Klima- und Energiefonds

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Förderangebote des Klima und Energiefonds

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE bmlfuw.gv.at

21. September 2018 Stadtsaal, Waidhofen an der Thaya DI Ingmar Höbarth. KEM und KLAR Modellregionen für unser Klima

Energieforschungserhebung

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

KLAR! Die Klimawandelanpassungsmodellregionen. Mag. Gernot Wörther

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Klima- und EnErgiEfonds

Herzlich Willkommen zum 9. ExpertInnentag Umweltförderungen 2018 Moderation Alexandra Amerstorfer

Frontrunner für die Energiezukunft

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Energieforschungsprogramm 2014 des Klima- und Energiefonds

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Energie Forschung und Entwicklung Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2016

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

Energieforschung im politischen Kontext

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Förderungshinweise zur 5. Neue Energien Inhalt. Thomas Trink. Linz, 22. Juni Ausschreibung Neue Energien 2020

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

DIGITALISIERUNG. Die Sicht einer Förderagentur. Dr. Klaus Pseiner Alpbach, 24. August 2017

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Crowdinvesting für Energieprojekte in Österreich. Plattformpräsentation

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Crowdinvesting für nachhaltige Immobilien

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Energieeffizienz - die stille Ressource der Energiewende. Theresia Vogel, Elvira Lutter

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Global Investment & Innovation Incentives (Gi 3 ) Sichern Sie sich Ihre Förderung

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

VERWERFUNGEN AM ENERGIEMARKT BETTINA BERGAUER

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

IHR EINSTIEG AUF EUROPÄISCHER EBENE STRATEGIEN ZUM AUFBAU EINES NETZWERKS. Dienstag, Stefan Lasser

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Die Sicherheitsklammer. Koordinierte Sicherheits- und Verteidigungsforschung für Österreich

Energie Strategien für die österreichische Energieforschung. DI Michael Paula. Internationale Fachtagung

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

Take Off 2016 Das FTI Programm für Luftfahrt

STRATEGIEN UND PROGRAMME DES UMWELTMINISTERIUMS AUF DEM WEG ZU EINEM NACHHALTIGEN ENERGIESYSTEM BETTINA BERGAUER

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Energiestrategie Österreich

Crowd-financing für Energieprojekte in Österreich

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

Austrian Energy Agency

Energieforschungsprogramm 2016 Vorankündigung

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Crowdinvesting in der Praxis

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

ALPINE PEARLS. KARL REINER, ÖAR, AUSTRIA OLYMPOS Dachmarke für sanft mobilen Tourismus. Management:

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

FTI Strategie für Luftfahrt 2020 Aviation Forum Austria, DI(FH) Ingrid Kernstock, MA FTI Strategie für Luftfahrt & Take Off

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Salzburg 2050 klimaneutral.energieautonom.nachhaltig

Ländliche Entwicklung

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Umweltförderprogramme der Kommunalkredit Public Consulting

KOMMUNALE SOMMERGESPRÄCHE 21. JULI 2016 SEKTIONSCHEF DI GÜNTER LIEBEL

Braucht CO 2 seinen Preis?

Tiroler Energiestrategie

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Grüne Finanzierung für grüne Gebäude neue Finanzierungsinstrumente zur Realisierung der Energiewende

Die österreichische Performance in den EU-Forschungsrahmenprogrammen ein Überblick. 27. November 2009

Vorgaben Berichtslegung. Jahresprogramm 2018

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Energie Forschung und Entwicklung Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2015

REGIONALE WETTBEWERBS- FÖRDERUNGEN FÜR. FFG Förderungen für Forschungs- und. Karin Ruzak 10. Juni 2010

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Transkript:

Klima- und Energiefonds Seit 2007 effizientes Instrument der Bundesregierung. Impulsgeber für die Energie- und Mobilitätswende. Kontakt Geschäftsführung: Ingmar Höbarth Theresia Vogel Mobil: +43 664 546 88 72 Mobil: +43 664 142 35 45 ingmar.hoebarth@klimafonds.gv.at theresia.vogel@klimafonds.gv.at

Von der Energieinnovation in den Markt. An dieser Schnittstelle arbeiten die effektiven Förderprogramme des Klima- und Energiefonds bereits seit 10 Jahren. Und tragen so dazu bei, den österreichischen Wirtschaftsstandort bei der Erreichung der Klima- und Energieziele zu unterstützen. Österreich hat im Juli 2016 das Pariser Abkommen ratifiziert und hat sich somit verpflichtet, alles zu unternehmen, um die globale Erderwärmung auf maximal 2 C zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, steht der österreichischen Bundesregierung unter anderem ein in Europa einzigartiges Instrument zur Verfügung: der Klima- und Energiefonds. Mit dessen Gründung hat die Regierung strategischen Weitblick bewiesen. Seither entwickelt er als Drehscheibe zwischen Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft wirksame Strategien und effektive Förderprogramme für die nachhaltige Transformation des Energie- und Mobilitätssystems, um damit die Österreichische Wirtschaft zukunftsfit zu machen. Das Ziel des Klima- und Energiefonds ist es auch, Österreich zum Frontrunner der Energie- und Mobilitätswende zu machen, die wirtschaftlichen Chancen des nachhaltigen Wandels bestmöglich zu nutzen und so die Spitzenposition Österreichs in diesem Zukunftsfeld kontinuierlich auszubauen. Innovation & neue Technologien Roll-Out im Markt Österreich 2050 10 Jahre 1,1 Milliarde Förderbudget 110.000 Projekte: Effizienz bei Innovation und Markt national und international anerkannt Der Klima- und Energiefonds gibt durch seine Förderprogramme effektive Impulse von der Forschung bis in den Markt und verfolgt seinen Strategien konsequent. Seit seiner Gründung 2007 hat der Fonds mehr als 26 Förderprogramme entwickelt und rund 200 Calls ausgeschrieben. Von der Bundesregierung ausgestattet mit mehr als einer Milliarde Euro Förderbudget, konnte er mehr als 110.000 Projekte initiieren, die Österreich erfolgreich auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Energiezukunft vorbereiten. Weiters beteiligt sich der Klima- und Energiefonds an Förderprogrammen der EU, wodurch für österreichische Projekte EU-Mittel lukriert werden können (LE 14-20 Entwicklung für den ländlichen Raum, Beteiligung an ERA.NET- Programmen im Rahmen von Horizon 2020, u.a.). 2/5

Der Klimafonds hat die Bundesregierung 2016 beim Prozess zur integrierten Energie- und Klimastrategie erfolgreich unterstützt und ist Mitherausgeber zahlreicher nationaler Strategien und Roadmaps, wie zb der ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie (2017) und dem F&E-Fahrplan Fernwärme und Fernkälte (2015). Die Effektivität und Effizienz der Arbeit des Klima- und Energiefonds bestätigen sowohl nationale als auch internationale Institutionen und Auszeichnungen, beispielsweise: die Internationale Energieagentur (IEA) lobte im Länderbericht 2014 den besonderen Beitrag des Fonds zum österreichischen Energiesystem, insbesondere das umfassende Portfolio der Förderprogramme. laut einer Umfrage des IWI (Industriewissenschaftliches Institut) bezeichnet die heimische Forschungslandschaft den Fonds als wichtigste Einrichtung für Energieforschungsförderung. Projekte aus Modellregionen sind regelmäßig unter den Gewinnern des heimischen Klimaschutzpreises oder des VCÖ Mobilitätspreises Die Klima- und Energiemodellregion Salzburger Seenland wurde 2013 mit dem internationalen Energy Globe ausgezeichnet Das Programm Solarthermie erhielt den Globalen Solarpreis 2017 der Internationalen Energieagentur (IEA) für das weltweit beste solare Förderprogramm. Das Projekt e-schmiede aus dem Programm Co-Creation Spaces erhielt 2017 die Auszeichnung Bildung für nachhaltige Entwicklung BEST OF AUSTRIA. Handlungsfelder Der Klima- und Energiefonds adressiert mit seinen Aktivitäten zentrale Handlungsfelder wie die erfolgreiche Integration Erneuerbarer Energien, die notwendige Steigerung der Energieeffizienz und damit die Reduktion der THG-Emissionen sowie den Aufbau zielgerichteter Entscheidungsgrundlagen und der erforderlichen Kompetenz im Wirtschafts- und Bildungsbereich. 3/5

Budget Jährliche Dotierung aus dem Bundeshaushalt i.d.h. von bis zu 150 Mio EUR. Jahresprogramm 2017: 26 Programme Gesamt-Budget 102 Mio EUR (inkl. EU-Mittel) Aufteilung auf Programmlinien: Administration (Geschäftsstelle u. Direktvergaben): 2,6 Mio Programmlinienübergreifend: 1,2 Mio (2 Prog.) Markt: 37,6 Mio (13 Prog.) Forschung: 42,6 Mio (6 Prog.) Verkehr: 18,1 Mio (5 Prog.) Die Förderprogramme sind durchwegs überzeichnet. Exzellente Förderprojekte müssen mangels Budget zum Teil in großem Umfang abgelehnt werden (zb Energieforschung 2016: Ablehnung von rd. 80% der förderwürdigen Projekte, Überzeichnung der Mustersanierung 2017 um 45% und des Austrian Climate Research Programme 2017 um 300%; Vorzeigeregion Energie: Budgetbedarf 120 Mio EUR vs. 20 40 Mio EUR verfügbares Budget) Organisation Um eine möglichst schlanke und kosteneffiziente Organisation zu gewährleisten, bedient sich der Klima- und Energiefonds für die operative Förderabwicklung der Abwicklungsstellen KPC, FFG, AWS und SCHIG sowie einer Kooperation mit der AMA. Die Geschäftsstelle übernimmt u.a. die Programmentwicklung, die Planung und Umsetzung des Jahresprogramms, die Budgetsteuerung und -kontrolle, die Vernetzung mit Stakeholdern in der Wirtschaft und den Regionen sowie den Wissenstransfer. Die Anzahl der MitarbeiterInnen betrug 2016 durchschnittlich 15 Vollzeitäquivalente. 4/5

Jahresprogramm 2017 Thematische Aufteilung Weitere Informationen unter: www.klimafonds.gv.at Infobroschüre - Klima- und Energiefonds (online) 5/5