Richtlinien zur Förderung von Entsiegelungs- und Regenwasserversickerungsmaßnahmen sowie zur Regenwasserrückhaltung in der Gemeinde Illingen

Ähnliche Dokumente
Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen zum Entsiegeln und Versickern von Flächen in der Stadt Lebach

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Flörsheimer Ortsrecht Die Stadt informiert

1 Ziel der Förderung Seite 3. 2 Zuwendungszweck Seite 3. 3 Gegenstand der Förderung Seite 3. 4 Zuwendungsempfänger Seite 4

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der Dorferneuerung

Förderrichtlinien der Stadt Friedrichsdorf für die Durchführung einer Energie-Check Variante und die Dämmung der obersten Geschoss- oder Kellerdecke

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Förderantrag Gutes Leben im Alter

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon. . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme.

Bankverbindung (Kontoinhaber/in (falls von Ziffer 1 verschieden), Konto-Nr., Kreditinstitut, Bankleitzahl

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey

Der Antragsteller ist als gemeinnützig i. S. d. 51 ff. AO auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes anerkannt durch Freistellungsbescheid:

Richtlinien der Stadt Krefeld

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß der Richtlinie zur Förderung des Kleingartenwesens in Mecklenburg-Vorpommern

Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Verfassung, Recht, wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Kirchenangelegenheiten, Normprüfung

ANTRAG. (Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Diese ist selbstverständlich überall eingeschlossen.

Richtlinie über die finanzielle Förderung von Energiegenossenschaftsgründungen im Bereich der Region Hannover (Genossenschaftsrichtlinie)

Einführung der getrennten Abwasserbeseitigungsgebühr in der Gemeinde Anröchte. Erläuterungen

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Antrag. auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Einleitung von Niederschlagswasser von

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

Förderung für den Ersatz von Elektroheizungen beantragen

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Antrag auf Förderung für Fenster- und Außentürtausch gemäß des CO 2-Minderungsprogrammes des Marktes Feucht und der Feuchter Gemeindewerke GmbH 2019

ANTRAG (Blatt B) Lage Straße, Hausnummer Baujahr:

Erfassungsblatt für befestigte / bebaute Flächen

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen)

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

Antrag auf Gewährung einer Soforthilfe für Privathaushalte

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus den Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Antrag auf Förderung des Austauschs einer Einzelraumfeuerungsanlage im Rahmen des Programms

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Geiersthaler Baukindergeld

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az.: /1158

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die Gestaltung von Fassaden und Hofflächen im Bereich der Innenstadt von Warstein

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Eingangsstempel Kirchenbaupflege (nur bei Kirchen) Eingangsstempel Untere Denkmalschutzbehörde Eingangsstempel Denkmalfachbehörde

Antrag auf Förderung aus dem Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2015 Lieblingsplätze für alle

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax, . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung...

ANTRAG (Blatt A) An die Gemeinde Oberschleißheim Freisinger Straße Oberschleißheim. Datum

Förderprogramm der Gemeinde Pliezhausen für die Anlegung zusätzlicher PKW-Stellplätze im privaten Wohnungsbereich

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

Entwässerungsantrag. Posteingang. Gemeinde Rastede GB 3 Bauen und Verkehr Sophienstraße Rastede

Richtlinien. zur Inanspruchnahme. des

Ortsgemeinde Lötzbeuren

Antrag auf Förderung für Wärmedämmungsmaßnahmen gemäß des CO 2-Minderungsprogrammes des Marktes Feucht und Feuchter Gemeindewerke GmbH 2019

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:...

Antrag auf Förderung aus dem Sonderprogramm Dorf-/Stadt- Innenentwicklung

Hamburger Energiepass Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen zur Energieberatung im Rahmen der Ausstellung eines Hamburger Energiepasses

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Antrag auf Förderung aus dem Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2018 Lieblingsplätze für alle

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Kampagnen, Aktions- und Netzwerkfonds der FgR

Ordnungsnr. Datum Ratsbeschluss Datum Bekanntmachung Inkrafttreten

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf oder Luchs (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

ENERGIESPARRICHTLINIE DER VERBANDSGEMEINDE SIMMERN/HUNSRÜCK

Landeshauptstadt München. Direktorium

Agentur ländlicher Raum (ALR) Zuwendungsantrag

Stadtwerke Winterberg AöR

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Hof- und Fassadenprogramm zum Innenstadtkonzept Grevenbroich Im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes Stadtumbau West

Inhalt. I. Grundlagen

Fördermittel für Bodendenkmäler

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION. Antrag

Richtlinien zum Förderprogramm für Kulturdenkmale und Fassadensanierungen

Richtlinie der Ortsgemeinde Laudert zur Unterstützung von Energieeinsparungen vom , geändert durch Gemeinderatsbeschluss vom

VORIS Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger sind. 3.1 Landkreise und Gemeinden,

Antrag Änderungsantrag

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am die folgende Richtlinie beschlossen:

Städtebaulicher Denkmalschutz

1. Projektbezeichnung: Förderbereich:...

Um welches Grundstück handelt es sich? Neuveranlagung des Grundstücks

Antrag auf die Gewährung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm der Stadt Warendorf Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung.

Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen:

Fassaden und Hofflächenprogramm der Stadt Plettenberg

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

ANTRAGSTELLER. ANGABEN zur Maßnahme. Stiftung FamilienSinn Arnstädter Straße Erfurt. Träger der Maßnahme

Transkript:

Richtlinien zur Förderung von Entsiegelungs- und Regenwasserversickerungsmaßnahmen sowie zur Regenwasserrückhaltung in der Gemeinde Illingen 1. Ziel der Förderung Die Gemeinde Illingen fördert die Entsiegelung von privaten, öffentlichen und gewerblichen Flächen, Maßnahmen zur Versickerung von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser, Maßnahmen zum Einleiten von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser in verschiedene Systeme sowie Maßnahmen zum Einleiten von Niederschlagswasser bei der Umstellung von Misch- auf Trennsysteme. 2. Förderungsgrundsätze 2.1 Gefördert werden Maßnahmen auf dem Gebiet der Gemeinde Illingen 2.2 Die Fördermittel werden als einmaliger Zuschuss gewährt. 2.3 Die Regelungen der Bebauungsplanung, der Bauordnung, des Wasserrechts und des Denkmalrechts sind zu beachten. 2.4 Ein Rechtsanspruch auf Gewährung eines Zuschusses besteht für den Antragsteller nicht. Der Zuwendungsgeber entscheidet aufgrund seines pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

3. Antragsteller Anträge auf Zuschüsse aus dem gemeindlichen Förderungsprogramm können gestellt werden von: - Grundstückseigentümern oder Erbbauberechtigten, - Mietern oder Pächtern im Einvernehmen mit den jeweiligen Eigentümern (Vollmacht), - wohnungswirtschaftlichen Unternehmen oder sonstigen juristischen Personen im Einvernehmen mit den jeweiligen Eigentümern (Vollmacht), - der Gemeinde und verbundenen Betrieben. 4. Förderungsfähige Maßnahmen Für die folgenden Maßnahmen können gemeindliche Zuschüsse gewährt werden: 4.1 Vollständige Entsiegelung von Flächen Gefördert wird die vollständige Entsiegelung von Flächen innerhalb der Gemeinde Illingen; d.h. Entsiegeln der Fläche ohne jeglichen Belag, als offener begrünbarer Boden. 4.2 Umwandeln von versiegelten Flächen in versickerungsfähige Flächen (Teilentsiegelung) Gefördert wird das Entfernen und Entsorgen alter Beläge sowie das Herstellen eines neuen Belages, der die Versickerungsrate um mindestens 30 % erhöht. Nicht gefördert werden kunststoffhaltige Beläge und kunststoffhaltige Abstandhalter bei Verbundsteinpflaster

4.3 Versickerung von Niederschlagswasser Gefördert werden Maßnahmen zum Versickern von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser (z.b. von Terrassen, Dachflächen) auf dem eigenen Grundstück. Förderungsfähig sind die erforderlichen baulichen und technischen Maßnahmen wie z.b. Flächenversickerung, Muldenversickerung, Rohr-, Rigolen- und Schachtversickerung, sowie die Anlage von Speichern (z.b. Teiche, Rückhaltebecken, Zisternen mit einem Volumen von 40 l je Quadratmeter angeschlossener befestigter Fläche) mit Versickerung. Die oberflächenhafte Versickerung von Niederschlagswasser über die belebte Bodenzone z.b. auch angelegte Mulden mit Grasnarbe ist genehmigungs- und anzeigenfrei. Bei der gezielten Versickerung über eine Anlage (Rigolen, Schacht...) muss ein Mindestabstand zwischen Versickerungszone und Grundwasserspiegel von mindestens 2,00 m nachgewiesen werden, damit es keiner Genehmigung bedarf. Wenn der Abstand kleiner als 2,00 m ist, bedarf es der Genehmigung durch die Oberste Wasserbehörde beim Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr. 4.4 Ableitung von Niederschlagswasser Gefördert werden Maßnahmen zur Einleitung von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser in Gewässer oder Regenwasserkanäle. Bei Umbau von Mischwasser- zu Trennsystemen werden auch Maßnahmen zum Einleiten von Schmutzwasser in Schmutzwasserkanäle gefördert. Das Ableiten von Dachwasser einschl. nicht befahrener Hofflächen in einen Regenwasserkanal bzw. eine Maßnahme der Fremdwasserentflechtung ist ebenfalls genehmigungs- und anzeigenfrei.

5. Bedingungen und Voraussetzung für die Förderung 5.1 Ein gemeindlicher Zuschuss wird nur gewährt, wenn mit der zu fördernden Maßnahme zum Zeitpunkt der Bewilligung noch nicht begonnen wurde. Der Antrag muss vor Beginn der jeweiligen Maßnahme gestellt werden, es sei denn, dass vorzeitiger Baubeginn beantragt und genehmigt wurde. Die Förderung ist ausgeschlossen, wenn Maßnahmen ohne Zustimmung der Gemeinde Illingen begonnen werden!!! 5.2 Die Zuwendung wird auf förmlichen Antrag gewährt. Es werden nur solche Vorhaben gefördert, bei denen eine gleichzeitige Förderung durch andere öffentliche Programme nicht erfolgt. 5.3 Bei genehmigungs- oder anzeigepflichtigen Vorhaben muss die Genehmigung der zuständigen Stelle (Untere bzw. Oberste Wasserbehörde, Entwässerungsbetrieb, Untere Bauaufsicht) und/oder die Zustimmung der Gemeinde Illingen vorliegen. 5.4 Grundstückseigentümer oder sonstige Berechtigte müssen sich zur Unterhaltung der geförderten Maßnahmen nach Fertigstellung auf die Mindestdauer von 10 Jahren verpflichten. Die Verpflichtung wird auf den Rechtsnachfolger im Eigentum übertragen. 5.5 Die Bodenfläche, die entsiegelt werden soll, muss mindestens 5 m² groß sein. 5.6 Die ordnungsgemäße Entsorgung des Bauschutts auf einer dafür genehmigten Anlage muss nachgewiesen werden. 5.7 Die zu entsiegelnde Fläche darf nicht auf einer Altlast/einem Altstandort liegen. 5.8 Maßnahmen nach 4.3 und 4.4 werden nur gefördert, wenn mindestens 50 % der versiegelten Fläche (Dachflächen und nicht befahrene Hofflächen) an die Versickerung bzw. die Ableitung angeschlossen sind. 5.9 Bestimmungen des nachbarrechtlichen Wasserrechts bleiben unberührt. 5.10 Bei kommunalen Projekten von besonderem öffentlichen Interesse ist eine rückwirkende Förderung möglich.

6. Höhe der Förderung 6.1 Vollständige Entsiegelung von Flächen Die Gemeinde Illingen fördert die vollständige Entsiegelung nach Punkt 4.1 mit einem Zuschuss in Höhe von 15,00 je m² entsiegelter Fläche. Die maximale Förderhöhe wird auf 75 % der nachgewiesenen Kosten festgesetzt. Die maximale Förderhöhe beträgt 1.250,00 pro Jahr und Maßnahme. 6.2 Umwandeln von versiegelten Flächen in versickerungsfähige Flächen (Teilentsieglung) Die Gemeinde Illingen fördert die Teilentsiegelung nach Punkt 4.2 mit einem Zuschuss in Höhe von 10,00 je m² entsiegelter Fläche. Die maximale Förderhöhe wird auf 25 % der nachgewiesenen Kosten festgesetzt. Die maximale Förderhöhe beträgt 1.250,00 pro Jahr und Maßnahme. 6.3 Versickerung von Niederschlagswasser Maßnahmen nach Punkt 4.3 fördert die Gemeinde mit einem Zuschuss in Höhe von 15,00 je m² angeschlossener, zu entwässernder Fläche gewährt. Die maximale Förderhöhe wird auf 75 % der nachgewiesenen Kosten festgesetzt. Die maximale Förderhöhe beträgt 1.250,00 pro Jahr und Maßnahme. 6.4 Ableitung von Niederschlagswasser Maßnahmen nach Punkt 4.4 fördert die Gemeinde mit einem Zuschuss in Höhe von 25,00 je lfd. m neu zu verlegendem Kanal. Die maximale Förderhöhe wird auf 50 % der nachgewiesenen Kosten festgesetzt. Die maximale Förderhöhe beträgt 1.250,00 pro Jahr und Maßnahme. 6.5 Projekte des öffentlichen Interesses Bei kommunalen Projekten und bei Projekten von Dritten, bei denen die Gemeinde beteiligt ist oder ein besonderes öffentliche Interesse erklärt, ist die maximale Förderhöhe unbegrenzt. Die maximale Förderhöhe wird auf 100 % der nachgewiesenen Kosten festgesetzt.

7. Antragsverfahren 7.1 Anträge auf Fördermittel sind auf dem vorgedruckten Formblatt (in zweifacher Ausfertigung) bei der Gemeinde Illingen, Hauptstraße 86, 66557 Illingen, zu stellen. Im Bedarfsfall leistet die Gemeinde bei der Formulierung des Antrages Hilfestellung. 7.2 Dem Antrag sind beizufügen: - Übersichtslageplan (Maßstab 1:500) - Lageplan (Maßstab 1:100 bzw. 1:200) mit Darstellung der Maßnahmen - Kostenvoranschlag für alle geplanten Maßnahmen - Sonstige Genehmigungen gemäß Ziffer 4.3; soweit erforderlich - Foto der Fläche, die entsiegelt werden soll 8. Bewilligung, Durchführung, Abrechnung, Auszahlung 8.1 Der Antragsteller ist verpflichtet der Gemeinde Illingen auf Verlangen jederzeit Auskünfte über die für die Gewährung und Belassung der Zuschüsse maßgeblichen Umstände zu erteilen, eine Besichtigung der Maßnahme zu ermöglichen und entsprechende Unterlagen vorzulegen. 8.2 Über den Förderungsantrag entscheidet die Gemeinde nach pflichtgemäßem Ermessen unter Anwendung dieser Richtlinien. Der Bewilligungsbescheid kann mit Auflagen verbunden werden. 8.3 Zuschüsse werden durch Bescheid bewilligt. Der Anspruch auf Auszahlung der Zuschüsse wird auf sechs Monate befristet. Die Frist beginnt mit dem Tag, an dem der Bescheid erlassen wird. In begründeten Fällen kann die Frist auf Antrag bis zu zwei Monate verlängert werden. 8.4 Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt, sobald der Kostennachweis vorliegt und von der Gemeinde die Ausführung der Anlage überprüft ist. Der Antragsteller hat die Rechnungen innerhalb von zwei Monaten nach Abschluss der Arbeiten bei der Gemeinde einzureichen. Ergibt der Kostennachweis, dass die tatsächlich entstandenen zuwendungsfähigen Kosten geringer sind als die im Förderantrag geschätzten Beträge, so werden die Zuschüsse auf der Grundlage der nachgewiesenen Kosten berechnet. 8.5 Eine nachträgliche Erhöhung des bewilligten Betrages ist ausgeschlossen.

9. Widerruf und Rückforderung von Zuschüssen Der Bewilligungsbescheid kann bei einem Verstoß gegen diese Richtlinien, insbesondere bei einer zweckfremden Verwendung der bewilligten Mittel oder bei Missachtung der Auflagen im Bewilligungsbescheid jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch dann, wenn die der Mittelbewilligung zugrunde gelegten Maßnahmen ohne Zustimmung der Gemeinde abgeändert werden. Bereits ausgezahlte Mittel können in diesen Fällen zurückgefordert werden. 10. Inkrafttreten und Laufzeit Diese Richtlinien gelten ab 01. Januar 2002. Gleichzeitig werden die Richtlinien vom 30. November 1999 aufgehoben.

11. Auskünfte und Kontrolle der Durchführung Förderprogramm: Gemeinde Illingen Bernd Jener, Telefon: 06825/409-175 Martin Andres, Telefon: 06825/409-171 Wasserrecht: Untere Wasserbehörde beim Landrat in Neunkirchen, Herr Marx, Telefon: 06824/906351 Technik: Gemeinde Illingen, Fachbereich 5/Abwasserwerk, Adalbert Strauß, Martin Andres, Bernd Jener, Telefon: 06825/409-170, -171 bzw. -175 DER BÜRGERMEISTER gez. Armin König

Gemeinde Illingen Bauamt Fachbereich 5 Fachgebiet Abwasserwerk Hauptstraße 86 66557 Illingen Eingang: Lfd.Nr.: * Antrag auf Gewährung von Zuschüssen für (in zweifacher Ausfertigung) A1 A2 B1 B2 Vollständige Entsiegelung von Flächen Umwandlung von versiegelten Flächen in versickerungsfähige Flächen Versickerung von Niederschlagswasser Ableitung von Niederschlagswasser 1. Angaben zur Person Name, Vorname Wohnungsanschrift (Straße, Hausnnr., PLZ, Ort) Telefonnr. Ort der geplanten Maßnahme (Anschrift) Geldinstitut (Bank, Sparkasse) Kto.Nr. BLZ Eigentümer, Erbbauberechtigte/r Bevollmächtigte/r (Eigentümer; Vollmacht beifügen) Bevollmächtigte/ (Mieter; Vollmacht beifügen) x zutreffendes bitte ankreuzen *wird vom Amt ausgefüllt!

zu B1 Größe der abflussliefernden Flächen: insgesamt :... m 2 davon Dachflächen:... m² sonstige Flächen:... m² (z.b. Terrasse) davon sollen m 2 der unten genannten Versickerungsanlage zugeführt werden geplante Versickerungsanlage: Flächenversickerung Flächengröße:...m² Muldenversickerung Muldengröße:...m³ Rohr- und Rigolenversickerung Rohr-/ Rigolengröße:...m³ Schachtversickerung Schachtvolumen:...m³ Bei Rohr-, Rigolen- und Schachtversickerung muss ein Mindestabstand zwischen Versickerungszone und Grundwasserspiegel von mindestens 2,00m nachgewiesen werden! Teich (Speicherung und Verdunstung) Fassungsvermögen:...m³ Sonstige: x zutreffendes bitte ankreuzen zu B2 Größe der abflussliefernden Flächen: insgesamt:...m² davon Dachflächen:...m² sonstige Flächen:...m² (aa.b. Terrasse) davon sollen...m² einem Gewässer oder einem Regenwasserkanal zugeführt werden. Einleitstelle: Entfernung bis zur Einleitstelle in m:

2. Das Gebäude ist ein: Einfamilienhaus Gewerbegebäude Mehrfamilielhaus Carport oder Garage 3. voraussichtliche Kosten Kostenvoranschlag ja nein Zuschusshöhe Summe Voraussichtlicher Förderzuschuss * Maßnahme Firma m 2 A1 x 15,00 / m 2 A2 x 10,00 / m² B1 x 15,00 / m 2 B2 x 25,00 / m 2 Gesamt 4. Notwendige Angaben zu den einzelnen Vorhaben zu A1 und A2 - Größe der zu entsiegelnden Fläche... m 2 vorher: nachher: Versickerungsleistung (vgl. Tabelle) * vorher:... % nachher:... % x zutreffendes bitte ankreuzen * wird vom Amt ausgefüllt!

5. Erläuterungen des Gesamtvorhabens:(Bei Bedarf weitere Blätter hinzufügen) 6. Durchführung Ein Besichtigungstermin durch einen Vertreter des Bauamts (Herr Andres / Herr Jener, Tel. 409-171 oder 175) muss vor Baubeginn stattgefunden haben. (Bitte mit einer der oben genannten Personen in Verbindung setzen.) Mit dem Vorhaben soll am... begonnen werden. Voraussichtlicher Ausführungszeitraum:... Die Verantwortung für ordnungsgemäße Planung und Ausführung der jeweiligen Baumaßnahmen obliegen ausschließlich dem Antragsteller. 7. Anlagen Als Anlagen sind beizufügen: Übersichtslageplan 1:500 bzw. 1:1000 Lageplan bzw. Skizze mit Darstellung der Maßnahme M 1:100 bzw. M 1:200 (z.b. Auszug aus Bauplan) Fotos vom Zustand vor Ausführung der Maßnahme Kostenvoranschläge für alle geplanten Maßnahmen Sonstige Genehmigungen gemäß Punkt 4.3 der Förderrichtlinien, soweit erforderlich

8. Erklärung Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird versichert. Die Förderrichtlinien sind bekannt und werden anerkannt. Es wird versichert, dass das Vorhaben durch kein anderes öffentliches Programm gefördert wird. Mir ist außerdem bekannt, dass ein Zuschuss nur gewährt werden kann, wenn einer der oben genannten Vertreter der Gemeinde vor und nach Durchführung der geplanten Arbeiten die Gegebenheiten vor Ort überprüft hat. (Datum, Unterschrift der antragstellenden Person) (falls die antragstellende Person nicht Eigentümer/in ist) Der vorgesehenen Maßnahme wird zugestimmt. (Datum, Unterschrift der/ des Eigentümerin/ Eigentümers) Die Reihenfolge der Zuschussgewährung ist abhängig vom Eingang der Fertigstellungsmeldungen der Antragssteller (fortlaufende Eintragung in die Zuschussgewährungsliste) Prüfvermerk: (wird vom Amt ausgefüllt!) Unterlagen sind: vollständig unvollständig Örtlichkeit wurde überprüft am:... (Datum) durch:... (Unterschrift) Zuschussgewährung ist ausgeschlossen, weil: (kurzer Vermerk) Da die Voraussetzungen zur Gewährung des Zuschusses erfüllt wurden, wird die antragstellende Person mit der laufenden Nummer... in die Zuschussgewährungsliste eingetragen. Illingen, den...... (Unterschrift)