Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen

Ähnliche Dokumente
Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen

Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit Erläuterungen

Vorschläge für die Zuordnung von Verfahren zur Ermittlung der Körperdosis

52. Seminar für Mitarbeiter von Landesbehörden LPS Berlin

Auswirkungen des neuen Strahlenschutzgesetzes auf das Strahlenschutzregister und die berufliche Strahlenüberwachung

Das Strahlenschutzregister des BfS

Aktualisierung der Fachkunde. Kolloquium. Erläuterungen zum Erhalt der Kurs-Bescheinigung

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise

Natürliche Radionuklide

Übersicht über die zu erwerbenden Fachkunden aus der Richtlinie zur StrlSchV:

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

Fachkunde im Strahlenschutz in Deutschland

Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin

DIN-Normenausschuss Radiologie (NAR) in Arbeitsgemeinschaft mit der Deutschen Röntgengesellschaft

Radioaktive Arzneimittel

Vorwort 9 Allgemeine Strahlenschutzverordnung Teil: Allgemeine Bestimmungen Abschnitt: Grundsätze, Anwendungsbereich 19

Anlage B 10. Erläuterungen zu Begriffen und Abkürzungen

Umweltbericht Firmenporträt

Fachkunde. oder. wer darf nach welcher Verordnung wann (in Zukunft) was tun? Michael Wucherer. Institut für Medizinische Physik Nürnberg

Strahlenschutzausbildung

(1) Eine Genehmigung für den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender

Einteilung der Fachkundegruppen und Zuordnung von Modulen, die im Rahmen von Kursen durchzuführen sind

Anlage B 6. 6 Technische Normen

Stichwortverzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB

A N T R A G auf Erteilung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel.

beschleunigtes e- -, beschleunigtes e-:

Meldepflicht bei besonderen Vorkommnissen M. Wucherer

Erzeugung von Molybdän-99 (I)

Ä rztekammer des Saarlandes

Anlage B 5. 5 SSK-Empfehlungen

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Herrenlose Natürliche Strahlenquellen (K)ein Problem? Rudolf Engelbrecht

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

GRS FACHFORUM STRAHLENSCHUTZASPEKTE BEI NATÜRLICH (NORM & TENORM) Köln, 15. & 16. Juni 2009

Strahlenschutz ab 2019

Verordnung über die Gebühren im Strahlenschutz

Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin

Die Überwachung der Emissionen des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM)

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Brachytherapie und Interventionelle Mikrotherapie

Richtlinie für die physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung der Körperdosen

Welche radioaktiven Abfälle sollen in Konrad eingelagert werden?

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

EURATOM EIN EUROPÄISCHER ERFOLG

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Lutetium in der nuklearmedizinischen

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Neues vom Strahlenschutz

5. Radionuklidproduktion

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

Abschlussbericht Vorhaben Nr. 3616S12343

Anlage B 10. Erläuterungen zu Begriffen und Abkürzungen. Abnahme- und Konstanzprüfungen

Das Bundesamt für Strahlenschutz

1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen Arten ionisierender Strahlungsquellen 13

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

RADIOCHEMIE. Cornelius Keller. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Otto Salle Verlag Frankfurt am Main

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Historischer Rückblick

Neues aus der Normung

5. Radionuklidproduktion

Geplantes Schutzkonzept der revidierten StSV

Sicherheit in der Welt der Strahlen

Messung und Bewertung natürlicher Radioaktivität im Strahlenschutz

Das KSA ein guter Ort für MTRA

Röntgendiagnostik und Knochendichtemessung. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendungsgebiete

Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik. Prof. Dr. Klaus Ewen

Teil A. Protokoll Begehung nach 83 StrlSchV Sächsische Landesärztekammer Ärztliche Stelle RöV/StrlSchV Fachkommission Strahlentherapie

Vom 08. Dezember 2003 (GMBl. 2004, Nr. 22, S. 410)

Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz. Grundzüge des sehen. 5.. Auflage. Mit 158 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER

Antrag Strahlentherapie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Anwendungsfach Kernenergietechnik

nicht unter den Anwendungsbereich des Medizinproduktegesetzes fällt, in der Humanmedizin zur Teleradiologie verwendet wird,

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Strahlenschutz in der Medizin

Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin. Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin MTA-Schule Kempten

Datum Vorkommnis Ursache radiologische Folgen Maßnahmen. NORM (Naturally occurring radioactive material)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Der Referentenentwurf des StrlSchG Schutz bei bestehenden Expositionssituationen

Seite 1 von 8. Merkblatt zur Fachkunde im Strahlenschutz für Ärztinnen und Ärzte gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom

Einteilung der Fachkundegruppen und Zuordnung von Modulen, die im Rahmen von Kursen durchzuführen sind

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Neue. Strahlenschutzverordnung vom

Kurse zum Erwerb und zur Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde und der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz

RS-Handbuch Stand 12/04. Durchführung der Strahlenschutzverordnung und der Röntgenverordnung

Strahlenschutzausbildung

Inhaltsverzeichnis. 1. Simulation MLCs Morgencheck Wochencheck Fragen 19

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Zusammenstellung der Übergangsvorschriften nach StrlSchG (ohne Verordnung)

unterschreiben 2-fach

FACHKUNDE STRAHLENSCHUTZ

31. Gebiet Strahlentherapie

Kurse zum Erwerb und zur Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde und der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz

Umgang mit umschlossenen und offenen radioaktiven Stoffen bis zum fachen der Freigrenze. Kurs zum Erwerb der Fachkunde

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

4. Radiochemie und Kerntechnik

Transkript:

Personenbezogene Tätigkeitskategorien mit en Allgemeine Hinweise Maßgeblich hierbei ist die berufliche Tätigkeit der überwachten Person, die im Zusammenhang mit der beruflichen Exposition steht. Für eine überwachte Person kann immer nur eine Tätigkeitskategorie gewählt werden. Werden Tätigkeiten ausgeübt, für die verschiedene Tätigkeitskategorien in Frage kommen (gemischte Tätigkeiten), dann ist die Kategorie zu wählen, bei der die überwachte Person mutmaßlich die größte Dosis erhält (z.b. fällt die Tätigkeit der Gammaradiographie mit mobilen Quellen in Verbindung mit dem Transport dieser Quellen in die Kategorie Industrielle Radiographie und nicht in die Beförderung von Strahlenquellen oder radioaktiven Stoffen ). Ist unklar, bei welcher Tätigkeit die höhere Dosis erhalten werden kann, dann ist die am häufigsten ausgeübte bzw. zeitintensivste Tätigkeit maßgeblich für die Auswahl der Tätigkeitskategorie. Medizin, medizinische Forschung und Lehre Hierunter fallen alle Tätigkeiten des strahlenschutzüberwachten medizinischen Personals. Tätigkeiten von Personen, die z.b. Ärzte in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten einweisen und dabei an radiologischen Arbeitsplätzen, im OP oder bei Vorführungen exponiert werden (z.b. Demonstration der Handhabung neuartiger Angiographiekatheter oder Stentprothesen in der interventionellen Radiologie). Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Wartung- und Prüfung medizintechnischer Anlagen und Geräte (unter Sektor Industrie und Gewerbe zu nennen). Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Herstellung von radioaktiven Isotopen für medizinische oder industrielle Anwendungen (unter Sektor Industrie und Gewerbe zu nennen). L010 Diagnostische Radiologie L020 Angiographische und kardiovaskuläre interventionelle Radiologie Konventionelle Röntgendiagnostik (z.b. Röntgenthorax, Röntgenmammographie, Knochendichtemessung Computertomographie, digitaler Volumentomographie/Cone-Beam-CT) Ärzte, Zahnärzte, Techniker in der Radiologie, MTRA, Pflegepersonal, Medizinphysiker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Bildserienaufnahmen und/oder Durchleuchtungen (z.b. Angiographien, interventionelle Radiologie) Ärzte und sonstige Anwesende im Kontrollbereich (z. B. Operateur, Anästhesist, OP-Assistenz, Pflegekräfte), Medizinphysiker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten AWST Personenbezogene Tätigkeiten 1 Januar 2019

L030 Andere interventionelle Radiologie L040 Strahlentherapie L050 Nuklearmedizin L060 Sonstiger radiologischer Umgang L070 Veterinärmedizin L080 Querschnittstätigkeiten Medizin Röntgenaufnahmen und/oder Durchleuchtungen (z.b. an einem mobilen C-Bogengerät, Operationssaal) oder mittels digitaler Volumentomographen/Cone-Beam-CT Ärzte und sonstige Anwesende im Kontrollbereich (z. B. Operateur, Anästhesist, OP-Assistenz, Pflegekräfte), Medizinphysiker, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Teletherapie mit Beschleunigern und Gamma- Bestrahlungsanlagen, Brachytherapie mit Afterloadingeinrichtungen ( 60 Co, 137 Cs, 192 Ir), Intrakavitäre und interstitielle manuelle Brachytherapie (z. B. 192 Ir, 125 I und 198 Au Seeds), endovaskuläre Therapie mit umschlossenen Beta- und Gamma- Strahlern, Kontakttherapie mit umschlossenen Beta-Strahlern (z. B. 90 106 Sr, Ru) Ärzte (z. B. Strahlentherapeuten, Onkologen, Urologen (Prostata Brachytherapie), Chirurgen und Anästhesisten, (intraoperative Strahlentherapie)), in der Strahlentherapie tätiges Pflegepersonal, MTRA, Medizinphysiker, Techniker, medizin- technisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Anwendung von Radiopharmaka in bildgebenden Verfahren z.b. 99m Tc, 18 F-FDG, Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen (z. B. 131 I, 90 Y, 32 P, 186 Re, 188 Re, 223 Ra) Ärzte (z.b. Nuklearmediziner, Kardiologen, Radiologen bei SIRT), Pflegepersonal, MTRA, Techniker in der nuklearmedizinischen Bildgebung, Medizinphysiker, Radiopharmazeuten, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Umgang mit offenen Strahlern in der medizinischen Forschung, Arbeiten an Beschleunigern, z. B. Umgang mit biochemischen Markern, mit Radionuklidgeneratoren, z. B. Behandlung interokularer Melanome im Protonenstrahl wie in der Nuklearmedizin Stationäre oder mobile Röntgengeräte, Teletherapie, nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie. Veterinärmediziner, veterinärmedizinische Assistenten, medizintechnisches Personal zur Einweisung in die Handhabung von medizinischen Produkten und Geräten Hausmeister, Reinigungspersonal) AWST Personenbezogene Tätigkeiten 2 Januar 2019

Kerntechnik, Brennstoffkreislauf, Stilllegung und Rückbau Hierunter fallen die Tätigkeiten (von Eigen- oder Fremdpersonal nach 25 StrlSchG) im Zusammenhang mit Betrieb, Wartung, Instandsetzung, Revision, Stilllegung von kerntechnischen Anlagen. Nicht zu nennen sind Tätigkeiten zur Herstellung von radioaktiven Isotopen für medizinische oder industrielle Anwendungen (unter Sektor Industrie und Gewerbe zu nennen). M010 Uranerzaufbereitung M020 Urananreicherung Tätigkeiten im Zusammenhang mit Uranerzaufbereitung Tätigkeiten im Zusammenhang mit Urananreicherung M030 Brennelemente Herstellung Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Herstellung von Brennelementen M040 Kernbrennstoffaufbereitung Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Kernbrennstoffen M050 Betrieb von Tätigkeiten im Kontrollbereich eines Kernkraftwerks durch Leistungsreaktoren Eigenpersonal oder durch Fremdpersonal nach 25 StrlSchG (z.b. Arbeiten an Pumpen oder Armaturen des Primärkreises oder der kerntechnischen Hilfsanlagen, Dampferzeuger, Brennstoffwechsel, Gerüstbau, Dekontamination, sonstige Handwerkstätigkeiten im Kontrollbereich) oder durch sonstiges Servicepersonal im Auftrag des Besitzers einer Strahlungsquelle im Kontrollbereich, ohne ständiger Mitarbeiter zu sein M060 Stilllegung und Rückbau Tätigkeiten im Zusammenhang mit Stilllegung und Rückbau von kerntechnischen Anlagen M070 Forschungsreaktoren und Forschung zur Kerntechnik M080 Nukleare Abfallwirtschaft M090 Nukleare Sicherheit und Inspektion M100 Beförderung von Kernbrennstoffen M110 Betrieb von Zwischen- /Endlagern M120 Querschnittstätigkeiten Nuklearkreislauf Tätigkeiten in Forschungsreaktoren (z.b. BER I/II, FRM II, FRMZ), in Ausbildungskernreaktoren (z.b. AKR-2), in Unterrichtsreaktoren (z.b. SUR-x), Forschung im Kernbrennstoffkreislauf und zur Rückbautechnologie, etc. Konditionierung von radioaktiven Abfällen, Befüllung von Behältnissen, Herstellung von Abfallgebinden, etc. Prüfung von Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beförderung von Kernbrennstoffen Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Betrieb von Zwischen- und Endlagern von radioaktiven Abfällen Haus- meister, Reinigungspersonal) AWST Personenbezogene Tätigkeiten 3 Januar 2019

Industrie und Gewerbe N010 Industrielle Bestrahlung N020 Industrielle Radiographie N030 Produktion und Verteilung von Radioisotopen N040 Umgang mit radioaktiven industriellen Messsonden N050 Bohrlochprüfung N060 Betrieb von Beschleunigern in der Industrie N070 Prüfungs-, Erprobungs-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten N080 Beförderung von Strahlenquellen oder radioaktiven Stoffen N090 Tätigkeiten im Zusammenhang mit radioaktiven Altlasten N100 Überwachung und Überprüfung N110 Querschnittstätigkeiten Industrie N120 Sonstige Tätigkeiten im Bereich Industrie und Gewerbe Bestrahlung von Produkten oder Geräten (z.b. zur Sterilisation in der Medizin) Zerstörungsfreie Materialprüfung mit hochradioaktiven Quellen oder Röntgengeräten, Strahlenquellen (z.b. 60 Co, 75 Se, 137 Cs, 169 Yb, 198 Ir, 241 Am), Röntgengeräte (mobile) von 70 kv 600 kv Herstellung und Transport von radiochemischen Pharmazeutika, radioaktiv markierten Verbindungen und Tracern für Nuklearmedizin, Forschung oder Industrie, Strahlenquelle (z.b. 99m Tc, PET Radiopharmazeutika, 192 Ir, 125 I, Brachytherapie Seeds), industrielle Quellen zur zerstörungsfreien Prüfung oder für Messsonden, Zyklotron zur Radionuklidherstellung, etc. Keine Kernbrennstoffe oder Tätigkeiten aus der Kerntechnik und dem Brennstoffkreislauf Strahlenquellen (z. B. 60 Co, 90 Sr, 137 Cs, 241 Am, 252 Cf), mobile Messsonden mit radioaktiven Gamma- oder Neutronenquellen,z. B. zur Dichte- oder Feuchtigkeitsmessung in Böden, Straßenbelägen oder Gebäuden (z.b. Troxler -Sonden), ortsfeste Messsonden z.b. für Füllstandsmessungen, Flächendichtemessungen Geologische Bohrlochmessung mit Neutronen- oder Gammastrahlung (z. B. 241 Am/Be) Elektrostatische oder Linearbeschleuniger, Elektronenstrahl- Materialverarbeitung, industrielle Anwendung von Beschleunigern Keine Tätigkeiten aus der Medizin oder Forschung (z.b. Zyklotron, Synchrotron) Prüfung, Wartung und Instandsetzung von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern, Mess- und Regelanlagen, Ionisationsrauchmeldern, medizintechnischen Geräten Gewerbliche Beförderung von Radioisotopen, radioaktiven Quellen, radioaktiven Stoffen Keine Kernbrennstoffe oder radioaktive Abfälle aus Kernkraftwerken Sanierungs- und sonstige Maßnahmen zur Verhinderung und Verminderung der Exposition von radioaktiven Altlasten Behördliche Überwachung, gutachterliche Tätigkeit, technische Prüfung, Sachverständigentätigkeit Hausmeister, Reinigungspersonal) AWST Personenbezogene Tätigkeiten 4 Januar 2019

Forschung, Entwicklung und Lehre P010 Umgang mit Quellen zur Anregung von Röntgenfluoreszenz P020 Nutzung von Isotopen P030 Betrieb von Beschleunigern im Bereich Forschung, Entwicklung und Lehre P040 Querschnittstätigkeiten Forschung P050 Sonstige Tätigkeiten im Bereich Forschung, Entwicklung und Lehre Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Umgang von Quellen zur Anregung von Röntgenfluoreszenz Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Isotopen Betrieb von Teilchenbeschleunigern im Bereich Forschung, Entwicklung und Lehre Hausmeister, Reinigungspersonal) Radon Tätigkeiten an Arbeitsplätzen mit erhöhter natürlicher 222 Rn-Aktivitätskonzentration in der Raumluft. Q010 Tätigkeiten in untertägigen Bergwerken und Schächten mit Ausnahme von Uranbergbau Tätigkeiten in untertägigen Bergwerken zum Abbau von Kohle, Erzen, Salz, Graphit, etc. Q020 Tätigkeiten im Uranbergbau Tätigkeiten in untertägigen Uranbergwerken Q030 Tätigkeiten in untertägigen Tätigkeiten in Besucherbergwerken, Besucherhöhlen Besuchereinrichtungen Q040 Tätigkeiten in Radon- Tätigkeiten in Radon-Heilbädern und Heilstollen Heilbädern, Heilstollen Q050 Tätigkeiten in Anlagen zur Tätigkeiten in Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Wassergewinnung, - Brauchwasseraufbereitungsanlagen aufbereitung und - verteilung Q060 Tätigkeiten an sonstigen Tätigkeiten an allen anderen gewerblichen Arbeitsplätzen gewerblichen Arbeitsplätzen mit erhöhter Radon- Aktivitätskonzentration in mit erhöhter Radon- Innenräumen von Gebäuden Aktivitätskonzentration in Innenräumen von Gebäuden Q070 Querschnittstätigkeiten Radon Hausmeister, Reinigungspersonal) AWST Personenbezogene Tätigkeiten 5 Januar 2019

Natürlich vorkommende Radionuklide (außer Radon) R010 Umgang mit Thorium R020 Präparation und Analyse in der Chemie R030 Erzverarbeitung R040 Erdöl, Erdgas, tiefe Geothermie R050 Zirkonhaltige Stoffe R060 Überwachungsbedürftige Rückstände en Umgang mit thorierten Schweißelektroden, thorierten Gasglühstrümpfen, thoriumhaltigen Optikbauteilen, Herstellung und Handhabung von Produkten aus thorierten Legierungen, etc. Verwendung von Thorium oder Uran zu chemischanalytischen oder chemisch-präparativen Zwecken Handhabung von Pyrochlorerzen, Schlacken aus der Verhüttung von Kupferschiefererzen, Niob- und Tantalerze, etc. Handhabung von Schlämmen und Ablagerungen bei der Gewinnung, Verarbeitung und Lagerung Herstellung feuerfester Werkstoffe, Wartung von Klinkeröfen in der Zementproduktion und Heizkesseln in Kohlekraftwerken Lagerung überwachungsbedürftiger Rückstände Luft- und Raumfahrt S010 Cockpit S020 Kabine S030 Sonstige Tätigkeiten im Bereich Luftfahrt S040 Raumfahrt Pilot Flugbegleiter, Purser Frachtlademeister, Personal für meteorologische Atmosphärenforschung und Erdbeobachtung, militärische Luftraumbeobachtung(AWACS), Flugambulanzpersonal, Flugsicherheitsbegleiter, sonstige Besatzungsmitglieder Raumfahrtpersonal, Besatzung der Internationalen Raumstation ISS Notfalleinsätze T010 Notfalleinsätze Einsatzkräfte bei Notfalleinsätzen AWST Personenbezogene Tätigkeiten 6 Januar 2019