Mikrokunststoffe in der Umwelt:

Ähnliche Dokumente
REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU)

MIKROPLASTIK SUCHEN UND FINDEN

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Mikroplastik im Wasserkreislauf eine Bestandsaufnahme

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Duales System Deutschland und Grundlagen der biologischen Abfallbehandlung

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf. Kieler Marktplatz

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

12. Internationaler Behördendialog. Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun?

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Online Biomonitoring zur Überwachung der Abwasserqualität. Dr. Almut Gerhardt. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog 2016

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette?

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier

Neue Wege im Grundwasserschutz

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

MicBin. Koordinator: Dr. Florian R. Storck TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Dr. Florian R. Storck

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Funktionale Materialien Mikro- und Nanoanalytik

Standardisierung - Zweck und Ziele Markus Finck, Heike Seitz, VDI Düsseldorf

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Einführung in die Abwasserverordnung (AbwV)

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen.

Flip-Chart Zusammenfassung Vienna

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Erläuterung der Ableitung von Umweltqualitätsnormen nach europäischen Vorgaben"

Herzlich willkommen zum Dialog Medizin trifft Kläranlage! Dresden,

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Mess- uns Analyseverfahren im Abwasserbereich und der Stand der Technik

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage

ROHSTOFF ODER ABFALL? Was ist der Unterschied?

Mikroplastik im Wasserkreislauf Probenahme, Probenbehandlung, Analytik, Vorkommen, Entfernung und Bewertung. Folie 1

Entsorgung von nicht gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

REACH in der Praxis Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland, Berlin. Nannett Aust

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika

Recycling / 6. Konsumententagung MGB

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

WavE-Querschnittsthema

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Alternativen zu PFOS in der Galvanik

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es?

Anforderungen an den Pflanzenschutz durch die neue EU-Pflanzenschutzgesetzgebung

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Berichtspflichten für Grundwasserdaten

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanostoffen in FCM

DesignSkins von DeinDesign MATERIAL-DATENBLATT

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

Mikrokunststoffpartikel in Kosmetikprodukten Sachstand aus Sicht der Industrie

Lösungsstrategien zur Verminderung von Einträgen von urbanem Plastik in limnische Systeme

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

F + E-Vorhaben: Forum Fischschutz und Fischabstieg (FKZ )

Nachhaltigkeitsbericht. Unser Engagement

- Zertifizierung Energieaudit 16247

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut

Chemikalienmanagement: Erwartungen an die Zukunft

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Europas Zukunft gestalten. im 8. EU Forschungsrahmenprogramm

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Transkript:

Für Mensch & Umwelt Mikrokunststoffe in der Umwelt: Von der Forschung in die Praxis was sind unsere Ziele? TextileMission-Fachkonferenz, 17. Mai 2018 Dr. Claus Gerhard Bannick

Von der Invention zur Innnovation / ökologisches Etablierung und Akzeptanz Umsetzung 17.05.2018 2

Umweltschutz in Deutschland - Bundeseinrichtungen Internationale Europäische Gremien Bundesumweltministerium Bundestag Bundesrat Svenja Schulze Verbände Maria Krautzberger Umweltbundesamt Unsere Aufgabe: Zustand der Umwelt zu verbessern, mindestens aber dafür sorgen, dass er sich nicht verschlechtert Landesministerien Landesumweltämter 3

Das UBA vernetzt Forschung: universitär, außeruniversitär CIS WG s Verbände: PlasticEurope, BUND, 4

Beteiligungen UBA in BMBF Mikrokunststoff - Vorhaben Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf (OEMP) Mikroplastik im Wasserkreislauf Probenahme, Probenaufbereitung, Probenbehandlung, Analytik, Entfernung und Bewertung (MiWa) Tracking von Submikroplastik unterschiedlicher Identität Innovative Analysetools für die toxikologische und Prozesstechnische Bewertung (subµtrack) Entwicklung neuer Kunststoffe unter Berücksichtigung verschiedener Eintragspfade (ENSURE) Repräsentative Untersuchungsstrategien für ein integratives Systemverständnis von spezifischen Einträgen von Kunststoffen in die Umwelt (Ruseku) 5

Umweltschutz in Deutschland Gesetze und Verordnungen (Auszug) 1957 Erlass des Wasserhaushaltsgesetzes (WASSER) 1972 Erlass des Abfallgesetzes (ABFALL) 1974 Gründung des Umweltbundesamtes 1974 Erlass Immissionsschutzgesetz (LUFT) 1976 Erlass Abwasserverordnung (WASSER) 1986 Gründung des Bundesumweltministeriums 1994 Wandel des Abfallgesetzes in ein Kreislaufgesetz 1994 Verankerung des Umweltschutzes in die Verfassung (Artikel 20a) 1996 Erlass des Bodenschutzrechtes (BODEN) 1998 Erlass der Bundesbodenschutzverordnung 6

Umweltschutz in Deutschland Wo kommen wir her? 7

Kunststoffe in den Meeren und anderen Umweltmedien Eintragsreduktion/ Entfernung unerwünschter Kunststoffeinträge in die Umweltmedien [Plasticontrol e.v.,2017] 8

Lebenszyklus der Kunststoffe und Wege in die Umwelt Rohstoffe auf C oder Si-Basis stoffliches Recycling Kunststoffe Material Design Thermische Verwertung Entsorgung Kunststoffprodukte Formstücke Umwelt (Wasser, Boden, Luft) Getrennte Sammlung Abfälle Weiternutzung von Produkten M -Messverfahren Umwelt (Wasser, Boden, Luft) 9

Instrumente zur Umsetzung von Maßnahmen Gebot Verbot (Rechts-)Normen Konsumenten Produzenten Branchen Erlaubnis Freistellung Ökonomische Maßnahmen Soziale Maßnahmen (freiwillige Vereinbarung) 10

Instrumente zur Umsetzung von Maßnahmen Auf Basis von wissenschaftsbasierten Erkenntnissen - Rechtlich (Verbote, Auflagen, Beschränkungen) - Ökonomisch (u.a. Pfand, Abgaben, Gebühren, Steuern) - Kommunikativ (u.a. Aufklärungsarbeit) Maßnahmen nach Meeresschutzrahmenrichtlinie Grenzwerte in Abwasser-VO Anforderungen an Düngemittel Rücknahmesysteme Abgaben auf Verpackungen (Plastiktüte) Gebühren, Preise z.b. für Wasser Internet Broschüren Sammelaktionen (freiwillig/ finanziert) 11

EU-Kunststoffstrategie 12

Kunststoffherausforderungen in anderen Teilen der Welt Nach Niederschlagsereignissen in Berlin 13

Bewerten: Rahmenbedingungen 01 Rechtliche Rahmenbedingungen u.a. WHG, BBodSchG, KrWAbfG Fachliches Konzept u.a. Gehalte, Wirkungen, Größen, Form materielle Anforderungen u.a. Stoffeigenschaften Parameter u.a. Priorisierung Untersuchungsmethoden u.a. Repräsentativität Grenzwerte 14

Bewerten: Rahmenbedingungen 02 Rechtlich: Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) guter Zustand aller Gewässer in der EU Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Umsetzung der WRRL Fachliche Kriterien: Umweltqualitätsnorm (UQN) nach UQN-Richtlinie 2008/105/EG Ableitung UQN: Leitfaden Nr. 27 Technical GuidanceForDerivingEnvironmental Quality Standards der Europäischen Kommission zu betrachtende Schutzgüter:- pelagische & benthische Organismen -Sediment - Prädatoren Stand der Technik Kläranlagen 15

Untersuchungsgegenstand Mikrokunststoff Plastics and microplastics Wichtige Polymere Primäres/ Sekundäres MP Currently Polyethylen missing: (LDPE, an international HDPE) accepted -Größe (< definition 5 mm) Polypropylen (PP) -Material(Duroplaste, Thermoplaste, Elastomere) Works Polyethylenterephthalat(PET) on definitions forplasticsin theenvironmentin ISO TC 61 SC 14 WG 4 1 Polystyrol (PS) Macroplastic(above Polyvinylchlorid (PVC) 25mm) Polyamid (PA) Mesoplastic(5mm Polyester (PES) to 25mm) Polykarbonat (PC) Large microplastic(1mm to 5mm) Gummi SBR Microplastic(1µm to 1mm). Nanopartikel nach EU*: 100 nm entsprechend 0,1 µm Hollman et al., RIKILT report 2013 1 - ISO-report Plastics in the Environment Current state of knowledge and methodologies 16

Kunststoffe Befunde und Schätzungen für Deutschland Material Menge (t) Bemerkung Körperpflegemittel Mikro 500 UBA-Studie 2015 Sekundärrohstoffdünger Makro 20.000 rechtlich legitimiert Mikro Behandeltes Abwasser Mikro? Weit über 90% Rückhalt Mischwasserüberlauf Makro? Mikro Niederschlag (Trennkanal) Makro? Littering Makro 50.000 UBA-interne Schätzung Reifenabrieb Mikro 100.000 BASt-Zahlen 2007 Weiteres Mikro? Makro 17

Herausforderungen auf dem Weg zu Maßnahmen 1. Identifizierung (Datenerhebung nach einheitlichen Verfahren) Bestimmung der Untersuchungsobjekte (Was will ich wissen) Beurteilung der aktuellen spezifischen Situationen (Wo finde ich was) Bestimmung möglicher Quellen und Pfade 2. Evaluierung (Beurteilung nach einheitlichen Untersuchungskonzepten) Beurteilung der rechtlichen Situation (Wasser, Boden, Luft) Bewertung von Materialeigenschaften (chemisch, physikalisch, biologisch) Beurteilung von Wirkungen auf Gesundheit und Umwelt 3. Maßnahmen Rechtliche Anforderungen Ökonomische Instrumente (rechtlich basiert) Ausbildung und öffentliche Information (Aufklärung) 18

Untersuchungsverfahren 1. Probenahme (medienspezifisch) - Gewässer (Netz, Sieb, Maschengröße, Durchsatz, Beprobungstiefe) - Feststoffe/ Böden (terrestrisch, semiterrestrisch, subhydrisch) 2. Probenvorbereitung (detektionsspezifisch und analytspezifisch) - Hygienisieren -Trocknen - Entfernung natürlicher Organik 3. Detektion (fragespezifisch) - optische Verfahren (nur sehr große Teile) - spektroskopische Verfahren (eg. IR, Raman) - thermoanalytische Verfahren(TED-GC-MS) - flüssigkeit-chromatografische Verfahren -.. -.. Verfahrenskenndaten: - Robustheit - Repräsentativität - Wiederfindung und: Umsetzungstauglichkeit 19

Gleiche Untersuchungsklassen bei der Feststoffbestimmung 4 Fraktionen in 99% des Größenbereichs (50 5.000 µm) 3 Fraktionen in 1% des Größenbereichs (1 50 µm) * * Um einen Partikel mit 90% Wahrscheinlichkeit zu finden 20

Normung - National, Europäisch, International 21

Normung im Kunststoffbereich Die Gremien im Kunststoffbereich (Duroplaste, Thermoplaste) SC 14 SC 14 Wiener Vereinbarung 22

Normungsgremien mit Kunststoff bezug 23

Entwicklung der Abwasserbehandlung 1775 Erfindung des WC in England 1800 25% der der Wohnhäuser in London mit WC 1840 WC s in Hamburg 1870 Etablierung Schwemmkanalisation (Gewässer, Rieselfelder) 1882 Erste Kläranlage in Frankfurt am Main (mechanische Reinigung) 1890 Einführung der biologischen Reinigung Neue Herausforderungen: Klimarelevanten Aspekte, Energetische Aspekten der Reinigung, Demografischer Wandel, Verändertes Verbrauchsverhalten, Veränderte Bedarfe an Infrastrukturen in städtischen und ländlichen Räumen, Altersstrukturen bestehender Netze und Anlagen (Modernisierungsbedarf), Mikroschadstoffe (u.a. Arzneimittel, Pflanzenschutz), Neue Stoffe (Nanomaterialien, Mikrokunststoff), Ressourcenschonung (Nährstoffrückgewinnung) 24

Fazit Unabhängig von der Forschung gibt es heute bereits ganz Maßnahmenvorschläge, die dazu beitragen, unerwünschte Kunststoffeinträge in die Umwelt zu reduzieren Die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis ist ein komplexes Geschäft Für die Ableitung von Anforderungen und die Durchsetzung von Maßnahmenvorschlägen sind harte Fakten erforderlich Voraussetzung dafür ist eine einheitliche Datenbasis auf Grundlage harmonisierter, besser standardisierter Untersuchungsverfahren Massenbilanzen (Gesamtgehalte) geben dazu erste Hinweise auf den Handlungsbedarf Bei der Interpretation von Ergebnissen, sind diese immer in Relation zu den jeweiligen Umständen/ Verhältnissen zu bewerten 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Claus Gerhard Bannick Fachgebietsleitung Head of Unit Fachgebiet III 2.6 Unit III 2.6 Abwassertechnikforschung Wastewater Technology Research Umweltbundesamt German Environment Agency Corrensplatz 1 14195 Berlin Telefon: +49 (0)30 8903 4251 Fax: +49 (0)340 2104 4251 E-Mail: claus-gerhard.bannick@uba.de www.umweltbundesamt.de 17.05.2018 / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 26