Literatur- und Informationsrecherche für die Mathematik-Abschlussarbeit



Ähnliche Dokumente
Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Wie schreibt man eine Masterarbeit in drei Tagen?

Einführung in die Literaturrecherche

Intranet Moodle

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Virtual Private Network

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

e-books aus der EBL-Datenbank

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Checkliste Hausarbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Leichte-Sprache-Bilder

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Was man mit dem Computer alles machen kann

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Anleitung für die Hausverwaltung

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Arbeiten mit Datenbanken

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Literaturverwaltungs- programme: Zotero

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Lehrer: Einschreibemethoden

Elektronische Zeitschriften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Alltag mit dem Android Smartphone

Kommunikations-Management

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Literaturverwaltung mit Stud.IP

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Übung: Verwendung von Java-Threads

Anleitungen zum KMG- -Konto

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Kommunikations-Management

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Studieren- Erklärungen und Tipps

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

ERSTE SCHRITTE.

Der Wunschkunden- Test

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Recherchemöglichkeiten

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: )

Kartei zum Lesetagebuch

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Übungsaufgabe zum ECDL-Modul 7

Transkript:

Literatur- und Informationsrecherche für die Mathematik-Abschlussarbeit Dr. Philipp Zumstein Fachreferent für Mathematik und Informatik Universitätsbibliothek Mannheim philipp.zumstein@bib.uni-mannheim.de Dieser Foliensatz darf gerne frei nachgenutzt werden als Open Content und ist dafür unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz lizenziert.

Verankerung des Kurses Vorlesungen, Übungen, Seminare: gemacht Prüfungen, ECTS-Punkte jetzt: Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit Abschlussarbeit ist mehr als eine größere Übungsaufgabe eigenes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben Literatur- und Informationsrecherche: hier fachspezifisches Arbeiten: Betreuer bzw. Prof. Arbeit schreiben LaTeX-Kurs (RZ in der vorlesungsfreien Zeit) bzw. Bücher zum Selbststudium

Übersicht 90 Minuten Vortrag + kleine Übungen keine ECTS-Punkte keine Prüfung Folien: Fachinformationen Mathematik / Informatik Fragen und Wünsche sind jederzeit erwünscht. Stimmungsbild: Wer hat bereits begonnen mit der Bachelorarbeit? Betreuer/Prof? Themen? Wünsche für den Kurs?

Literaturrecherche: Suche nach Büchern Bibliothekskatalog: Primo (UB-Bestand): Primo-Tutorial

Übung (Primo, Funktionalität, Modalitäten) 1. Wie viele Bücher der Reihe Use R! gibt es in Primo, die elektronisch verfügbar sind? 2. Suchen Sie im Feld RVK nach SK 970 und betrachten Sie die Treffermenge. Welche sachliche Klassifikation könnte sich hinter der Stelle SK 970 verbergen? 3. Wie viele Bücher über Funktionentheorie können Sie nach Hause ausleihen? 4. Welche Vorteile hat es sich bei Primo persönlich anzumelden? 5. Wo finden Sie Informationen über das Kopieren und Drucken an der UB?

Literaturrecherche: Suche nach Artikeln Bibliothekskatalog: Primo (Aufsätze & UB Bestand) Datenbanken Mathematik Zentralblatt MATH, MathSciNet, Fachinformationsdienst Mathematik oder über Verlagsanbebote: Elsevier, Springer, Wiley, AMS, EMS BWL/VWL : ABI, Business Source Premier, WISO (weitere Datenbanken über die Fachinformationsseiten der UB) Google Scholar ~ Google eingeschränkt auf wissenschaftliche Dokumente

Übung (Datenbanken identifizieren) 6. Recherchieren Sie Ihr Thema in verschiedenen Datenbanken und versuchen Sie sich einen Überblick über die Resultate zu machen. Welche Datenbanken erscheinen Ihnen am vielversprechendsten zu sein für Ihre Recherche? (Sie werden später noch mehr Zeit haben für intensivere Recherchen.)

Suchstrategien 1. Sprache, Synonyme, Formulierung der Suchanfrage 2. Boolesche Operatoren (AND, OR, NOT), Trunkierungen 3. Annotationen, Klassifikationen 4. Referenzen folgen

1. Sprache, Synonyme, Formulierungen Sprache in der Forschungsliteratur meist Englisch Umgangssprache vs. Fachbegriffe Grammatik (Einzahl vs. Mehrzahl, Fälle) Terme können durch mehrere Begriffe ausgedrückt werden (Synonyme) Z.B. Thema: Vorhersagen über Zeitreihen ökonomischer Daten mit Hilfe von neuronalen Netzen Vorhersage forecast, prognosis, prophecy Zeitreihe time series neuronales Netz neural network, neural networks

2. Boolsche Operatoren, Trunkierungen datenbankspezifisch AND Durchschnittsmenge OR Vereinigungsmenge NOT Komplement Trunkierungen: häufig: * oder? beliebig viele Zeichen (auch keines), mindestens ein Zeichen, genau ein Zeichen, Phrasensuche (häufig )

Übung Überlegen Sie für Ihr Thema deutsche und englische Begriffe. Welche Begriffe bzw. Kombination von Begriffen funktionieren bei welchen Datenbanken am besten? Notieren Sie sich Ihre Resultate!

3. Schlagwörter, Klassifikationen Schlagwörter (keywords) freie Schlagwörter vs. normiertes Vokabular Klassifikationen Bibliothekarische Klassifikationen: RVK, DDC, Mathematical Subject Classification (MSC) MSC 2010 und MSC 2000 Z.B. 62M10 Time series, (Statistics) und 91B84 Economic time series analysis (Game theory, economic, ) MathSciNet + Zentralblatt MATH Erschließungsproblem: Literatur ist nicht gleich gut mit Klassifikationen und Schlagwörter erschlossen Neue Suche nach Schlagwörtern/Klassifikation Suche einschränken auf Schlagwörter/Klassifikation

4. Referenzen folgen Literaturverzeichnis (rückwärts folgen) Auf welche Quellen stützen sich die Autoren? Mehr Informationen über einzelne Techniken Weiterführende Literatur Wo wurde der vorliegende Artikel zitiert? (vorwärts folgen) Datenbanken haben diese Informationen (mehr oder weniger) vollständig gespeichert Was wurde aus einer Idee/Resultat? Hat sich jemand mit den weiteren Fragen beschäftigt? Suchstrategie: Mehr Literatur durch folgen von Referenzen (vorwärts und rückwärts) finden

Übung Ergänzen Sie Ihre Suchterme durch passende Klassifikationen und Schlagwörter. Nehmen Sie sich den bisher passendsten Artikel zu Ihrem Thema und versuchen über Referenzen (vorwärts/rückwärts) weitere interessante Artikel zu finden.

Informationen bewerten Urheberschaft bekannter Autor, Institution Z.B. Autor gibt keine Institution an und nur eine Email-Adresse von gmx Vorsicht ist hier geboten und Artikel kritisch lesen (wenn überhaupt) bei Webseiten: Impressum Aktualität Erscheinungsjahr/-datum Artikel sind i.a. aktueller als Bücher (aber Bücher haben häufig ausführlichere Erklärungen) Gibt es neuere Erkenntnisse? Relevanz in der Forschung viel zitierte Artikel/Autoren sind i.a. relevanter renommierte Zeitschriften

Informationen bewerten Publikationsprozess wissenschaftliche Zeitschriften Autor Herausgeber (Editor) Peer Review Prozess (Begutachtung durch andere Wissenschaftler) Nachhaltigkeit Findet man die Informationen in 2 Jahren auch noch so vor? Wie bewerten Sie Informationen aus i) Wikipedia ii) arxiv iii) Webseiten/Blogs/Newsgruppen?

Literaturverwaltung Handschriftliche Notizen, BibTeX-Datei oder Literaturverwaltungsprogramm? abhängig vom Umfang des Literaturverzeichnis: 1-10 Quellen kann man beliebig bewerkstelligen 10-100 Quellen einheitlicher Workflow herausarbeiten (z. B. auch alles direkt BibTeX-Datei speichern) 100- Quellen hier lohnt sich ein ausgeklügeltes Literaturverwaltungsprogramm Wie wird mit den verschiedenen zitierten Stellen gearbeitet? Wie ist der persönliche Arbeitsstil?

Literaturverwaltung-Programme (Beispiele) JabRef Open Source, Java-Programm: http://jabref.sourceforge.net/ BibTeX-Editor mit erweiterten Funktionen Zotero kostenloses Browser-Plugin oder Standalone, Open Source http://www.zotero.org/download/ webbasierte Lösung (Suchen, Import während des Browsen) Citavi Proprietäre Software für Windows Hochschullizenz: http://www.ub.uni-mannheim.de/1171.html Wissensmanagement-System mit allen Drum-Herum

Literaturverzeichnis erstellen Einträge sollten möglichst gleich von Anfang an sauber gespeichert werden auch importierte Einträge kontrollieren und ergänzen!! Fremde Teile, zitierte Stellen, eingefügte Bilder, Texte müssen als solche ausgewiesen sein Wenn nicht: Plagiarismus Plagiarismus Verweis von der Uni Zitationen müssen nachvollziehbar und kontrollierbar sein Man muss die zitierten Quellen finden können! (auch ohne Hilfe von Google) möglichst keine Abkürzungen möglichst vollständig

Literaturverzeichnis erstellen Einträge im Literaturverzeichnis enthalten: Name der Autoren/Herausgeber Titel Jahr Verlag, ISBN Zeitschriftentitel + Bandnummer + Heftnummer Seitenzahlen doi, allgemein zugängliche URL Viele Varianten möglich (z.b. Vornamen ausschreiben?)

Zitierstile Viele unterschiedliche Zitierstile Mit Nummern [2] Kombination aus Autorennamen und Jahr [Schäfer 2013], [Kashiwara and Schapira 1990] Abgekürzte Varianten [Sch13] Kurzbeleg wird im Literaturverzeichnis aufgelöst Zielgenau zitieren Durch Seitenangabe o.ä. [Müller 2010, S. 3], [3, Satz 5] Im Fließtext: dazu benutzen wir Satz 5 aus [3] einfache globale Einstellung des Zitierstils in LaTeX Konsistent bleiben!

Beispiele aus dem Literaturverzeichnis [2] S. CECOTTI AND C. VAFA, Topological-antitopological fusion, Nucl. Phys. B 367 (1991), 359 461. [3] M. KASHIWARA AND P. SCHAPIRA, Sheaves on manifolds, Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, Volume 292 (Springer, 1990). Zeitschriftenartikel vs. Buch

Literaturverzeichnis, Zitieren Copy & Paste aber auch bei umgeschriebene kopierten Abschnitten müssen die Quellen angegeben werden (Beispiel für Plagiarismus) Sekundärzitate möglichst vermeiden (z. B. Enzyklopädien) Datum des letzten Abrufs bei Internetquellen immer angeben! Konsistent bleiben! bei Betreuer/Prof. nachfragen (z. B. Leseprobe geben)

Übung Betrachten Sie in 2er-Gruppen das Literaturverzeichnis einer Abschlussarbeit (Madoc) und beurteilen Sie dessen Qualität. Machen Sie einen Test, ob Sie die zitierten Quellen finden können?

Zugriff auf Artikel bekommen Direktlink (aus Datenbank, Primo heraus, evt. SFX-Button) Suche in Google Scholar Auf dem Campus (oder via VPN) wird der Zugriff auf lizenzierte Zeitschriften durch einen Link Volltext@UB Mannheim hergestellt Zeitschrift suchen Jahrgang (vol.) auswählen Heft (issue) auswählen Artikel auswählen Zeitschriften können über verschiedene Anbieter gekauft werden unterschiedliche Links zur selben Zeitschrift EZB liefert den richtigen Link zur Zeitschrift und Jahrgang Suche in Primo oder EZB = elektronische Zeitschriftenbibliothek Links in der EZB folgen

Zugriff bekommen: Beispiel Zeitschrift: Annals of mathematics (ISSN 0003-486X) 2 Ergebnisse in Primo: gedruckt + elektronisch gedruckt vorhanden ab 1899/1900 durchgehend bis jetzt elektronisch: Link zur EZB Informationen in EZB sind ausführlicher den richtigen Link zum Zugriff findet man in der EZB eine Zeitschrift kann mehrere Zugriffe (für unterschiedliche Jahre) besitzen

Beispiel: Literaturverzeichnis Zugriff S. CECOTTI AND C. VAFA, Topological-antitopological fusion, Nucl. Phys. B 367 (1991), 359 461. Titelsuche in Primo: 0 Titelsuche in Google Scholar: 0 Titelsuche in MathSciNet bzw. ZB MATH: 0 Zeitschrift suchen in der elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB): 33 Resultate Nucl. Phys. = Nuclear Physics B Volltextzugriff

Und wenn die Literatur nicht vorhanden ist? Anschaffungsvorschlag Begründen! E-Mail an mich oder Formular benutzen Fernleihe Bücher und einzelne Aufsätze Dauert ca. 2-3 Wochen Geringe Kosten Direktlieferdienst Wie Fernleihe, aber schneller und höhere Kosten

Weitere Tipps Möglichst früh mit Schreiben beginnen und evt. eine Leseprobe dem/der BetreuerIn vorlegen Sichern Sie Ihre Arbeit regelmäßig, z. B. https://bwsyncandshare.kit.edu/login Mathematische Fragestellungen (online lösen), z. B. 1 kk 2 kk=1 =? http://www.wolframalpha.com/ VPN-Client benutzen für Recherchen von zu Hause aus, Adonis Netzwerk auf Campus

Weitere Literaturhinweise Signatur: 2013 A 2729 Online + LBS