Quo vadis Heimrecht? Zwischen Wunsch und Wirklichkeit agiert das Land am Bedarf vorbei?

Ähnliche Dokumente
bpa-bawü Fachtag , Esslingen Auf dem Weg zu ambulant und stationär: Möglichkeiten und Hindernisse

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Gesetz für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege. (Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, WTPG)

Update Heimgesetze. - Wohngemeinschaften intensivpflegebedürftiger Menschen -

Die wichtigsten Neuerungen des Wohn- und Teilhabegesetzes

Fachtag der Landeshauptstadt München, Sozialreferat. am in München. Gunter Crößmann - Bundesweiter Facharbeitskreis Heimrecht BuFaH

Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern

Das neue Heimrecht NRW Was kommt auf Sie als Betreiber zu?

Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin

Pflegenotstand muss das Top-Thema werden

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Übersicht über die ändernden Gesetze Gesetzestext Gesetzestext mit Erläuterungen

Betreutes Wohnen' in Abgrenzung zum Heimgesetz

Pflegepolitik Quo vadis Alles auf Neustart?

Das Pflegestärkungsgesetz II eine Mogelpackung

Die Zukunft der Pflege in Deutschland

Persönliches Budget. Ein Angebot wie sauer Bier! Dr. Franz Fink, Deutscher. Dr. Franz Fink, Deutscher Caritasverband 1.

Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG)

DEMOGRAPHISCHER WANDEL

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften

Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Rechtlicher Rahmen zur Stärkung der Verbraucherrechte

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Wie müssen Ambulant betreute

Informationsveranstaltung für Führungskräfte in der Altenhilfe

Gesetzentwurf zum Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG) im öffentlichen Dialog. Häufig gestellte Fragen - FAQ

Kommunale Konferenz Gesundheit, Alter und Pflege (KGAP)

Grußwort anlässlich der Fachtagung. Vom Bewohner zum Verbraucher drei Jahre Erfahrung mit dem WBVG

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Heimrecht des Bundes und der Länder

Scanned by CamScanner

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

GESUNDHEITS-/SOZIALWIRTSCHAFT AKTUELL

Ausschussvorlage SPA 18/47. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und der FDP für ein Hessisches Betreuungsund Pflegegesetz (HBPG), Drucks.

Neue Länderheimgesetze Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Pflege und Altenbetreuung im ländlichen Raum

Zum problembehafteten Verfahren

HeimG 1, 14; GG Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 Ersetzung des Heimgesetzes durch Landesgesetze in einzelnen Bundesländern

Altenpflegebarometer Baden-Württemberg

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Pflegeberufspolitik aktuell

Junge Genossenschaft in der Region. Fachtagung Wohnraumförderung 12. Mai 2017 Fürstenfeldbruck Inge Schmidt-Winkler, Martin Okršlar

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

Elisabeth Scharfenberg. Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Matthias M.

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Fachtag am in München Ambulant betreute Wohngemeinschaften -Konzepte, Qualität, Praxisbeispiele

Das Pflegestärkungsgesetz Herausforderungen der Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Studie Pflegeheim-Atlas Deutschland Oktober 2018

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Meinungen zum Thema Pflege

Neue Wohnkonzepte für pflegebedürftige Menschen

Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. Stellungnahme im Rahmen der Einleitung der Verbändeanhörung zum

(hier: aus Sicht der Heimaufsichtsbehörden)

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

Zukunft Versorgung im Alter

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Der Mensch und seine Lebenswelt. Vergleich der Angebote n. Leistungsrecht. mit der Brille der zu begleitenden Menschen.

Statement ZUR STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV-VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / Landesberatungsstelle PflegeWohnen

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e.v. Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.v. Stellungnahme

Ambulante Wohngemeinschaften in Köln für pflegebedürftige Menschen

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Zukunftswerkstatt Wolpertswende Leben im Alter in Wolpertswende. 3. Mai 2012

Pflege ohne Grenzen. ambulanter Pflegedienst. für Nordbayern und Südthüringen

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

How To Check A Nursing Home

Seniorenwohnen Gaiserwald

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Selbstverantwortete und ambulant betreute Wohngemeinschaften im Sinne des neuen Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes (WTPG)

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Chancen der Pflegereform

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Die anbieterverantwortete WG: Professionalität als Garant für das Gelingen?

Qualitätssicherung in neuen Wohnformen Beitrag der AuW und das Brandenburgisches Pflege- und Betreuungswohngesetz

Wohn-,Teilhabe- und Pflegegesetz Was ist neu.!

Erste Pflegenoten zeigen gute und schlechte Qualität der Heime - Transparenzkriterien wirken

Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Die Entwicklung im Heimrecht der Länder seit der Föderalismusreform und ihre Auswirkung auf die Arbeit der Bewohnerbeiräte

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Zurich Pflegestudie November 2016

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Transkript:

Quo vadis Heimrecht? Zwischen Wunsch und Wirklichkeit agiert das Land am Bedarf vorbei? Herbert Mauel Geschäftsführer des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Pflegepolitik Paukenschlag: Heimgesetz wird wieder Bundesrecht 01.04.2014 BMG-Staatssekretär Karl-Josef Laumann (CDU): 16 Landesheimgesetze sind ein Irrweg. i 2 Autorenangabe Präsentationsthema bpa.fachtag 2014 1

Als Bestandteil und Leistungskomplex des Quartiers? Oder ungeliebter Außenseiter, jenseits von beschworenen Quartierslösungen? Verbände laufen Sturm in Anhörungen wie zum GEPA in NRW. Nun scheint es dem ehemaligen NRW-Sozialminister zu reichen. Karl-Josef Laumann (CDU) will einen Kardinalfehler der Föderalismusreform zurückdrehen. Das CDU-geführte Bundesgesundheitsministerium will so auch die von den Grün-Rot bzw. Rot-Grün in den Ländern (insbeondere Baden-Württemberg, NRW und Niedersachsen) geplanten Vorstellungen aushebeln. Statt mit 16 Landesheimgesetzen zu jonglieren, sollen sich Investoren und Betreiber auf ein einheitliches Bundesheimgesetz verlassen können. 3 Autorenangabe Präsentationsthema Die pflegepolitische Offensive der Großen Koalition nimmt weiter Fahrt auf. Neben den angekündigten Leistungsverbesserungen in der neuen Pflegereform kommt noch ein rechtlicher Paukenschlag: Statt mit 16 Landesheimgesetzen jonglieren zu müssen, sollen sich Investoren und Betreiber wieder auf ein Bundesheimgesetz verlassen können. CARE INVEST hatte gestern schon erste Maßnahmen zu konkreten Leistungsverbesserungen veröffentlicht, die bis zum Wochenende durchgesickert waren. Aber nun hört man noch von einem echten Paukenschlag. In den vielen Gespräche, die die neuen GroKo-Pflegepolitiker bei Verbänden, Betreibern und Investoren geführt haben, um sich über Kernprobleme der Pflegebranche zu informieren, wurde immer wieder die Heimgesetzgebung auf Länderebene genannt. 4 Autorenangabe Präsentationsthema bpa.fachtag 2014 2

16 Gesetze mit z.t. abenteuerlichen Bezeichnungen, im Sinne von ausgeprägtem Verbraucherschutz, gespickt mit einengenden Vorschriften, oftmals gewertet als abenteuerliche Ausflüge in die Welt der Wohngemeinschaften, die nun plötzlich bei 86ern das leisten sollen, was sie bei den 68ern schon nicht leisten konnten: ein harmonisches Zusammenleben und aufopfernde gegenseitige Unterstützung. Wohn-Pflege- Angebote außerhalb des Heimrechts oder drin? Geldleistung ohne Kontrolle? Anbieter und Kapitalgeber stationärer Pflege werden verwirrt: Investitionskostenberechnungen, absurde Abschreibungsmodalitäten, Einzelzimmerquoten, festgelegte Kontrolleingriffe zur Größe der Badewannen, Form der Kloschüsseln und Konsistenz der Frühstücksbrötchen - wie soll man da ein bedarfsgerechtes Angebot an die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen bringen? 5 Autorenangabe Präsentationsthema Investoren, Pflegeunternehmen, Planer, Bauunternehmen, Architekten wird es freuen. Sie können sich wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Berater und Juristen, die den Dschungel der Landesheimgesetze durchforstet haben, damit ihre Auftraggeber überhaupt agieren können, ohne in heimrechtliche Fallen zu tappen, müssen sich nicht sorgen. Sie werden im Pflegerecht sicherlich neue Mitwirkungsfelder finden. Da kann man sich auf die Bundes- wie Landespolitik verlassen. 6 Autorenangabe Präsentationsthema bpa.fachtag 2014 3

Näher an der Wahrheit Sozialminister Baaske, Brandenburg: Wir sind uns doch darin einig, daß wir gut beraten sind, durch die Absenkung von Standards noch höhere Folgekosten der demographischen Entwicklung abzumildern. 7 Autorenangabe Präsentationsthema Doppelstrategie Argumentiert wird mit dem Wunsch der Betroffenen nach verläßlichen, regionalen, kleinteiligen Versorgungsangeboten. Nur verhalten wird hingegen diskutiert, daß die Kosten der Versorgung direkt mit den formalen Anforderungen verbunden sind. Insofern ist folgerichtig, daß es nahezu gänzlich an Anforderungen für neue Wohnformen fehlt. Nicht folgerichtig ist in diesem Zusammenhang, daß die formalen Anforderungen selbst für heute uneingeschränkt zugelassene Pflegeheime immer weiter verschärft werden. 8 Autorenangabe Präsentationsthema bpa.fachtag 2014 4

Planungsunsicherheit als politische Strategie? Baden-Württemberg hat erst im Zuge eines Klageverfahrens Bestandsschutz- und Befreiungsregelungen zu den baulichen Anforderungen erlassen. Die Umsetzung dieser Regelungen steht in krassem Mißverhältnis zu den Planungs- und Finanzierungsanforderungen der Heimträger. 9 Autorenangabe Präsentationsthema Ohne Moos nichts los? Die politisch motivierten Anforderungen an die Pflegeheime sinken nicht, sondern steigen auch in Bestandseinrichtungen massiv. Die Finanzierungsbereitschaft der Sozialhilfeträger ist eindeutig ablehnend. Die Finanzierungsbereitschaft der Betroffenen und unterhaltspflichtigen Angehörigen bleibt abzuwarten. Zumindest legt die Politik fest, was gut für pflegebedürftige Menschen sein wird. 10 Autorenangabe Präsentationsthema bpa.fachtag 2014 5

Reformen fördern, hindern aber auch Baden-Württenberg positioniert sich zu neuen Wohnformen eindeutig aber auch zum Bestandsschutz für Einzelprojekte Das Angebot muß auch in Zukunft zu den Potentialen der Unterstützer passen. Unterstützer sind nicht nur die pflegenden Angehörigen, sondern auch die bürgerschaftlich engagierten Menschen. Baden-Württenberg positioniert sich eindeutig dazu, keinerlei Erleichterungen und Vielfalt bei der Versorgung im Pflegeheim zu schaffen. 11 Autorenangabe Präsentationsthema Wahlfreiheit tatsächlich unterstützen Der tatsächliche Bedarf der pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen wird deutlich, wenn nicht die 50- Jährigen befragt werden. Benötigt wird die verläßliche Sicherheit an 365 Tagen, die eine sichere Pflege und Betreuung garantiert. Insofern wird keine strukturelle Abhängigkeit gesucht, sondern ein verläßliches und finanzierbares Angebot. 12 Autorenangabe Präsentationsthema bpa.fachtag 2014 6

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! bpa.fachtag 2014 7