Energietag Wasserwirtschaft, 16. Mai 2013, Wuppertal Innovative Konzepte zur Energiespeicherung und nutzung im urbanen Wasserkreislauf

Ähnliche Dokumente
Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

NUA-Forum am

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G.

Energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft: Die neue BMBF-Fördermaßnahme ERWAS

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST NACHHALTIGE ENERGIE- UND WASSERSYSTEME. Fraunhofer

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz Umwelt-Campus Birkenfeld. Innovation & Technologie als Erfolgsfaktor

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Für Ihre Energie. Zukunftsenergien. Künstler: Pierre Sauvageot Fotograf: Vincent Lucas

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Energieversorgung für Quartiere und Areale: Was kann ein dezentrales Energiesystem leisten?

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Energiespeicher Erfolgsfaktoren für die Energiewende? Wolfgang Gawlik Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Überblick sonnen GmbH

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Forum Erneuerbare Energien Hannover Messe Systemtransformation: Bedeutung für die Wertschöpfung 11. April 2014

Speicher in Gebäuden und Quartieren. Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Kläranlage und Wärmenetz

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

Zero Liquid Discharge (ZLD)

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Das Centrum für Energiespeicherung

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt RegEnKibo. 21. Energietag Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Peter Missal

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

KLARANLAGE EBERSBERG

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Energieerzeugung Lohberg

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Value of Pumped Storage Hydropower

ERWAS QT Energiespeicher und Energienetze (ESpEN)

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Demand Side Management

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg

Pressegespräch E-world energy & water

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Energiespeicher als wichtiges Bindeglied in verteilten Energiesystemen Berliner Energietage 2017, Dr. Rainer Saliger, Siemens AG

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Einsparungspotentiale, Betriebsoptimierung auf Abwasserreinigungsanlagen anhand von Beispielen

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS. Markus Schröder, Aachen

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

Erdgasnetz als Energiespeicher

Haben wir ein Speicherproblem?

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Politische Rahmenbedingungen

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Unsere Zukunft. kann besser aussehen!

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

SARA 1. Project Meeting

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Smart Grids dezentrale Energieversorgung der Zukunft

Integration of Wind into Future Energy Systems

Transkript:

Energietag Wasserwirtschaft, 16. Mai 2013, Wuppertal Innovative Konzepte zur Energiespeicherung und nutzung im urbanen Wasserkreislauf Gerd Kolisch

Zielstellung und Inhalt Effizienter Energieeinsatz im urbanen Wasserkreislauf Kläranlagen als Teil von Regel/Speicherkonzepten Inhalt Hintergrund EUVerbundprojekt Inners BMBFVorhaben Arrivee Ausblick

Forschungspolitik (Kraus, Fachkongress en 3 2012)

Energie im urbanen Wasserkreislauf Trinkwasser Transport, Behandlung, Verteilung 0,48 kwh/m 3 Elektrische und Abwasser thermische Energie Sammlung und Behandlung 0,16 bzw. 0,9 10 kwh/m 3 Häuslicher Wasserverbrauch kochen, waschen, reinigen > 50 kwh/m 3 Thermische Energie (nach Olsson, 2011)

Kläranlagen mit Faulung in NRW 631Anlagen mit 37,8 Mio. EW Ausbaugröße(DWA, 2009) 294Anlagen mit Faulung und Ausbau von 31,9 Mio. EW 800 700 600 sonstige getrennte ASS SASS Faulung, unbeheizt Faulung 40.000.000 35.000.000 30.000.000 Anzahl [)] 500 400 300 Faulung 31.925.148 EW 25.000.000 20.000.000 15.000.000 Ausbaugröße [EW] 200 100 Faulung 294 Anlagen 10.000.000 5.000.000 0 0 [] [EW] Anzahl Ausbaugröße

KWKEinsatz auf Kläranlagen in NRW Art der Klärgasnutzung (n=178) BHKW 130 Mikrogasturbine 4 in Bau 2 Stadtwerke 4 kein Aggregat 38 Nennleistung(kW installiert ) Verteilung 30 6.275 kw Mittelwert 220 kw

EUVerbundvorhaben Inners INNovative Energy Recovery Strategies in the urban water cycle INNERS

Themenfelder und Projekte Inners Energy Balance of the UWC Thermal energy recovery Chemical and operat. energy Enabling implementation Inventory of data, models for UBC Compilation of relevant energy data Benchmark study: operational energy Disseminate INNERS results to decision makers Identifylack of data foruwc Feasibility studies on thermal energy Feasibility studies for improvement of energy balance Disseminate technical knowledge to future specialists Actions Energy balance assessment tool (EBAT) Demonstration projects for thermal energy systems Demonstration project on energy neutral WWTP Study the legal and organisational barriers for implementation Development of modules for EBAT (EOS / CO 2 footprint) Demonstration project on new sanitation concept Collecting data for EBAT Pilot: energy online system(eos)

Wärmenetz KA Buchenhofen sports center residential buildings slaugther operational buildings sludge incineration steam turbine CHP laboratory hydro power

EnergieOnlineSystem (EOS) 140 120 100 80 60 40 20 0 Idealwert Messwerte Sepzifischer Energieverbrauch auf der Kläranlage [kwh/e CSB /d] Einspar potential J F M A M J J A S O N D

F+EVerbundvorhaben Arrivee Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung IRS TU KL TSB UW WiW Projektbeginn igas Handlungsempfehlungen zur Integration der Projektergebnisse in den Energiewendeprozess SWR. WV AP1: Grundlagen & Potenzialanalyse BBH TSB UW TU KL AP4: Marktorientierte Kosten-Nutzenanalyse AP5: Politische und rechtliche Bedingungen IRS TU KL WiW BBH TSB SWR. WV UW igas AP3: Zusammenspiel Markt- Netzlast-Kläranlage TSB TU KL igas WiW TU KL TSB Optimierung KA-Betrieb Regelkonzept UW WiW SWR. WV Projektpartner: igas GmbH TU Kaiserslautern TSB Bingen Uni Wuppertal Wupperverband SWR GmbH Fraunhofer IRS Kanzlei BBH WiW mbh WV igas SWR. UW

Triebkräfte neuer Energiestrategien Erzeugungsmanagement der EEG/KWKAnlagen, d. h. Anpassung der Erzeugung an den Bedarf Lastverschiebung in die Schwachlastzeit (Laststeuerung, Demand Side Management) Energie Vorhalten und Betreiben von Energiespeichern Integration einer Vielzahl verteilter Erzeuger, Bündelung in virtuellen Kraftwerken

Kläranlagen im Energieverbund

Energiemanagement auf Kläranlagen Optimierung der Prozesstechnik für einen vergleichmäßigten Lastgang Bereitstellung von Regelenergie über KWKAnlagen, Notstromaggregate und Klärgasspeicherung Umwandlung von EEÜberschüssen in H 2 oder CH 4 (power to gas, egas, SNG) Alternativ Erzeugung und Speicherung von Druckluft

Wirkungsgrad der Stromumwandlung (Synthetic Natural Gas) (Sterner et al., 2011)

Ausblick Der urbane Wasserkreislauf weist insbesondere an Kläranlagenstandorten ein großes energetisches Optimierungs und Managementpotenzial auf. Die Integration von kommunalen Kläranlagen in lokale oder regionale Energieverbundsysteme stellt einen wesentlichen Teil zukünftiger Optimierungsarbeiten dar. Die betriebliche Sicherheit von Abwasserreinigung und Schlammbehandlung besitzt hierbei Vorrang vor allen energetischen Optimierungen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.wiwmbh.de kol@wupperverband.de