LEHRGANG ZUM / ZUR DIPL. TANZ- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGE/- PÄDAGOGIN TANZ, BEWEGUNG UND KÖRPERLICHER AUSDRUCK ALS ELEMENTARE METHODEN IN DER PÄDAGOGIK

Ähnliche Dokumente
LEHRGANG ZUM / ZUR DIPL. BEWEGUNGS- UND TANZPÄDAGOGE/- PÄDAGOGIN BEWEGUNG UND TANZ ALS ELEMENTARE METHODEN IN DER PÄDAGOGIK

LEHRGANG ZUM / ZUR DIPL. BEWEGUNGS- UND TANZPÄDAGOGE/- PÄDAGOGIN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR DIPL. BEWEGUNGS- & TANZPÄDAGOGEN/IN

BASISLEHRGANG DIPL. NATUR- UND ERLEBNISPÄDAGOGE/-PÄDAGOGIN

Dipl. Tanzpädagogin LEHRGANG ZUR TANZ KANN MEHR.

BASISLEHRGANG ZUM/ZUR DIPL. MENTALTRAINER/IN

DaZ und Alphabetisierung

LEHRGANG UPGRADE SYSTEMISCHE AUFSTELLUNG

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

DIPL. KINDERENERGETIKER/IN NACH TCM LEHRGANG ZUM / ZUR

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

BASISLEHRGANG ZUM/ZUR DIPL. FITNESS- UND GESUNDHEITSTRAINER /IN

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Tanzausbildung. Helene Krippner gründete nach ihrer Ausbildung bei Mary Wigman und Rosalia Chladek im Jahr 1926 das

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

0775 Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer

BASISLEHRGANG ZUM/ZUR DIPL. FITNESS- UND GESUNDHEITSTRAINER /IN

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Tanzpädagoge/in. Weber-Schule Präha Akademie. Berufsbegleitende Weiterbildung. Mitglied der Präha Gruppe

TANZ BEWEGUNG TANZPÄDAGOGIK

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AB OKTOBER Hip Hop 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018

Berufsbild Trainer/in

PFA-PERSONAL FITNESS ACADEMY: AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR BERUFE MIT ZUKUNFT

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

ÜBUNGSLEITER und ÜBUNGSLEITERIN für LINEDANCE (Tanzinstruktor gemäß ÖNORM D1151)

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Musik-Bewegung-Tanz mit Friederike Maack für Schülerinnen und Schüler der Musikschule der Beethovenstadt Bonn und andere

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Ballettschule Theater Basel Bühnentänzerin EFZ Bühnentänzer EFZ

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

dipl. Führungskraft NDS HF

Ausbildung zum/ zur Dipl. Sportmanager/in

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

PRAXISANLEITUNG FÜR PFLEGEBERUFE

Vom Tanz zur Choreographie

Ausbildung*zum/zur*DaF/DaZ* *Fach-Trainer*in*in*der* Erwachsenenbildung

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

LEHRGANG SUPVERVISION

Kreativität und Führung

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

RhythmikMB. Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung, Sprache. Weiterbildungslehrgang

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Wir Erleben Großartiges!

Transkript:

Tanzen wirkt auf Menschen verbindend, kann ein Ritual sein, künstlerischer Ausdruck, Sport, ein soziales Phänomen und ist oftmals auch ein Ausdruck von Stimmung. In der Tanzpädagogik geht es darum Räume für Ausdruck zu kreieren, Schritte und Techniken zu vermitteln und die fördernden Eigenschaften von Tanz bewusst einzusetzen. Sich zur Musik ausdrucksvoll zu bewegen, hat positiven Einfluss auf die Lebenslust, das Wohlbefinden und die Gesundheit. Gleichzeitig können damit Wahrnehmung, (Körper-)Bewusstsein und Kommunikation gefördert werden. Im Zentrum dieser Weiterbildung steht, die Freude an Tanz und Bewegung in kompetenter Weise zu vermitteln dabei werden Didaktik und Methodik erörtert und reflektiert, die es ermöglichen einen konkreten Tanzstil zu vermitteln oder aber freie Tanz- und Bewegungs-Konzepte. Auch soll der Blickwinkel erweitert werden, in dem Bewegung und Tanz als pädagogisch-künstlerische Medien betrachtet werden, die es ermöglichen gesellschaftliche, soziale, kulturelle u.a. Themen oder Werte zu vermitteln und gleichzeitig Kompetenzen zu fördern. LEHRGANG ZUM / ZUR DIPL. TANZ- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGE/- PÄDAGOGIN TANZ, BEWEGUNG UND KÖRPERLICHER AUSDRUCK ALS ELEMENTARE METHODEN IN DER PÄDAGOGIK Zertifiziert durch

LEHRGANGSZIELE & TÄTIGKEITSFELDER Als angehende/r Tanz- und Bewegungspädagogin/e entwickeln Sie Kompetenz und Gefühl für Tanzund Bewegungseinheiten und deren Gestaltung. Ziel des Lehrganges ist es, Gruppen und Einzelpersonen bei individuellen Bewegungsausführungen begleiten zu können sowie themenspezifische tanzpädagogische Konzepte erarbeiten und umsetzen zu können. Pädagogische und methodische Kompetenzen werden praxisnah vermittelt, es wird auf die Arbeit mit unterschiedlichen (Ziel-)Gruppen eingegangen und ein Einblick in die Möglichkeiten künstlerischen Gestaltens gegeben. Die Teilnehmer/innen lernen Tanz als ausdrucksstarkes und verbindendes Medium kennen und entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten gleichzeitig verändern sie ihre eigene Körperwahrnehmung und Kommunikation mit der Umwelt, um schließlich Menschen zu ermutigen, sich im Tanz frei und ausdrucksvoll zu bewegen. Es wird ein Einblick in die Grundbegriffe tänzerischer Grundlagen vermittelt, jedoch kein Training eines Tanz-Stils abgehalten vielmehr werden pädagogische und didaktische Kompetenzen geschult und Exemplarstunden abgehalten. Weiters stehen auch theaterpädagogische Bewegungsspiele, die Gruppendynamik fördern und Gruppenzusammenhalt stärken sowie die Lust an Bewegung wieder entdecken lassen im Mittelpunkt. Dipl. Tanz und Bewegungspädagog/inn/en arbeiten mit Einzelpersonen oder Gruppen in eigenen Workshops oder in Institutionen (Schulen, Heime, Kindergärten, Altersheime usw.), Tanzstudios, in Firmen sowie in Kulturarbeit und überall dort, wo der innere Ruf für Bewegung auf Ausdrucksräume trifft also dort, wo getanzt werden kann! Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die eine dynamisch-kreative Ergänzung in ihrem Beruf im sozialen, pädagogischen oder Gesundheits-Bereich finden wollen und durch diese Weiterbildung das Medium Tanz und bewegungspädagogisches Training in ihre Arbeit integrieren bzw. ihr Betätigungsfeld ausweiten wollen: o PädagogInnen, Beratungsberufe, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, BehindertenbetreuerInnen, Pflegepersonal, Rehabilitationsbereich, ErgotherapeutInnen, Integrationsbereich, TrainerInnen, etc. o Physiotherapeuten, FitnesstrainerInnen, SportlehrerInnen und/oder eine tänzerische Vorbildung haben und sich pädagogische und methodische Skills aneignen wollen, um Tanz- und Bewegungseinheiten kompetent zu unterrichten. und/oder sich durch eine Zusatzqualifikation neue berufliche Chancen sichern möchten. Freude an Tanz und Bewegung haben und diese weitergeben möchten. WWW.VITALAKADEMIE.AT SEITE 1

Für den Lehrgang sind tänzerische Grundkenntnisse von Vorteil aber nicht notwendig. Vorausgesetzt wird die Freude an Bewegung und Tanz und die Bereitschaft sich mit einer oder mehreren Tanzrichtungen bzw. ausdrucksvollem freien Tanz intensiv auseinanderzusetzen. Als zertifizierter Qualitätsanbieter der Erwachsenenbildung ist es der Vitalakademie ein Anliegen, die Diplomausbildungen allen Menschen, unabhängig des Alters, des Geschlechts und der Vorbildung zur Stärkung der Selbstkompetenz und zur Berufsorientierung zugänglich zu machen. Die Diplomausbildungen werden gerne als Vorbereitung zu einem Grundstudium oder zu einer Berufsausbildung gesehen. Diese ersetzen jedoch weder Studium noch Berufsausbildung. Mit den Lehrgängen bewegen wir uns in Berufsfeldern, nicht in reglementierten Berufen. Dadurch wird Freiraum und eine Basis für berufliche Kreativität und Spezialisierung geschaffen. VORAUSSETZUNGEN Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Persönliches Beratungsgespräch oder Teilnahme an einer Infoveranstaltung Mindestalter 18 Jahre LEHRINHALTE StartUp und tanz- und bewegungspädagogische Kennenlernspiele Am ersten Kurstag werden die Lehrgangs-Strukturen geklärt. Neben zahlreichen gruppendynamischen Bewegungs- und Tanzspielen werden auch die persönlichen Ziele der Teilnehmer besprochen sowie ein Gefühl für grundlegende Aufgaben und Möglichkeiten von Tanz und BewegungspädagogInnen vermittelt. Allgemeine Pädagogik Video In diesem Videomodul werden die Grundlagen der allgemeinen Pädagogik vermittelt und zahlreiche Leitlinien für die Unterrichtspraxis werden erörtert. Angewandte Anatomie Der Körper bildet den Ausgangspunkt für das Gestalten von Bewegungsabläufen. Aufbauend auf anatomischen und physiologischen Grundlagen sowie allgemein gültigen Trainingsprinzipien wird ein Basiswissen für den bewussten, gesunden und behutsamen Umgang mit dem Körper für den Bereich Tanz und freie Bewegung vermittelt. Im Zentrum steht die praktische Vermittlung eines anatomischen Grundverständnisses, das auf die körperliche Gesundheit und Unversehrtheit der teilnehmenden Personen fokussiert und deshalb Verletzungen vorbeugt. WWW.VITALAKADEMIE.AT SEITE 2

Einführung in die Grundbegriffe unterschiedlicher Tanzstile Um einen abwechslungsreichen und professionellen Unterricht gestalten zu können, ist es notwendig sich mit den Grundbegriffen unterschiedlicher Tanzstile auseinanderzusetzen. In diesem Modul soll einführendes technisches Verständnis sowie klares Benennen von bestimmten Bewegungsformen und -abfolgen vermittelt werden, um schließlich den praktischen Unterricht zu unterstützen. Abgerundet wird das Modul mit einem Überblick über die Tanzgeschichte der populärsten Stile. Rhythmus und Musikaufbau Die klaren Strukturen von Rhythmik werden in diesem Modul praxisnah vermittelt. Spielerisch wird die Theorie aus der Praxis erarbeitet und verstanden. Sprachlich sowie ganzkörperlich werden rhythmische Übungen vermittelt, die auch in der bewegungs- und tanzpädagogischen Praxis Anwendung finden. Weiters werden die Grundstrukturen von Musik vermittelt. Wirkung und Einsatz von Musik Aufbauen auf dem Modul "Rhythmus und Musikaufbau" wird ein Fokus auf die Wirkung von Musik als mögliche Grundlage oder Ergänzung zur Tanz- und Bewegungsgestaltung gelegt. Unter anderem werden Antworten zu folgenden Fragestellungen erörtert: Wie kann man Musik sinnvoll einsetzen, um zielgruppengerecht und themenspezifisch zu arbeiten? Welchen Einfluss hat die Musik auf das Empfinden und Erleben von Gruppen und Individuen als Betrachter, Erzeuger und Zuhörer? Kreativer Kindertanz Tanzen mit Kindern von drei bis zehn Jahren altersgerechte Begleitung, Förderung und Aktivierung zur Bewegung und Kreativität - Bewegungsspiele, Fantasiereisen, angeleitete Bewegungsvorgaben sowie die Förderung der Kreativität durch freie Bewegung werden vermittelt. Ebenso werden Themen wie choreografisches Arbeiten bzw. Vermittlung von Tanztechnik speziell für diese Zielgruppe ins Zentrum der Aufmerksamkeit genommen. Tanzen mit Jugendlichen Jugendliche haben spezielle Werte, Haltungen und Erwartungen; oft entstehen in diesem Alter auch Berührungsängste mit Tanz und Bewegung, jedoch auch ein Bedürfnis sich körperlich auszuleben. In diesem Modul werden mögliche Stundenkonzepte und Zugänge für Jugendliche unter Betrachtung jugendspezifischer Themen und Musikwahl vorgestellt und erarbeitet. Tanzen mit den Zielgruppen: Menschen mit Behinderung, Senioren und alte Menschen Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse, welche in diesem Modul in Hinblick auf zwei Zielgruppen analysiert werden. Strukturen für die Stundengestaltungen werden ausgearbeitet WWW.VITALAKADEMIE.AT SEITE 3

und die Möglichkeit erörtert, wie bereits bekannte Übungen und Tänze angepasst werden können. Sowohl altersgerechte Musikauswahl und Themenschwerpunkte, als auch das Erkennen von Stärken und Schwächen und die damit verbundene Begleitung sind Teil dieses Übungsfeldes. Choreografie und Tanzgestaltung Mögliche Elemente und Methoden zur Gestaltung von Bewegungsabfolgen und Tänzen werden ausgearbeitet. Unterschiedliche Ausgangspunkte (wie z.b. Improvisation) bringen die Teilnehmer dazu individuell oder gemeinsam, Tänze Schritt für Schritt zu entwickeln. Von einfach bis komplex wird hier einen Überblick über künstlerische Gestaltungsmittel und unterschiedliche Bewegungsqualitäten vermittelt. Stundenbilder und Stundengestaltung Es wird eine Struktur zur Konzeptentwicklung für die Gestaltung von Tanz- und Bewegungseinheiten erarbeitet. Grundlegende Stunden-Elemente (wie Warm-Up, Cool Down, etc.) werden vermittelt und Rahmenbedingungen werden erörtert und in Praxisbeispielen vorbereitend auf mögliche zukünftige Tätigkeitsbereiche umgelegt. Außerdem werden Ideen für die eigene Stundengestaltung gesammelt. Körperwahrnehmung und freie Bewegungsgestaltung Körperliche Prozesse bewusst wahrnehmen und neue Bewegungsabläufe entdecken zu können, stehen im Vordergrund dieser Unterrichtseinheit. Die Teilnehmer/innen erkunden ihre eigenen, bekannten Bewegungen und integrieren neue Bewegungsmuster. Methoden für eine Verbesserung der eigenen Wahrnehmung und Präsenz und dem Bewusstsein von sich selbst werden vorgestellt und ausprobiert. Darauf bauen tänzerische Übungen auf, die die Aufmerksamkeit auf einzelne Körperregionen lenken, um diese zu sensibilisieren und neue Bewegungsabläufe im Tanz zu etablieren. Kommunikation und Führung In diesem Modul werden sowohl die allgemeinen Grundlagen der Pädagogik, die im Videomodul kennengelernt wurden, auf die Bewegungs- und Tanzpädagogik umgelegt. Unterschiedliche Führungsstile werden ausprobiert und in Mini-Lehrproben können die angehenden Tanz- und BewegungspädagogInnen theoretisch Erlerntes in die Praxis umsetzten. Didaktik und Methodik der Tanzpädagogik Die Methoden zur Vermittlung eines Tanzstils werden hier erörtert und ebenso die Mittel, mit denen freie Bewegungsgestaltungen kreiert und geführt werden können. Ebenso wird angestrebt eine Bewusstheit und Reflexionsbereitschaft für das eignen (tanz-)pädagogischen Handeln zu entwickeln. WWW.VITALAKADEMIE.AT SEITE 4

Integrative Ansätze in der Tanzpädagogik Dieses Modul erweitert den Blickwinkel und lädt dazu ein, Tanz in einem größeren Kontext zu sehen und beschäftigt sich schließlich damit, wie man mit Bewegung, Ausdruck und Kommunikation auf körperlicher Ebene, spezielle Themen bearbeiten kann. Gesellschaft, Kultur, Politik, Wissen und Individuum als mögliche Ausgangspunkte, um Tanz als künstlerisches und pädagogisches, also vermittelndes Medium rund um Themen wie z.b. Integration, Soziales, Gesellschaftsstrukturen und Persönlichkeit wirken zu lassen. Ausdruck und Impulse in Bewegung In diesem Modul wird untersucht und geübt was Ausdruck im Tanz bedeutet. Andererseits wird die Sinneswahrnehmung und der Ausdruck durch das Üben von Auslösen und Empfangen unterschiedlicher Impulse trainiert. Impulse können Berührungen, Geräusche und weitere Wahrnehmungen sein, die den Menschen zu Bewegung und Tanz inspirieren. Theaterpädagogik als integrativer Bestandteil der Tanzpädagogik Dieses Modul stellt die Theaterpädagogik als Ergänzung und Bestandteil der Tanzpädagogik vor. Ausgewählte Methoden und Übungen, die der Gruppenentwicklung, dem Ausdruck im Tanz und der Förderung von Kreativität dienlich sind, werden gemeinsam erarbeitet und angewendet Präsenztraining und Einsatz von Stimme Um Gruppen anzuleiten, ist es wichtig deutlich, angemessen und präsent zu kommunizieren. In diesem Modul wird speziell auf das Kennenlernen und Üben dieser Fähigkeiten eingegangen. So wird die körperliche Präsenz geschult und ein Gefühl zur eigenen Stimme und deren gesunden Einsatz im Unterricht vermittelt. Gruppendynamik In diesem Modul lernen Sie anhand praktischer Beispiele und theoretischer Grundlagen die Dynamik der Gruppe kennen. Kenntnisse dieser Gesetzmäßigkeiten erleichtern die Vermittlung von Lerninhalten und die Wahrnehmung der unterschiedlichen Entwicklungsphasen innerhalb einer Gruppe ebenso wie den richtigen Umgang mit Konflikten. Ergänzt werden die theoretischen Inhalte durch gruppendynamische Übungen, welche auch die praktische tanzpädagogische Gruppenarbeit maßgeblich unterstützen. Supervision WWW.VITALAKADEMIE.AT SEITE 5

In allen pädagogischen Berufen ist Supervision ein professionelles Mittel, das nicht nur im Krisenfall in Anspruch genommen werden sollte. Dieses Modul bietet den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, professionelle Supervision zu erfahren und relevante Praxisbeispiele in der Gruppe zu reflektieren. Lehrproben Mittels Hospitationen und Teilnahme an Tanzstunden (welche für das Praktikum angerechnet werden), Literaturrecherche etc. setzen sich die Teilnehmer/innen während des laufenden Lehrganges jeweils mit einer oder mehreren Tanzrichtungen oder individueller Bewegungsgestaltung auseinander, analysieren sie und gestalten selbst ein Stundenbild, das in diesem Modul mittels Lehrprobe den Kolleg/inn/en vermittelt wird. Ziel ist es, eine individuelle Struktur für das Selbststudium zu entwickeln und das persönliche Wissens- und Praxisspektrum zu erweitern, um diese Fertigkeiten zukünftig beruflich nutzen zu können. Public Relations & Marketing für Tanzangebote An diesem Lehrgangsstag erfahren die StudentInnen worauf es ankommt, wenn Sie ihr fachliches Wissen in einer selbständigen Tätigkeit umsetzen möchten. Anhand eines (fiktiven oder konkreten) Businessplans werden mögliche Realisierungen analysiert, wobei finanzielle Aspekte genauso zur Sprache kommen wie die Grundlagen des PRs und Marketings. Wissenschaftliches Arbeiten Sich mit einem Thema vertieft auseinander zu setzen, Fragestellungen zu formulieren und umfangreich zu recherchieren, um das Erarbeitete schließlich in eine strukturierte Form zu bringen, kann eine große Bereicherung für die künftige Berufspraxis darstellen. Für den erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung ist die Diplomarbeit eine der Voraussetzungen, deshalb erfahren Sie in diesem Modul, wie Sie am besten beim wissenschaftlichen Arbeiten vorgehen. LEHRINHALTE AUßERHALB DES UNTERRICHT Praktische Umsetzung/Peergruppen Dieser Teil des Lehrgangs findet außerhalb des Unterrichts statt und dient zur Festigung des gelernten Stoffes. Die Teilnehmer/innen müssen während des Lehrgangs 100 Einheiten (1 EH = 45 Minuten) Praktikum absolvieren und nachweisen. Das Praktikum umfasst: Assistenz, eigenes Unterrichten, Tanztraining, Hospitieren. Maximal 20 EH davon können in Peergruppentreffen absolviert werden. Dabei treffen sich die Kursteilnehmer/innen und üben gemeinsam das Gelernte noch einmal durch. Diplomarbeit WWW.VITALAKADEMIE.AT SEITE 6

Die Diplomarbeit ist ein umfassendes und selbst verfasstes Schriftstück, welches 30 50 Seiten umfasst. Das während des Lehrgangs (mit der Lehrveranstaltungsleitung) vereinbarte Thema kann sowohl rein theoretischer Natur sein als auch praktische Fallbeispiele beinhalten. Die Arbeit kann bis zu einem halben Jahr nach Abschlussprüfung abgegeben werden. Im Fall einer Bildungskarenzmaßnahme sind die Diplomarbeit und die praktische Umsetzung bis zum Kursabschluss zu absolvieren. Videos Trainerkompetenz Alle Teilnehmer/innen eines Diplomlehrgangs erhalten Videos mit folgenden Inhalten: Führung & Kommunikation, Bewusste Kommunikation, Marketing und Rechtliche Grundlagen. Diese dienen zur Unterstützung in den Soft Skills und bei der Unternehmensgründung. VORAUSSETZUNG FÜR DIE ZUERKENNUNG DES DIPLOMS Die Diplomarbeit kann eine rein theoretische Arbeit sein oder auch im Zusammenhang mit den absolvierten Praktika stehen. Das Thema kann somit selbst gewählt werden und wird nach Absprache mit der Lehrgangsleitung eigenständig bearbeitet. Der Umfang der schriftlichen Arbeit beträgt 30 50 Seiten. Mind. 80 % Anwesenheit bei den Kurseinheiten der Fachmodule 2 positive schriftliche Fachkompetenztests Mündliche und praktische Abschlussprüfung Positive Beurteilung der Diplomarbeit Nachweis über 100 EH praktische Tätigkeit (davon 20 EH Peergroup möglich) LEHRGANGSUMFANG Gesamtumfang: 1046 Einheiten 348 EH Unterricht (inkl. 120 EH Videounterricht) 348 EH Selbststudium 250 EH Diplomarbeit 100 EH Praktische Umsetzung (davon 20 EH Peergroup möglich) WWW.VITALAKADEMIE.AT SEITE 7

PREIS 2.980 Euro inkl. Kursunterlagen (in elektr. Form), Prüfungsgebühren und Beurteilung Diplomarbeit Nicht im Preis enthalten ist eine eventuell gewünschte individuelle Betreuung bei der Erstellung der Diplomarbeit. LEHRGANGSSORTE Linz, Wien, Innsbruck Nähere Infos erhalten Sie auf der Homepage oder bei persönlicher Kontaktaufnahme. Genaue Adressen und Termine finden Sie auf der Homepage oder erhalten Sie auf Anfrage. KONTAKT VITALAKADEMIE ÖSTERREICHZENTRALE: Langgasse 1-7, 4.Stock, 4020 Linz Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86 Fax: +43 (0)732 / 60 70 86-15 E-Mail: office@vitalakademie.at www.vitalakademie.at Unsere Bildungsberater/innen an den einzelnen Standorten stehen Ihnen auch gerne persönlich zur Verfügung. Weitere Infos dazu erhalten Sie auf der Homepage. Änderungen vorbehalten. Wir achten auf die inhaltliche Richtigkeit unserer Informationsbroschüren. Dennoch gilt der Inhalt mit Vorbehalt. WWW.VITALAKADEMIE.AT SEITE 8