Handzeichnungen und Aquarelle

Ähnliche Dokumente
Handzeichnungen und Aquarelle

1

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Gemälde. 20. und 21. Jahrhundert

Kunstauktion Auktion: November 2013 Top 10

R+M Doebele - Galerie und Kunstauktionen, Auguststraße 72, D Berlin Telefon: , Telefax: ,

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Copyrightgebühren entfallen nur bei aktueller Berichterstattung über die Ausstellung oder begleitende Veranstaltungen:

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

Arbeiten auf Papier 20. und 21. Jahrhundert

Nik laus Stoeck lin. Galerie Carzaniga Basel

Galerie Schlichtenmaier

13. Ausland, Deutschland, Frankreich,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Korrekturen und Ergänzungen zur 118. Auktion Juni 2017

erworben und dem Aargauischen Kunstverein geschenkt worden sind

Galerie Schlichtenmaier

FAHRINGER, Carl Selbstporträt Öl auf Leinwand 68,5 x 45 cm. Literatur Graf-Bourquin Carl Fahringer 1970 Abbildungsseite, Farbtafel.

Klee in Bern in Leichter Sprache

Laxenburg S C H L O S S

Galerie Schlichtenmaier

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Grafik Berner Fotografen

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( )

CREDITLINES. Alle Bilder zum download unter im Pressebereich.

Leopold Museum Privatstiftung. Dossier zu 9 Blättern von Egon Schiele mit der Provenienz Arthur Stemmer:

Stiftung ACCENTUS. Rutishauser Kunst- und Kulturfonds Kreuzlingen Bilddokumente Kreuzlingen

DIE HINTERGLAS- BILDER von Paul Klee WIENAND

Benefiz-Auktion ausgewählter Werke Max Mannheimer als Maler

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Die Bilder können ausserhalb dieses Dokuments einzeln heruntergeladen werden.

Arbeiten auf Papier 20. und 21. Jahrhundert

PABLO PICASSO Zeichnungen, Graphik und Keramik. 31. Januar März 2014 UNIKATE

HigH lights Frühjahr 2017

Arbeiten auf Papier, 20. und 21. Jahrhundert

Gemälde 20. und 21. Jahrhundert

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Stehender Junge mit Hut Schwarze Kreide und Gouache auf Papier, ,3 x 30,5 cm

ART Cologne 48. Internationaler Kunstmarkt 10. April 13. April Accrochage in Stuttgart 15. Mai 28. Juni Galerie Schlichtenmaier

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

JAHRESVORSCHAU 2015 PRESSEBILDER WALLY NEUZIL TRACEY EMIN EGON SCHIELE SENGL MALT FARBENRAUSCH. Where I Want to Go 24. April bis 14.

Die Katzen aus Berlin

Korrigenda und Ergänzungen zur Kunstauktion 400 Corrigenda and Additions to the Fine Art Auction Sale 400

S E C H Z I G E r J a H r E & Co E I n Z E l a n S I C H t E n G a l E r I E M I C H a E l H a S E n C l E V E r

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Krumau an der Moldau Öl auf Leinwand, 1913/14 99,5 x 120,5 cm

Otto Mueller, Stehender Knabe und zwei Mädchen II

KUNSTHANDEL KOSKULL. C.D. Franquet Früchtestillleben auf einem Tisch

LYONEL FEININGER Die frühen Jahre, 1890 bis 1906 Zeichnungen aus einer Privatsammlung

Arbeiten auf Papier, 20. und 21. Jahrhundert

Walter Emil Müller und Bilder rund um den Zürichsee

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar. früher Besitz der Familie Deinhard 1

Adolf Hölzel. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

DOSSIER. Gustav Klimt Brustbild einer jungen Dame mit Hut und Cape im Profil nach links, 1897/98

Gustav Klimt ( )

Leopold Museum Privatstiftung. Dossier zu 8 Blättern von Egon Schiele mit der Provenienz Heinrich Böhler:

Malerei der Romantik

Bildlegenden / Credits. Die Picassos sind da! Eine Retroperspektive aus Basler Sammlungen

Feuerschutz - Personalakten

Wolf Noack. »Der Weg ins Freie«Bilder, Zeichnungen...und Zeichnungen

Paul Klee Ich bin Maler in Leichter Sprache

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Schlesien Kunst und Kultur

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache

Art Basel 43 Art Feature, Halle 2.0 Stand G Juni 2012

Hans Gartmeier malt seine Heimat

seit 1992 Professor für Zeichnen und Malen bzw. Grundlagen elementarer Gestaltung an der HTW Dresden

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Bildnachweise Abdruck der Bilder honorarfrei

DOSSIER zu. Dr. Sonja Niederacher. verfasst von

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

verfasst von Dr. Sonja Niederacher

Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Krumme Straße 28 D Detmold. Telefon 05231/35136 Telefax 05231/35160

GmbH bietet an:

Galerie Konrad Bayer

11. Schweiz, Städte und historische Stätten,

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Meret Oppenheim (Berlin-Charlottenburg Basel)

Stiftung DKM Güntherstraße Duisburg T: F: Skype: museum-dkm

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

DOSSIER zu. Gustav Klimt

Gemälde, 15. bis 19. Jahrhundert. Gemälde. 15. bis 19. Jahrhundert

Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke für mögliche Bildpatenschaften

12. Schweiz, Alpen und Gebirgskantone,

Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Staatliche Museen zu Berlin Generaldirektion Stauffenbergstraße Berlin. smb_02. smb_01

Grafik, Aquarelle, Zeichnungen des Jahrhunderts

Archiv Bergischer Geschichtsverein Hückeswagen e.v.

Arbeiten auf Papier 20. und 21. Jahrhundert

Titel: cpm 1. Datierung: 2014

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Portfolio Simone Fass

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

NORBERT KLORA. Malerei

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

Leopold Museum-Privatstiftung, LM Inv. Nr Egon Schiele, Weiblicher Akt mit erhobenen Unterarmen, Dossier LM Inv. Nr.

Transkript:

132 Handzeichnungen und Aquarelle 15. bis 19. Jahrhundert 2137. Anonym (18. Jh.). Gegenstücke. Flusslandschaften mit Architektur und Figurenstaffage. Pastell auf Papier. Gerahmt. Oval, je 14:17 cm. 600. /800. 2138. Bäuerin mit Stoffbündel. Rötelzeichnung auf Papier, auf Karton montiert. Gebräunt, fleckig. Kleiner Papierverlust oben rechts. Gerahmt. 26,2:19,3 cm. 200. /250. 2139. Anonym (um 1800). Susanna und die Alten. Bleistift und Feder in Braun auf Papier. Alt montiert. Minim gebräunt, etwas fleckig. Gerahmt. 14,2:18 cm. 400. /500. 2140. Anonym (19. Jh.). Landschaft mit Blick auf ein Schloss. Aquarell auf Papier. Gerahmt. 17,2:21,4 cm. 400. /500. 2141. Flusslandschaft mit Figurenstaffage und Blick auf ein Dorf. Sepia-Aquarell, weiss gehöht, auf Papier. Verso Sammler-Stempel SH, ligiert (nicht bei Lugt). Gerahmt. 14,1:13 cm. 400. /500. 2142. Von Pflanzen überwucherter Findling. Feder und Aquarell auf Papier. Gebräunt. Gerahmt. Lichtmass 15:21,5 cm. 150. /200. 2143. Aberli, Johann Ludwig (Schweiz, 1723 1786) (zugeschrieben). Hügelige Landschaft mit Hütte. Bleistift und Aquarell auf Papier. Blattränder gebräunt. Gerahmt. 14,5:21,8 cm. 400. /500. 2144. Alt, Jacob (Deutschland, 1789 1872). Goldswil am Brienzersee mit Blick auf die Ruine Schadburg. Öl auf Papier. Unten links signiert und bezeichnet. 25,5:36 cm. 2000. /2500. 2145. Anker, Albert (Schweiz, 1831 1910). Inser Landschaft mit blondgezopftem Bauernmädchen, im Hintergrund der Neuenburger Jura und der Lac de Neuchâtel, 1907. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. In Passepartout montiert. Gerahmt. 35,5:25,5 cm. 70000. /90000. Alter Westschweizer Privatbesitz Still in sich versunken, die Hände im Schoss gefaltet, sitzt das Mädchen mit den blonden Zöpfen auf einem Mäuerchen, das Strickzeug neben sich liegen. Hinter ihm erstreckt sich in sanftem Grün das Seeland, am Horizont zeichnet sich die Silhouette des Neuenburger Jura mit dem Montagne de Boudry ab, der Lac de Neuchâtel lässt sich als silberner Streifen erahnen. Anker zeigt das Inser Bauernmädchen, das ihm für das vorliegende, 1907 geschaffene Aquarell Modell gestanden hat, nicht in seinen Alltagskleidern, sondern in eine Berner Werktagstracht gekleidet. Für die Wahl dieser «Kostümierung» scheinen, wie aus einem Brief an Julia Hürner vom 2. Juni 1904 hervorgeht, durchaus auch kommerzielle Überlegungen eine Rolle gespielt zu haben: «Ich arbeite viel an meinen Aquarellen und komme nicht viel aus dem Haus. Ich soll eine gewisse Anzahl junger Mädchen malen, ich will sie in Landestracht machen, wenn man sie in den gewöhnlichen Kleidern darstellt, meinen die Leute, es seien Porträts und es interessiert sie nicht». Die hier anklingende Sorge Ankers war allerdings unbegründet, denn es mangelte dem Künstler keineswegs an Erfolg und Aufträgen. «Tag für Tag», berichtet er 1904 Philippe Godet, «mache ich meine Aquarelle mit einer einzigen Figur. Ich verkaufe sie laufend und habe Bestellungen auf Monate hinaus». Tatsächlich sind in seinem Verkaufsbüchlein, dem «Livre de vente», für die Zeit von März 1902 bis Juli 1910 Anker stirbt am 16. Juli in Ins neben etlichen Zeichnungen und zwei Ölbildern nahezu sechshundert Aquarelle aufgeführt. Die Aufgabe der Ölmalerei und die ausschliessliche Konzentration auf die Technik des Aquarellierens im letzten Lebensjahrzent war keine, von Anker frei getroffene künstlerische Entscheidung. Ein Schlaganfall von 1901, der eine weitgehende Lähmung seiner rechten Hand nach sich zog, zwang den damals Siebzigjährigen zu dieser Zäsur. Mit feinem Gespür und scharfer Beobachtungsgabe erzählt Anker in seinen Bildern von den Sonn- und Schattenseiten des bäuerlichen Alltags. Dabei ist er in seiner Darstellung nie herablassend, sondern begegnet seinen Modellen die meisten stammen aus seinem Heimatdorf Ins mit Sensibilität und Achtung. «Etwas, worauf ich von Anfang an nach Kräften grosses Gewicht legte: das Interesse am Psychologischen (...). Es schien mir stets, dass ein Bild ohne dieses Interesse nichts ausstrahlt (...). Der Mensch interessiert sich für den Menschen, er wird (...) immer das hervorragendste Modell sein». Ob deshalb den Menschen auf seinen Bildern Alten, Kindern, Jugendlichen wie etwa unserem Trachtenmädchen eine so grosse Ernsthaftigkeit und Würde, eine so wohltuende Ruhe eigen ist?

Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 133 2145

134 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2147 2146 2149 2146. Bildnis eines Edelmanns, um 1883/84. Aquarell über Bleistift auf Papier. Alt montiert. Gerahmt. 25:15,7 cm. 5000. /7000. Eine Echtheitsbestätigung von Lucas Lichtenhan, ehem. Direktor der Kunsthalle Basel, liegt vor. Ausstellungen: Albert Anker. Jahrhundertausstellung, Kunstmuseum Bern, 20. Juni bis 23. August 1931, Nr. 221 Albert Anker Der Maler und sein Werk. Gemäldeausstellung aus Anlass des 75. Todestages, Sporthalle Ins, 23. März bis 21. April 1985, Nr. 49 Schweizer Privatbesitz Nach einem eher contre cœur begonnenen Theologiestudium an den Universitäten von Bern und Halle, erhält Anker 1854 die Erlaubnis seines Vaters das Studium an den Nagel zu hängen und sich ganz der Malerei zuzuwenden. Noch im selben Jahr zieht er nach Paris, um erst im Atelier des Waadtländer Malers Charles Gleyre, später an der Ecole Impériale et Spéciale des Beaux-Arts, seine künstlerische Ausbildung zu beginnen. In den kommenden Jahrzehnten wird der Künstler, der im Sommer 1864 Anna Ruefli, eine Schulfreundin seiner verstorbenen Schwester Luise geheiratet und sich in Ins niedergelassen hat, die Sommermonate in der Schweiz, die kalte Jahreszeit dagegen in Paris verbringen. Das vorliegende Aquarell wird während seines Pariser Aufenthaltes im Winter 1883/84 entstanden sein. In diesen Monaten aquarellierte Anker an der vom Maler Nicola Rossi geführten Académie Colarossi abends Akte, an den Sonntagen beschäftigte er sich dagegen mit Kostümstudien. 2147. Sitzendes Mädchen mit Blumenkranz im Haar. Bleistift, weiss gehöht, auf bräunlichem Papier. Am linken Bildrand mit Tusche bezeichnet: «L. W./Thunerhof./Thun». Verso Echtheitsbestätigung von Elisabeth Oser, Enkelin des Künstlers. Gerahmt. 29:40 cm. 2000. /2500.

Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 135 2137 2137 2139 2140 2144 2151 2149. Mädchen beim Schreiben eines Briefes. Kohle, sparsam weiss gehöht, auf quadriertem Papier. Im Randbereich mit Bleistift Notitzen von späterer Hand. Auf Karton aufgezogen, etwas gebräunt. Gerahmt. 27,5:39,5 cm. 1500. /2000. Gutachten: Verso, auf Schutzpapier, handschriftliche Echtheitsbestätigung von Elisabeth Oser, der Enkelin des Künstlers. Elisabeth Oser Dr. Ruth Eglinger, Basel Schweizer Privatbesitz

136 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2153 2154 2157 2150. Bildnis eines Mädchens mit Kopftuch. Kohle, braun laviert, auf bräunlichem Papier. Unten rechts Stem- pelsignatur. Gerahmt. Lichtmass: 22,5:18 cm. 600. /800. Sammlung Fritz Zbinden, Erlach, Inventar-Nr. 231 (verso Etikett) 2151. Benard (Frankreich, 19. Jahrhundert). Schlachtenszene. Aquarell auf Papier. Unten links signiert. Alt mon- tiert, minim stockfleckig. Gerahmt. 22,5:36,5 cm. 400. /600. 2152. Bonstetten-von Mestral, Karl Gustav Salomon von (Schweiz, 1807 1886). Seelandschaft mit Spazier- gängern. Aquarell auf Papier. Verso bezeichnet und datiert: «à Louis Cordey/Souvenir S. M de Bonstetten/1885.». Gerahmt. Blattgrösse: 17,5:22,5 cm. 500. /700. 2153. Boucher, François (Frankreich, 1703 1770) (nach). Bildnis einer verschleierten jungen Frau mit Blumen im Haar. Pastell auf Papier. Oben links bezeichnet: «D f. Boucher», verso (auf Deckkarton) bezeichnet: «Peint par D. f. Boucher». Gerahmt. 41,5:33 cm. 2500. /3000. 2154. Charlemagne, Adolphe Josefovich (Russland, 1826 1901). Bildnis dreier Schwestern. Bleistift, Aquarell und Gouache auf Papier. Am rechten Bildrand signiert. Gerahmt. Lichtmass 25,5:20,5 cm. 800. /1000. 2155. Corelli, Rosa (Italien, um 1900). Die Bucht von Neapel mit Blick auf den Vesuv. Gouache auf Papier, auf Karton aufgezogen. Unten rechts signiert, unten links bezeichnet. Gerahmt. 41:59,5 cm. 600. /800. 2156. Dietler, Johann Friedrich (Schweiz, 1804 1874). Bildnis der Mathilde. Aquarell über Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert, verso auf Etikett bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 14:12,5 cm. 400. /500. 2157. Dinkel, Markus (Schweiz, 1762 1832) (zugeschrieben). Mutter und Kind beim Lesen eines Buches. Aquarell auf Papier. Alt montiert. Gerahmt. 39,5:28,5 cm. 600. /700. 2158. Fehdmer, Richard (Deutschland, 1860 1945). Winterliche Bachlandschaft mit Blick auf ein Dorf, 1888. Aquarell auf Papier. Unten links signiert, bezeichnet und datiert: R. Fehdmer/Antwerpen/1888. Gerahmt. Lichtmass 54,5:38,5 cm. 600. /800. 2159. Füssli, Johann Heinrich (1741 1825). Oedipus verflucht seinen Sohn Polyneikes, 1777. Feder in Braun, grau laviert, auf Papier. Am unteren linken Bildrand zwei aufgeklebte Papierstreifen mit Beschriftung in griechischer Sprache. Unten rechts bezeichnet und datiert: «Roma dec. 77.». Alt montiert, stockfleckig. Gerahmt. Studie zu dem 1786 entstandenen Gemälde «Oedipus cursing his son Polymeias» (National Gallery of Art, Washington D.C., Paul Mellon Collection, Inv. Nr. 1983.1.41). 25,8:34,3 cm. 10 000. /15 000. Sammlung Gottlieb Wüthrich (1879 1946) Schweizer Privatbesitz

Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 137 2159 2160. Gabet, Charles Henri Joseph (Frankreich, 1793 1860). Napoleon Bonaparte mit seiner schlafenden Toch- ter. Aquarell auf Papier. Unten links monogrammiert. Gerahmt. 24,5:25 cm. 600. /800. 2161. Girardet, Edouard-Henri (1819 1880). Winterlandschaft mit reisigsammelnden Kindern, erschreckt durch einen im Schnee liegenden Mann, 1851. Aquarell und Gouache auf Papier. Unten links signiert und datiert. Blatt gebräunt. Gerahmt. 22,6:27,8 cm. 800. /1000. 2162. Grévin, Alfred (Frankreich, 1827 1892). Zwei Damen und zwei Herren mit Regenschirmen. Kohle auf Papier. Unten rechts signiert. Unterhalb der Zeichnung von fremder Hand beschriftet. Alt montiert, gebräunt. Gerahmt. 24:19 cm. 500. /700. 2163. Holländische Schule (um 1800). Interieur mit Familie. Feder in Braun, grau laviert, auf Papier. Gerahmt. 13:10,3 cm. 400. /500.

138 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2141 2160 2150 2158 2166 2162 2155 2152 2161 2165

Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 139 2164 2164. Holzhalb (Zürcher Goldschmiedefamilie, 17 Jh.). Geisselung Christi, 1697. Feder in Braun und Schwarz, grau laviert, auf Papier. Nicht identifizierbares Wasserzeichen. Unten links monogrammiert «HVZ» (ligiert) und datiert. Am unteren Blattrand Bibelzitat: «Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf daß wir Frieden hätten, und durch seine Wunden sind wir geheilt.» (Buch Jesaja, Kap. 53, Vers 5). Gebräunt, stellenweise Knitter, horizontaler Falz. Kleine Einrisse im Randbereich. Ohne Rahmen. 56,5:41,8 cm. 6000. /8000. Aus Schweizer Schlossbesitz Alter Zürcher Privatbesitz (seit Anfang 19. Jh.)

140 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2163 2173 2182 2167 2169 2170 2171 2165. Knip, Hendrick Johannes (Holland, 1819 1897). Landschaft bei Sumiswald. Gouache auf Papier. Gerahmt. 47,5:69,5 cm. 1400. /1800. 2166. Krausz, Simon Andreas (Holland, 1760 1825). Landschaft mit Hirtenpaar und Kühen. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Am unteren Bildrand mittig signiert. Gebräunt, Ränder teilweise unterlegt. Gerahmt. 24,5:29,4 cm. 800. /1000. 2167. Lanza, Vincenzo (Italien, 1822 1902). Blick auf den Tempel des Hephaistos und die Akropolis. Aquarell auf Papier. Unten links signiert. In Passepartout montiert, minim stockfleckig. Gerahmt. 25:37 cm. 4500. /5500. 2168. Massot, Firmin (Schweiz, 1766 1849) (zugeschrieben). Bildnis einer jungen Frau, 1821. Bleistift und Aquarell auf Papier. Unten links datiert: 19 Janvier 1821. Gebräunt. Gerahmt. 15,2:12 cm. 300. /400.

Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 141 2181 2174 2184 2175 2176 2169. Matthes, A. (19. Jahrhundert). Waldlandschaft. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 36:58 cm. 400. /600. 2170. Mind, Gottfried (Schweiz, 1768 1814). Katzenmutter mit ihren Jungen. Aquarell auf Papier. Am unteren Blattrand signiert. Gebräunt, lichtrandig. Gerahmt. 1000. /1500. 2171. Die Neujahrssänger. Feder und Aquarell auf Papier. Unten rechts, auf Karton, signiert: G. Mind. Kleiner Papierverlust am rechten Bildrand. Gerahmt. 14,4:16,6 cm. 800. /1200. 2172. Knaben mit Schlitten. Aquarell auf Papier. Minim gebräunt. Gerahmt. 15,5:19,5 cm. 500. /700. 2173. Drei Katzenstudien. Schlafende Katze, ausgestreckt./schlafende Katze, kauernd./zwei spielende Kätzchen. Bleistift auf Papier. Eines stockfleckig. Gerahmt. Lichtmass 6,5:10 cm/8:10,5 cm/6,5:9 cm. 500. /700. 2174. Bauernkinder mit Hund und Ziege. Bleistiftstudie auf Papier. Unten rechts signiert. Etwas fleckig. Gerahmt. 9,8:14 cm. 400. /600. 2175. Müller, Rudolf (Schweiz, 1802 1885). Die Bucht von Neapel mit Blick auf den Vesuv. Aquarell auf Papier. Am unteren Bildrand zweimal signiert. Gerahmt. Lichtmass 44:57 cm. 1000. /1500. 2176. Müller, Rudolf (Schweiz, 1802 1885) (zugeschrieben). Die Küste von Cefalu. Aquarell auf Papier. Gerahmt. 26,5:41 cm. 600. /800. 2177. Perugino, eigtl. Pietro di Cristoforo Vannucci (Italien, um 1445 1523) (Nachfolger). Kirchenraum mit Figurengruppe. Bleistift auf Papier. Oben links mit Feder bezeichnet: Pietro Perugino. In allen vier Ecken (nicht identifizierbarer) Sammlerstempel. Unten rechts Sammlerstempel: D (nicht bei Lugt). Gerahmt. 16,5:23 cm. 300. /500. 2178. Ridinger, Johann Elias (Deutschland, 1698 1767) (zugeschrieben). Hirsch. Rötelzeichnung auf Papier. Gebräunt, minim stockfleckig, Papier knittrig. Gerahmt. Lichtmass 36,5:26 cm. 300. /400.

142 Handzeichnungen und Aquarelle, 15. bis 19. Jahrhundert 2177 2179 2180 2183 2179. Schmitt, Stephan Wilhelm Josef (Deutschland, 1872 1924). Ansicht von Mainz um 1825. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert, am unteren Blattrand bezeichnet. Gebräunt. Gerahmt. Blattgrösse: 34,5:43 cm. 300. /400. 2180. Stäbli, Adolf (Schweiz, 1842 1901). Blick auf Brunnen und den Vierwaldstättersee. Kohle auf Papier, auf Karton aufgezogen. Unten links monogrammiert und bezeichnet: «A. St./Brunnen». Diverse Risse, sowie grösserer (retuschierter) Papierverlust am oberen Bildrand. Gerahmt. Lichtmass 47,5:63,5 cm. Beigegeben: 600. /800. Baumstudie. Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert, datiert und bezeichnet: «Nach der Natur gez. 2. August 57/A. Stäbli». Gebräunt und stockfleckig. Gerahmt. Bad Schinznach. Bleistift, laviert, auf Papier. Unten rechts signiert, datiert und bezeichnet: «Bad Schinznach/A. Stäbli 1866». Etwas gebräunt, fleckig. Gerahmt. 2181. Testa, Pietro (Italien, 1611 1650) (zugeschrieben). Putten mit Taube. Feder in Braun auf Papier. Verso Besitzer-Stempel: «Christian Hammer/Stockholm» (Lugt 1237). Etwas gebräunt und lichtrandig. Gerahmt. 25,5:17 cm. 2500. /3000. Sammlung Christian Hammer, Stockholm (1818 1905) Schweizer Privatbesitz 2182. Töpffer, Wolfgang Adam (Schweiz, 1766 1847). Sitzende Frau mit entblösster Brust und Deckelkorb. Bleistift auf Papier. Verso mit Bleistift beschriftet: «Collection de Maitre Martin Gustave./Je garantie que le dessin est du peintre Adame Toepffer/Genève le 17 juillet 1954/Dr Benador». Ränder unregelmässig geschnitten, minim stockfleckig. Gerahmt. Ca. 22,5:25,5 cm. 500. /700. 2183. Troyon, Constant (Frankreich, 1810 1865). Landschaft mit Tümpel und Kühen. Kohle auf Papier. Unten links monogrammiert, unten rechts unleserlich bezeichnet. Alt montiert, gebräunt und lichtrandig. Zwei Risse sowie eine kleine Fehlstelle im Randbereich. Gerahmt. 35:60 cm. 600. /800. 2184. Vautier, Otto (Schweiz, 1863 1919). Schlafende junge Frau mit entblösster Brust. Pastell auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. Unten rechts signiert. Gerahmt. 93:62 cm. 2000. /2500.