Energiesysteme der Zukunft

Ähnliche Dokumente
Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Energiesysteme der Zukunft

Systemverständnis für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Warum ist die Energiewende so schwer?

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

»PHASE 2«DER ENERGIEWENDE ERFOLGREICH GESTALTEN

Energiesysteme der Zukunft (ESYS)

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

»PHASE 2«DER ENERGIEWENDE ERFOLGREICH GESTALTEN

Zielbestimmung für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Das Energiesystem der Zukunft

Energiewende: Wo stehen wir? Robert Schlögl

Perspektiven der Sektorkopplung Bericht aus dem Akademienprojekt Energiesysteme der Zukunft

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

KOHLE. Titelmasterformat durch Klicken. Zweite Ebene Dritte Ebene. Vierte Ebene Reinhard HAAS Fünfte Ebene

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft -

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Das ökonomische Potential von Dünnschicht-Photovoltaik-Technologien in Deutschland

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v.

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Rohstoffe für die Energiesysteme der Zukunft

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Energie- und Ressourcenverknappung. Auswirkungen auf das Leben in unseren Gemeinden. Michael Cerveny

D - Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung. Prof. Andreas Löschel (ZEW) Prof. Karen Pittel (ifo)

Seilschaft der Energiewende

Energierahmenstrategie Wien 2030

Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht

Energie - Exergie. Wie verschwendet man etwas das nicht weniger werden kann? Einführung in die Umweltwissenschaften VO WS 2012/13

»Sektorkopplung«Potenziale und Optionen für die nächste Phase der Energiewende

Klimakrise und Energiewende

Anthropozän? (Un )sichere Energiezukunft? William Ruckelshaus: US environmental protection agency. Mögliche Fragen

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Fachgespräch Carbon Bubble

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Der Ständige Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften

Fachtagung Energieberatung Thüringen 2016

e-mobil in die Zukunft?

Peter Hennicke, Susanne Bodach Energierevolution Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien als neue globale Herausforderung

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt.

Das Trilemma der Energieversorgung

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende

Klimawandel und seine globalen Folgen

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Auf dem Weg zum nachhaltigen Energiesystem

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Szenarien einer zukünftigen Energieversorgung und Konversion der Regionen? Diskussionsimpuls

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Impulse für das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Umfrageergebnisse: Akzeptanz Erneuerbarer Energien Pressekonferenz am , Berlin

Energy Transformation Index ETI: Wie sich die Energiewende messen lässt

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN 5. Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2016 Prof. Dr. Reinhard F.

Warum forschen wir über Energie?

Energieeffizienz Die Säule wackelt

EINLADUNG 2. If.E INNOVATIONSWORKSHOP

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Transformative Ökonomie im Wissenschaftssystem verankern - Rolle der organisierten Zivilgesellschaft. Dr. Steffi Ober Forschungswende/NABU

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam.

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Globale, europäische und nationale Entwicklungen der Energiepolitik hat die Energiewende aktuell eine Chance? Schönau, den 2. Juli 2016.

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Die Rolle der Bioenergie für eine 100 % Versorgung mit erneuerbaren Energien

Transkript:

Energiesysteme der Zukunft Dr. Ulrich Glotzbach 3. Dezember 2018 Master Class Course Conference Renewable Energies www.energiesysteme-zukunft.de Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften 0

Akademien? 1

Arbeitsweise 2

Projekt Energiesysteme der Zukunft (ESYS) energiesysteme-zukunft.de Das Projekt ESYS bündelt Expertise aus der Energieforschung in Deutschland unter dem Dach der Wissenschaftsakademien. In interdisziplinären Arbeitsgruppen erarbeiten rund 100 Expertinnen und Experten Handlungsoptionen für den Weg zu einer umweltverträglichen, sicheren und bezahlbaren und Energieversorgung. In verschiedenen Dialogformaten werden die Positionen von Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erhoben und anschließend wissenschaftlich ausgewertet. Geschäftsstelle Kuratorium Direktorium Projektmitglieder in Sektionen Technikwissenschaften Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Geistes- und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft 3

Energiesysteme der Zukunft 4

Wo stehen wir heute? 5

Globaler Primärenergieverbrauch (1992-2017) Coal RES Natural gas Oil Source: BP Statistical Review of World Energy, 2018 6

Energiewende (1980) harter Energiepfad sanfter Energiepfad Quelle: Öko-Institut Energiewende = Wendepunkt beim Primärenergieverbrauch 7

CO 2 Konzentration in der Atmosphäre 24 ppm in 10 Jahren 8

CO 2 Emissionen steigen 9

THG Emissionen in Deutschland (1990-2017) Source: UBA, 2018 10

Folgen 11

Der Deponieraum Atmosphäre ist begrenzt Source: MCC / PIK 12

Fossile Reserven, Ressourcen und Geopotential Quelle: Scholz et al, 2013 13

Reichweiten fossiler Reserven und Ressourcen Quelle: BGR 14

Wachstum der nachgewiesenen Ölreserven (1997, 2007, 2017) Source: BP Statistical Review of World Energy, 2018 15

Kosten Erneuerbarer Energien (2010, 2017) 16

Durchschnittliche Preise für Strom aus PV-Anlagen (PPAs, 2010 2017) Source: IRENA / Fraunhofer ISE 17

Atomenergie (1954-2017) Source: The World Nuclear Industry Status Report, 2018 18

Primärenergieverbrauch in Deutschland (2017) 19

Was ist zu tun? 20

Integriertes Energiesystem 21

22

Kohenstoffkreislauf Source: MCC/PIK 23

Deutschland (2050) 24

Transport of liquid sunlight 25

26

Wo klemmt s? 27

Die Zukunft ist ungewiss Grafik: acatech 28

Wichtige Probleme in Deutschland (max. 2 Nennungen) 29

Weitere wichtige Probleme in Deutschland (max. 2 Nennungen) Quelle: BMWi 30

Energiemix der Bundesländer (2014) 31

Sapere aude! Mehr Systemwissen schaffen Wissen über Wirkzusammenhänge im komplexen Energieystem Wissen über Pfadabhängigkeiten der Technikentwicklung Interdisziplinäre Zusammenarbeit Internationale Zusammenarbeit Orientierungswissen gewinnen Normative Wertungen sind möglich und notwendig Fairer Dialog der Stakeholder Weiterentwicklung des Ethos von Wissenschaft Entwicklung eines Leitbilds für die Transformation des Energiesystems Wie wollen wir leben? 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33

Kontakt Geschäftsstelle Energiesysteme der Zukunft Dr. Ulrich Glotzbach Leiter der Geschäftsstelle Bereichsleiter Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit Markgrafenstraße 22 10117 Berlin T +49(0)30 206 7957-32 glotzbach@acatech.de Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Union der deutschen Akademien der Wissenschaften 34