Fraunhofer ISI.

Ähnliche Dokumente
A G 3 P l a t t f o r m S t r o m m a r k t B e r l i n,

ANALYSE DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG VON NEGATIVEN PREISEN AM STROMMARKT

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

WAS KÖNNEN WINDKRAFTANLAGEN AM STROMMARKT VERDIENEN?

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Stromspeicher in der Energiewende

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2015 bis 2019 (Trend-Szenario)

Stromspeicher in der Energiewende

Möglichkeiten und Grenzen des europäischen Verbundsystems - eine empirische Analyse für den deutschen Kraftwerkspark

KURZFRISTIGE GRENZKOSTEN VON WKA UND ERLÖSE AM STROMMARKT AB 2020

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse?

Speicherbedarf im Stromnetz

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Beitrag der Bioenergie zur Energiewende aus energiewirtschaftlicher Sicht

Abschlussveranstaltung des Projekts DEFINE. Auswirkungen von Elektrofahrzeugen auf das deutsche Stromsystem

Vermarktung von Windenergie

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Wertigkeit erneuerbarer Energien am Beispiel Windkraft in Deutschland

Orientierungsrechnung

Erneuerbare-Energien-Gesetz

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2013 bis 2017 (Trend-Szenario)

Flexibilitätsbedarf in europäischen Langfristszenarien bis 2050

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Modellbasierte Analyse der Auswirkung von Sektorkopplung auf die Marktwerte erneuerbarer Energien

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wie erreichen wir 50% Erneuerbare Energien bis 2020 bei dezentralem Ausbau?

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

NETZENTWICKLUNGSPLAN 2015 SZENARIORAHMEN. Dr. Maike Stark, Amprion GmbH

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energiewirtschaftliche Herausforderungen einer verpflichtenden Direktvermarktung von Wind- und PV-Strom

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom. Uwe Klann,

Modellierung von Peak Load Pricing im deutschen Strommarkt

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

AUSBAUOPTIMIERUNG DEZENTRALER ENERGIESYSTEME ZUR UNTERSUCHUNG VON FLEXIBILITÄTSPOTENZIALEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

Netzentwicklungsplanung Bundesweite Planung neuer Stromtrassen und Ergebnisse für die Ostküstenleitung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Ökonomische Analyse des Demand- Response-Potentials von aggregierten Lasten am Spotmarkt

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Anforderungen an das Stromsektordesign für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa

Stand der Direktvermarktung

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Fundamentale Regelleistungspreisprognosen

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energiespeicher für die Energiewende

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHAV

Szenariorahmen NEP 2030 Überblick und Randbedingungen

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

Transkript:

www.now-gmbh.de, http://www.mwkel.rlp.de/klimaschutz,-energie/ ANALYSE DER ZUKÜNFTIGEN ENTWICKLUNG VON NEGATIVEN PREISEN AM STROMMARKT E n I n n o v 2016-1 4. S Y M P O S I U M E N E R G I E I N N O V A T I O N 1 2. F e b r u a r 2 0 1 6, G r a z M i c h a e l H a e n d e l, D r. M a r i a n K l o b a s a

Überblick Hintergrund Historische Entwicklung negativer Preise Methodik zur Abschätzung der zukünftigen Entwicklung negativer Preise Auswertung eines exemplarischen Szenarios mit Fokus auf 24 EEG Seite 2

Hintergrund 24 EEG regelt Aussetzung der Auszahlung der Marktprämie für den Fall des Auftretens negativer Marktpreise am Spotmarkt in mindestens 6 Stunden in Folge Auszahlung wird für zusammenhängenden Zeitraum des Auftretens negativer Preise ausgesetzt Regelung betrifft ab 1.1.2016 in Betrieb genommene Anlagen Auswirkungen für Neuanlagen Verhaltensanpassung (Anpassung des Einspeise- und Vermarktungsverhaltens) Anlagenbetreiber setzen ihre Anlagen in Stunden mit negativen Preisen nicht mehr ein, um negative Erlöse zu vermeiden betrifft wenigstens Zeiträume mit neg. Preisen in mehr als 5 Stunden in Folge ggf. aber auch kürzere Zeiträume, wenn Anlagenbetreiber das Auftreten einer Situation nach 24 EEG nicht genau prognostizieren können Verschlechterte Erlössituation Durch entgangene Erlöse verschlechtert sich die wirtschaftliche Situation von betroffenen EE-Anlagen, ggf. mit Rückwirkungen auf Ausbau sofern Vergütung nicht auskömmlich Seite 3

Anzahl Stunden mit negativen Preisen Installierte Leistung [MW] Historische Entwicklung negativer Preise I 80 70 PV [MWp] Wind [MW] 40000 35000 60 30000 50 25000 40 20000 30 15000 20 10000 10 5000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 0 Seite 4

Historische Entwicklung negativer Preise II Häufigkeit der negativen Preise pro Jahr korreliert in der Vergangenheit mit dem EE-Ausbau aber deutliche Anpassungseffekte des Marktes sichtbar Negative Preise kamen bisher vorwiegend an Feiertagen in den frühen Morgenstunden zustande Negative Preise > 5 h kommen bisher auf dem Day-Ahead Markt sehr selten und auf dem Intraday Markt selten vor Korrelation zwischen Day-Ahead, Intraday und Ausgleichsenergiemarkt ist über Prognosefehler und Regelzonensaldo gegeben Gehandeltes Energievolumen zu Zeiten negativer Preise betrug bis zu 2,6 TWh (Day-Ahead, EPEX Spot) Seite 5

Vorgehen bei der Analyse der Entwicklung negativer Preise Residuallastanalyse I Eingangsdaten: Last- und EE-Erzeugungshistorie der letzten Jahre in stündlicher Auflösung Szenariendaten über die zukünftige Entwicklung Methodik: Lineare Skalierung der Eingangsdaten auf die zukünftig installierten Leistungen Stunden mit Stromüberangebot werden als Zeitpunkte möglicher negativer Preise angesehen Betrachtung mehrerer Wetterjahre Möglichkeit zur Vorgabe der Abschaltungsreihenfolge von EE-Anlagen Berücksichtigung eines Inflexibilitätssockels Ergebnis: Anzahl an Überschussstunden Abgeregelte Energiemengen Seite 6

Vorgehen bei der Analyse der Entwicklung negativer Preise Residuallastanalyse II Last- und Erzeugungsprofile: Historische Profile Auf zukünftigen Anlagenbestand skalierte Profile Inflexibilitätssockel beinhaltet: Must-Run-Sockel zur Bereitstellung erforderlicher Systemdienstleistungen Import- und Exportkapazitäten über die Landesgrenzen Nicht-fluktuierende EE (insbesondere Biomasse und Wasserkraft) Stärkere Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke Potentiellen Beitrag von Flexibilitätsoptionen und neuen Verbrauchern zur Systemstabilisierung Seite 7

Überblick Residuallastanalyse Historische Erzeugungs- und Lastprofile (Stündliche Auflösung) Jährliche Erzeugungsmengen und Last Normierte Erzeugungs- und Lastprofile Erzeugungsmengen und Last verteilt auf Abregelungsstufen Zukünftige Erzeugungsund Lastprofile Überschussstundenermittlung Inflexibilitätssockel Auswertung Seite 8

Szenariodefinition für die Residuallastanalyse Annahmen über die zukünftige Entwicklung Ausgangsbasis 2015 Windonshore: 40,5 GW; Windoffshore: 3,2 GW; PV: 40,6 GW Must-Run: 20 GW; Export 10 GW; Biomasse und Wasserkraft 7 GW bis 2025 (nach Ausbaukorridor EEG, NEP) Zubau Wind: 12,5 GW (2020 bis 2025); begrenzter Zubau PV ab 2035 (Erreichung EEG-Ziel an Bruttostromerzeugung) Bruttostromerzeugung der EE soll in 2035 bei 55-60% liegen Inflexibilitätssockel: Ausgangsbasis:18 GW in 2015 Expertenbefragung: 10 GW (2020) bis 3 GW (2035) ± 5 GW Sensitivitätsanalyse Wetterjahre: Historische Profile von 2006-2014 + Profil basierend auf 2010 für Anlagenbestand in 2030 Abschaltreihenfolge: Neuanlagen (ab 2016) vor Altanlagen 1. Windonshore; 2. PV; 3. Windoffshore Seite 9

Installierte Leistung in MW Angenommene Entwicklung der installierten Leistung der EE -Anlagen 80000 Wind onshore Wind offshore 70000 60000 PV Gesamt Wasserkraft Wind Neubau offshore kumuliert Biomasse-Neubau kumuliert Biomasse Wind Neubau onshore kumuliert PV-Neubau kumuliert Wasserkraft Neubau kumuliert 38 % 71 % 36 % 23 % 22 % 23 % 50000 6 % 6 % 40000 30000 20000 10000 0 79 % 62 % 1 % 52 % 7 % 13 % 18 % 22 % 1 % 4 % 4 % 4 % 2016 2020 2025 2035 Jahr Seite 10

Mögliche Entwicklung der Anzahl an Stunden mit negativen Preisen I Seite 11

Mögliche Entwicklung der Anzahl an Stunden mit negativen Preisen II Seite 12

Auswirkungen des alter nativen Anlagenbestands WJ 5 (2010) Schwachwindanlagen 10 WJ 10 (2010) heutige Anlagen Seite 13

Anzahl Stunden Auftreten negativer Preise im Szenario 2025 (Wetterjahre 2010 2014) 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013 2014 Seite 14

Mögliche Entwicklung der abgeregelten Erzeugungsmengen I Seite 15

Mögliche Entwicklung der abgeregelten Erzeugungsmengen II Seite 16

Zusammenfassung Methodik: Residuallastanalyse erlaubt es über wenige Parameter Fragestellungen zu negativen Preisen zu beantworten Inflexibilitätssockel kann viele Effekte vereinfacht abbilden; besitzt aber eine hohe Sensitivität Berücksichtigung mehrerer Wetterjahre erzeugt eine Lösungsbandbreite Zukünftige Entwicklung: Überschussstunden nehmen durch weiteren EE-Ausbau moderat zu Überschussstunden kommen meist bei einer gleichzeitigen hohen PV- und Wind-Einspeisung zustande Starke Abhängigkeit vom Wetterjahr und der Anpassungsfähigkeit des zukünftigen Energiesystems 24 EEG Die meisten Überschussstunden sind 24 EEG relevant Erlösausfall in 2035 liegt im mittleren Szenario bei durchschnittlich 3%; kann unter ungünstigen Vorraussetzungen aber auch deutlich höher ausfallen Seite 17

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Seite 18