ajanzen.com Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers

Ähnliche Dokumente
ajanzen.com Verwendung des Custom Controls

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des GUI Splitters

ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers

ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Grid-Anzeige

ALV-Grid und Excel. * * * * * Erweiterung der Toolbar um einen Button Export -> Excel * * * *

ajanzen.com ALV-Anzeige mit eigenen Spaltenüberschriften und aktiven Standardfunktionen

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Spalten

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt.

ajanzen.com Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters

ajanzen.com ALV-Anzeige im Selection-Mode mit angepassten Zellenfarben

ajanzen.com Umgang mit zur Laufzeit erstellen Selektions-, Sortier- und IF-Bedingungen

ajanzen.com ALV-Anzeige mit einem Inline-Button

ajanzen.com CSV-Upload

Includes/ Programme generieren

Magic Filter. Magic Filter. Code

Generic Object Services

Autosumme in ALV-Grid Version 1

ajanzen.com Excel-Upload

Wählt man einen Wert aus, so wird dieser in das Selektionsbild übernommen und der Docking- Container wird wieder verkleinert.

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige

11 Klassenbasierte Eigenentwicklungen im Workflow

Dokumentation anzeigen (2)

Demo zu Desktop Office Integration

9. Programmieren Sie das PAI-Modul AT_USER_COMMAND_130 wie folgt:

ajanzen.com Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung

Bankleitzahlen einlesen

Der ausgewählte Text wird markiert und ausgegraut, so dass er nicht erneut ausgewählt werden kann.

Exporting ALV to Memory2

SAP und bunte Bilder geht das?

SAP Container HELP.BCCIDOCK. Release 4.6C

Generischer Excel-Upload

Datenbankablage für ArchiveLink einrichten

Doppelklick auf eine Klasse verzweigt in den Class Builder (Transaktion SE24).

Standardtext ins PDF-Format konvertieren

Welche Redefinitionen gibt es?

A.4 Beispiel zum -Versand über Smart Forms

Download von Programmen

Erzeugung eines Dokuments

Unterprogramme auslagern

10.6 Programmier-Exits für Workitems

Schnelleinstieg in ABAP. Dr. Boris Rubarth

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP

Die in diesem Fall als Template verwendete Excel-Datei muss mithilfe der Transaktion OAER in das Business Objects Repository geladen werden!

Trigger Based Mass Reversal

ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen

10.11 Klassenverwendung im Workflow ohne Standardaufgaben

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69

ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion

Kurzbeschreibung. Quelltext

KlassifikationsBrowser

Controls Tutorial (BC-CI)

Datenmigration. Tipps und Tricks

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java

Kap SAP R/3 Dialogprogrammierung

NICHT TRIVIAL: MAKROVARIABLEN - GLOBAL ODER LOKAL

1. Schritt: Anlegen des Musters

Kap. 5.7: SAP R/3 - Transaktionsverwaltung und Dialogprogrammierung

Grundlagen der Informatik

Datenbanken erstellen Liste von Datenbanken anzeigen Datenbanken löschen. MySQL 4, 5. Kapitel 06: Datenbanken. Marcel Noe

Praxisworkshop SAP-Controls und SAP List Viewer

ABAP OO flexibler. Erfolgreiche Dependency Injection mit ABAP. Development ABAP. Weitere Informationen zu ABAP OO

SAP-Daten per HTML anzeigen

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3

6 OLE2 und MS Office Integration

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3

Selbststudium Programmieren & Algorithmen OOP1 FS13 Hochschule Luzern Technik & Architektur

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II

Übung 4 ABAP. Übung Business Process Management" (MW31.2) Lisa Wenige SS2016

Objektorientierung unter Oracle richtet sich einerseits nach objekt-orientierten Programmiersprachen wie Java,

SAP Toolbar Control (BC-CI)

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

PowerShell mit ABAP nutzen

Einführung in die prozedurale und objektorientierte Programmierung (3)

Kapitel 4 Dynamisches SQL

Installation MySQL Replikationsserver

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

Makropaket changes. Knut Lickert. 14. Juni 2005

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Designer Development Kit (DDK)

REPORT Z_NEBP_RAHMEN.

Zahlreiche Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern und Laden von Daten Meist: Speichern in verschiedenen Dateiformaten Anwendungen:

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1

Links in Internetseiten einfügen

Kapitel 4 Dynamisches SQL

ids-system GmbH Tipp #3 Leer-Strings in SQL oder die Frage nach CHAR oder VARCHAR

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern

Transkript:

Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers

1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf den Einsatz des GUI Docking-Containers eingegangen. Das komplette Beispielcoding ist in Kapitel 3 enthalten. Nähere Informationen zum Ablauf können Kapitel 2 entnommen werden. 1

2 Informationen zur Programmlogik Zu Beginn der Programmverarbeitung findet ein lesender Zugriff auf die Tabelle SFLIGHT statt. Dieser hat den ausschließlichen Zweck, Daten für eine spätere Anzeige zu beschaffen. Nach der Datenermittlung erfolgt die Instanziierung des GUI Docking-Containers (Klasse CL_GUI_DOCKING_CONTAINER). Der CONSTRUCTOR-Methode werden in dem vorliegenden Beispiel neben der Andockrichtung auch die Breite bzw. Höhe mitgegeben. Damit das Andocken bei Aufruf des Träger-Dynpro per WRITE- Anweisung funktioniert, ist zusätzlich der Parameter NO_AUTODEF_PROGID _DYNNR mit dem Wert X zu Belegen. Bei Angabe von Dynpro-Nummer und Report ist das Füllen des Parameters nicht notwendig. Beim Instanziieren des GUI Docking- Containers im PBO-Ereignis eines Dynpro müssen weder der Parameter NO_AUTODEF_PROGID_DYNNR versorgt noch die Dynpro-Nummer und Programmbezeichnung mitgegeben werden. Anschließend wird eine Instanz der ALV-Grid-Klasse (CL_GUI_ALV_GRID) erzeugt. Bei der Instanziierung ist zu beachten, dass als Parent (Parameter I_PARENT) der GUI Docking-Container zu übergeben ist. Das Coding zum Aufruf des ALV-Grid dient nur der Visualisierung der Daten und wird in diesem Dokument nicht näher behandelt. Als Trägerdynpro für den Docking-Container kommt in diesem Beispiel das SAP Standard-Ausgabedypnro zum Einsatz. Der Aufruf erfolgt über die Anweisung WRITE. Wie bereits weiter oben beschrieben, kann stattdessen jedes beliebige Dynpro über die Anweisung CALL SCREEN aufgerufen werden. Beim Einsatz von Klasse CL_GUI_DOCKING_CONTAINER ist zu beachten, dass der Container in Abhängigkeit der mitgegebenen Andockrichtung und Breite/Höhe nur einen Teil des Dynpros einnimmt. Der andere Teil ist weiterhin sichtbar, was eine Kombination mit normalen Dynpro-Elementen erlaubt (siehe Abbildung 1). 2

Abbildung 1: ALV-Anzeige im Default Custom-Container 3

3 Coding *--------------------------------------------------------------------* * Das vorliegende Programm demonstriert das Vorgehen zum Einsatz des * Docking Containers * * Date: 17.05.2015 *--------------------------------------------------------------------* * Änderungen *--------------------------------------------------------------------* REPORT zaj_gui_docking_container. DATA: gt_sflight DATA: gr_docking DATA: gr_alv_grid TYPE STANDARD TABLE OF sflight. TYPE REF TO cl_gui_docking_container. TYPE REF TO cl_gui_alv_grid. START-OF-SELECTION. * Selektion der anzuzeigenden Daten SELECT * FROM sflight INTO CORRESPONDING FIELDS OF TABLE gt_sflight. IF sy-subrc NE 0. * In diesem Fall wird eine leere Tabelle angezeigt * Erstellen des Docking Containers CREATE OBJECT gr_docking EXPORTING side = cl_gui_docking_container=>dock_at_left extension = 1000 no_autodef_progid_dynnr = abap_true "nur der Wert 'X' EXCEPTIONS cntl_error = 1 cntl_system_error = 2

create_error = 3 lifetime_error = 4 lifetime_dynpro_dynpro_link = 5 OTHERS = 6. IF sy-subrc <> 0. MESSAGE ID sy-msgid TYPE sy-msgty NUMBER sy-msgno WITH sy-msgv1 sy-msgv2 sy-msgv3 sy-msgv4. * ALV-Anzeige anstoßen CREATE OBJECT gr_alv_grid EXPORTING i_parent = gr_docking EXCEPTIONS error_cntl_create = 1 error_cntl_init = 2 error_cntl_link = 3 error_dp_create = 4 OTHERS = 5. IF sy-subrc <> 0. MESSAGE ID sy-msgid TYPE sy-msgty NUMBER sy-msgno WITH sy-msgv1 sy-msgv2 sy-msgv3 sy-msgv4. gr_alv_grid->set_table_for_first_display( EXPORTING i_structure_name = 'SFLIGHT' CHANGING it_outtab = gt_sflight EXCEPTIONS invalid_parameter_combination = 1 program_error = 2 too_many_lines = 3 OTHERS = 4 ). IF sy-subrc <> 0. MESSAGE ID sy-msgid TYPE sy-msgty NUMBER sy-msgno

WITH sy-msgv1 sy-msgv2 sy-msgv3 sy-msgv4. * Aufruf des Trägerdynpros WRITE: space.