Das Soft Landing und andere Wunschträume

Ähnliche Dokumente
Die Tücken der Zyklen

News #26. Die Tücken der Zyklen

Profitable Zahlenspiele

Emerging Markets aus der Ameisen Perspektive

News #4. Es ist Zeit für ein Value-Comback. MSCI Value Index vs. MSCI Growth Index (Quelle: Bloomberg)

Direkt ins Herz des Aktienbooms

Der goldene Ausweg. Titelgeschichte. In dieser Ausgabe. Editorial

Fallende Messer richtig fangen

Endlich dämmert es in Japan

Von Ölbaronen und Buchhändlern

Das Spiel mit dem Ruin

Der Anfang vom Ende des Zyklus

ETF sind praktische Werkzeuge zur Selbstverstümmelung

Der dicke Schulden BBBauch

Es ist Zeit für ein Value Comeback

Zeit zum Regenschirme kaufen

Von Investoren und Osterhasen

5% Rendite real und auf die Hand

Momentum über alles. Titelgeschichte. In dieser Ausgabe. Editorial

Das Remake der Schuldenkrise

Die Petrodollar-Ebbe

News #29. Der dicke Schulden-BBBauch

Die meisten Aktien sind miserabel

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Ein Herz für die Banken

Die Reichen werden immer ärmer

Wenn die Kausalität mit der Korrelation kollidiert

in Europas besserer Hälfte.

News #9. Ein Blick in die Aktien-Zukunft

Der schlaue Schwarm und die dumme Herde

Deflationsgeister austreiben

Die negative Kunst des Investierens

Value bei Immobilien. Titelgeschichte. In dieser Ausgabe. Editorial

29 Gründe gegen Aktien-Investments?

Mehr Rendite und Geld zurück

Tricks für den Börsendschungel

CV Strategiefonds per

Dividenden sind nicht alles, aber...

Die sieben Todsünden des Investierens

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

Generali Investments Deutschland

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Verkaufen zu jedem Preis

Investments für das nächste Jahrzehnt

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Convitus Sammelstiftung Delegiertenversammlung

Tipps für das Goldminenfeld

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

Es führt kein Weg an Gold vorbei

Von Ölbaronen und Buchhändlern

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

Factsheet Reichmuth Matterhorn+ USD Dezember 2016

Schnelleinstieg: Erklärungen zu den Depots So investieren Sie sinnvoll. Wichtige Unterlagen für die Nutzung von Günter Hannichs Crash Investor

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Investieren wie Warren Buffett

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

News #12. Value bei Immobilien

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JULI 2016 ZUSAMMENGEFASST

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017

Fonds-Informationen Januar Positive Wertentwicklung am Jahresende Outperformance durch Long-Short-Strategie

News #6. Europas bessere Hälfte

DIE FREIHEIT, DAS RICHTIGE ZU TUN

Nutzen Sie die währungsgesicherten Anteilsklassen von Invesco.

Factsheet Reichmuth Himalaja USD Dezember 2016

Schroder International Selection Fund*

Investieren - Diese ETF sind bei Schweizer Anlegern gefragt News cash

Internationaler Aktienfonds LOYS Global. Der ausgezeichnete Flaggschiff-Fonds

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite

C.I.M. Ltd Capital-Investment-Management, Duisburg präsentiert das. der Max Heinrich Sutor Bank

ERÖFFNE DEIN DEPOT. E r k l ä r u n g. K r i t e r i u m 3. F e r t i g. Schritt 1 abgeschlossen! Glückwunsch! S C H R I T T 1

ETF Quarterly Statistics

Mitteilung an die Anleger

Die Fondsplattform Markt³ 2. Quartal 2018

Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien?

Geht s noch? Wie liquide sind Assets?

Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund*

Aktie schlägt Matratze Wellenreiter-Kolumne vom 17. August 2018

Scope Investment Awards Methodik

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Optim um Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 17. Mai 2013

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018

Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Assetallokation mit ETFs. Dr. Andreas Schyra

Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung.

Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite?

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 8. Juli 2014

BCA OnLive. Oliver Wennerström Senior Sales Executive

Liter beträgt der jährliche Bierkonsum weltweit. Liter trinken die Europäer pro Jahr. Mit 109 Litern Pro-Kopf- Verbrauch ist Deutschland

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 4. November 2014

Optimum Portfolio ETF Indices Vergleichende Statistik per 30. Dezember 2011

News #1. Gebundene Vorsorge 3a vs. Aktiensparen

Aktien jetzt erst recht! Alfred Ernst

Schlüssel zum Erfolg: Value Strategie PLUS Strategie. Stillhalter Erklärung. VAA Value Strategie PLUS: Erklärung Stillhalter

UBS Global Allocation Fund

Ein Blick in die Aktien Zukunft

FRANKLIN TEMPLETON INVESTMENT FUNDS. Ausgabeaufschläge

Rendite trotz Niedrigzins

Transkript:

Ausgabe Nr. 46 Februar 2019 In dieser Ausgabe Peter Frech Fondsmanager geschichte: Soft Landing und andere Wunschträume... 1 Aktien Plus Minus: Daito Trust und Vale... 3 Quant Corner... 4 Über... 6 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Im Streaming von TV Serien und Filmen läuft derzeit ganz grosses Kino: Nicht nur auf dem Schirm, sondern auch dahinter. Es spielt sich ein neues Lehrstück in Sachen kapitalistischem Investitionszyklus ab. Angeheizt von Netflix haben die grossen Content Kriege begonnen. Die alten TV Konzerne müssen bei der Produktion von Inhalten nachziehen, wenn sie die Aufmerksamkeit der Zuschauer nicht verlieren wollen. Ebenso Unterhaltungsgiganten wie Disney, welche eigene Streaming Dienste planen. Hinzu kommen neue Wettbewerber mit sehr tiefen Taschen wie Amazon und Apple. Netflix allein plant 2019 Ausgaben für Content in der Höhe von 15 Milliarden Dollar. Das ist mehr als NBC/Comcast und mehr als das doppelte traditioneller TV Konzerne wie Viacom und CBS. Neben zahlreichen Serien hat Netflix auch 90 neue Filme in voller Länge geplant das Dreifache des jährlichen Outputs eines grossen Hollywood Studios. Das Problem: Die Konsumenten haben nur begrenzt Zeit und Geld, um auf den Schirm zu schauen. Im Zeitalter des Content Kriegs muss jetzt einfach viel mehr Geld investiert werden, um dieselbe Aufmerksamkeit zu erreichen wie vor 10 Jahren, als billige Reality TV Formate und Regional Sport noch reichten. Die Zuschauer und begabte Drehbuchschreiber sind die grossen Profiteure des laufenden Wettrüstens. Altbackene TV Sender mit sinkenden Werbeeinnahmen die offensichtlichsten Opfer. Doch auch die Investoren in Anleihen und Aktien der Wettbewerber im grossen Content Krieg dürften früher oder später in die Röhre schauen. geschichte Das Soft Landing und andere Wunschträume Die Konjunkturdaten verschlechtern sich zusehends. Statt sich an ein Soft Landing und andere mögliche Strohhalme zu klammern, gilt es, für Schlimmeres gewappnet zu sein. Zu viele Wunschträume geistern derzeit am Markt herum. Am Ende eines langen Booms machen sich Anleger immer gerne etwas vor. Die einen aus Behäbigkeit: Nach Jahren mit guten n fühlt sich Investieren einfach an. Vergangene Krisenängste lösten sich in Wohlgefallen auf. Ausserdem gibt es auf dem Top des Zyklus immer noch zahlreiche gute Nachrichten aus der Wirtschaft, mit denen man sich einlullen kann. Die anderen aus Gier: Sie sind erst spät zur Party gestossen, haben erst kürzlich ihr Risiko erhöht und wollen nun auch noch absahnen. Es kann doch nicht sein, dass der Boom schon vorbei ist, so kurz nachdem man eingestiegen ist? Die Wunschträume der Anleger gedeihen deshalb in keiner anderen Marktphase so auffällig wie am Ende eines Zyklus. Die Augen werden fest verschlossen vor der Realität und drohenden Risiken, ganz im kindlichen Denken, dass die bösen Schreckgespenster von Rezession und Kreditkrise verschwinden, wenn man nur ganz fest genug dran glaubt.

Der Wirtschaftsabschwung ist schon da Konklusion für Investoren Unsere Aufgabe als erwachsene Investoren ist jedoch, der Realität ins Auge zu sehen. Und die sieht momentan nicht sehr gut aus. Die Kombination von sinkenden Konjunkturdaten und anhaltend hohen Verschuldungsquoten bietet genug Zunder für eine neue Finanzkrise. Die Einkaufsmanager Indizes haben sich in den letzten 12 Monaten zunehmend verschlechtert. Chinas Wirtschaft stagniert. Italien ist bereits in der Rezession, Deutschland und andere europäische Länder sind knapp davor. Selbst in den USA zeigt der Indikator des New York Fed eine Wahrscheinlichkeit von über 25% für eine Rezession an, der höchste Wert seit 2008, als das Land bereits im Abschwung war. Die Margen der Unternehmen sind wie immer am Ende eines Zyklus unter Druck. Und es ächzt im Gebälk des Kreditsystems, abzulesen etwa an den steigenden Kredit Spreads für schlechte Schuldner. Noch nie hatten so viele Schuldner mit Investment Grade Rating eine so schlechte Qualität wie heute (siehe Werte April 2018). Der typische Wunschtraum in dieser Marktphase ist das Soft Landing: Eine sanfte Landung der Wirtschaft nach Jahren des Booms und der Fehlallokation von Kapital. Der jüngste Marschhalt der US Notenbank Fed in Sachen Zinserhöhungen nährt natürlich diese Hoffnungen. Doch die Anleger wollen damit die Quadratur des Kreises: Geht der Boom weiter, werden doch mehr Zinserhöhungen nötig und die überschuldeten Akteure kollabieren. Schrumpft die Wirtschaft, brechen die Unternehmensgewinne und Haushaltseinkommen ein und die hohen Schulden können nicht bedient werden, auch wenn die Zinsen dann wieder fallen sollten. In der Realität sind Soft Landings deshalb am Ende eines langen Booms etwa so häufig wie Einhörner. Apropos Einhörner: Ein weiterer Wunschtraum zahlreicher Venture Kapitalisten ist, dass sich die teils astronomisch hohen Papierbewertungen von privaten Startups wie Uber oder WeWork tatsächlich mittels Börsengängen noch in harte Dollars ummünzen lassen. Der weitum populäre Wunschtraum, dass die Zinsen noch für lange Zeit tief bleiben werden, ist denn auch derjenige, dessen Zerplatzen die folgenschwersten Konsequenzen haben könnte. Wir haben dazu keine konkrete Meinung oder Einsicht. Aber wir sehen die reelle Gefahr, dass es sich nur um einen Wunschtraum handeln könnte. Weitere beliebte, wenn auch nicht unrealistische Wunschträume wären eine baldige Einigung der USA und Chinas im Handelsstreit oder ein glimpfliches Ende für das überschuldete Italien. Je mehr sich die Masse der Anleger diesen Wunschträumen hingibt, desto mehr neigen wir zu Vorsicht. Wir bleiben im Global Value Fund defensiv positioniert mit einem Fokus auf Qualitätsunternehmen mit starken Bilanzen. Der Markt offeriert uns diese derzeit immer noch zu sehr attraktiven Preisen im Vergleich zu zyklischen Aktien, gerade weil er so sehr an eine baldige Fortsetzung des Wirtschaftsbooms glauben will. (pfr) Seite 2 von 7

± Aktien PlusMinus Was wir kaufen und verkaufen Livio Arpagaus Aktienanalyst + Daito Trust Construction Am japanischen Aktienmarkt finden wir immer wieder versteckte Edelsteine. Daito Trust Construction ist einer davon. In Japan fallen höhere Erbschaftssteuern an bei der Vererbung von ungenutztem Bauland als bei bebautem. Hier kommt Daito ins Spiel. Daito geht proaktiv auf Leute zu und schlägt ihnen vor, für sie eine liegenschaft zu bauen, zu vermieten und zu verwalten. Für eine Gebühr werden sogar Mieteinnahmen garantiert. Durch dieses Vorgehen sind Daitos Umsätze viel weniger schwankungsanfällig als die der Konkurrenten. Bis jetzt ist es niemandem in Japan gelungen, dieses Konzept erfolgreich zu replizieren. Daito gewinnt fortlaufend Marktanteile und arbeitet seit Jahren mit einer phänomenalen Eigenkapitalrendite von 28% ohne Hebel in der Bilanz! Ein zweiter Punkt, der uns staunen lässt, ist die Kapitalallokation des Managements. Anfangs 2010 wurde die Ausschüttungspolitik des Nettogewinns auf 50% Dividendenausschüttung und 30% Aktienrückkäufe neu festgelegt und besteht bis heute. 2011 hatte das Management richtig erkannt, dass die Aktien viel zu günstig waren und kaufte in einem Tender Offer sage und schreibe 31% aller Aktien zurück. Der damalige CEO ist nicht mehr aktiv, aber sein Nachfolger ist bereits seit 1986 im Unternehmen. Das neuerlich lancierte Aktienrückkaufprogramm für 9.4% aller Aktien, nachdem der um einen Drittel gefallen ist, zeigt, dass der Mann durchaus etwas von der aktionärsfreundlichen Mentalität seines Vorgängers übernommen hat. Maurice Rüegg Fondsmanager Vale Das brasilianische Bergbauunternehmen Vale war seit geraumer Zeit eine gute Investition im Emerging & Frontier Markets Fund. Es wurde aufgrund rein quantitattiver Analysen ausgewählt. Externe Empfehlungen von Empirical Research, die ebenfalls rein quantitativ stattfinden, bestärkten unsere Thesen, dass Vale sehr attraktiv bewertet sei. Doch dann kam der Dammbruch wörtlich! Viele Menschen starben aufgrund von Schlampigkeit auf Seiten von Vale bei der Instandhaltung seiner Infrastruktur. Und das zum zweiten Mal innert drei Jahren. Die Dividende musste ausgesetzt werden, nachdem sie zuletzt 4.6% betragen hatte. Das Unternehmen muss sich auf Sanktionen und hohe Strafen gefasst machen. Quantitativ ist das Unternehmen weiterhin gut bewertet. Viele Finanzzahlen widerspiegeln die Auswirkungen der Katastrophe noch nicht. Der Börsenkurs reagierte zuerst sehr heftig nach unten, erholte sich kurzfristig wieder und zeigt jetzt klar nach Süden. Der entscheidende Punkt: bei gewissen Ereignissen wie hier im Beispiel sind auf langfristiges Investieren ausgerichtete quantitative Analysen zu langsam und der Investor muss eingreifen. Wir verkaufen Vale, denn die Auswirkungen des Dammbruchs werden die zukünftigen Gewinne des Unternehmens noch länger beeinträchtigen. Seite 3 von 7

Quant Corner Bewertungsdatum: 7. Februar 2019 Schweizer Perlen Vetropack Verpackungen 5 6.8% 2.1% Inficon Maschinenind. 4 3.3% 3.8% Novartis Pharma 4 5.1% 3.3% Roche Pharma 4 6.4% 3.1% Pargesa Beteiligungen 4 6.0% 3.2% S&P 500 Perlen Macy s Einzelhandel 6 11.0% 6.0% Xerox Bürobedarf 6 9.4% 3.4% Cisco Systems Telekomm 5 6.9% 2.8% Cummins Maschinenind. 5 6.6% 3.0% Garmin Elektronik 5 6.8% 3.0% Euro Stoxx 600 Perlen Barratt Dev Hausbau 8 13.6% 7.8% Pearson Medien 7 10.3% 1.9% Rio Tinto Bergbau 7 7.2% 5.3% Hannover Rück Versicherungen 6 3.9% KGHM Bergbau 6 0.3% 0.0% Emerging Markets Perlen MMK Magnitogorsk Eisen & Stahl 11 12.9% 16.8% Phosagro Chemie 11 3.1% 4.1% Soda Sanayii Chemie 10 2.8% 3.1% Bukit Asam Kohle 9 11.0% 7.2% Chong Hong Immobilien 9 20.8% 7.4% Seite 4 von 7

Goldminen Land Koza Altin Türkei 8 12.2% 0.0% Highland Gold Russland 8 7.5% 6.6% St. Barbara Australien 7 10.2% 3.5% Largo Resources Kanada 6 16.5% 0.0% Regis Resources Australien 6 5.9% 4.4% Achtung, gefährliche Bewertungen! Mattel Spielwaren 9 16.2% 0.0% Goldcorp Goldminen 8 1.1% 0.7% Rolls Royce Luftfahrt 8 8.2% 1.3% ThyssenKrupp Eisen & Stahl 8 3.0% 0.9% Sensirion Halbleiter 7 0.1% 0.0% Punktevergabesystem mit 12 Kriterien, jeweils mit 0, 1 oder 1 Punkten bewertet. Je mehr Punkte, desto attraktiver ein Unternehmen. Negative Punktzahlen sind Verkaufssignale. Es werden sowohl Value wie auch Momentum Kriterien betrachtet: Return on Equity Kursentwicklung EBIT Margin Kursmomentum Common Equity/Assets Preis/Buchwert P/E 5 Jahre Dividenden Geschätztes mom. P/E EPS Veränderungen Analysten Konsensus (Contrarian Indikator) Altman Z Score Seite 5 von 7

AG Die AG wurde 2003 gegründet, und seit 2008 sind wir als Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen der Schweizerischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt. Wir bieten unseren Kunden eine umfassende Vermögensverwaltung und beratung sowie ein auf den Vermögensaufbau ausgerichtetes Fondssparen. Wir verfügen über insgesamt fünf Anlagefonds, wovon drei teilweise schon mehrfach von Lipper als Beste in ihrer Kategorie ausgezeichnet wurden. Unser Ansatz ist eine disziplinierte Value Strategie mit antizyklischem Handeln gegen den Mainstream und gegen die auch bei aktiven Fonds weit verbreitete Benchmark Fixierung. Unseren Kunden bieten wir als Schweizer Anbieter aus der Region mit Büros in Muri b. Bern, Bern und Zürich direkten und unkomplizierten Zugang zum Fondsmanagement und Kundenbetreuern. Fonds Anlagefokus Fondsname Währung Datum NAV Δ YTD Anlagen in Aktien weltweit, Value Style Anlagen in physische Edelmetalle, Gold und Silberminen Funds Global Value Strategic Precious Metal Fund CHF R 11.2.2019 219.45 +7.0% EUR R 11.2.2019 127.58 +6.6% USD R 11.2.2019 134.79 +5.1% CHF R 11.2.2019 160.60 +6.6% USD R 11.2.2019 67.09 +4.6% Anlagen in Nebenwerte in der Schweiz und Europa Funds Nebenwerte CHF R 11.2.2019 187.29 +4.0% Anlagen in Schwellenländer und Frontier Markets Anlagen in Aktien, Rohstoffe und Edelmetalle weltweit Funds Emerging & Frontier Markets Funds Spectravest CHF 11.2.2019 100.50 +9.7% CHF R 11.2.2019 1.22 +5.6% CHF 3a 11.2.2019 0.95 +5.6% Seite 6 von 7

Haftungsausschluss Anleger sollten bei ihrer Investmententscheidung diesen Bericht nur als einen von mehreren Faktoren betrachten. Er dient ausschliesslich zu Informationszwecken, stellt kein Angebot zur Investition in Anlageprodukte dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Die in diesem Bericht genannten Anlagen oder Strategien sind gegebenenfalls nicht für Sie geeignet oder angemessen, und wir empfehlen Ihnen, einen unabhängigen Anlageberater zu konsultieren. Der Bericht stellt keine Beratung dar und enthält keine persönliche Empfehlung. Anlagen können signifikante Risiken beinhalten. Der Wert einer Anlage kann jederzeit steigen oder fallen. Die historische Performance ist kein Indikator für die zukünftige Entwicklung. Anteile der in diesem Bericht erwähnten Anlagefonds dürfen in bestimmten Jurisdiktionen oder an Personen mit Verbindungen zu bestimmten Jurisdiktionen weder angeboten, noch verkauft oder ausgeliefert werden. Die dargestellte Performance von Anlagefonds lässt allfällige bei Zeichnung und Rücknahme von Anteilen erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Investitionen in Anlagefonds erfolgen ausschliesslich auf Grundlage der offiziellen Fondsdokumente. Diese können unter http://www.quantex.ch/de/anlagefonds heruntergeladen oder kostenlos bei den in den Factsheets genannten Stellen bezogen werden. QUANTEX AG QUANTEX AG WWW.QUANTEX.CH MARKTGASSE 61 LINTHESCHERGASSE 17 CH 3011 BERN CH 8001 ZÜRICH +41 31 950 24 24 +41 43 243 03 46 Seite 7 von 7