Kurzinfo November 2012

Ähnliche Dokumente
Sicht an Verzweigungen und Grundstückszufahrten

rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum

EINWOHNERGEMEINDE HÄRKINGEN BAUREGLEMENT

Für die Sicht auf Fussgängerstreifen ist die VSS-Norm SN massgebend

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einleitung Gehwegüberfahrten Einfassungen... 5 II. BEPFLANZUNGEN Einleitung Bäume...

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

Trottoirüberfahrten contra Querungen ohne Vortritt

Tiefbauamt. Signalisationen und Markierungen

VERKEHRSTECHNISCHE ABTEILUNG

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB)

Richtlinie TBA R Sichtfelder bei privaten Verkehrserschliessungen an Kantonsstrassen

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005

Sichere Fussgängerstreifen aktueller Projektstand

Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Informationsveranstaltung Mittwoch, 31. Januar 2018

Merkblatt Veloverkehr Projektierungsgrundsätze

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

Bäume und Sträucher Gesetzliche Bestimmungen

WEISUNG Fussgängerstreifen

Ausgabe vom: 25. September Strassenreglement

Anwendungsbereich 2. Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4

4000 Basel BS. Begegnungszone St. Alban-Vorstadt. Road Safety Audit RSA bfu/vt-nr Autorin: Bern 2018 Sabine Degener

5. Massnahmenkatalog. 5.1 Netz. Trottoir. Fussgängerlängsstreifen

Der Fussgängerstreifen als Teil des Fusswegnetzes

Bäume und Sträucher. Gesetzliche Bestimmungen

Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren Staxo 40-Umsetzrad Art.-Nr ab Baujahr 2010 Die Schalungstechniker

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Merkblatt Strassenabstände, Mauern und Pflanzen

AUSSICHTSSCHUTZREGLEMENT VOM 27. MAI 2010

Abstände von Bäumen, Sträuchern, Mauern und Zäunen gegenüber Strassen, Gewässern und Grundstücksgrenzen (gemäss EG ZGB)

Planungsinstrument Fuss- und Radwege- Konzept

Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee

Strassenreglement der Gemeinde Ohmstal (StrR)

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Verordnung über den Abstand von Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen von Strassen (Strassenabstandsverordnung)

Aufstellen von Geschwindigkeitsanzeigen am Strassenrand

Richtlinien für Aufschüttungen, Abgrabungen und Stützmauern vom 14. Dezember 2010

Vorlage an den Landrat des Kantons Basel-Landschaft

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

WEISUNG Fussgängerstreifen

Richtlinie über Strassenreklamen

HOCHWEIDSTRASSE. Ganze Hochweidstrasse. Mangel ERWÄGUNG: kurzfristig. tief. tief. Sanierung Bereits durch die Gemeinde projektiert.

T-972 Bushaltestellen Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft

Richtlinie Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen. Anwendungsbereich

Vortritt. Arbeitshilfe (Ausgabe: 10. August 2010) chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Übernahme der Quartierstrassen Sagimatt (Sagi-, Linden- und Fichtenstrasse)

Merkblatt. Vorschriften bezüglich Bepflanzungen Einfriedungen, Mauern, Terraingestaltungen Abstände im Baugebiet

Strassenreglement der Gemeinde Vaz/Obervaz

1 Überblick Unfallbeteiligte Personen 3 Geschätzter Sachschaden

Endliche Automaten. aus. Abbildung 1: Modell eines einfachen Lichtschalters

Kanton Luzern: Auszug aus Bau-Gesetzen und Bau-Verordnungen

Fachbroschüre. Begegnungszonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016

Reglement. über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement)

Sachbearbeitung RERA/bimk/bumd

Abstände für Bepflanzungen und Einfriedigungen

Sachbearbeitung RERA/vemr/bumd

Mitteilungsblatt Juli 2018 Gemeinde Diegten

Seinerzeitiger Gestaltungsplanzweck

Kanton Zürich SICHERE FUSSGÄNGERSTREIFEN AUF DEN STAATSSTRASSEN GRUNDSÄTZE FÜR DIE PROJEKTIERUNG MAI

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016

Hindernisfreies Bauen

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

: lebensbedrohlich Verletzte

Velohalterungen, Geländer und Pfosten

Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT

Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen IST. Arbeitshilfe. chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

3360 Herzogenbuchsee BE

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010

GEMEINDE NEBIKON. Strassenreglement

Verkehrsunfallstatistik Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle.

Strassenbau / Strassenprojektierung. Einführung in die Strassenprojektierung von Marcel Schlegel

Mitteilungsblatt August 2015

A n a l y s i s Integralrechnung

Tempo 30 in Quartieren

Markt- und Preistheorie: Musterlösung zur Klausur

Verbesserung der Veloverkehrssicherheit dank wissenschaftlicher Forschung Vergangenheit Gegenwart Zukunft

1. Zweck Rechtliche Grundlage Geltungsbereich... 2

Kernfahrbahn. Arbeitshilfe. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen

Wegleitung für Strassenreklamen. vom 15. Juli Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO

4153 Reinach. Merkblatt. Grenzabstände für Grünhecken, Bäume und übrige Einfriedungen

Tempo 30 Zone Obere Weidegg Bootsberg, Flawil. Verkehrstechnisches Gutachten. Ingenieurbüro Bieli GmbH. Verkehrstechnik und Verkehrsplanung

Was ist bei einem Verkehrsunfall zu tun?

Zonensignalisation Tempo 30

Richtlinie Fussgängerstreifen. Anwendungsbereich

Regelquerschnitte Kantonsstrassen. Fahrbahnbreiten. Hauptverkehrsstrassen (HVS) Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal

Transkript:

Kurzinfo Novemer 2012 Sichtprolematik Mehr Sicht edeutet mehr Sicherheit Aildung 1 Anhaltweg ei trockener Fahrahn Verkehrsunfälle und Verkehrsunsicherheiten sind häufig auch eine Folge von Sichtehinderungen. Diese können im Strassenraum sehr vielfältig sein. So verdecken z. B. parkierte Autos die Sicht auf Kinder am Strassenrand. Weretafeln, Container o. Ä. nehmen die Sicht auf Verkehrsteilnehmer. Aer auch Bepflanzungen - o auf privatem Grundstück oder im öffentlichen Raum - können, wenn sie falsch gepflanzt wurden und/oder nicht gepflegt werden, ein Sicherheitsrisiko mit sich ringen. Generell ist zu eachten: Mehr Sicht edeutet mehr Sicherheit! Sehen und gesehen werden. (S. Aildung 1).

Owohl die Sichtweiten und erforderlichen Lichtraumprofile in einschlägigen Normen geregelt sind (VSS SN 640273a, SN 640241, SN 640201), werden diese im privaten Bereich oft zu wenig eachtet zw. werden ei Baugesuchen zu wenig reglementiert. Denn ei Neuauten auf angrenzenden Parzellen ist es in der Regel einfach, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu erwirken: Im Rahmen des Bauewilligungsverfahrens können die Behörden gegeenenfalls entsprechende Auflagen machen. Mit der Zeit kann sich aer die Situation ändern: Zurzeit der Pflanzung sind die Sträucher und Bäume oft klein und dünn und stellen somit kein Sichthindernis dar. Erst im weiteren zeitlichen Verlauf werden die gewachsenen Pflanzen zu Streitojekten in Sicherheitsfragen. Bäume, Sträucher und Hecken wachsen in das Lichtraumprofil hinein und liegen in den Sichtzonen des Strassenraumes. Gärten werden umgestaltet, woei Sträucher und Hecken unmittelar an den Parzellen- zw. Strassenrand zu liegen kommen usw. Eine solche unkontrollierte Entwicklung führt gerade in Wohnquartieren oft dazu, dass die Vorschriften weitgehend vernachlässigt werden. Daei sollte vor allem ei Kreuzungen, Einmündungen, Trottoirüerfahrten, privaten Ausfahrten und Hauszugängen nest ästhetischen und ökologischen Üerlegungen vermehrt der Aspekt der Verkehrssicherheit eachtet werden. Der Astand von Bepflanzungen gegenüer öffentlichen Strassen und Plätzen ist in der Regel in den kantonalen Verordnungen, Bau- und Strassenaugesetzen enthalten. Diese sind allerdings je nach Kanton sowohl in der Detaillierung als auch in der Art der Regelung recht unterschiedlich. Darüer hinaus haen einige Gemeinden selst die Initiative ergriffen und in ihren Strassenreglementen Ausführungen zu Sichtweiten und Grünschnitt formuliert. Allgemein gilt, dass die Vorschriften, die das Pflanzen längs der Strassen etreffen, den Grundeigentümer verpflichten, seine Bäume, Sträucher und Hecken nur in einer estimmten Mindestentfernung von der Strasse zu pflanzen. Allerdings haen Grundeigentümer ei Bepflanzungen gegenüer öffentlichen Strassen und Plätzen nicht nur Astände zu eachten. Artikel 4 des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) untersagt, Verkehrshindernisse ohne zwingenden Grund zu schaffen. Die Vorschrift verlangt, dass solche Hindernisse ausreichend kenntlich zu machen und möglichst ald zu eseitigen sind. Aildung 2 Knoten mit Rechtsvortritt (i. d. R. innerorts) 20 m Knotensichtweite rechts Sichtzone, Sichterme Beoachtungspunkt: = 5 m

Wenn ein Grundeigentümer diesen Pflichten, für einen hindernisfreien Alauf des Verkehrs auf der enacharten Strasse zu sorgen, nicht nachkommt, handelt er widerrechtlich. Die I. Zivilateilung des Bundesgerichts hat in dieser Weise geurteilt (12. Novemer 1986): «Es ist dem Eigentümer jede Anpflanzung veroten, die die Sicherheit des Verkehrs gefährdet. So sind z. B. Pflanzungen, die die Üersicht üer die Strasse erhelich erschweren, auf der Innenseite von Kurven und Kreuzungen untersagt (Kantonale Bestimmungen üer Bäume und Sträucher im Nacharrecht von Dr. Alfred Lindenmann, 1988).» Auch die Pflege von Bäumen, Sträuchern und Hecken ist Sache der Grundeigentümer. In der Praxis fehlt aer vielfach die Bereitschaft, entsprechende Massnahmen zu treffen. Oft fehlt das Bewusstsein, dass strassenseitig üerhaupt ein Lichtraumprofil zw. Sichtweiten an Einmündungen (s. Aildung 2-5) und auch ei Trottoirüerfahrten (Aildung 6) einzuhalten sind. Da sind die zuständigen kommunalen Behörden gefordert. Es geht darum, erstens die Grundeigentümer sachgerecht zu informieren und zweitens zu erwirken, dass umgehend zurückgeschnitten wird, wo es erforderlich ist. Aufgrund des Spannungsfeldes «privat-öffentlich» ist das u. U. keine leichte Aufgae. Umso wichtiger wird es, diese richtig anzugehen. In vielen Gemeinden wird daher in einschlägigen Zeitschriften alljährlich auf die Pflichten der Eigentümer hingewiesen, Pflanzungen auf das gesetzliche Mass zurückzuschneiden. Aildung 3 Knoten mit signalgeregelter Vortrittsregelung (entspricht Grundstückszufahrten) Knotensichtweite links Distanz 50 m is 140 m ei 50 km/h innerorts/ is 80 km/h ausserorts Knotensichtweite rechts Distanz 50 m is 140 m ei 50 km/h innerorts/ is 80 km/h ausserorts Sichtzone, Sichterme Beoachtungspunkt: = 3 m innerorts = 5 m ausserorts Sichtzone, Sichterme

Folgende Sichtweiten A T für vortrittselastete Fahrzeuglenker auf Trottoirenutzer dürfen nach links und nach rechts a einer Beoachtungsdistanz von 3 m a Trottoir-Hinterkante (die Sichtlinie wird auf die Trottoirachse ezogen) nicht unterschritten werden: Trottoir ohne leichten Zweiradverkehr, aer mit Fussgängern und fäg-benutzern (Annahme: gefahrene Geschwindigkeit = 20 km/h in der Geraden): Gefälle is 3 % A T mind. 15 m Gefälle 3 % is 5 % A T mind. 20 m Gefälle 5 % is 8 % A T mind. 25 m Gefälle 8 % A T mind. 50 m A T 25 m, wenn das Trottoir is zu einem maximalen Gefälle von 3 % zusätzlich für Velos freigegeen ist. Auf Gefällstrecken a 3 % sollten die Velos mit dem motorisierten Verkehr auf der Fahrahn geführt werden. Literaturverzeichnis: VSS Norm SN 640273a: Knoten, Sichtverhältnisse in Knoten in einer Eene, 2010 VSS Norm SN 640241, Fussgängerverkehr, Fussgängerstreifen, 2000 VSS Norm SN 640201, Geometrisches Normalprofil; Grundamessungen und Lichtraumprofil der Verkehrsteilnehmer, inkl. Anhänge 1 und 2, 1992 Dr. Alfred Lindenmann: Bäume und Sträucher im Nacharrecht, 1988 Aildung 4 Sicht auf Trottoirenutzer A T links A T rechts

H H Inserat-Vorlage Die Muster-Vorlage asiert auf Grundlagen, die sich in der Praxis ewährt haen. Sie esteht aus einem Informationsschreien sowie drei Darstellungen mit Massangaen. Die Texte können entsprechend angepasst und veröffentlicht werden. Auskünfte üer die vorgeschrieenen Masse (Höhe + Breite) sind ei der Bauverwaltung der Gemeinde einzuholen. Gemeindewappen Rückschnitt von Bäumen, Sträuchern und Hecken entlang von Strassen und Wegen Der Gemeinderat ittet alle Grundstückesitzer/-innen zu üerprüfen, o die Bepflanzungen den gesetzlichen Vorgaen entsprechen. Werden diese verletzt, sind die Bepflanzungen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen (siehe Aildungen) is zum... zurückzuschneiden. Andernfalls müsste das Bauamt die Areiten unter Kostenfolge für die Grundstückesitzer/-innen ausführen. Aildung 5 Bepflanzung entlang Trottoirs Aildung 6 Bepflanzung entlang Strassen B Pflanzastand Trottoirrand B Pflanzastand Strassenrand seitliche Hindernisfreiheit