Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften. Lehrstudienbrief Nahwärme Grundlagen Planung Realisierung Betrieb

Ähnliche Dokumente
WÄRMEVERTEILUNG IM VERBUND. Dipl.-Ing. Olaf Kruse Projektmanager Kommunale Wärmenetze

AWASCHACHT PP DN 1000/800 TWINSCHACHT. Gültig ab Januar 2014 DUT Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

EFFIZIENTE WÄRMENETZE RICHTIGE PLANUNG

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring

AWADUKT PP SN4 NORMALLAST-KANALROHRSYSTEM. Gültig ab Januar 2015 Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

AWASCHACHT PP DN 1000/800/600 ENERGIEUMWANDLUNGSSCHACHT

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Innovatives Marketing

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima

Innovationscontrolling

AWADUKT PP SN4 REHAU AWADUKT PP SN4. Bau Automotive Industrie. Gültig ab Januar /7 - Technische Änderungen vorbehalten

EXPRESS COLLECTION KANTENWERKSTOFFE FÜR DIE LASERVERschweiSSung. Bau Automotive Industrie

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Das Konzept der organisationalen Identität

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

AWADUKT PP TL ROHRSYSTEM FÜR DIE GRABENLOSE VERLEGUNG AWADUKT PP TL. Bau Automotive Industrie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

MODERNE VERKLEIDUNGSKÜNSTLER. WPC-Profile für grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten

Wertorientierte Kennzahlen

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

AWASCHACHT PP DN 600 UND DN 400/315. Reinigungs- und Inspektionsschächte AWASCHACHT 600 & 400

Wärmenetz Buch am Erlbach

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Erfolgsfaktor Inplacement

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Mario Schuster. Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung. Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Gemeinsam einsam fernsehen

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom.

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

100 % ERNEUERBARE WÄRME MIT SOLARTHERMIE UND BIOMASSE MOTIVATION, AUSLEGUNGSASPEKTE UND REALISIERUNG DES NAHWÄRMEPROJEKTS HALLERNDORF

SchrankroLLLaden führungssystem classic

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

BRANDMANSCHETTE KOMPAKT. Bautechnische Nachweise

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

WINKELBRANDMANSCHETTE,,SYSTEM REHAU

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Mobbing am Arbeitsplatz

Dubai, Reiseziel der Zukunft

KOMMUNALE WÄRMEINFRASTRUKTUR WORAUF KOMMT ES AN? Olaf Kruse, REHAU AG + Co, Projektmanager Kommunale Wärmenetze, Siegen am

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

RAUBASE SOCKELSYSTEME. Basis für modernes Küchendesign

Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

RAUBASE SOCKELSYSTEME. Basis für modernes Küchendesign

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Landwirtschaft oder Gewerbe?

Gender Marketing. Sylvia Heskamp. Einsatz effektiver Kommunikationspolitik unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischen Konsumverhaltens.

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Wirtschaftliche Wärmenutzungskonzepte auf lokaler und regionaler Ebene

SCHACHT-IN-SCHACHT-SANIERUNG AWASCHACHT PP DN 1000 / DN 800. Schacht-in-Schacht

Übernahme insolventer Unternehmen

Starke Marken, starke Teams

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Ressourcenökonomie des Erdöls

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

SPD als lernende Organisation

MINIKANÄLE MKS. Programmübersicht und technische Informationen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Systeme mit niedriger Aufbauhöhe für wand, decke und boden. Bau Automotive Industrie

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Transkript:

Projektentwickler/in für Energiegenossenschaften Lehrstudienbrief Nahwärme

Die Untersuchung wurde in Auftrag gegeben von: innova eg Dr. Burgard Flieger Erwinstraße 29 79102 Freiburg genossenschaft@t-online.de Tel: 0761 709023 Fax: 0761 709084 Erarbeitung und Ausführung: Thilo Bär Business Team Bioenergie Corporate REHAU AG + Co Ytterbium 4 91058 Erlangen Die Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben vorbehalten. Unsere anwendungstechnische Beratung in Wort und Schrift beruht auf Erfahrung und erfolgt nach bestem Wissen, gilt jedoch als unverbindlicher Hinweis. Außerhalb unseres Einflusses liegende Arbeitsbedingungen und unterschiedliche Einsatzbedingungen schließen einen Anspruch aus unseren Angaben aus. Die Informationen sind nach bestem Wissen zusammen gestellt. Eine Gewähr für die Ergebnisse wird nicht übernommen. Der Autor übernimmt keine Verantwortung oder Haftung jedweder Art für Aufwendungen, Verluste oder Schäden, die aus oder in irgendeiner Art und Weise im Zusammenhang mit der Nutzung eines Teils dieser Informationen stehen. Lehrstudienbrief Nahwärme Thilo Bär 2/129

Inhaltsverzeichnis: 1 KURZZUSAMMENFASSUNG... 12 2 MOTIVATION... 12 2.1 Grundlegende Herausforderung...12 3 EINLEITUNG... 14 3.1 Vorstellung REHAU AG+Co...14 3.1.1 Kreative Ideen, Innovative Lösungen Für die Welt von Heute und Morgen...14 3.1.2 Energie ernten Nutzung natürlicher Ressourcen...14 3.2 Hintergrund Autor Thilo Bär...15 3.2.1 Mein erstes Projekt...15 4 GRUNDLAGEN TECHNIK HAUPTKOMPONENTEN NAHWÄRMENETZ... 16 4.1 Überblick...16 4.2 Grundlagen zu Erzeugern...16 4.2.1 Heizwerk...16 4.2.2 Kraftwerk...17 4.2.3 Heizkraftwerk...18 4.3 Grundlagen zur Wärmeverteilung...20 4.3.1 Stahlrohrsysteme Fachbegriff Kunststoffmantelrohr (KMR)...21 4.3.2 Kunststoffrohrsystem - Fachbegriff Polymeres Mediumrohr (PMR)...23 4.3.3 Unterscheidung zwischen Nah- und Fernwärme...25 4.3.4 Langzeitverhalten...26 4.3.5 Beispiel zur Lebensdauerberechnung...28 4.3.6 Rohrhersteller für Wärmenetze...28 4.3.7 Überblick: Eigenschaften Kunststoffrohrsysteme...29 4.3.8 Überblick über PMR Verbindungstechnik:...29 4.3.9 Überblick über PMR Muffentechnik bzw. Nachisolierung...31 4.3.10 Überblick über PMR Zubehör...32 4.4 Grundlagen zur Wärmenutzung...33 4.4.1 Beispiele Für Wärmeabnehmer...33 4.4.2 Übergabestation...34 5 GRÜNDE FÜR EIN NAHWÄRMENETZ... 37 5.1 Steigende Energiepreise...37 5.2 Ungenutze Abwärme...37 5.3 Als Ziel: Bioenergiedorf...38 Lehrstudienbrief Nahwärme Thilo Bär 3/129

5.4 Gründe im Privatbereich...39 5.5 Politische Ziele und gesetzliche Verordnungen...40 5.5.1 Erneuerbare Energien Gesetz...40 5.5.2 Erneuerbare Energien Wärme Gesetz...40 5.5.3 Energieeinsparverordnung...41 5.5.4 EU Richtlinie 2010/31/EU...42 5.5.5 Das KWK Gesetz...43 5.6 Sonstige Gründe...43 6 I. MEILENSTEIN: IDEENPHASE... 44 6.1 Die erste Abendveranstaltung...44 6.2 Aufgaben der Arbeitsgruppe...44 7 CHECKLISTE ZUR ERSTEN BEURTEILUNG... 45 7.1 Luftbild, Amtliche Karte...45 7.2 Energieressourcen vor Ort...47 7.3 Bestehende Wärmeerzeugungsanlagen...47 7.4 Inselbildung durch Kategorien der Wärmeabnehmer...47 7.5 Erste Abschätzung des Projekts mittels Erfolgsfaktoren...48 7.6 Vorhandene Kompetenzen vor Ort...49 7.7 Auftragsvergabe Planer...49 8 II. MEILENSTEIN: KONZEPTPHASE... 50 9 BEDARFSANALYSE / DATENERHEBUNG... 50 9.1 Wärmebedarfsermittlung...50 9.1.1 Weg 1: Leistungsbestimmung über Energieverbrauch...51 9.1.2 Weg 2: Leistungsbestimmung über Energieverbrauchskennwert...52 10 MACHBARKEITSSTUDIE... 54 11 WEITERE ENTSCHEIDUNGSHILFEN... 56 11.1 Heizkostenvergleich...56 11.2 Fördermöglichkeiten...57 12 III. MEILENSTEIN: PLANUNGSPHASE... 58 13 PLANUNG WÄRMEVERTEILUNG UND NETZAUFBAU... 58 13.1 Festlegung Trassenverlauf und Standort Heizzentrale...58 13.2 Netzformen...59 13.2.1 Strahlennetze...59 13.2.2 Ringnetze...59 13.2.3 Maschennetze...60 Lehrstudienbrief Nahwärme Thilo Bär 4/129

13.3 Verlegevarianten...61 13.3.1 Abzweigmethode...61 13.3.2 Haus-zu-Haus -Trassenführung / Einschleif-Methode...61 13.3.3 Verbindung verschiedener Rohrsysteme...62 13.4 Wärmeverluste...63 13.4.1 Kennzahlen zum Wärmeverlust...63 13.4.2 Beispielrechnungen zum Wärmeverlust...64 13.4.3 Wärmeverlust zwischen Vor- und Rücklauf...65 13.4.4 Wärmeverluste mit erhöhten Dämmstärken...66 14 NETZDIMENSIONIERUNG... 68 14.1 Anschlussnehmer...68 14.2 Wärmebereitstellungs- und Pufferspeicherkonzept...69 14.3 Trassenverlauf und Standort Heizzentrale...70 14.4 Ermittlung der Gleichzeitigkeit...71 14.5 Wärmeerzeuger und Pufferspeicher...73 14.6 Volumenströme und Temperaturspreizung...75 14.7 Vordimensionierung Nahwärmeleitung/ Ermittlung des ungünstigsten Stranges...78 14.8 Finale Dimensionierung...80 14.9 Pumpenauslegung...81 15 IV. MEILENSTEIN: UMSETZUNGSPHASE... 83 16 BAUAUSFÜHRUNG... 84 16.1 Transport...84 16.2 Lagerzeit...84 16.3 Transport...85 16.4 Aufnehmen mit Bagger...85 16.5 Aufnehmen mit Stapler...86 16.6 Lagerung...86 16.7 Überblick über verschiedene Verlegetechniken...87 16.7.1 Offene Bauweise...87 16.7.2 Einziehverfahren...88 16.7.3 Einpflügverfahren...89 16.7.4 Spühlbohrverfahren...90 16.8 Hinweise Rohrgraben...91 16.9 Verlegeabstände zu Versorgungsleitungen...91 16.10 Absicherung und Verkehrslasten...91 Lehrstudienbrief Nahwärme Thilo Bär 5/129

16.11 Biegeradien...92 16.12 Nachträglicher Anschluss...92 16.13 Verlegewerkzeug und Verlegehilfsmittel...93 16.14 Hausanschluss herstellen...94 16.15 Einbindung in vorhandenes Heizsystem...95 17 V. MEILENSTEIN: BETRIEBSPHASE... 96 17.1 Netzbetrieb und Wärmelieferung...96 17.1.1 Allgemeines...96 17.1.2 Inbetriebnahme...97 17.1.3 Betrieb, Wartung, Instandhaltung...98 17.1.4 Zentrale Filterstation...99 17.2 Druck- und Dichtheitsprüfung... 100 17.2.1 Grundlagen zur Druckprüfung... 100 17.2.2 Dichtheitsprüfung mit Wasser... 100 17.3 Leitsystem / Netzüberwachung / Anlagenregelung... 102 17.3.1 Aufbau Leitsystem... 104 17.3.2 Anlagenvisualisierung... 105 17.3.3 Messwertserver... 106 17.3.4 Vorteile eines Leitsystems in Wärmenetzen... 106 18 WÄRMELIEFERUNGSVERTRAG...107 18.1 Gesetzliche Grundlage für Wärmelieferverträge... 108 18.2 Preisregelungen... 108 19 ANSCHLUSS- UND BENUTZUNGSZWANG...109 20 GENEHMIGUNGEN...110 20.1 Leitungsrecht... 110 20.2 Baugenehmigungen... 111 21 ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG VON NAHWÄRMENETZEN...111 22 ANHANG:...113 22.1 Grundlegende Fragen... 113 22.2 Anschluss-Fragebogen... 114 22.3 Checkliste Nahwärme... 116 22.4 Information und Einbindung der Bevölkerung... 117 22.5 Kommunikation zu den Hausbesitzern... 117 22.6 Heizkostenvergleich... 118 22.7 Preisentwicklung Brennstoffe... 119 Lehrstudienbrief Nahwärme Thilo Bär 6/129

22.8 Fördermöglichkeiten Nahwärme- und Biogasbereich... 120 22.9 Datengrundlage: Wärmeverluste DUO-Rohr und erhöhte Dämmstärke... 121 22.10 Tabellen Druckverlust REHAU Mediumrohr SDR 11... 122 22.11 Druckprüfungsprotokoll gilt auch für PE Xa-Mediumrohre... 126 22.12 Heizungswasser Faustregeln... 127 22.13 Vorteile eines Leitsystems in Wärmenetzen... 128 Lehrstudienbrief Nahwärme Thilo Bär 7/129