Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens

Ähnliche Dokumente
Sensorische Prüfung im AgBB-Bewertungsschema Pilotphase

Evaluierung einer Methode zur sensorischen Bewertung von Bauprodukten. Durchführung und Ergebnisse des WKI-Projekts

Messung von Gerüchen: Ein neues Kriterium für Produkte im Innenraum? Dr. Helge Kramberger, RMI 03/2014 1

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Bewertung von Geruchsemissionen aus Bauprodukten für gute Innenraumluft und energiesparende Gebäude

Name, Vorname Titel Firma Straße, Ort -Adresse

Praxiserfahrungen aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) Dr. Norbert Weis Bremer Umweltinstitut

TEXTE 88/2014. Ringversuch zur Einführung der Geruchsmessungen nach DIN ISO in die Bewertung von Bauprodukten

Vortrag zur Fachkonferenz zum Abschluss. der Pilotphase des AgBB. von Dr.-Ing. J. Panaskova. zur Geruchsprüfung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Die Bewertung von Gerüchen in der Innenraumluft aus Betroffenensicht Ergebnisse einer internetbasierten Umfrage

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Energieeffiziente Klimatisierung von Shopping Centern unter Berücksichtigung der Luftqualität

Prüfungsart Matrix Parameter Charakteristische Prüfverfahren Emissionen aus Materialien:

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

Innenraumbelastung durch VOC-Emissionen von Türen? Erkenntnisse aus der Forschung und Umsetzung in die Praxis

ProVent Emissionsmessungen gemäß Baumaterialklassifizierung

Was ist Validierung? Gesetzliche Grundlagen

Dr. Jutta Witten Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Statistische Auswertung von Ringversuchen

OBJEKTIVIERUNG DES SUBJEKTIVEN

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen nur mit geruchsarmen Bauprodukten!

Wie werden Gerüche in der Außenluft gemessen? Erfahrungen für die Innenraumluft

Evaluierung einer Methode zur sensorischen Bewertung. unter Praxisbedingungen

Auswirkungen der Eignungsprüfung auf die Funktionsprüfung und Kalibrierung automatischer Emissions-Messanlagen

Emissionen aus Holz- und Holzwerkstoffen richtig bewerten - mögliche Beiträge der AGÖF

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

VDB-RICHTLINIEN ZUR VORGEHENSWEISE BEI BAUBIOLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN IN GEBÄUDEN BAND Auflage, Oktober 2018

Mehr Wohnbehaglichkeit und bessere Raumluftqualität

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Neues WKI-Rechenmodell für Formaldehyd

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

CEN/TR Neue Leitlinie zur Ergänzung der DIN EN QAL2

Wissenschaftliche Beratung - Umweltgutachten

Windkanäle als Hilfsmittel bei Ausbreitungsfragen im Nahbereich. Wolfgang Theurer

DIN V Bl. 1 Beibl. 2

simple lineare Regression kurvilineare Regression Bestimmtheitsmaß und Konfidenzintervall

Die neue Trinkwasserverordnung Neuerungen und Umsetzungen in die Praxis. 19. Jahrestagung TW-Ringversuche Dipl.-Ing.

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Validierung in der Analytik

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Sensorische Bewertung der Emissionen aus Bauprodukten

Ermittlung der Messunsicherheit nach DEV A0-4

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DGM Arbeitskreis Quantitative Gefügeanalyse

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit

Gerätequalifizierung eines KF-Titrators SCHOTT Instruments

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft

Das neue EU-Messverfahren für Autoklimaanlagen

Feldprüfverfahren für terrestrische Laserscanner

Messunsicherheit Quo vadis?

Einfluss von Bauelementen auf Umwelt und Gesundheit

Prüfbericht Nr

Relevanz und Bedeutung der sensorischen Prüfung für die Praxis aus Herstellersicht

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Gesundheitliche Schäden durch Schimmelpilze

Protecting human health.

Holzwerkstoffindustrie ökologische und ökonomische Herausforderungen

Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1

Untersuchung der Lagerfähigkeit von Geruchsproben

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Besser lernen in guter Luft

2018er Revision von EN zu den Anforderungen an OP-Textilien

Einbruchhemmende Verglasungen

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

So testen Sie ein Nichtraucherschutzsystem

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

DIN EN Bl. 1(Entwurf)

Dicke Luft in der Wohnung?

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Pet Food Product Testing. Marktforschung

EU-Umweltzeichen. VOC-Emissionen, VOC- und SVOC-Gehalt in neueren Produktanforderungen. Caroline Laffargue

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser UBA-Bewertungsgrundlagen

AIF Forschungsprojekt 201 ZN. AIF Forschungsprojekt 201 ZN

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

MESSUNSICHERHEITEN VON FEUCHTESENSOREN C. Tiebe, M. Detjens, U. Banach

Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen Mindestanforderungen, Eignungsprüfung

Tierschutz und Fleischqualität Organisation der Jungeberschlachtung und zerlegung bei VION

Technische Gebäudeausrüstung

VDI 6041, 1. technisches und energetisches Monitoring. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Caverion Deutschland GmbH

Einbruchhemmende Türschilder

Kompaktprüfstand für die Bestimmung der Trittschallminderung von Bodenbelägen

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Transkript:

Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens - eine Bewertung aus Sicht der beteiligten Industrie Martin Glöckner Fachkonferenz zum Abschluss der Pilotphase des AgBB zur Geruchsprüfung von Bauprodukten 2. Oktober 2015, Umweltbundesamt, Dessau

Die beteiligte Industrie

1 Ausgangssituation und Startpunkt für die Pilotphase 2 Bewertung der wesentlichen Ergebnisse der Pilotphase 3 Resümee

Ausgangssituation und Startpunkt für die Pilotphase des AgBB

Platzhalter im AgBB-Bewertungsschema Bewertung sensorischer Aspekte August 2010: ENTWURF DIN ISO 16000-28 Innenraumluftverunreinigungen Teil 28: Bestimmung der Geruchsstoffemissionen aus Bauprodukten mit einer Emissionsprüfkammer März 2012: ISO 16000-28 (first edition) Indoor air Part 28: Determination of odour emissions from building products using test chambers Dezember 2012: DIN ISO 16000-28 Innenraumluftverunreinigungen Teil 28: Bestimmung der Geruchsstoffemissionen aus Bauprodukten mit einer Emissionsprüfkammer

Fachgespräch zur Geruchsbewertung von Bauprodukten am 5. Dezember 2011 AgBB-Platzhalter soll auf Basis von ISO 16000-28 inhaltlich ausgestaltet und praktisch umgesetzt werden. Pilotphase mit Herstellern zur Erprobung der Prüfmethodik Praktikabilität überprüfen Praktische Erfahrungen sammeln Empf. Intensität und Hedonik nach ISO 16000-28, nicht Akzeptanz Sinnvolle Kriterien (Grenzwerte) ableitbar? AgBB-Vorschläge bewerten Ringversuche zur Bestimmung der Reproduzier- und Wiederholbarkeit Bewertung des Verhältnisses Aufwand/Nutzen AgBB-AG Sensorik begleitet und koordiniert die Pilotphase In Abhängigkeit der Ergebnisse, ggf. Änderung der Prüfmethodik 2. Fachgespräch nach Abschluss der Pilotphase

Die wesentlichen Teilprojekte der Pilotphase Zwei Ringversuche, koordiniert durch die BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Untersuchungen zur Validierung des Prüfverfahrens - Fraunhofer-Wilhelm-Klauditz-Institut (WKI) Erfahrungsberichte anderer Institute - Bremer Umweltinstitut - Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Bewertung der wesentlichen Ergebnisse der Pilotphase

1. Prüfvorschrift 2. Trichter zur Probendarbietung 3. Aceton-Vergleichsmaßstab 4. Anforderungen an die Genauigkeit 5. Methoden zur Probendarbietung 6. Wiederholbarkeit / Reproduzierbarkeit

1. Prüfvorschrift 2. Trichter zur Probendarbietung 3. Aceton-Vergleichsmaßstab 4. Anforderungen an die Genauigkeit 5. Methoden zur Probendarbietung 6. Wiederholbarkeit / Reproduzierbarkeit

Korrektur der Basis für die Pilotphase Der Projektverlauf zeigte, dass nicht nur DIN ISO 16000-28, sondern zusätzlich VDI 4302, Blatt 1 die Grundlage für die Ring- und Validierungsversuche bildet. Geruchsprüfung von Innenraumluft und Emissionen aus Innenraummaterialien Grundlagen Entwurf Ausgabe 05.12 Aktuelle Ausgabe April 2015 zusätzlich zur ISO und VDI wurde eine Standardarbeitsanweisung erarbeitet und von den P-Stellen genutzt.

Prüfvorschrift(en) Es bestand/besteht Ergänzungsbedarf ISO 16000-28 als Basis reicht nicht aus VDI 4302, Blatt 1 als Ergänzung reicht nicht aus Zusätzlich Standardarbeitsanweisung war erforderlich

1. Prüfvorschrift 2. Trichter zur Probendarbietung 3. Aceton-Vergleichsmaßstab 4. Anforderungen an die Genauigkeit 5. Methoden zur Probendarbietung 6. Wiederholbarkeit / Reproduzierbarkeit

Trichter zur Probendarbietung Normative Vorgaben (ISO 16000-28 + VDI 4302, Blatt 1) Oberflächenbehandelter Edelstahl oder Glas Öffnungswinkel bis zu 12 Konstanter Luftvolumenstrom von 0,6 l/s bis 1 l/s Quelle: Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI

Trichter zur Probendarbietung Ergebnis der Validierungsuntersuchungen Signifikante Unterschiede im normativen Rahmen Glas vs. Edelstahl Mangelhafte Durchmischung der Luft im Trichter Diffusor-Blende Quelle: Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI

Trichter zur Probendarbietung Es besteht Konkretisierungsbedarf Eventuell weitere Einschränkung des Trichtermaterials auf Glas Trichtergeometrie muss weiter konkretisiert werden, um eine reproduzierbare Probendarbietung zu gewährleisten

1. Prüfvorschrift 2. Trichter zur Probendarbietung 3. Aceton-Vergleichsmaßstab 4. Anforderungen an die Genauigkeit 5. Methoden zur Probendarbietung 6. Wiederholbarkeit / Reproduzierbarkeit

Aceton-Vergleichsmaßstab Kalibrierung der Aceton-Vergleichsmaßstäbe Kein valides Verfahren zur Bestimmung der Aceton-Konzentration (Meßgerät?, Detektor?) Kein zertifiziertes Aceton-Prüfgas Geruchsschwelle Aceton? Probanden-Response zu Aceton-Konzentration nicht linear Erhöhte Aceton-Konz. in der Umgebungsluft der Prüfer Unterschiedl. Modelle der Vergleichsmaßstäbe Quelle: Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI

Aceton-Vergleichsmaßstab Es besteht Konkretisierungsbedarf Festlegungen zur Kalibrierung des Aceton-Vergleichsmaßstabes Analytik zur Bestimmung der Aceton-Konzentrationen Festlegung zur rel. Feuchte (Befeuchtung) des dargebotenen Luft-Aceton-Gemisches Überprüfung der pi-skala Absaugung erforderlich, um Anstieg der Acetonkonzentration in der Umgebungsluft der Prüfer zu vermeiden

1. Prüfvorschrift 2. Trichter zur Probendarbietung 3. Aceton-Vergleichsmaßstab 4. Anforderungen an die Genauigkeit 5. Methoden zur Probendarbietung 6. Wiederholbarkeit / Reproduzierbarkeit

Anforderungen an Genauigkeit (ISO 16000-28) Empfundene Intensität Mindestens 8 geschulte Prüfer 90%-Vertrauensbereich +/- 2 pi Ansonsten Wiederholung mit vergrößertem Prüfer-Panel Hedonik Mindestens 8 ungeschulte Prüfer 90%-Vertrauensbereich +/- 1 Ansonsten Wiederholung mit vergrößertem Prüfer-Panel Die Hedonik darf nicht gleichzeitig mit der Bewertung der Intensität erfolgen!

Anforderungen an Genauigkeit (VDI 4302, Blatt 1) Empfundene Intensität Mindestens 8 geschulte Prüfer Die halbe Breite des 90%-Konfidenzintervalls des Mittelwerts 2 pi Ansonsten Wiederholung mit vergrößertem Prüfer-Panel Hedonik Mindestens 15 ungeschulte Prüfer (Widerspruch zur ISO?) Die halbe Breite des 90%-Konfidenzintervalls des Mittelwerts 1 Ansonsten Wiederholung mit vergrößertem Prüfer-Panel Eine kleinere Gruppe geschulter Prüfer ist möglich (Verwendung der selben Gruppe wie bei der Intensitätsbewertung), wenn im Zusammenhang mit der Intensitätsbewertung der hedonische Eindruck der Probenluft mitbewertet werden soll. (Widerspruch zur ISO?)

Anforderungen an Genauigkeit Aufgrund der Regelungen zur Genauigkeit hätten im Rahmen des Projektes ca. 16 % (17 von 104) der Geruchsprüfungen wiederholt werden müssen Die entsprechenden Angaben der VDI 4302 sind widersprüchlich zur ISO 16000-28.

Anforderungen an Genauigkeit Fehlende Praktikabilität und Inkonsistenzen Festlegungen zur Genauigkeit sind für eine Routine-Methode nicht praktikabel. Zeitversetzte Wiederholungen von Prüfung inakzeptabel Inkonsistenzen zwischen ISO 16000-28 und VDI 4302 müssen beseitigt werden

1. Prüfvorschrift 2. Trichter zur Probendarbietung 3. Aceton-Vergleichsmaßstab 4. Anforderungen an die Genauigkeit 5. Methoden zur Probendarbietung 6. Wiederholbarkeit / Reproduzierbarkeit

Methoden zur Probendarbietung Direkte vs. indirekte Probendarbietung Direktbewertung an der Emissionsprüfkammer CLIMPAQ hohe Beladung, hoher Luftvolumenstrom, nicht zulässig gemäß pren 16516 Kammer, unübliche Größe, aufwendig und teuer, mind. 3 m³ zulässig gemäß pren 16516 Indirekte Bewertung aus Probenbehälter Tedlar mangelhafte Verfügbarkeit, aufwendige Vorkonditionierung aufgrund Eigengeruch Nalophan einmalige Verwendung, Dichtigkeit?

Methoden zur Probendarbietung Direkte vs. indirekte Probendarbietung Quelle: Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI

Methoden zur Probendarbietung Direkte vs. indirekte Probendarbietung Indirekte Methode liefert im Vergleich mit der direkten Methode erhebliche Minderbefunde. Tedlar und Nalophan liefern von einander abweichende Ergebnisse. Direkte Bewertung an der CLIMPAQ erfordert eine parallele Bestimmung der VOC-Emissionen in einer Emissionsprüfkammer gemäß pren 16516. Emissionsprüfkammer für direkte Bewertung, die parallel zur VOC-Bestimmung verwendet wird (pren 16516), muss mindestens ein Volumen von 3 m³ aufweisen.

Methoden zur Probendarbietung Direkte vs. indirekte Probendarbietung Aufgrund fehlender Praktikabilität als Routine- Methode ungeeignet. Indirekte Probendarbietung nicht erfolgreich validiert und ist damit in der Form nicht anwendbar Direkte Probendarbietung aufgrund erforderlicher Kammergröße für Routine-Verfahren nicht praktikabel

1. Prüfvorschrift 2. Trichter zur Probendarbietung 3. Aceton-Vergleichsmaßstab 4. Anforderungen an die Genauigkeit 5. Methoden zur Probendarbietung 6. Wiederholbarkeit / Reproduzierbarkeit

Wiederholbarkeit und Reproduzierbarbeit Zweiter Ringversuch 2014 Empfundene Intensität Wiederholbarkeit Anzahl der Institute 17 Mittelwert der Mittelwerte Durchschnittl. Standardabweichung 6,3 pi 1,8 pi Durchschnittl. rel. Standardabweichung 28,4 % Minimaler Mittelwert Maximaler Mittelwert 3,4 pi 10,1 pi

Wiederholbarkeit und Reproduzierbarbeit Zweiter Ringversuch 2014 Empfundene Intensität Reproduzierbarkeit Anzahl der Institute 11 (17) Standardabweichung zwischen Inst. 1,92 pi Rel. Standardabweichung zwischen Inst. 29,6 %

Wiederholbarkeit und Reproduzierbarbeit Zweiter Ringversuch 2014 Hedonik Wiederholbarkeit Anzahl der Institute 18 Mittelwert der Mittelwerte der Institute - 0,51 Kleinster Mittelwert - 2,41 Größter Mittelwert + 2,17 Mittelwert der Standardabweichungen 0,70 Kleinste Standardabweichung 0,66 Größte Standardabweichung 1,51

Wiederholbarkeit und Reproduzierbarbeit Empfundene Intensität Menschliche Nase ist kein objektiver Detektor, subjektive Wahrnehmung kann nicht vollständig unterdrückt werden und Sensitivität ist individuell Probanden-Panel kann aus Praktikabilitätsgründen nicht beliebig vergrößert werden Trotzdem vergleichsweise gute Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit, allerdings über einen großen Bereich der pi-skala Aber: betrifft nur Prüfmethode und nicht das gesamte Verfahren (inkl. Probennahme, -transport, Probekörperherstellung usw.)

Wiederholbarkeit und Reproduzierbarbeit Hedonik: Hedonischer Eindruck eines Geruchs hängt von persönlichem Empfinden, Vorlieben und Prägungen ab Nicht objektivierbar Deutlich schlechtere Wiederholbarkeit als empf. Intensität Hedonik als Parameter könnte einen Trend zu parfümierten Bauprodukten auslösen, was aus Sicht der Innenraumlufthygiene kontraproduktiv wäre

Resümee

Resümee ISO 16000-28 in Verbindung mit VDI 4302, Blatt 1 in vorliegender Form nicht anwendbar Beschränkung auf die empfundene Intensität als relevanten Parameter Hedonik höchstens als zusätzliche Hilfsgröße für intensiv, aber gut riechende Produkte, wobei ein möglicher Trend zu parfümierten Bauprodukten, die aus Sicht der Innenraumlufthygiene kontraproduktiv sind, dem entgegen spricht Zusätzliche Konkretisierungen, Ergänzungen und Änderungen dringend notwendig Inkonsistenzen zwischen ISO 16000-28 und VDI 4302 müssen beseitigt werden Problem: praktikable Methode zur Probendarbietung

Resümee Das Prüfverfahren ist sensibel (fehlende Robustheit) Variation der Prüfparameter im Rahmen der normativen Vorgabe führen zu signifikanten Abweichungen im Prüfergebnis Bezogen auf die empfundene Intensität ist Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit für den relativ subjektiven Parameter Geruch akzeptabel, wobei sich die Schwankungen über einen großen Bereich der pi- Skala erstrecken und die Ergebnisse nur die Prüfmethode und nicht das gesamte Verfahren betreffen. Aufgrund der Subjektivität des Detektors Nase kann die Standardabweichung nur durch unrealistisch große Probandenpanels signifikant verbessert werden. Vorliegende Datenbasis lässt es nicht zu, pass/fail - Kriterien bzw. Anforderungen festzulegen.

Resümee Mangelnde Praktikabilität Für eine Routine-Methode inakzeptabel U.a. ist die Kopplung mit der Bestimmung der VOC-Emissionen (pren 16516) erforderlich Es fehlt eine praktikable Methode zur Probendarbietung Erfahrungen unterschiedlicher Branchen zeigen, dass nur ein geringer Anteil der Geruchsauffälligkeiten in Gebäuden durch Geruchsprüfungen an Bauprodukten vermieden werden könnten. Ursachen für Geruchsprobleme sind in der Praxis häufig Mängel in der Planung (ungeeignete Materialkombinationen) Verarbeitungsfehler (fehlende Trocknungszeiten) mikrobiologischer Befall Aufwand des Verfahrens bisher nicht beziffert, steht aber voraussichtlich in einem ungünstigen Verhältnis zum Nutzen

Resümee Mögliche Maßnahmen VDI 4302 in ISO 16000-28 integrieren (keine zwei Regelwerke) Gewonnene Erkenntnisse (teilweise aus der Standardarbeitsanweisung) in ISO 16000-28 einfließen lassen Problem der Probendarbietung muss gelöst werden. Resultierende Fassung der ISO 16000-28 erneut prüfen Verhältnis Aufwand/Nutzen ermitteln (Praktikabilität?) Können Kriterien/Anforderungen abgeleitet werden? Lässt die pi-skala ausreichend Raum für ein bzw. zwei Anforderungsniveaus?

Resümee Möglicher Einsatz einer optimierten ISO 16000-28 Kann seitens der beteiligten Hersteller noch nicht abgeschätzt werden. Praktikable Methode zur Probendarbietung? Kriterien, Grenzwerte, Anforderungen ableitbar? Kann erst beurteilt werden, wenn eine optimierte Fassung der ISO 16000-28 vorliegt und erneut überprüft (validiert) wurde.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Martin Glöckner Deutsche Bauchemie gloeckner@vci.de Tel.: +49 (0) 69 2556 1633