1. Statusseminar. BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Frankfurt,

Ähnliche Dokumente
Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf. Kieler Marktplatz

MachWas Konferenz. BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Frankfurt,

Mikroplastik im Wasserkreislauf eine Bestandsaufnahme

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

Entfernung von Plastik aus Abwasser die besondere Bedeutung des Abriebs von Autoreifen -

MIKROPLASTIK - EINE GLOBALE HERAUSFORDERUNG

REPLAWA. Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt. Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Zukünftige Themen der Siedlungswasserwirtschaft

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

NEWSLETTER. MachWas-Aktivitäten in 2017 EDITORIAL. Erstes MachWas Statusseminar AUSGABE 01/2018

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013

REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU)

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh PRÜFBERICHT

MicBin. Koordinator: Dr. Florian R. Storck TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Dr. Florian R. Storck

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF)

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Mikroplastik im Abwasser verschiedene Aspekte aus Sicht der Wasserwirtschaft

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier

Möglichkeiten zur dezentralen Reinigung von Straßenabwässern

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Dezentrale Reinigung von Straßenabflüssen

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Weiterentwicklung eines nassmechanischen Aufbereitungsverfahrens für Altkunststofffraktionen. Recy & DepoTech 2016 Leoben,

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW

Schnellerkennung organischer Holzschutzmittel mit GC-FAIMS (gas chromatography field asymmetric ion mobility spectrometry)

Qualitative Abflusssteuerung zur Niederschlagswasserbehandlung in Wuppertal

MIKROPLASTIK SUCHEN UND FINDEN

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Experimentelle Grundlagen zur Faserbildung im Meltblown-Verfahren

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Wärmeleitfähige Polyamide

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung


MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

Lösungsstrategien zur Verminderung von Einträgen von urbanem Plastik in limnische Systeme

Einsatzmöglichkeiten und Ergebnisse neuer, intelligenter Regelungsverfahren auf Kläranlagen

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Mikroabfälle. Folie 20

Mikrokunststoffe in der Umwelt:

Agenda. Anforderungen an Rohre in Deponien GSTT-Information Nr Vorstellung GSTT (GERMAN SOCIETY FOR TRENCHLESS TECHNOLOGY E.V.

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer

Energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft: Die neue BMBF-Fördermaßnahme ERWAS

Session: 5 Transferprojekt itsowl-tt-improve (Sandvik P&P)

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Fremdwasser erkennen. Wasserstandsmessungen. Regenbecken. Fremdwasser erkennen: Wasserstandsmessungen an Regenbecken. IKT-Forum: Kanalbetrieb 2006

Weiterentwicklung eines automatischen Probenehmers für die Qualitätssicherung von heterogenen Ersatzbrennstoffen

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning

Der BMBF-Förderschwerpunkt REFINA Stand und Ausblick. Reiner Enders, Projektträger Jülich (PTJ)

Die Recyclebarkeit von Polyethylenfuranoat auf Basis aktueller Technologien Pablo Ender 17. Mai, 2018 Kontakt:

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Erfahrungen mit der Filtration des Niederschlagswassers von Kupferdachflächen

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Spurenstoffe im Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen für die Trinkwassergewinnung und Abwasserentsorgung

ProVent Emissionsmessungen gemäß Baumaterialklassifizierung

Innovationen für Ihr Kanalnetz

PRÜFUNG UND TESTIERUNG DER RECYCLINGFÄHIGKEIT VON VERPACKUNGEN UND WAREN

Mikroplastik im Wasserkreislauf Probenahme, Probenbehandlung, Analytik, Vorkommen, Entfernung und Bewertung. Folie 1

Regelblatt 106. Leipziger Wasserwerke. Innendurchmesser zur Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von PP- und PE-HD-Rohren im Abwasser

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

RME-Biodieselkraftstoff (DIN EN 14214) mineralischem Dieselkraftstoff (DIN EN 590) Kerosin (JET A 1) Erdöl

Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen

FITNESS-TRAMPOLIN Jump

HYBRIDRASEN DER RASEN DER ZUKUNFT?

Verbleib anthropogener Spurenstoffe: Vergleich zwischen Labor und Umwelt

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0496

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe

Numerische Optimierung eines Mikrotransformators

Technische Universität München

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage und Einordnung in das Merkblatt DWA-M 153

Mikroplastik im Meer. Der Untersuchungsansatz von One Earth One Ocean

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

HTP GmbH & Co. KG. cyclos congress. Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling. Anforderungen an recyclingfähige Verpackungen und Waren

Einfluss von Cer auf das Primärgefüge von Stahl

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Orientierender Prüfbericht Nr

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

Transkript:

1. Statusseminar BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft Frankfurt, 25. - 26.04.2017 GKD GEBR. KUFFERATH AG Metallweberstrasse 46 D-52353 Düren TEL.: +49 (0) 2421 803 305 Dipl.-Ing., MBA Markus Knefel e-mail: markus.knefel@gkd.de TU Berlin,, Sekr. TIB1-B16, Gustav-Meyer-Allee 25, D- 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 / 314 72249, M.Sc., e-mail: daniel.venghaus@tu-berlin.de

Agenda Motivation Projektkonzept Projektziele Probeahme und Analytik Materialentwicklung Fazit / Ausblick 2

Motivation und Zielsetzung Medienberichte Mischwasser Studien Quelle: [B01a] Politische Stellungnahme Forschungsprojekt OEMP Kläranlagenablauf Quelle: [B02b], [B03c] Umwelt Quelle: [Bild01], [Bild02] Bekanntmachung: Materialentwicklung zur Reduzierung bzw. Entfernung von Mikroplastik im Wasserkreislauf zur Vermeidung eines primären Eintrags über das Abwassersystem in die Umwelt Regenwasser 3

Arten von Plastik Sorte Bezeichnung Dichte [g/cm 3 ] % des Produktionsvolumens Polystyrene 1.05 6 Polyethylenterephthalat high-density Polyethylen Polyvinyl chloride low-density Polyethylen 1.37 7 0.94 17 1.38 19 0.91 0.93 21 Polypropylene 0.83 0.85 24 Picture Source: [Pic06] 4

Mikroplastik-Eintrag in die Umwelt Weltweiter Plastik- Verbrauch: 300 Mio. t/a Weltweiter Mikroplastik- Eintrag in die Ozeane: 0,8 bis 2,5 Mio. t/a Eintragspfade: 66 % Straßenabfluss 25 % Kläranlagenablauf 7 % Windeintrag [IUCN 2017] 5

Größenklassen von Plastik in der Umwelt Plastik Quelle: [B06] Makroplastik > 25 mm Mesoplastik 5 25 mm Mikroplastik < 5 mm Primär Sekundär DIN Klassierungen 5000 µm, 1000 µm, 500 µm,100 µm,50 µm,10 µm Quelle: [Nova 2014] 6

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf - OEMP - Eintragspfade von Mikroplastik OEMP 7

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf - OEMP - Projektziele Entwicklung innovativer Materialien Definition und Optimierung der Probenahme und Analyse in situ Versuche zu innovativen Materialien und Anlagentechnik > 95 % Rückhalt von Mikroplastik aus Kläranlagenablauf, Mischwasserüberlauf und Straßenabfluss Stoffstrombilanz Wettbewerbsvorsprung Patentanmeldung Expansion der Geschäftsbereiche Projektleitung Gebrüder Kufferath AG (GKD) und FG Siwawi TU Berlin Projektlaufzeit 01.04.2016 bis 31.03.2018 8

Probenahme und Analyse 9

Definition und Optimierung der Probenahme und Analyse Regenwasser Teststand TUB Siwawi In-Situ Messtrecke Clayallee Kläranlagenablauf Kläranlage Ruhleben Teststand TUB Siwawi Messstrecke Clayallee Mischwasser RÜB Bellermannstraße Kläranlage Ruhleben RÜB Bellermannstraße 10

Teststand TUB Siedlungswasserwirtschaft Definierte Volumenströme von 0,1 l/s bis 16 l/s Vergleich unterschiedlicher Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Möglichkeit sortenreine Kunststoffe zu dosieren 11

Analyse Teststand Probenahme Kontinuierlichüber gesamte Versuchsdauer/ Volumenstrom Trenngrenze 50 µm Edelstahlsieb Analyse Austrag wird nach den Versuchen getrocknet Rückhalt wird gravimetrisch bestimmt [www.chemie.de] [www.frisch.de] 12

In-Situ Probenahme in der Clayallee Referenzablauf für Zulaufprobenahme INNOLET -G, Berliner Variante, Funke Kunststoffe GmbH Nassschlammfang ohne Eimer BUDAVICI Typ-N, MeierGuss Sales& LogisticsGmbH & Co. KG 13

Probenahme Ereignisgesteuerte, automatische Probenahme optimierter Probenehmer optimierter Ansaugstutzen Optimierung der Probenahme zur Erfassung kleinerer Abflussmengen (<0,3 l/s) Derzeit ist die Erfassung von > 0,035 l/s möglich Leitfähigkeitssensor kombiniert mit Datenlogger Sondenpositionierungin 2 cm Höhe vom Gerinne Probenehmer in der Messstrecke Bluetoothsignalzur Probenahme 14

KA Ruhleben MecanaTuchfilteranlage 10 m³/h Standardpolstoff Mikrofaser Ultrafaser Invent Siebfilteranlage mit GKD Tressengewebe 40 150 m³/h 20 µm Gewebe 8 µm Gewebe 6 µm Gewebe 15

Probenahme Ruhleben 1 m 3 Kläranlagenablauf wird beprobt, um ausreichend Probenmaterial gewinnen zu können Vergleichende Probenahmen Mikrosieb Durchflusszentrifuge Schwebstofffalle Membrananlage Filterkerze Neuston Netz Fraktionierte Probenahme: 500 µm 100 µm 50 µm 10 µm 16

Analysemethode - TED-GC-MS ThermalExtractionDesorption -GC-MS Identifizierung durch Abbauprodukte Kurze Analysezeiten Wenig bis kein Cleanupder Proben Große Menge an Probe messbar Probe Sorbster Duemichen et al., Assessment of a new method for the analysis of decomposition gases of polymers by a combining thermogravimetric solidphase extraction and thermal desorption gas chromatography mass spectrometry. Journal of Chromatography A 2014, 1354, 117-128. 17

Analyse Ruhleben Messung der Proben von vier verschiedenen Tagen, jeweils Fraktionen 500 µm, 100 µm und 50 µm Identifizierung von PP, PS und PE Keine Tendenzen bisher erkennbar 18

Entwicklung neuer Materialien und Verfahrenskombinationen 19

Entwicklung Straßenablaufwasser BUDAVICI Typ-N/ MeierGuss Optimiertes Ablaufsieb in der Filterkartusche Maschenweite 300 µm INNOLET -G, Funke Optimierter Notüberlauf Maschenweite 315 µm Zustromumlenkung am Filtergranulat MeierGuss Sales& Logistics GmbH Funke Kunststoffe GmbH 20

Mikroplastikrückhalt am TUB Teststand Simulation von Regenereignissen Nieselregen Landregen Starkregen extremer Starkregen (Ausspülversuch) Teilprüfung Regenspende Regenspende* [l (s ha) [l min ] * Bezogen auf 400 m2 angeschlossene Fläche Tabelle 1: Regenintensität und -dauer der einzelnen Teilversuche Dauer [min] Gesamtspen de [l] 1 2,5 6 240 1440 2 6 14,4 100 1440 3 25 60 48 2880 4 100 240 15 3600 Prüfstoffe unterschiedlicher Dichte PS ρ = 1,05 g/cm³ PE ρ = 0,95 g/cm³ Prüfstoff Rückhalt [%] Nassschlammfang Rückhalt [%] Innolet Rückhalt [%] Budavinci PS ( 69 µm) 40 92 83 Reifenabrieb ρ = 1 1,5 g/cm³ PS ( 250 µm) 37 90 76 PE ( 145 µm) 28 84 66 PE ( 4000 µm) 32 99 99 21

Entwicklung Kläranlagenablauf Entwickelte Verfahrenstechnik - Scheibensiebfilteranlage 40 150 m 3 Innovatives Hochleistungstressengewebe mit weltweit erstmalig realisierten Maschenweiten 20 µm 8 µm 6 µm 22

Entwicklung Kläranlagenablauf Trommeltuchfilteranlage 10 m 3 Besonders robuste Tuchfilter Standardpolstoff Mikrofaser Ultrafaser 23

Fazit/Ausblick Fazit Ausblick Optimierte Filtermaterialien und Verfahrenstechniken zur Separation von Mikroplastik sind entwickelt Erste Erkenntnisse aus in situ Anlagenbetrieb Probenahme- und Analysetechnik ist in definierten Systemgrenzen anwendbar Leistungsgrenzen der Materialien werden ermittelt und Standfestigkeit geprüft Feinere Filtermaterialien werden getestet Tuchfilter- und Scheibensiebfilteranlagen werden mit Mischwasser betrieben 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 25

Quellen [Bild01] [Bild02] [IUCN 2017] [B01a] [Bild06] [B02b] [B03c] www.ufz.de www.grandrapidsplastics.com https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/2017-002.pdf www.stuttgarter-zeitung.de www.plasticseurope.de http://www.metallveredelunghuber.at http://www.csn-deutschland.de 26