumente
Willkommen zum neuen Semester!

Semesterinformationsveranstaltung. WiSe2015/16

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung

Lehrveranstaltungen: Institut für Informatik

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung

Semesterinformationsveranstaltung. SoSe2017

Veranstaltungen WiSe 2015/16. Institut für Informatik Arbeitsgruppe Software Systems Engineering. Prof. Dr. Klaus Schmid

Erstsemesterbegrüßung

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Bachelor

Welcome Back für Semester

Erstsemesterbegrüßung

SoSe Kurze Info zu Prüfungsordnungen

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung

IMIT und WINF. Prof. Dr. Klaus Schmid Institut für Informatik

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Modultabelle B.Sc. Angewandte Informatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2011/2012

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 110 -

Erstsemesterbegrüßung

WiSe 2015/16. Kurze Info zu Prüfungsordnungen

Datenbanksysteme I DBS 1. Prof. Dr. E. Rahm. Bachelor Informatik. Wintersemester 2017/2018. Universität Leipzig Institut für Informatik

Erstsemesterbegrüßung

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Master-Studiengang

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2007/08

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

Auszug AIFB. Module. _und_prüfung

Datenbanksysteme I DBS 1. Prof. Dr. E. Rahm. Bachelor Informatik. Wintersemester 2018/2019. Universität Leipzig Institut für Informatik

IT-Studiengänge an der

Erstsemesterbegrüßung

Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013

Informatik und Wirtschaftsinformatik. Lehreinheit Informatik

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Modultabelle. M.Sc. Computing in the Humanities (ab ) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (WS 07/08) DBS 2 (SS, 2+1) DBS2. Implementierung von DBS 2 IDBS2

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik

Wie läuft das Studium ab?

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412.

Fächer und Prüfungen

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

WiSe 2015/16. Kurze Info zu Prüfungsordnungen

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

Erstsemesterbegrüßung

Medizinische Informatik

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplom-Studiengang Informatik an der Universität Würzburg

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Herzlich Willkommen. der Fakultät für Informatik!

Welcome Back für Semester

Vorgehensmodelle im Software Engineering

SoSe Kurze Info zu Prüfungsordnungen

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modultabelle

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien

V e r k ü n d u n g s b l a t t

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

Vom 28. August berufsqualifizierende Abschlüsse des wissenschaftlichen Studiums.

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

Zweite Satzung zur Änderung der Bachelor-/ Master-Prüfungsordnung für den Studiengang Angewandte Informatik an der Ruhr-Universität Bochum

Studiengangsübersicht

Universität Hildesheim. Der Studiengang Internationales Informationsmanagement: Informationswissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (IIM)

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Einführungsveranstaltung SS 2017 Dr. Werner Otten

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

Die Zwischenprüfung wurde erfolgreich abgeschlossen.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Implementierung von Datenbanksystemen 1 (IDBS1)

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

(Stand: )

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Das Studium im Fach Informatik

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Transkript:

Lehrveranstaltungen: Institut für Informatik Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2011/12 1

Software Systems Engineering Software Systems Engineering Veranstaltungen: Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Klaus Schmid 24.10.2011, WiSe 11/12 Prof. Dr. Klaus Schmid 2

Software Systems Engineering Informationsveranstaltung: IMIT Veranstaltungen Übersicht der Veranstaltungen Bachelor Pflichtveranstaltungen Grundlagen der Informatik erster Termin: 27.10.11, 9 c.t. H3 Programmieren in Java erster Termin: 24.10.11, 14 c.t. H3 Wahlveranstaltungen (B.Sc. / M.Sc.) Seminar Software Engineering & Seminar: Systematische Entwicklung Wissensbasierter Systeme Besprechung: 3.11.11, 14 c.t., C213 Seminar Unterrichten in der Informatik 19/20.11.11 (hat stattgefunden) Grundpraktikum Softwaretechnik / Informationssysteme Prozesse und Management des SE Beginn: 26.10.11, 10 c.t. C213 Deduktionsmethoden und ihre Anwendungen in der Software Entwicklung Beginn: 24.10.11, 10 c.t. C213 24.10.2011, WiSe 11/12 Prof. Dr. Klaus Schmid 34

Software Systems Engineering Informationsveranstaltung: IMIT Veranstaltungen 2 SWS = 3 ECTS Bachelor & Master-Seminar: Software Engineering Servicetechnologien Diese Veranstaltung ist offen für: Service-orientierte Systeme IMIT & WINF Cloud-Computing Teilnehmerzahl ist begrenzt: (max. 8) Bachelor & Master-Seminar: Systematische Entwicklung Wissensbasierter Systeme Beschreibungssprachen für Services Diese Veranstaltung ist offen für: Integration von UML und OWL WINF Integration von OWL und Teilnehmerzahl ist begrenzt: (max. 4) Servicebeschreibungen Gemeinsame Vorbesprechung: 3.11.11, 14 c.t., C135 24.10.2011, WiSe 11/12 Prof. Dr. Klaus Schmid 45

Software Systems Engineering Informationsveranstaltung: IMIT Veranstaltungen Master: Prozesse und Management des Software Engineering Aufbauend auf Veranstaltung: Grundlagen des Software Engineering Prozessbeschreibungen und Vorgehensmodelle Reifegradmodelle Projektmanagement in Softwareprojekten Empirisches Software Engineering 2V+2Ü = 6 ECTS Vorlesungsbeginn: 26.10.11, 10 c.t. C213 Neuer Übungstermin wird in der Vorlesung besprochen 24.10.2011, WiSe 11/12 Prof. Dr. Klaus Schmid 57

Software Systems Engineering Informationsveranstaltung: IMIT Veranstaltungen Master: Deduktionsmethoden und ihre Anwendungen in der Software Entwicklung Aufbauend auf Veranstaltung: Grundlagen des Software Engineering Deduktionstechniken Grundlagen von Aussagenlogik und Prädikatenlogik Theorie zur Automatisierung von Logik Aktuelle Methoden zur Automatisierung von Logik In WINF und IMIT: Wählbar im Gebiet Software Engineering (M.Sc.) In WINF zusätzlich wählbar im Bereich Methodische Grundlagen (M.Sc.) Vorlesungsbeginn: 24.10.11, 10 c.t. C213 2V+1Ü = 5 ECTS 24.10.2011, WiSe 11/12 Prof. Dr. Klaus Schmid 67

Lehre WiSe 2011/12 Erklärungsfähige Softwaresysteme Dr. Lena Wiese 0-7 Überblick

Datenbanken (Informatik III) Vorlesung (Dr. Lena Wiese): Dienstag 9.00 11.30 h, Raum: A9 Spl Übungen (Dennis Stender, M. Sc., Pascal Reuß, B. Sc.): Entweder Dienstag 12:00 13:30 A9 Spl, oder Donnerstag 12:00 14:00 C 213 Spl oder Donnerstag 14:00 16:00 C 213 Spl 1. Klausur 14.02.2010, 9:00-11:30 Uhr, A9 Spl (2. Klausur im März) Themen: Aufbau und Entwurf von Datenbanken Relationales Datenmodell und Relationenalgebra, Normalisierung SQL,,Transaktionen, XML, Programmiersprachenanbindung... heute kommt fast keine kommerzielle Softwareanwendung ohne Datenbank aus! 0-8 Überblick

Praktika (DBAE und WI-Praktikum) Verantwortlich: Dr. Lena Wiese, Dennis Stender (M.Sc.) Einführungstermine im Januar weitere Termine: Blockveranstaltung nach Vorlesungsende im Anschluss: selbstständige Projektentwicklung Benotung anhand erfolgreicher Umsetzung der Projektspezifikation Themen: Einführung in Datenbankadministration und Datenbanknutzung Entwurf eines Softwareprojekts mit Datenbankanbindung technische Umsetzung des Projektes in einer Kleingruppe zum Beispiel: Entwicklung eines Web-Shops mit Waren- Datenbank und Web-Interface 0-9 Überblick

Seminare Verantwortlich: Dr. Lena Wiese jeweils ein Bachelor- und ein Masterseminar zu Themen der Datensicherheit: Datensicherheit im Cloud-Computing: theoretische Grundlagen für logische Sicherheitseigenschaften bei Datenauslagerung Aktuelle Trends in der Kryptographie: zahlentheoretische Grundlagen zu neuen kryptographischen Verfahren (zum Beispiel durchsuchbare Verschlüsselung) Vergabe noch offener Themen per Email: lena.wiese@uni-hildesheim.de 0-10 Überblick

Lehre WiSe 2011/12 Intelligente Informationssysteme Prof. Dr. Klaus-Dieter Althoff Raum A8 Spl Email: althoff@iis.uni-hildesheim.de Intelligente Informationssysteme I - 11 Stand: 24.10.2011

Vorlesungen Fallbasierte Systeme und Anwendungen [MSc] Was: Vorlesung + Übung [3522/3523] Wann: VL Di 10:45-12:25 Uhr + Üb Di 12:30-13:15 Wo: jeweils D017 Spl Starttermin: 25.10.2011 Wissensbasierte Systeme [BSc] Was: Vorlesung + Übung [3510/3511] Wann: VL Di 13:30-16:00 Uhr + Üb Di 16:00-17:30 Wo: jeweils D017 Spl Starttermin: 25.10.2011 Intelligente Informationssysteme I - 12

Seminare Seminar-Reihe Intelligente Informationssysteme BSc / MSc IMIT / WINF [3519/3520] Thema: Neue Methoden des Case-Based Reasoning Vorbesprechung für alle Seminare mit Themenvergabe Was: Themenvorstellung/Themenvergabe Wann: 26.10.2011 12:00-13:30 Uhr C135 Spl Wo: Blockseminar, 19.-21. März 2012, DJH Goslar Im Learnweb können Sie sich für Seminarthemen bewerben, indem sie für das jeweilige Thema abstimmen. Dies gibt uns eine Idee wie viele Konflikte bei der Themenvergabe auftreten werden. Die Ergebnisse werden immer angezeigt, so dass Sie sehen, wenn es ein Konflikt gibt. In dem Fall überlegen Sie sich bitte, welche Alternativthemen für Sie in Frage kommen. Intelligente Informationssysteme I - 13