Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Ähnliche Dokumente
Naturwissenschaftlicher Unterricht mit blinden und sehbehinderten Schülern

Kerzenflamme Unterrichtsidee Tanja Schapat, 2013 Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. Carl - Strehl - Schule Am Schlag 6a Marburg

Superabsorber Unterrichtsidee Malte Bonewitz, 2013

Der zweiseitige Hebel in Theorie und Praxis

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehbeeinträchtigung an Regelschulen

von Frank Kuroschinski

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht ab Klasse 5

Die EDV-Kommunikation zwischen sehender Lehrkraft und blinden Schülern

Einführung in das Bruchrechnen in der Schulküche mit Pizza

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Schriftliches Rechnen mit der Braillezeile

Gänseblümchen-Modell

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. König der Freundlichkeit.

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm "Chemische Experimente im Unterrich"

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Karl-Hermann Friedrichs

Was sprudelt in der Brause?

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. Nina Wolf Bingo 2009

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Naturwissenschaften bei sehgeschädigten Schülern

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Ionenbindung Lehrerinformation

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1

O&M Beobachtungsbogen Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Wir erstellen Papierbücher Unterrichtsstunde (Doppelstunde) aus dem Unterrichtsfach Sachunterricht, Klasse 1, mit einem blinden Schüler in der Klasse

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

LEGO - Diagramme für Blinde

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Wir lernen das große M

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Bildnerisches Gestalten mit Blinden

Adaption des Spiels Scrabble Junior Sarah Kitza, 2013

Der Transformator eine Einführungsstunde

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprechen und Zuhören

Was sprudelt in der Brause?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Bewährte Materialien für den gemeinsamen Unterricht von blinden und sehbehinderten Kindern in der Grundschule

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Isomere. 3. Bsp. C5H12

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

O&M Beobachtungsbogen 4-7 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Analyse und Synthese von Wasser

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Hewlett-Packard Company. [Dokumenttitel] [Untertitel des Dokuments] Walter Whites explosives Chemie Quiz Fragen & Antworten.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Experimente Arbeitsblatt

Informationsveranstaltung zur Wahl des Ausbildungszweiges ab der 8. Jahrgangsstufe

Alkohole Brüder des Wassers

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Brandklassen Lehrerinformation

Emojis Manuela Gansler, 2017

Transkript:

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Chemie in der Realschule des SBZ mit blinden, sehenden und ehbehinderten Schülern Reinhard Apelt 2004 Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitation und Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung Projekt ISaR 44221 Dortmund Tel.: 0231 / 755 5874 Fax: 0231 / 755 4558 E-mail: isar@uni-dortmund.de Internet: http://isar.reha.uni-dortmund.de

Chemie in der Realschule des SBZ mit blinden, sehenden und sehbehinderten Schülern Ein Erfahrungsbericht von Reinhard Apelt Der koedukative Unterricht im Fach Chemie mit blinden und sehbehinderten Schülern wird seit dem Schuljahr 2002/03 von mir in der Klasse 10 a durchgeführt. In der Klasse waren 2 blinde und 8 sehbehinderte Schüler/innen. Heuer unterrichte ich Chemie in einer 9. Klasse mit 8 (4 Blinde, 3 Sehbehinderte und 1 gut sehende) Schülern. A) Grundsätzlich muss der Unterrichtsstoff für die beiden Behinderungsformen didaktisch völlig unterschiedlich aufbereitet sein: 1. Chemie für Sehende und Sehbehinderte Fast alle Unterrichtsversuche werden von Schülern durchgeführt. Wegen der geringen Klassenstärken können die anderen Schüler den Versuch gleichzeitig direkt am Lehrertisch beobachten. Bei gefährlichen Versuchen ist eine genaue Beobachtung durch vergrößernde Video- Projektion auch für stark sehbehinderte Schüler möglich. Ein sehbehinderten-gerechtes Skript erleichtert die Unterrichtseinträge und das Lernen. Das Periodensystem der Elemente liegt allen Schülern in vergrößerter und vereinfachter Darstellung vor. Molekül-Baukästen und große Molekül-Modelle erleichtern das Begreifen von Atomen.

2. Chemie für Blinde Natürlich müssen wir auf Versuche wie Indikator-Farbumschläge verzichten, aber die meisten Lernziele der Realschul-Chemie sind gut vermittelbar. Beispiele für chemische Beobachtungen: Das Knistern beim Verbrennen vieler Stoffe ist charakteristisch. Der Geruch von Essig und vielen anderen Stoffen ist sehr einprägsam. Der Geschmack von Traubenzucker, Salz oder Glycerin ist unverwechselbar. Die Form von Kristallen und die Biegsamkeit von Metallen ist gut zu ertasten. Salze, Pulver und Oxide fühlen sich sehr unterschiedlich an und auch die Viskosität von Flüssigkeiten spürt man zwischen den Fingern. Das Blubbern und Sprudeln bei Gasentwicklung lässt sich deutlich wahrnehmen. Den Knall bei Explosionen vergisst man nicht so schnell... Die Schüler arbeiten mit ihrem Laptop und einer Arbeitsdiskette, in der die Einträge blinden-spezifisch vorgenommen werden. Auf dieser Diskette befindet sich auch das Periodensystem der Elemente, aus welchem man mit Hilfe einer Suchfunktion sehr schnell und einfach Informationen zu jedem Hauptelement erhält. Zum Lernen und Wiederholen steht für jeden Schüler eine Kassette zur Verfügung, mit der sich auch daheim die Unterrichtseinträge und Merksätze im Walkman anhören lassen. Unsere neuen Molekül-Modelle erschließen nun auch blinden Schülerinnen und Schülern die Welt der Atome und Moleküle und machen sie im wahrsten Sinne des Wortes begreiflich durch: a) Unterschiedliche Atomradien bei verschiedenen Atomsorten:

b) Verschiedene Oberflächenstruktur je nach Atomsorte: Kohlendioxid c) Übersichtliche Proportionen und zweidimensionale Darstellung bei isomeren organischen Verbindungen: normal-butan iso-butan d) Deutliche Tastbarkeit der Bindungen (einfach, doppelt, dreifach): Ethen Ethin

B) Ein konkretes Unterrichts-Beispiel: Reaktion von Natrium mit Ethanol. Ein kleines Stück Natrium (giftiges, weiches Metall) wird in ein Reagenzglas mit Alkohol geworfen. Dabei entsteht Wasserstoff-Gas und das Natrium löst sich auf. a) Beobachtung für Sehende und Sehbehinderte: Ein kleines Stück Natrium wird mit einem Messer abgeschnitten und in den Alkohol geworfen. Man sieht eine deutliche Gasentwicklung und das Stück Natrium löst sich langsam dabei auf. Das entstehende Gas wird aufgefangen und mit einer Knallgasprobe als Wasserstoff identifiziert. b) Beobachtung für Blinde: Der Blinde sieht zwar das Natrium nicht, kann aber (mit Gummihandschuhen!) die Form des Natriumstabes ertasten und selbst (Lehrer führt die Hand) ein Stück davon abschneiden. Dabei erfährt er die Weichheit dieses Metalls. Die Gasentwicklung im Reagenzglas nimmt der blinde Schüler deutlich als Blubbern wahr. Und bei der anschließenden Knallgasprobe macht er die gleiche Beobachtung wie der Sehende: einen pfeifenden Knall = Nachweis für Wasserstoff-Gas. Der anschließende Hefteintrag wird von den sehenden Schülern auf dem Arbeitsblatt aus Papier, vom Blinden direkt in das Word-Dokument im Laptop vorgenommen. C) Fazit: Der gemeinsame Chemieunterricht mit blinden und sehbehinderten Schülern ist nicht nur gut durchführbar, sondern weckt durchaus auch das Verständnis für andersartige Wahrnehmungen naturwissenschaftlicher Beobachtungen. Das Interesse an diesem Fach ist bei beiden Behinderungsformen sehr groß, da hier optische, akustische und haptische Erfahrungen gemacht und angewendet werden können! Allerdings ist wegen der Herstellung und Verwendung der benötigten Unterrichtsmedien, die für beide Behinderungsarten grundsätzlich verschieden sind, ein deutlich erhöhter Arbeitsaufwand für den Lehrer zu verzeichnen. Zudem hat sich in der Praxis gezeigt, dass das im Lehrplan vorgeschriebene Stoffpensum in der angegebenen Zeit nicht zu bewältigen ist. Die Durchführung der Experimente und der Beobachtungen bei den Versuchen dauern im koedukativen Unterricht etwa doppelt so lang wie im herkömmlichen Chemieunterricht. Da das Unterrichtsfach Chemie jedoch kein Abschluss-Prüfungsfach ist, können notwendige Lehrplankürzungen durchaus vorgenommen werden (im Gegensatz zu Prüfungsfächern wie Mathematik, Rechnungswesen usw.). Unterschleißheim, 21. Januar 2004 Reinhard Apelt