Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2007/08

Ähnliche Dokumente
Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2008/09

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

Aufbau des B.A.-Studiengangs Das erste Studienjahr, die Einführungsphase Modul HSE 1 Modul LE Modul HSE 2

Kleiner Studienführer des B.A.-Studiengangs Philosophie GPO 2016

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Philosophie. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Zentrale Studienberatung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Philosophie. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Zentrale Studienberatung

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. der Institute für Philosophie I und II der Ruhr-Universität Bochum

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Entwurf Stand: April 2012

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie)

Anlage 12 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG "UNTERRICHTSFACH PHILOSOPHIE"

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie. Fachschaftsrat Katholische Theologie

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A.

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2014) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 9. April 2015

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Informationen für Erstsemester 09. Oktober 2017

Informationen für Erstsemester 12. Oktober 2015

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Fächerspezifische Bestimmung

Amtliche Mitteilungen

Bachelor of Arts Katholische Theologie

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

1. Informationsmaterial:

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Amtliche Mitteilungen

Studieninformationen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Grünbuch Philosophie. Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Fächerspezifische Bestimmung

Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr.

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie

Der fachdidaktische Leistungsnachweis besteht in der Regel in einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Seminar: Einführung in die Bibelwissenschaften.

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Master of Education Katholische Theologie. KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Studienordnung für den Studiengang Philosophie im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom XX.XX.

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

(in der Fassung vom 15. September 2006)

Transkript:

Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen des Instituts für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2007/08

Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES ZUM STUDIUM UND VERANSTALTUNGSANGEBOT...2 Betreuung während der B.A.-Phase...3 Fachschaftsrat Philosophie...4 Fristen für das WS 2007/08...5 Zusatzstudium Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) für Lehramts-Studierende...6 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang...7 Studienverlaufsplan BA-Phase...8 Studienverlaufsplan Master of Education...10 Master-Studium...11 Studienverlaufsplan MA-Phase (Ein-Fach-Modell)...11 Studienverlaufsplan MA-Phase (Zwei-Fächer-Modell)...12 Bibliothek des Instituts für Philosophie...13 Raum- und Sprechstundenplan-Wintersemester 2007/08...14 Vorlesungen im WS 2007/08...16 AUFLISTUNG DER LEHRVERANSTALTUNGEN NACH MODULEN IM BA/MA- STUDIENGANG...17 Bachelor of Arts...17 Master of Arts...20 Master of Education...21 M. Ed. Fachdidaktik...22 EINZELVERANSTALTUNGEN...22 Kolloquien...22 Übungen...22 Vorlesungen...22 Optionalbereich...23 MELDEFRISTEN IN VSPL...24 LEHRVERANSTALTUNGEN DES INSTITUTS FÜR PHILOSOPHIE...25 Bachelor of Arts...26 Bachelor of Arts WM IIa...71 Master of Arts WM IIa...71 Master of Education WM IIa...71 Master of Arts WM IIa/Kolloquien...84 Bachelor of Arts WM IIb...88 Master of Arts WM IIb...88 Master of Education WM IIb...88 Bachelor of Arts WM IIc...96 Master of Arts WM IIc...96 Master of Education WM IIc...96 M. ED. FACHDIDAKTIK...105 Kolloquien...111 Übungen...122 Vorlesungen...126 Optionalbereich...129 INDEX...131

2 Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Geschäftszimmer Gebäude GA 3/146 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Tel.: 0234/32-22716 heidi.giesselbach@rub.de Erstsemesterbegrüßung Montag, 15.10.2007: 11.15 Uhr im H-GA 30 durch den Geschäftsführenden Direktor und Studieninformationen von Herrn Dr. Flacke sowie Vorstellung der Tutoren der beiden Einführungsvorlesungen Campusführung im Anschluss an die Erstsemesterbegrüßung durch die Tutoren und Mitglieder des Fachschaftsrats in kleinen Gruppen sowie Mittagessen in der Mensa Vorstellung der Lehrenden 14.15 Uhr im H-GB 40 die im 1. Studienjahr HE1- und SE1-Vorlesungen und die dazugehörigen Begleitseminare abhalten. Im Anschluss findet ein Beisammensein mit Getränken und Kuchen statt. Studienberatung Dr. Ulrich Dierse: Bibliotheksfragen Dr. Michael Flacke: Studien- und Prüfungsordnungen, Einstufungsfragen, Zwischenprüfungen, Bafög Studienberatung wird von allen Lehrenden des Instituts für Philosophie zu den nachstehend angegebenen Zeiten durchgeführt, insbesondere aber von Herrn Dr. Michael Flacke in seinen Sprechstunden montags 11-13 Uhr und mittwochs 14-16 Uhr während des Semesters mittwochs 14-16 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit in GA 3/142. Erstsemesterfrühstück mit Erstsemesterberatung Dienstag und Mittwoch, 9. und 10. 10. 2007, ab 9 Uhr, Fachschaftsraum GA 3/36

3 Betreuung während der B.A.-Phase Obligatorisches Tutorenprogramm Begleitend zu den Einführungsmodulen im ersten Semester bietet das Institut für Philosophie Tutorien an, die aus Ihren Studiengebühren finanziert werden. Die Teilnahme an den Tutorien ist Pflicht. Diese von erfahrenen Studierenden geleiteten Veranstaltungen begleiten die jeweiligen Einführungsvorlesungen, bereiten den Vorlesungsstoff nach und auf die Abschlussklausur vor. Darüber hinaus leisten sie inhaltliche und methodische Hilfestellung beim Einstieg in Studium. Die Tutoren stellen sich vor: In unserer Erstsemesterbegrüßung am Montag, 15.10.2007, 11.15 Uhr, HGA 30, und in den beiden Einführungsvorlesungen HE 1 Einführung in die antike Philosophie, Montag, 16-18 Uhr, HGA 10, von Prof. Steigleder und SE 1 Einführung in die Theoretische Philosophie, Montag, 10-12 Uhr, HGA 10, von Prof. Newen, Beginn jeweils am 22.10.2007. Obligatorisches Mentorenprogramm Zum Sommersemester 2007 hat das Institut für Philosophie ein Mentorenprogramm eingeführt, das aus Ihren Studiengebühren finanziert wird. Einige Hinweise sowie eine Präsentation der 9 Mentorinnen und Mentoren finden sie auch auf der Homepage des Instituts für Philosophie (--> Studium und Lehre --> Tutoren- und Mentorenprogramm). Das Programm wendet sich an alle BA-Studierenden ab dem 3. Fachsemester Philosophie; Studierende im MA-Studium können es ebenfalls nutzen. Das Programm verfolgt das Ziel, Ihnen bei Fragen der Planung und Durchführung Ihres Fachstudiums bis hin zur Abschlussprüfung konkrete organisatorische und auch inhaltliche Hilfestellungen zu geben. Die Mentorinnen und Mentoren sollen Sie dabei nach Möglichkeit über eine längere Zeit Ihres Studiums begleiten und zu dessen Gelingen beitragen. Auf diesem Wege möchte ich daher alle Studierende im BA-Studium ab dem 3. Semester bitten, sich einer Mentorin oder einem Mentor zuzuordnen und ein Beratungsgespräch zu suchen. Dies erfolgt so, dass Sie auf Grund der oben genannten Homepage-Informationen eine Entscheidung treffen, wem Sie sich zuordnen möchten (ein späterer Wechsel ist möglich) und sich mit einer kurzen Email an Ihre Mentorin oder Ihren Mentor unter Angabe von Namen und Matrikelnummer anmelden. Dabei sollten Sie möglichst auch schon einen Termin für ein Beratungsgespräch vorschlagen bzw. anfragen. In das Mentorenprogramm wird ein beträchtlicher Anteil der von Ihnen zu entrichtenden Studiengebühren investiert. Zum Erfolg kann es nur führen, wenn Sie alle davon Gebrauch machen und es zur Organisation und Planung Ihres Fachstudiums nutzen. Daher hat sich das Institut mit der Beteiligung Ihrer Vertreter entschlossen, dieses Programm obligatorisch zu machen: Die Vergabe von Modulscheinen wird ab dem Sommersemester 2007 an Ihre Anmeldung zum (und Beteiligung im) Mentorenprogramm gekoppelt. Der Geschäftsführende Direktor

4 Fachschaftsrat Philosophie FR φιλοσοφία Raum: GA 3/36 Tel.: 0234/32-24720 e-mail: fr-philo@rub.de Homepage: http://fr-philo.rub.de Herzlich Willkommen zum neuen Semester! Der Fachschaftsrat Wir sind Studierende der Philosophie, die sich zum Ziel gesetzt haben, alle Studierenden des Faches Philosophie (also die Fachschaft) nach besten Kräften und bestem Wissen zu unterstützen. Zu unserem Angebot und Aufgabenbereich gehören: Informationen zum Studium Beratungsgespräche bei Problemen mit Studium, Lehrenden... Vertretung der studentischen Interessen in den Selbstverwaltungsgremien der Universität (Direktorium, Fakultätsrat, Kommission zur Verwendung von Studiengebühren, Lehrkommission usw.) ErstsemesterInfo Wir werden vorrausichtlich während der gesamten Einschreibezeit für den Philosophie- Bachelor mit einem Stand im HZO präsent sein. Hier kriegt ihr erste Info und einen Stundenplan. Das traditionelle Erstifrühstück mit Info, Brötchen, Kaffe und Einführung in unsere tolle elektronische Studiumsverwaltung (VSPL) findet Dienstag und Mittwoch, 9. & 10. 10. 2007 ab 9 Uhr im Fachschaftsraum GA 3/36. statt. Hier könnt Ihr erste Kontakte zu den anderen Studierenden knüpfen, Euch allgemein über das Studium der Philosophie an der RUB informieren und Euch bei der Organisation Eures Studiums im ersten Semester beraten lassen. Studentisch-philosophisch-kulturelles Monatsprogramm: Philosophischer Stammtisch, Philosophische Filmreihe Organisation von Fachschaftsparty und Studienfahrt für Studierende der Philosophie Lesekreise, Präsenz beim Campusfest usw. Was sonst noch wäre... Ihr könnt uns während der Vorlesungszeit zu den ausgehängten Sprechstunden in unserem Raum erreichen Dort hängt auch ein schwarzes Brett, an dem wir Ankündigungen aushängen. Auf unser Homepage könnt Ihr Euch in unseren e-mail-verteiler eintragen, so dass Ihr immer unsere aktuellen Mitteilungen bekommt. Wenn Ihr von Eurem Mitbestimmungsrecht Gebrauch machen wollt, schaut doch Ende des Semesters bei der Vollversammlung (Termin wird durch Aushang bekannt gegeben) vorbei, dort stellen wir unsere Arbeit vor, geben den Kassenbericht ab und lassen die Mitglieder des Fachschaftsrats durch Euch wählen.

Fristen für das WS 2007/08 5

6 Zusatzstudium Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) für Lehramts-Studierende (Veranstaltungen des Teilbereichs E ) Achtung: teilweise Neuregelung; Regelung betrifft nur Absolventen gemäß bisheriger Prüfungsordnung, nicht Studierende nach neuem BA/MA Studiengang bzw. Master- Lehramtszweig Im Zusammenhang mit der Implementierung des neuen Faches Praktische Philosophie für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit Studienschwerpunkt Haupt-, Real- und Gesamtschule eröffnet sich für Lehramtsstudierende des Unterrichtsfaches Philosophie für das Lehramt für die Sekundarstufe II eine erweiterte berufliche Option, nämlich das Ablegen einer sogen. integrierten Prüfung. Entsprechend bietet das Institut für Philosophie in Abstimmung mit dem Staatlichen Prüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehrämter an Schulen ein Zusatzstudium an, dass den Studierenden das Ablegen einer integrierten Prüfung, d.h. einer Prüfung auch für die Sekundarstufe I, erlaubt. Dafür sind zusätzliche Studien- und Prüfungsleistungen notwendig. Die Prüfung umfasst entweder eine Klausur oder eine mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer, wobei die Absolvierung der Klausur empfohlen wird. Das zusätzliche Studium besteht in Erweiterung der Studienordnung (vgl. Gelbbuch, S. 7) aus dem Bereich E, der sich in drei Teilgebiete gliedert: 1. Angewandte Ethik (E 1) 2. Religionsphilosophie/Religionskunde (E 2) 3. Philosophiedidaktik Sek. I (E 3) Aus mindestens zwei dieser Teilgebiete, obligatorisch aber aus dem Teilgebiet E 3, müssen insgesamt 6 SWS studiert und durch Belegen nachgewiesen werden. Für die Prüfung müssen zwei Themen aus dem Bereich der Philosophiedidaktik Sek. I (E 3) angegeben werden. Die entsprechenden Veranstaltungen können nur auf Sek. I oder auf Sek. I und Sek. II ausgerichtet sein und werden entsprechend gekennzeichnet. Die neuen Veranstaltungen werden für das Grund- und Hauptstudium angeboten. Die Entscheidung hierüber treffen die Lehrenden mit Blick auf den jeweiligen Unterrichtsgegenstand. 1. 6. 2004

Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang 7 Ab dem WS 2005/06 gelten folgende Vorgaben für die Modularisierung von Einzelveranstaltungen: 1. Alle für einen Bereich (a, b oder c) der WM-Module angekündigten Einzelveranstaltungen sind jeweils zu einem Modul des jeweiligen Bereichs modularisierbar. (Die Differenzierung nach WM I/WM II besteht weiterhin.) 2. Alle zu WM II-Modulen angekündigten Einzelveranstaltungen (mit Ausnahme der Kolloquien) sind innerhalb des jeweiligen Bereichs (a, b oder c) im 3. Studienjahr (B. A.-Phase) und auch im 4. und 5. Studienjahr (beide Master-Phasen) studierbar. Das Institut für Philosophie strebt an, ab dem SS 2007 alle Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des BA/MA- Studiengangs über ein zentrales EDV-gestütztes System namens VSPL (Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen) zu verwalten. Lehrende wie auch Studierende müssen zu diesem Zweck die Verwaltung des Studiums von der Veranstaltungsanmeldung bis zur Ausstellung von Modulscheinen über das Internet vornehmen. Achten Sie hinsichtlich der Anmeldungen über VSPL auf die im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis genannten Anmeldefristen zu den HE- und SE-Modulen. Liste der Prüfungsberechtigten/Modulbeauftragten am Institut für Philosophie: Dozenten und Dozentinnen B. A. M. A. M. Ed. Modulbeauftragte Dr. Michael Anacker, Wiss. Mitarbeiter x x apl. Prof. Dr. Wolfgang Bonsiepen x x x apl. Prof. Dr. Ulrich Charpa x x Dr. Ulrich Dierse, AOR x x x x PD Dr. Friedrich Dudda x x x Dr. Michael Flacke, Wiss. Mitarbeiter x x Holger Glinka, Wiss. Mitarbeiter x x Dr. Carmen Götz, Wiss. Mitarbeiterin x x Prof. Dr. Alexander Haardt x x x x Prof. Dr. Jürgen Hengelbrock x x x Prof. Dr. Walter Jaeschke x x x x PD Dr. Udo Jeck x x x Dr. Klaus Kahnert, Wiss. Mitarbeiter x x PD Dr. Dietmar Köhler x x x Ute Kruse-Ebeling, Wiss. Mitarbeiterin x x apl. Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing x x x x apl. Prof. Dr. Burkhard Liebsch x x x apl. Prof. Dr. Kurt Meist x x Prof. Dr. Burkhard Mojsisch x x x x Prof. Dr. Albert Newen x x x x PD Dr. Rebecca Paimann x x x x Prof. Dr. Ulrich Pardey x x x x Prof. Dr. Helmut Pulte x x x x Dr. Kirsten Schmidt, Wiss. Mitarbeiterin x x apl. Prof. Dr. Klaus Schmidt x x x PD Dr. Martin Schnell x x x Prof. em. Dr. Gunter Scholtz x x x Prof. Dr. Walter Schweidler x x x x Prof. Dr. Volker Steenblock x x x x Prof. Dr. Klaus Steigleder x x x x Klaus Thomalla, Wiss. Mitarbeiter x x Dr. Gottfried Vosgerau, Wiss. Mitarbeiter x x Folgende Hefte des Studienführers Philosophie bzw. Prüfungsleitfäden sind mittlerweile erschienen: Heft 1: Bachelor (B.A.-Phase) [Rotbuch], Heft 2: Master of Arts (M.A.-Phase) [Gelbbuch], Heft 3: Master of Education (M.Ed.-Phase) [Blaubuch], Leitfaden zur Bachelor-Prüfung mit der B. A.-Arbeit im Fach Philosophie

8 Studienverlaufsplan BA-Phase Semester Semesterwochenstunden (SWS) / Kreditpunkte (CP) Summe CP 1 Historische Einführung 1 (HE 1) Vorlesung (V) u. Seminar (S) Systematische Einführung 1 (SE 1) Vorlesung (V) u. Seminar (S) 12 4 6 4 6 2 HE 2 (V/S) SE 2 (V/S) 12 4 6 4 6 3 WM Ia Erkenntnis und Grund WM Ib Handlung und Norm WM Ic Kultur und Natur 12 4 4 8 4 8 4 8 12 5 WM I/IIa Erkenntnis und Grund WM I/IIb Handlung und Norm WM I/IIc Kultur und Natur 4 4-8 12 6 4 4-8 4 4-8 BA-Prüfung schriftlich/mündlich 8 + 6 5 + 14 Summe 40 SWS / 65 CP + 14 CP 79 CP Erläuterungen Die Einführungsmodule des ersten Studienjahres bestehen in der Regel aus einer Vorlesung und einem Seminar. In mindestens zwei der vier Einführungsmodule müssen größere Studienleistungen erbracht werden, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit. Größere Studienleistung sind: schriftliche Hausarbeit, regelmäßige schriftliche Übungen, zweistündige Klausur oder dreißigminütige mündliche Prüfung. In mindestens zwei weiterführenden Modulen des zweiten Studienjahres (WM I) und mindestens zwei weiterführenden Modulen des dritten Studienjahres (WM I/II) sind größere Studienleistungen zu erbringen, darunter jeweils mindestens eine schriftliche Hausarbeit. In jedem Studienjahr der BA-Phase ist also mindestens eine schriftliche Hausarbeit zu schreiben. Im dritten Studienjahr können Studienleistungen weiterführender Module (WM I) durch solche weiterführender Module (WM II) ersetzt werden. Im Sinne studienbegleitender Prüfungsleistungen gehen die Bewertungen zweier weiterführender Module in die BA- Endnote ein. Prüfungsrelevant können demnach keine Module aus dem ersten Studienjahr sein.

9 Im Rahmen der Module Erkenntnis und Grund (WM I/IIa) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Ontologie/Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie u. -geschichte. Im Rahmen der Module Handlung und Norm (WM I/IIb) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Allgemeine Ethik, Medizin- und Bioethik, Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie, Handlungstheorie. Im Rahmen der Module Kultur und Natur (WM I/IIc) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Kultur-, Technik- und Medienphilosophie, Religionsphilosophie, Kunstphilosophie/Ästhetik, Philosophische Anthropologie und Naturphilosophie. Module Module setzen sich in der Regel aus mehreren Lehrveranstaltungen zusammen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind. In die Endnoten der BA-Phase gehen in jedem Fach zwei prüfungsrelevante Module, sowie ein Modul aus dem Optionalbereich ein. Das Praktikum im Optionalbereich kann kein prüfungsrelevantes Modul sein. Credit Point (CP) Zum Nachweis der Studienleistungen wird jede Veranstaltung oder Prüfungsleistung nach dem voraussichtlich erforderlichen Arbeitsaufwand gewichtet, den sogenannten Credit Points (CP). Ein CP entspricht dem geschätzten Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. CPs werden nur vergeben, wenn die Anforderungen der Veranstaltung oder Prüfung erfüllt sind. Zum erfolgreichen Modulabschluss müssen alle Bestandteile mit mindestens ausreichendem Erfolg abgeschlossen werden. Modulanforderungen Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird unter Angabe der erreichten Kreditpunktzahl nach Maßgabe der in der zugehörigen Modulbeschreibung geforderten Studienleistungen bescheinigt. Eine Gesamtnote wird erteilt, wenn im Modul eine mit mindestens ausreichend bewertete größere Studienleistung erbracht wurde. Die Kriterien für die Leistungsbeurteilung und die Kreditierung geben die Lehrenden vor oder bei Beginn der Veranstaltungen in unmissverständlicher Form bekannt. Sprachnachweise Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für den BA/MA-Studiengang (vgl. GPO 4) werden Kenntnisse des Lateinischen oder Griechischen empfohlen. BA-Prüfung Die BA-Prüfung Philosophie besteht aus einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer und ggf. der BA-Arbeit. Die Fachprüfung kann abgelegt werden, wenn im Fach Philosophie mindestens 45 CP, eine studienbegleitende Prüfungsleistung und mindestens 20 CP im Optionalbereich erreicht worden sind. Die Bearbeitungszeit für die BA-Arbeit beträgt sechs Wochen. Die BA-Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Die BA-Arbeit mit 15%, jede Fachnote mit 35% und das prüfungsrelevante Modul des Optionalbereichs mit 15%. Zulassung zur MA-Phase Vor dem Beginn des MA-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit der/dem Prüferin/Prüfer zu führen. Dieses möglichst direkt im Anschluss an die BA-Prüfung stattfindende Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das MA-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang von der BA-Phase in die MA-Phase zu gewährleisten.

10 Seme ster Fachdidaktik Studienverlaufsplan Master of Education Fachwissenschaft 7 Seminar Fachdidaktik Theorie der Didaktik und Vor- und Nachbereitung des Kernpraktikums (schriftl. Hausarbeit) 4 CP Kernpraktikum 3 CP WM IIa Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft WM IIa Seminar Fachwissenschaft (ggf. schriftl. Hausarbeit) Seminar Fachdidaktik 6 CP 2 CP ggf. Modulabschlussprüfung 1 CP : 1 CP (FW : FD) 8 Seminar Fachdidaktik Sek. I: Sozialwissenschaftliche und -philosophische Kontexte philosophischer Bildung 4 CP WM IIb Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft WM IIb Seminar Fachwissenschaft (ggf. schriftl. Hausarbeit) Seminar Fachdidaktik 6 CP 2 CP ggf. Modulabschlussprüfung 1 CP : 1 CP (FW : FD) 9 Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie WM IIc Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft Seminar Fachwissenschaft Seminar Fachdidaktik 2 CP 2 CP 2 CP 10 Masterarbeit 15 CP Insgesamt müssen im Studiengang Master of Education 34 CP im Fach Philosophie erworben werden, davon fallen 15 CP auf die Fachdidaktik und 16 CP auf die Fachwissenschaft; das Kernpraktikum ist mit 3 CP kreditiert. Die Modulabschlussprüfung wird nur in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b) abgelegt und geht mit 60% (zusammen mit der im fachphilosophischen Seminar geschriebenen schriftlichen Hausarbeit) in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das ganze Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Entsprechend wird die Prüfung mit je 1 CP für den fachwissenschaftlichen und 1 CP für den fachdidaktischen Anteil kreditiert. Das Fachdidaktikmodul (schriftliche Hausarbeit) geht demnach mit 40% in die Fachnote ein. Pflichtbereich: WM IIa: Weiterführendes Modul II: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) WM IIb: Weiterführendes Modul II: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) WM IIc: Weiterführendes Modul II: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II); Notwendigkeit von 6 SWS religionswissenschaftlichen und -philosophischen Studien im gesamten B.A.-/M. Ed.-Studium Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis (Gestrichelte Umrandungen bedeuten, dass die Veranstaltungen zum Pflichtbereich gehören können.) Erläuterungen: Für den Abschluss Master of Education setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem BA-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Für diese drei Lehramtsmodule gilt: Im Bereich a und b studieren Sie je eine fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Veranstaltung; wahlweise können Sie je eine weitere fachwissenschaftliche Einzelveranstaltung aus diesen Bereichen besuchen und in dieser Veranstaltung bis zu 2 CP erwerben. Im Bereich c studieren Sie zwei fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Veranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf religionskundlichen, -wissenschaftlichen, -philosophischen Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Kernpraktikum vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die die sozialwissenschaftlichen und -philosophischen Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen.

11 Master-Studium Achtung Neuregelung der Zugangsvoraussetzungen zum Master-Studium hinsichtlich der Sprachanforderungen: Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studium ist (a) Latinum oder (b) Graecum oder (c) zwei moderne Fremdsprachen und Lateinkenntnisse. Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens nach dem ersten Studienjahr der Masterphase erfolgen. Studienverlaufsplan MA-Phase (Ein-Fach-Modell) Sem. Semesterwochenstunden (SWS) / Kreditpunkte (CP) Σ CP WM IIa WM IIb WM IIc WM IIa WM II Schwerpunkt WM II 7 4 4 28 8 Erkenntnis und Grund Handlung und Norm Kultur und Natur 8 WM IIb 8 WM II Schwerpunkt fächerübergreifend 28 4 4 8 8 9 6 12 6 12 6 12 WM IIc 4 8 WM II fächerübergreifend 4 8 6 8 30 10 WM II Schwerpunkt 4 6 MA-Prüfung schriftlich/mündlich 20 + 5 + 5 4+30 Σ ca. 40 SWS (+ 10 SWS Ergänzungsbereich) / 90 CP + 30 CP 120

12 Studienverlaufsplan MA-Phase (Zwei-Fächer-Modell) Sem. Semesterwochenstunden (SWS) / Kreditpunkte (CP) Σ CP WM IIa WM IIb WM IIc 7 WM II 18 Schwerpunkt 8 Erkenntnis und Grund Handlung und Norm Kultur und Natur 4 6 12 9 6 12 6 12 6 12 12 10 WM II Schwerpunkt 4 3-6 MA-Prüfung schriftlich/mündlich 20 + 5 3+ 20 +5 Σ 26 SWS / 45 CP + 20 CP + 5 CP 50/ 70 Im Zwei-Fach-Modell der MA-Phase besteht das Studium aus einem Wahlpflichtbereich von insgesamt etwa 25 SWS. Dabei ist je ein weiterführendes Modul (WM II) aus dem Bereich a, dem Bereich b und dem Bereich c zu absolvieren. Hinzu treten zwei weiterführende Module (WM II) nach freier Wahl, die der individuellen Schwerpunktbildung dienen. Die Veranstaltungsformen sind Vorlesung, Seminar oder Kolloquium, wobei sich Module nicht nur aus Vorlesungen oder nur aus Kolloquien zusammensetzen. Im Ein-Fach-Modell der MA-Phase besteht das Studium entsprechend aus einem Wahlpflichtbereich von insgesamt etwa 50 SWS, von denen 10 SWS aus dem Ergänzungsbereich stammen. Es sind je zwei weiterführende Module (WM II) aus dem Bereich a, dem Bereich b und dem Bereich c zu absolvieren. In der MA-Phase im Zwei-Fach-Modell sind in mindestens drei weiterführenden Modulen (WM IIac) größere Studienleistungen zu erbringen, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit. Im Sinne einer studienbegleitenden Prüfungsleistung geht dabei die Bewertung eines Moduls in die MA-Endnote ein. Prüfungsrelevant können nur benotete Module sein (in denen also eine größere Studienleistung erbracht wurde), an denen prüfungsberechtigte Lehrende beteiligt sind. Im Ein- Fach-Modell sind die genannten Zahlen zu verdoppeln und gelten entsprechend.

13 Anschrift Ruhr-Universität Bochum Institut für Philosophie Bibliothek, GA 3/41 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Bibliothek des Instituts für Philosophie Öffnungszeiten Die Philosophische Bibliothek GA 3/41 und Historische Bibliothek GA 5/41 versehen ihren Aufsichtsdienst gemeinsam, um die Öffnungszeiten zu optimieren. In nächster Zukunft wird dieser gemeinsame Aufsichtsdienst um die Fächer Archäologie, Kunstgeschichte und Pädagogik erweitert. Deshalb können sich die angegebenen Öffnungszeiten nach Drucklegung dieses Heftes noch ändern (siehe Homepage). Ab 1.8.2007 ist in der Philosophischen Bibliothek ein ganztägiger Servicetag eingerichtet: mittwochs von 9.00-18.00Uhr (bis auf weiteres). Ab 13.00 Uhr (Mo/Di/Do/Fr) ist nur der Eingang/Ausgang GA 5/41 zu benutzen. Öffnungszeiten während des Semesters: Mo/Di/Do 9.00-20.30 Uhr Mi 9.00-18.00 Uhr Servicetag, ab 18.00-20.30 nur über GA 5/41 Fr 9.30-20.00 Uhr Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit: Siehe Aushang GA 3/41 und unsere Homepage Benutzung Präsenzbibliothek beschränkte Ausleihe an Wochenenden und in der vorlesungsfreien Zeit (max. 3 Bände) Nachtausleihe (max. 2 Bände) Kopierausleihe stundenweise gegen Hinterlegung eines Ausweises beschränkte Ausleihe an Lehrende der Ruhr-Universität Bestand 58.042 Bände, 62 laufend gehaltene Zeitschriften (Stand: 31.12.2006) Bestands- und Anschaffungsschwerpunkte Entsprechend den vorhandenen Lehrstühlen. Zudem besonders erwähnenswert: Philosophie des Mittelalters, englischer Deismus, europäische Aufklärung allgemein und französische Philosophie der Gegenwart. Ansprechpartner Annette Lukas (Bibliotheksangestellte), Tel.: 0234/32-22752 Annette Mader (Bibliotheksaufsicht), Tel.: 0234/32-22747 Claudia Tosch (Bibliotheks-Oberinspektorin), Tel.: 0234/32-22752 Dr. Ulrich Dierse (Bibliotheksbeauftragter), Tel.: 0234/32-24735 e-mail: philo-bib@rub.de

14 Raum- und Sprechstundenplan-Wintersemester 2007/08 Name Dienststellung Raum GA Tel.32- n.v. Mo Di Mi Do Fr ANACKER Wiss. Mitarbeiter Dr. 3/150 24727 11-12 BAUER Wiss. Mitarbeiter Dr. Hegel-Archiv 22234 n.v. BEDORF Lehrbeauftragter Dr. 3/137 24730 n.v. BONNEMANN Lehrbeauftragter Dr. 3/158 25543 16-17 BONSIEPEN Prof. Dr. Hegel-Archiv 22271 n.v. CHARPA Prof. Dr. 3/150 24727 18 CÜRSGEN PD Dr. 7/144 22453 n.v. DIERSE Akad. Oberrat Dr. 3/52 24735 12-13 DUDDA PD Dr. 3/155 22714 13-14 EDEN Lehrbeauftragte Dr. 3/37 24716 13-14 FLACKE Wiss. Mitarbeiter Dr. 3/142 22725 11-13 14-16 GLINKA Wiss. Mitarbeiter M. A. Hegel-Archiv 22233 n.v. GORDON Lehrbeauftragter Dr. 3/58 24733 n.v. GÖTZ Wiss. Mitarbeiterin Dr. 3/55 27679 12-13 22207 HAARDT Prof. Dr. 3/160 24730 14-15 HENGELBROCK Prof. Dr. 3/55 27679 10-11 HOCHE Prof. em. Dr. 3/55 27679 n.v. JAESCHKE Prof. Dr. 3/55 27679/ Ffs 22208 JECK PD Dr. 3/39 24721 13-14 JUNG Wiss. Hilfskraft 3/139 24725 10-11 KAHNERT Wiss. Mitarbeiter Dr. 3/38 24715 14-15 KAPUST PD Dr. 3/29 24734 9-10 KÖHLER PD Dr. Hegel-Archiv 22208 n.v. KÖNIG Prof. em. Dr. 3/150 24727 n.v. KRUSE-EBELING Wiss. Mitarbeiterin M.A. 3/137 24723 10-11 KÜHN Prof. Dr. 3/39 24721 n.v. LESSING Prof. Dr. 3/157 24729 12-13 LIEBSCH, B. Prof. Dr. 3/39 24721 n.v. LIEBSCH, D. Lehrbeauftragter Dr. 3/59 28711 n.v.

15 MAY Dr. 3/54 22749 n.v. MEIST Prof. Dr. 3/39 24721 n.v. MILZ Lehrbeauftragter Dr. 3/32 24717 11-12 MOJSISCH Prof. Dr. 3/31 22721 16-17 NEWEN Prof. Dr. 3/152 22139 12-13 PAIMANN PD Dr. 1/136 n.v. PARDEY Prof. Dr. 3/156 22714 12-13 PLOTNIKOV Lehrbeauftragter Dr. 3/129 25915 13-14 PULTE Prof. Dr. 3/149 22726 12-13 SASS Prof. em. Dr. 3/53 22750 n.v. SCHMIDT, Kirsten Wiss. Mitarbeiterin Dr. 3/58 24733 15-16 SCHNELL Prof. Dr. 3/39 24721 n.v. SCHWEIDLER Prof. Dr. 3/136 22722 11-12 SECK Wiss. Mitarbeiter Dr. 3/147 22717 12-13 SELL Wiss. Mitarbeiterin Dr. Hegel-Archiv 22244 14.30-15.30 SIEGFRIED Wiss. Mitarbeiterin M. A. 3/158 25543 n.v. STAMMKÖTTER Lehrbeauftragter Dr. 3/37 24716 14-15 STEENBLOCK Prof. Dr. 3/60 24726 15-16 STEIGLEDER Prof. Dr. 3/57 22719 18-18.30 14.45-15.45 THOMALLA Wiss. Mitarbeiter M. A. 3/138 22748 16-17 VERWEYEN Lehrbeauftragter Dr. 3/154 24722 n.v. VOSGERAU Wiss. Mitarbeiter Dr. 3/153 22711 15-16 WALDENFELS Prof. em. Dr. 3/29 24734 n.v. Hegel-Archiv, Overbergstraße 17 Ffs = Forschungsfreisemester

16 Vorlesungen im WS 2007/08 Vorl.-Nr. Termin Titel Dozent 030001 Mo 16-18 Einführung in die antike Prof. Steigleder Philosophie (HE 1) 030002 Mo 10-12 Einführung die Theoretische Prof. Newen Philosophie (SE 1) 030003 Do 10-12 Geschichte der modernen Prof. Meist Subjektivität (keine Modul- Vorlesung) 030004 Di 16-18 Die theoretische Philosophie Prof. Pulte Immanuel Kants (BA,MA,M. Ed. WM IIa) 030005 Do 16-18 Wissenschaftstheorie Prof. Charpa (BA WM Ia) 030006 Do 16-18 Grundlagen der Wirtschaftsethik Prof. Steigleder (BA,MA,M. Ed. WM IIb) 030007 Do 12-14 Poststrukturalismus und neue Phänomenologie Prof. Schweidler (BA,MA,M. Ed. WM IIc) 030008 Di 12-14 Platon (BA WM Ia) PD Dr. Cürsgen

17 Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im BA/MA- Studiengang Bachelor of Arts BA HE 1 Teil 1 HE 1 Historische Einführung 1: Zentrale Themen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit 030 001 Einführung in die antike Philosophie Mo 16-18 HGA 10 Steigleder BA HE 1 Teil 2 HE 1 Historische Einführung 1: Zentrale Themen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit 030 017 Platon: Frühe Dialoge Mo 10-12 GA 03/46 030 018 Freundschaftskonzepte in der Antike Mi 10-12 GA 04/716 030 015 Platons Sprachphilosophie Di 12-14 GA 04/716 030 016 Augustin: Über die Akademische Skepsis Mo 8-10 GA 04/716 030 020 Die Philosophie der römischen Stoa Mo 12-14 GA 04/716 030 023 Platon, Staat Fr 14-16 GA 03/46 Dierse Götz Haardt Kahnert Mojsisch, Stammkötter Steigleder BA SE 1 Teil 1 SE 1 Systematische Einführung 1: Disziplinen der Theoretischen Philosophie 030 002 Einführung in die Theoretische Philosophie Mo 10-12 HGA 10 Newen BA SE 1 Teil 2 SE 1 Systematische Einführung 1: Disziplinen der Theoretischen Philosophie 030 021 Einführung in die Wissenschaftstheorie Fr 10-12 GA 04/716 030 024 Grundprobleme der Erkenntnistheorie Fr 14-16 GA 04/716 030 028 David Hume Di 16-18 GA 04/716 030 019 Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand Di 10-12 GA 04/716 030 052 Logisch-semantische Propädeutik: Logik, Sprache und Denken Mi 14-16 GA 04/716 Anacker, Flacke Flacke Haardt Lessing Newen

18 030 022 Einführung in die analytische Sprachphilosophie mit klassischen Texten von Frege bis Kripke Mi 14-16 GA 04/716 BA WM Ia WM Ia Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund Vosgerau 030 005 Wissenschaftstheorie Charpa 030 008 Platon Cürsgen 030 026 Einführung in den Pragmatismus Flacke 030 051 Grundpositionen der Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert Jung 030 029 Antike Skeptiker Kahnert 030 030 Aristoteles und Pomponazzi: Theorie der Seele Mojsisch 030 032 Grundpositionen der antiken Philosophie Paimann 030 033 Empirismus und Rationalismus in klassischen Texten Paimann 030 036 Der Geist der Tiere Schmidt BA WM Ib WM Ib Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 038 Karl Marx: Das Kapital, Bd. 1 Bauer 030 039 Minderheiten, Anerkennung und Zivilgesellschaft Bedorf 030 040 Einheit und Vielheit der Vernunft: Habermas und die postmoderne Herausforderung Bonnemann 030 041 Herrschaft - Knechtschaft Dierse 030 042 Personen, Menschen und ihre Identität Eden 030 061 Thomas Hobbes: Vom Bürger (De Cive) Glinka 030 053 Grundprobleme der politischen Philosophie Gordon 030 043 Tugendethik - Neuere Ansätze Kruse-Ebeling 030 045 Die Moderne als Herausforderung für das philosophische Denken: Zu Jürgen Habermas' diskursethischer Perspektive BA WM Ic WM Ic Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 046 Geschichtsphilosophie und Philosophie der Geschichte Thomalla Anacker 030 040 Einheit und Vielheit der Vernunft: Habermas und die postmoderne Herausforderung Bonnemann 030 047 Philosophie und Öffentlichkeit zur Zeit Kants 030 037 Philosophischer Begriff der Religion: Kant und Schleiermacher Götz Plotnikov

19 030 049 Heidegger: Hermeneutik der Faktizität Siegfried BA WM IIa WM IIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 071 Zur Wissenschaftstheorie des Neukantianismus II Bonsiepen, Pulte 030 072 Text und Kontext Dudda 030 073 Die Biopsychologie des Aristoteles Jeck 030 070 Praxis und Theorie in der antiken Philosophie I Kühn 030 095 Theorien des Selbstbewusstseins Newen 030 075 Der Begriff der Identität bei Frege Pardey 030 004 Die theoretische Philosophie Immanuel Kants 030 074 Darwin - Zur Rezeption in der deutschen Philosophie Pulte Pulte, Lessing 030 077 I. Kant, Kritik der reinen Vernunft Pulte, Seck 030 085 Martin Heidegger: Identität und Differenz Schweidler 030 086 Michel Foucault und die Geschichte des Wissens BA WM IIb WM IIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm Schweidler 030 078 Das radikale Böse bei Kant Haardt 030 080 Camus' literarisches Werk philosophisch gelesen 030 070 Praxis und Theorie in der antiken Philosophie I Hengelbrock Kühn 030 083 Sprache und Gewalt Liebsch 030 084 Das Problem der Freiheit in der Philosophie Immanuel Kants Milz 030 006 Grundlagen der Wirtschaftsethik Steigleder 030 088 Alan Gewirth, The Community of Rights Steigleder BA WM IIc WM IIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 089 Heidegger: Frühe Schriften Dierse 030 079 Sartre: Das Sein und das Nichts Haardt 030 090 Intellekt und Vorstellung bei Pietro Pomponazzi (mit Quellenlektüre) Mojsisch 030 095 Theorien des Selbstbewusstseins Newen 030 074 Darwin - Zur Rezeption in der deutschen Philosophie Pulte, Lessing 030 091 Die Philosophie Pierre Bourdieus Teil I Schnell

20 030 007 Poststrukturalismus und neue Phänomenologie Schweidler 030 092 Hegels Anthropologie Sell Master of Arts MA WM IIa WM IIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 071 Zur Wissenschaftstheorie des Neukantianismus II Bonsiepen, Pulte 030 112 Logisch-sprachanalytisches Kolloquium Hoche, Pardey 030 070 Praxis und Theorie in der antiken Philosophie I Kühn 030 095 Theorien des Selbstbewusstseins Newen 030 075 Der Begriff der Identität bei Frege Pardey 030 004 Die theoretische Philosophie Immanuel Kants 030 074 Darwin - Zur Rezeption in der deutschen Philosophie Pulte Pulte, Lessing 030 077 I. Kant, Kritik der reinen Vernunft Pulte, Seck 030 114 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte Pulte, Charpa, König 030 085 Martin Heidegger: Identität und Differenz Schweidler 030 086 Michel Foucault und die Geschichte des Wissens Schweidler 030 110 Apriorizität und Notwendigkeit Schweidler MA WM IIb WM IIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 078 Das radikale Böse bei Kant Haardt 030 080 Camus' literarisches Werk philosophisch gelesen 030 070 Praxis und Theorie in der antiken Philosophie I Hengelbrock Kühn 030 083 Sprache und Gewalt Liebsch 030 084 Das Problem der Freiheit in der Philosophie Immanuel Kants Milz 030 006 Grundlagen der Wirtschaftsethik Steigleder 030 088 Alan Gewirth, The Community of Rights Steigleder MA WM IIc WM IIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 089 Heidegger: Frühe Schriften Dierse 030 079 Sartre: Das Sein und das Nichts Haardt 030 095 Theorien des Selbstbewusstseins Newen

21 030 074 Darwin - Zur Rezeption in der deutschen Philosophie Pulte, Lessing 030 091 Die Philosophie Pierre Bourdieus Teil I Schnell 030 007 Poststrukturalismus und neue Phänomenologie Schweidler 030 092 Hegels Anthropologie Sell 030 090 Intellekt und Vorstellung bei Pietro Pomponazzi (mit Quellenlektüre) Mojsisch Master of Education M. Ed. WM IIa WM IIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) 030 071 Zur Wissenschaftstheorie des Neukantianismus II 030 070 Praxis und Theorie in der antiken Philosophie I Bonsiepen, Pulte Kühn 030 095 Theorien des Selbstbewusstseins Newen 030 075 Der Begriff der Identität bei Frege Pardey 030 004 Die theoretische Philosophie Immanuel Kants 030 074 Darwin - Zur Rezeption in der deutschen Philosophie Pulte Pulte, Lessing 030 077 I. Kant, Kritik der reinen Vernunft Pulte, Seck 030 085 Martin Heidegger: Identität und Differenz Schweidler 030 086 Michel Foucault und die Geschichte des Wissens Schweidler M. Ed. WM IIb WM IIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) 030 078 Das radikale Böse bei Kant Haardt 030 080 Camus' literarisches Werk philosophisch gelesen 030 070 Praxis und Theorie in der antiken Philosophie I Hengelbrock Kühn 030 083 Sprache und Gewalt Liebsch 030 084 Das Problem der Freiheit in der Philosophie Immanuel Kants Milz 030 006 Grundlagen der Wirtschaftsethik Steigleder 030 088 Alan Gewirth, The Community of Rights Steigleder M. Ed. WM IIc WM IIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II) 030 089 Heidegger: Frühe Schriften Dierse 030 079 Sartre: Das Sein und das Nichts Haardt 030 095 Theorien des Selbstbewusstseins Newen

22 030 074 Darwin - Zur Rezeption in der deutschen Philosophie Pulte, Lessing 030 091 Die Philosophie Pierre Bourdieus Teil I Schnell 030 007 Poststrukturalismus und neue Phänomenologie Schweidler 030 092 Hegels Anthropologie Sell M. Ed. Fachdidaktik Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis 030 087 Politik und Utopie - Grundthemen Steenblock 030 093 Sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung Steenblock 030 094 Philosophie und Religion Steenblock 030 115 Kultur- und bildungsphilosophisches Kolloquium Steenblock, Scholtz Einzelveranstaltungen Kolloquien 030 112 Logisch-sprachanalytisches Kolloquium Hoche, Pardey 030 113 Kolloquium über Neurophilosophie Jeck, Ritter 030 111 Forschungskolloquium zur Geschichte der Philosophie 030 119 Absolventenkolloquium: Philosophie der Kognition: Sprache, Denken, Wahrnehmung und Bewusstsein 030 114 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte 030 117 Methodische Probleme der ethischen Analyse medizinischer Fälle 030 118 Ethische Aspekte medizinischer und pflegerischer Behandlung von unter Betreuung stehenden Patienten Mojsisch, Rehn Newen Pulte, Charpa, König Sass, May Sass, May 030 110 Apriorizität und Notwendigkeit Schweidler 030 115 Kultur- und bildungsphilosophisches Kolloquium Steenblock, Scholtz Übungen 030 130 Betreuung von Master- und Doktorarbeiten Mojsisch 030 131 Betreuung von Seminararbeiten und wissenschaftlichen Abschlussarbeiten 030 132 Tutorium zur Betreuung entstehender Arbeiten Pardey Steenblock Vorlesungen 030 003 Geschichte der modernen Subjektivität Meist 030010 Ringvorlesung Personale Identität an den Grenzen des Lebens Kapust

23 Optionalbereich 030 054 Einführung in die politische Philosophie Bonnemann 030 009 Geschichte der Philosophie der Technik Jeck 030 055 Philosophie der technischen Welt Jeck 030 056 Ästhetik von Bild und Text Kapust 030 057 Repräsentationen Kapust 030 058 Verfassung und Revolution Köhler 030 050 Logik der Argumentation Pardey 030011 030062 Historische, erkenntnistheoretische und ethische Grundlagen der Biologie (Vorlesung und Seminar) König,Pulte, Stützel 030 060 Rhetorik der Argumentation Verweyen

24 Meldefristen in VSPL Für alle Vorlesungen und Seminare sind in VSPL folgende Fristen eingerichtet: Anmeldung Mo 24.09. Do 11.10.2007 Abmeldung Mo 15.10. Fr 19.10.2007 Nachrückfrist Mo 22.10. Fr 02.11.2007 Zur Anmeldung sind Chipkarte und PC unter Windows mit Chipkartenlesegeräte nötig. Letzteres kann im Foyer der Universitätsverwaltung erworben werden, ansonsten sind die PCs der Philosophischen Bibliothek und zahlreiche andere Rechner auf dem Campus hinreichend ausgestattet, um den Zugang zu VSPL zu ermöglichen. Weitere Info zur Benutzung usw. unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/vspl/

25 Lehrveranstaltungen des Instituts für Philosophie Grundform des Philosophiestudiums an der Ruhr-Universität Bochum ist der gestufte BA/MA-Studiengang. Die Bezeichnungen HE 1/2, SE 1/2, WM I/IIa-c verweisen auf die Studieninhalte dieses BA/MA-Studiengangs. WM IIa-c "Master of Arts" bzw. "Lehramt" (M.Ed.) beziehen sich auf die jeweilige Master-Phase dieses Studiengangs. Nähere Erläuterungen geben die Studienführer BA ("Rotbuch"), MA ("Gelbbuch") und M. Ed. ("Blaubuch"), die Sie im Geschäftszimmer und in der Bibliothek des Instituts für Philosophie erhalten. Für Lehramtsstudenten, die das Fach Philosophie gemäß der LPO (Lehramtsprüfungsordnung vom 21.5.1999) studieren, verweisen die Kombinationen der Großbuchstaben A, B, C oder D mit arabischen Ziffern auf die Bereiche und Teilgebiete im Sinne von 9 der Studienordnung für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II; z. B. verweist "B1" auf "Erkenntnistheorie". Diese Kennzeichnungen entsprechen auch den Teilgebieten der Magisterprüfungsordnung, die für alle seit dem SS 1997 eingeschriebenen Studierenden des Magister-Studiengangs gilt. "E1" - "E3" bedeutet: Zusatzstudium für das Fach "Praktische Philosophie" in der Sekundarstufe I. Die hinzugefügten Kennzeichnungen "AM", "N" bzw. "G" beziehen sich auf die philosophiegeschichtlichen Epochen "Antike oder Mittelalter", "Neuzeit" bzw. "Gegenwart". Die Kennzeichnung "e" bedeutet, dass die betreffende Lehrveranstaltung für das Erziehungswissenschaftliche Studium angerechnet werden kann. Die nachfolgenden Ziffern verweisen auf die betreffenden Teilgebiete nach 2 der Ordnung für das Studium der Fächer Pädagogik, Philosophie und Sozialwissenschaft im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums ("e") für die Lehrämter für die Sekundarstufen I und II vom 28.7.1986; z. B. verweist "A2" auf "Erziehungs- und Bildungstheorien", "A3" auf "Philosophische und anthropologische Grundfragen der Erziehung".

Bachelor of Arts 26

27 HE 1 Teil 1 HE 1 Historische Einführung 1: Zentrale Themen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit

28 030 001 Prof. Dr. Klaus Steigleder Einführung in die antike Philosophie 2 st., Mo 16.00-18.00, HGA 10, Beginn: MO, 22.10.2007 Teilgebiete/Epochen: C1;BA HE 1 Teil 1 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 2 Die Vorlesung ist 1. Bestandteil des Einführungsmoduls HE1 für den BA/MA- Studiengang. 2. Bestandteil ist eines der folgenden Seminare im Grundstudium: 030017 Dierse: Platon: Frühe Dialoge, Mo 10-12, GA 03/46 030018 Götz: Freundschaftskonzepte in der Antike, Mi 10-12, GA 04/716 030015 Haardt: Platons Sprachphilosophie, Di 12-14, GA 04/716 030016 Kahnert: Augustin: Über die Akademische Skepsis, Mo 8-10, GA 04/716 030020 Mojsisch/Stammkötter: Die Philosophie der römischen Stoa, Mo 12-14, GA 04/716 030023 Steigleder: Platon, Staat, Fr 14-16, GA 03/46 Die Vorlesung versucht wesentliche Stationen der antiken Philosophie von den Vorsokratikern bis hin zum Hellenismus zu verfolgen. Von den Vorsokratikern werden vor allem Heraklit und Parmenides behandelt. Sodann wird ein Blick auf die "sophistische Aufklärung" geworfen sowie auf Sokrates, von dem es bei Cicero heißt, er habe "als erster die Philosophie vom Himmel heruntergeholt und in den Städten angesiedelt und sogar in die Häuser eingeführt." (Tusc. 5.4.10) Im Zentrum der Vorlesung stehen Aspekte von Platons Ideenlehre und der aristotelischen Metaphysik. Schließlich sollen noch die Stoa und der Epikureismus vorgestellt werden. Literatur zur Vorbereitung: - Friedo Ricken, Philosophie der Antike = Grundkurs Philosophie Bd. 6, Stuttgart, 3. Aufl. 2000.

29 BA HE 1 Teil 2 HE 1 Historische Einführung 1: Zentrale Themen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit

30 030 017 Dr. Ulrich Dierse Platon: Frühe Dialoge 2 st., Mo 10.00-12.00, GA 03/46, Beginn: MO, 22.10.2007 Teilgebiete/Epochen: A1,B1;AM;BA HE 1 Teil 2 Veranstaltungsart: Proseminar Das Seminar ist ein Teil des Einführungsmoduls HE 1 des BA/MA-Studiengangs. Es ergänzt die Vorlesung 030001 "Einführung in die antike Philosophie" von Prof. Steigleder. In Platons Philosophie lassen sich, wenn auch nicht mit völliger Sicherheit, einige Dialoge als frühe Dialoge kennzeichnen. Ihr gemeinsames Thema ist die Frage nach der Tugend und der Wirksamkeit der Vernunft für ein tugendhaftes Leben. In geeigneten Abschnitten sollen die folgenden Dialoge gelesen und interpretiert werden: Laches Charmides Lysis Protagoras Euthyphron Hippias II Menon Von allen Teilnehmern wird die Lektüre dieser Werke und die aktive Mitarbeit in den Sitzungen erwartet. Als Grundlage dazu wird die Übersetzung von Fr. Schleiermacher empfohlen. Leistungsnachweise (4 Credit-Points) können durch das Referieren eines Textabschnitts (mit schriftl. Zusammenfassung), eine mündliche Abschlussprüfung oder, in Ausnahmefällen, eine schriftliche Hausarbeit erworben werden. Die genaue Planung erfolgt in der 1. Sitzung. In den ersten drei Sitzungen des Seminars werden die Teilnehmer außerdem mit den wichtigsten Hilfsmitteln des Philosophiestudiums bekannt gemacht (formale Gestaltung schriftl. Arbeiten, Zitierweisen, Bibliographieren etc.). Dazu werden Übungsaufgaben gestellt, deren Lösung zum Erwerb eines vollen Leistungsnachweises (4 Credit-Points) erforderlich ist. Literatur: Michael Erler: Platon (Die Philosophie der Antike 2/2) (Basel 2007). Wilfried Kühn: Sokrates über die Wirksamkeit der Vernunft (Bochum 1989). Richard Kraut (Ed.): The Cambridge Companion to Plato (Cambridge 1992). Ursula Wolf: Die Suche nach dem guten Leben. Platons Frühdialoge (Hamburg 1996).

31 030 018 Dr. Carmen Götz Freundschaftskonzepte in der Antike 2 st., Mi 10.00-12.00, GA 04/716, Beginn: MI, 17.10.2007 Teilgebiete/Epochen: BA HE 1 Teil 2 Veranstaltungsart: Proseminar Das Seminar ist ein Teil des Einführungsmoduls HE 1 des BA/MA-Studiengangs. Es ergänzt die Vorlesung 030001 "Einführung in die antike Philosophie" von Prof. Steigleder. Die Bedeutung des Themas "Freundschaft" - auch deren problematische Seiten sind jedem Menschen aus seiner Individualgeschichte bekannt. Ebenso gab es in der allgemeinen Geschichte Phasen historischen Wandels - zumeist verknüpft mit Individualisierungstendenzen - in denen Freundschaft eine bedeutende Rolle spielte, so z. B. im Rahmen der Ausbildung und Durchsetzung bürgerlicher Kultur im 18. Jahrhundert. Aber auch in der antiken Philosophie hat Freundschaft einen zentralen Ort im Rahmen ethischer Konzepte. Das Seminar will einige der wichtigen Quellen zur Freundschaftskonzeption in der Antike besprechen und analysieren. Im Zentrum stehen sollen: - der Platonische Dialog "Lysis", - das 8. und 9. Buch der "Nikomachischen Ethik" des Aristoteles, - Ciceros Schrift "Laelius über die Freundschaft". Ein Reader wird zu Beginn der Veranstaltung verteilt.

32 030 015 Prof. Dr. Alexander Haardt Platons Sprachphilosophie 2 st., Di 12.00-14.00, GA 04/716, Beginn: DI, 16.10.2007 Teilgebiete/Epochen: B4;BA HE 1 Teil 2 Veranstaltungsart: Proseminar Das Seminar ist ein Teil des Einführungsmoduls HE 1 des BA/MA-Studiengangs. Es ergänzt die Vorlesung 030001 "Einführung in die antike Philosophie" von Prof. Steigleder. In dieser Veranstaltung geht es um die zentrale Frage in Platons mittlerem Dialog "Kratylos", wie der Zusammenhang zwischen den Worten bzw. Benennungen und den durch sie bezeichneten Sachen zu denken ist. Im "Kratylos" wird sowohl die These kritisiert, Benennungen würden bloß auf Konvention und Gewohnheit beruhen, als auch die Auffassung, jedes Ding habe eine ihm "von Natur aus" zukommende richtige Benennung. Über eine wechselseitige Relativierung dieser beiden Positionen ergibt sich eine differenzierte Sichtweise des Verhältnisses von Worten und Sachen bzw. Zeichen und Bedeutungen, die in gemeinsamen Textinterpretationen erschlossen und diskutiert werden soll. Seminargrundlage: Platon: Sämtliche Werke Bd.3 Kratylos u.a.m., übersetzt von Friedrich Schleiermacher, neu hrsg. v. Ursula Wolf, Reinbek: Rowohlt 2004 Literatur: Josef Derbolav: Platons Schprachphilosophie im Kratylos und in den Späteren Schriften. Darmstadt 1972 Konrad Gaiser: Name und Sache in Platons Kratylos. Heidelberg 1974

33 030 016 Dr. Klaus Kahnert Augustin: Über die Akademische Skepsis 2 st., Mo 08.00-10.00, GA 04/716, Beginn: MO, 22.10.2007 Teilgebiete/Epochen: BA HE 1 Teil 2 Veranstaltungsart: Proseminar Das Seminar ist ein Teil des Einführungsmoduls HE 1 des BA/MA-Studiengangs. Es ergänzt die Vorlesung 030001 "Einführung in die antike Philosophie" von Prof. Steigleder. In seiner frühen Schrift "Contra Academicos vel de Academicis" setzt sich Augustin mit der mit der Akademischen Skepsis auseinander. Der Dialog thematisiert das Problem der Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit der Wahrheitserkenntnis als Mittel und Weg zu wahrem Glück. In den einführenden Passagen wirbt Augustin nicht nur glühend für die Philosophie, sondern hält es für möglich und notwendig, (christliche) Glaubenswahrheiten mit der Vernunft zu erfassen. Der Dialog führt die konträren Positionen des stoisch-skeptischen Streites um die Wahrheitserkenntnis und ihre Kriterien vor, um dann die Argumente der Skeptiker zu widerlegen. Entscheidend ist dabei die Auffassung, dass bei allem Zweifel an Wahrgenommenem und bei all der 'Gleich-Gültigkeit' entgegengesetzter Positionen doch zumindest die Tatsache des Wahrnehmens bzw. Empfindens, der Zweifel und die Sätze, in denen er zum Ausdruck gebracht wird, ebenso wahr und gültig sein müssen wie die Gesetze der Mathematik. Diesem Zusammenhang entstammt die berühmte Sentenz, drei mal drei sei notwendigerweise auch dann neun, wenn die ganze Menschheit schnarche. Auffallend und interessant ist besonders die Tatsache, daß Augustin sich teilweise selbst skeptischer Terminologie bedient und die Anwendbarkeit der skeptischen Argumente auf die sinnlich wahrnehmbare Welt durchaus zugesteht und aufrechterhält. Text: Aurelius Augustinus, Philosophische Frühdialoge (hrsg. v. C. Andresen): Gegen die Akademiker, Über das Glück, Über die Ordnung. Eingel., übers. u. erl. von B. R. Voss, I. Schwarz-Kirchbauer, W. Schwarz und E. Mühlenberg, Zürich 1972. Literatur: Kurt Flasch, Augustin. Einführung in sein Denken, Stuttgart (Reclam), 2. Auflage 1994 (zur Anschaffung empfohlen).

34 030 020 Prof. Dr. Burkhard Mojsisch, Dr. Franz-Bernhard Stammkötter Die Philosophie der römischen Stoa 2 st., Mo 12.00-14.00, GA 04/716, Beginn: MO, 22.10.2007 Teilgebiete/Epochen: BA HE 1 Teil 2 Veranstaltungsart: Proseminar Das Seminar ist ein Teil des Einführungsmoduls HE 1 des BA/MA-Studiengangs. Es ergänzt die Vorlesung 030001 "Einführung in die antike Philosophie" von Prof. Steigleder. Obwohl die philosophische Schule der Stoa bereits in der griechischen Antike entstand, hat sie ihre größte Verbreitung und ihre geschichtliche Wirkung erst im Römischen Reich entwickelt; sie beschäftigte sich dabei vorrangig mit ethischen Fragestellungen, ohne die Naturphilosophie gänzlich zu vernachlässigen. Vor allem die zunehmende Willkürherrschaft der jeweiligen Kaiser warf das Problem auf, wie sich der einzelne Bürger im Zusammenbruch der Werte ethisch orientieren kann. Im Seminar soll dieser markante Anspruch an die Philosophie behandelt werden, als ihre wichtigsten Vertreter stehen Seneca, Epiktet und Marc Aurel im Mittelpunkt; zudem soll auch die Frage einer speziell römischen Philosophie besprochen werden. Thematische Wünsche der Teilnehmer sind willkommen!