Pfarrgemeinderat. Protokoll der 19. Sitzung am Johann-Michael-Fischer-Platz 1, Pfarrhaus, Sitzungszimmer

Ähnliche Dokumente
JAHRESBERICHT Der Katholischen Jugendstellen Rottenbuch und Werdenfels

Katholische Liebfrauengemeinde

JAHRESBERICHT der Katholischen Jugendstelle Garmisch für die Dekanate Rottenbuch und Werdenfels

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Protokoll PGR Sitzung, Walluf, 19:30 bis 22:00 Uhr

Lautzkirchen, 5. November 2015

Das Ehrenamtskonzept im Hegensdorf Aufgabenübersicht

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates St. Georg am um 19:30 Uhr

Ergebnisniederschrift zur Tagesordnung

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Protokoll der Sitzung des Pfarrgemeinderates von St. Canisius am

Pfarrversammlung St. Otto 2018

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Protokoll der 5. Pfarrgemeinderatssitzung. am

Vorläufiges Protokoll der Sitzung des Gesamtpfarrgemeinderates Paderborn-Süd-Ost-Dahl vom 25. August 2015

N i e d e r s c h r i f t

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Kreisbehindertenbeirates

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

K o n t a k t e Oktober 2017

Protokoll der PGR-Sitzung am um Uhr in Sankt Josef-Bornheim

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

JAHRESBERICHT der Katholischen Jugendstelle Garmisch für die Dekanate Rottenbuch und Werdenfels

Protokoll der 2. Pfarrgemeinderatssitzung. am

N I E D E R S C H R I F T

Dekanatsrat Berchtesgaden 2014/18 4. Vollversammlung Dienstag, 13. Oktober 2015 Pfarrheim Berchtesgaden-St. Andreas 19:00 19:55Uhr

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

Protokoll der Gemeindeversammlung vom

Pfarrversammlung am Sonntag, den 5. Februar 2017

Pfarrgemeinderatssitzung 03/2014 inkl. Maßnahmenprotokoll

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Arbeitskreis Auf dem Weg zu einer Gemeinde

AG Wohnen und Leben im Alter

Kath. Kirchengemeinde St. Maria zum Frieden

Protokoll: PGR-Sitzung vom

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Protokoll der 03. ordentlichen Sitzung der 01. Periode des Ortsausschusses am , 20:00 Uhr im Gemeindehaus Usingen

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der Gemeinderatsitzung der Gemeinde St. Mariae Geburt

Pfarreirat St. Antonius in Kevelaer

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

Kath. Gemeinde St. Hubertus und St. Mariä Geburt, GvO St. Bruder Klaus Protokoll der 14. Sitzung vom Stand:

Niederschrift. Sitzung des Bildungs-, Sozial- und Kulturausschusses der Gemeinde Felde. Gemeindezentrum Felde, Raiffeisenstraße 2, Felde

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018

Miteinander. unterwegs. Sonderpfarrbrief zur Pfarrgemeinderatswahl 2018 Katholische Stadtkirche Wolfratshausen

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Protokoll der Sitzung des Pastoralausschusses des Pastoralen Raumes Frankfurt-Höchst am um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Unterliederbach

Protokoll der Sitzung Pfarrgemeinderat Christus Erlöser am 03. Juni 2014

PFARRNACHRICHTEN NR 3 MÄRZ 2017

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung St. Ulrich und Afra, Augsburg

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister. Salzgitter, den P r o t o k o l l. 3. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

TOP Thema / Ergebnis / Beschluss / Aufgaben Wer? 1 Information über die aktuelle Situation

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Ablauf der Firmvorbereitung

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung von St. Franziskus am 30. Oktober 2012

Herr Pfarrer Möckel begrüßt zu Beginn der Sitzung die Mitglieder des neu gewählten Pfarrgemeinderates.


Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten

TOP Beschreibung verantwortlich Termin 1. Gebet und Begrüßung

Protokoll der PGR-Sitzung vom

Protokoll der 31. Sitzung des Pfarrgemeinderates am 17. Juli 2017

Informationsabend Firmung 2013

Protokoll der 6. PGR-Sitzung

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Protokoll der PGR-Sitzung vom

Pfarrverbandsrat St. Korbinian Protokoll der 8. Sitzung in der Periode

Eröffnung / Beschlussfähigkeit / Protokollfeststellung / Tagesordnung

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Schulelternbeirat 2015/2017

Protokoll der Pfarrgemeinderatssitzung am

Ablauf der Firmvorbereitung

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll der Sitzung des Gesamtpfarrgemeinderates des PV Stockkämpen:

Transkript:

Beginn: 19.00 Uhr Protokoll der 19. Sitzung am 23.06.2016 Johann-Michael-Fischer-Platz 1, Pfarrhaus, Sitzungszimmer Anwesend: Gast: Entschuldigt: Besinnung: Hubertus Becker, Franz Gernbauer, Pfarrer Brian McNeil, Thomas Wöll, Larissa Wöll, Hans Deiber, Diakon Braun, Hubert Siply, Barbara Rieger, Tobias Maguli, Conny Eigner, Hilde Wiesner Josef Fußeder (KV), Robert Dembinski (Jugendpfleger in der Jugendstelle Bogenhausen) Christa Wöll, Hubertus Becker, Elisabeth Weinbauer, Patrick Vosberg, Jochen Wunsch, Schwester Mechthild Hubert Siply (nächstes Mal: Barbara Rieger) TOP 1: Genehmigung des Protokolls und der Tagesordnung, Beschlussfähigkeit - Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. - Das Protokoll vom 12.04.2016 wird einstimmig genehmigt. TOP 2: Vorstellung von Hr. Robert Dembinski: Jugendpfleger in der Jugendstelle Bogenhausen - Robert Dembinski stellt sich und seine Arbeit der Katholischen Jugendstelle im Dekanat Bogenhausen kurz vor und möchte gleichzeitig einen Einblick in unsere Pfarrei erlangen - Auftrag der Jugendstelle: als Außenstelle des Erzbischöfl. Jugendamtes ist die Jugendstelle die Fachstelle für kath. Jugendarbeit; Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihre Interessen zu vertreten; Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und alle, die sich im Dekanat für Jugend interessieren, engagieren und dies unterstützen möchten; Begleitung von Gruppenleiter/innen; Fördern der Persönlichkeitsentwicklung und des ehrenamtlichen Engagements - Schwerpunkte der Jugendarbeit sind u.a.: Bildungsarbeit, Informationsaustausch über Gelder, Materialien, Ausflüge, Methodik, Schulungen für Leiter/Firmhelfer, Flüchtlingsarbeit - Überblick Angebote: Beratung von Jugendlichen in persönlicher Lebenssituation Information über Rechtliches und Organisatorisches der Jugendarbeit Ausbildung, Beratung und Begleitung von Leitern/innen Verleih von Spielen, Materialien, Büchern für die Jugendarbeit fachliche Beratung und Unterstützung kirchl. Jugendverbände Interessenvertretung von Jugendlichen in kirchl. + sozialpol. Gremien Unterstützung und Begleitung der Jugendarbeit in den Pfarreien erlebnispädagogische Angebote 1

Mädchen- und Jugendarbeit Vernetzungsarbeit mit verschiedensten Einrichtungen dekanatsweit kreative Workshops - die Jugendstelle besteht grundsätzlich aus einem Jugendpfleger, einem Jugendseelsorger (Stelle momentan noch nicht besetzt) und einer Verwaltungskraft TOP 3: PGR-Schwerpunktthemen Öffentlichkeitsarbeit - STAND KOMMUNIKATION LEITWORT/ LEITBILD: das Thema Kommunikation des Leitbildes hängt momentan ein wenig in der Luft; es gibt aktuell einen Entwurf eines Artikels für den Pfarrbrief (Redaktionsschluss: 10.07.) - PASTORALKONZEPT: Hubert Siply berichtet über aktuellen Stand des Pastoralkonzepts und stellt die bisherige Arbeit im Bereich Liturgia vor (nächstes Treffen Liturgia: 30.06.; nächstes Gesamttreffen: 04.07. um 20 Uhr im Pfarrheim); es sind alle herzlich dazu eingeladen, an den Sitzungen teilzunehmen - Weitere Informationen gibt es bei der nächsten Sitzung durch Patrick Vosberg - Aktualisiertes ORGANIGRAMM zur Info: Thomas Wöll hat sich bereit erklärt, das Projekt Organigramm weiter zu führen; die Idee, dass das Pfarrbüro künftig die laufende Pflege übernimmt, kann aus Zeitgründen nicht umgesetzt werden; sobald es Anmerkungen zum Entwurf gibt, sollen diese bitte an Thomas Wöll weitergeleitet werden - LOGO ST. MICHAEL: Hubert Siply stellt das neue, fertige Logo der Pfarrei vor; das Logo wird auch direkt für das Protokoll verwendet; Hubert Siply schickt die Dateivorlagen an alle Mitglieder; das neue Logo soll bitte von jeder Gruppierung verwendet werden; sollte es dabei Probleme geben, bitte an Hubertus Becker wenden 2

Jugend/ Familie - Neuigkeiten KONZEPT ZUR FAMILIENORIENTIERUNG: Die Kindertagesstätte St. Michael ist ein Teil des Projekts und wird die nächsten zwei Jahre begleitet und gefördert. Der nächste Termin dazu findet im Herbst 2016 statt. TOP 4: Termine - Zu Beginn dieses TOP stellt Thomas Wöll eine Übersichtsliste (Excel) mit wiederkehrenden Sachverhalten für die PGR-Sitzungen vor. Anhand dieser Liste kann man Prioritäten setzen, rechtzeitig steuern und Freiräume für übergreifende Themen nutzen. Diese Liste ist beliebig erweiterbar. Rückblick: - CARITAS MITGLIEDERVERSAMMLUNG: Josef Fußeder ist wieder Teil der Kuratie, sollte es Fragen geben, bitte an Hr. Fußeder wenden. - STADT-FRONLEICHNAM: Franz Gernbauer merkt an, dass es schlecht ist, das Thema (Pfarr-/ Stadt-)Fronleichnam nicht im PGR zu besprechen (Themen wie Lautsprecher, Himmelträger, etc.). Hier gehen wichtige Informationen und Aspekte für die Planung verloren. - PFARR-FRONLEICHNAM: Es war ein tolles Fest und der Dank gilt Conny Eigner, aber auch allen Beteiligten. - JUGENDFEST: Pfarrer McNeil hat den Gottesdienst gehalten und berichtet, dass es ein sehr erfolgreiches Fest mit 140 Personen gewesen sein soll. - SONNWENDFEUER AM 18.06.: ist aus Wettergründen ausgefallen. - PFARRFAHRT NACH MALTA war sehr toll; Pfarrer McNeil berichtet ein wenig über die Fahrt; die nächste Reise geht nach Assisi am 1. Oktober. Ausblick: - STRASSENFEST AM 11.09. VON 11 BIS 18 UHR: der AK-Zukunft stellt wieder das Drehrad zur Verfügung, der Eine-Welt-Verkauf wird einen Stand haben; es soll ein Verantwortlicher aus dem PGR ausgewählt werden, der als Ansprechpartner mit Hr. Probst plant, wie der Stand des PGR aussehen soll; Hans Deiber übernimmt die Aufgabe als Koordinator (auch Absprache mit der Offenbarungskirche); die Ministranten und die Nachbarschaftshilfe wird einen Stand übernehmen. Das neue Logo soll dort präsentiert werden. - PATROZINIUM AM 25.09.: am Ende des Gottesdienstes wird die Chefin der Einrichtung INVIA sprechen; diese Veranstaltung soll in alle Gruppen weitergetragen werden und es ist jeder/jede Gruppe herzlich dazu eingeladen, Teil der Veranstaltung zu werden; es werden die Vorschläge des PGR-Protokolls vom 3

Oktober 2015 vorgelesen; Hans Deiber wird Ansprechpartner für alle Gruppierungen und Koordinator Ideen zur Aufwertung - Homepage - Plakate - Handzettel zur Einladung (Verteilung am Straßenfest): Larissa Wöll entwirft ein Plakat/Handzettel und lässt dies Hr. Vosberg zukommen; plakatiert soll ab Mitte August werden - Musik (es gibt eine Musikgruppe aus dem Alten-Service Zentrum, die angefragt werden soll; Spielzeit ca. 13.30 max. 15.00 Uhr): Diakon Braun fragt diese an - Christian Springer als Kabarettist? - Hubert Siply kümmert sich um die Hüpfburg - DEKANATSRAT IN ST. MICHAEL: findet am 18.10. in unserer Pfarrei statt - WEINFEST AM 22.10.: findet im großen Pfarrsaal statt; es sind dazu alle recht herzlich eingeladen - LICHTFEST ROGATIKIRCHE 28.07. - ÖKUMENISCHE VESPER 23.09.: anschließend Vortrag zum Thema Demenz - FIRMUNG: findet in den 2 Wochen zwischen Ostern und Pfingsten statt; Terminierung erfolgt zukünftig dekanatsweise; es haben sich 44 Teilnehmer/innen angemeldet sowie 10 Leiter/innen; sollte es noch jemanden ab der 8. Klasse geben, der gefirmt werden möchte, soll er sich an Conny Eigner wenden - Diözesaner Medientag 8.10.: Thomas Wöll und Reinhold Hanna nehmen auch dieses Jahr wieder am Diözesanen Medientag teil. Thomas Wöll informiert, dass diese Veranstaltung auch für die Mitglieder der Öffentlichkeitsarbeit interessant sein könnte und diese hierzu angefragt werden sollen. TOP 5: Berichte aus Arbeitskreisen KIRCHENVERWALTUNG VOM 07.06.2016: - Josef Fußeder stellt das neueste Modell des Chorgestühls vor, die Art der Bänke, Anzahl/ Aussehen der Sitze stehen bereits fest - sobald das Modell in der Kirche dem PGR und der KV vorgestellt wird, soll darüber entschieden werden, ob es 2 oder 3 Bänke für das Volk (die erste Bank ist immer für die Ministranten gedacht) geben soll; die Architekten bevorzugen die Variante mit 2 Bänken, da der Altar, der ggf. ein wenig größer wird, dadurch mehr in den Mittelpunkt gerückt wird - die Bauarbeiten an der Kirche dauern momentan 6-8 Wochen an; daher muss man den Eingang durch die Bücherei (den alten Gang zur Bücherei) nehmen - Wie es mit dem Gebäude in der Josephsburgstraße weitergeht, weiß man bisher nicht; die Kopten übernehmen die Loretokirche mit der kleinen Baulast GEMEINSAME SITZUNG PGR + KV: Verschiebung vom 14. auf 15.07.? um 19 Uhr; der PGR spricht sich dafür aus, dass der Termin am 14.07. beibehalten wird; es wird wieder im 4

Kindergarten gegrillt; um Fleisch kümmert sich der PGR, es wird drum gebeten, dass jeder etwas für das Buffet mitbringt FAMILIENKREIS: Ausflug am 26.06. nach dem Gottesdienst an die Isar mit Grillen; sollte es schlechtes Wetter geben, wird es noch einmal bei den Vermeldungen angemerkt; Conny Eigner bittet darum, dass ihr nächstes Mal Bescheid gegeben wird PATEN FÜR GRÄBER ST. STEPHAN: Hans Deiber sucht noch Paten für die Gräber in St. Stephan Kommende Sitzungstermine für 2016: Jeweils Donnerstags um 19 Uhr: 14.07.2016 (gemeinsam mit der Kirchenverwaltung), 15.09.2016, 20.10.2016, 24.11.2016 Sitzungsende: 20:43 Uhr Mit dem Vater unser wird die Sitzung beendet. Für die Richtigkeit München, den 27.06.2016 gez. Larissa Wöll Schriftführerin gez. Hubert Siply Stellv. Vorsitzender 5