LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG



Ähnliche Dokumente
LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG. Strategisches Kommunikationsmanagement

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

ANMERKUNG: Dieses Dokument stellt eine von der Fakultät durchgeführten informellen Übersetzung dar.

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG. Markenkommunikation

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

Kommunikation und PR in Krisensituationen

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Übergang vom Diplom zum Bachelor

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

PR und Selbstbewertung

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Techniken der Projektentwicklung

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit)

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Lehrveranstaltungsbeschreibung

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Ergänzung zum Modulhandbuch

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

URL: Modulbeschreibung

Java und Grid Computing

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG TECHNIKEN UND INSTRUMENTE DER PR UND WERBUNG

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Einführung in die Informatik II

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Grundschul und Kindergartenpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Liste Programmieren - Java

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Studien- und Prüfungsordnungen Einfach- und Zweifachbachelor BWL

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Grundschul- und Kindergartenpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Daniel Warneke Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Computer- und Präsentationsgrafik

Transkript:

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca 1.2 Fakultät Mathematik und Informatik 1.3 Department Informatik 1.4 Fachgebiet Informatik 1.5 Studienform Bachelor 1.6 Studiengang / Informatik Qualifikation 2. Angaben zum Studienfach 2.1 LV-Bezeichnung Objektorientierte Programmierung 2.2 Lehrverantwortlicher Prof. Dr. Oliver Skroch 2.3 Lehrverantwortlicher Seminar Prof. Dr. Oliver Skroch 2.4 Studienjahr 1 2.5 Semester 1 2.6. Prüfungsform Kolloquium 2.7 Art der LV Verpflichtend 3. Geschätzter Workload in Stunden 3.1 SWS 5 von denen: 3.2 2 3.3 Seminar/Übung 1+2 3.4 Gesamte Stundenanzahl im Lehrplan 70 von denen: 3.5 28 3.6 Seminar/Übung 14+ 28 Verteilung der Studienzeit: Std. Studium nach Handbücher, Kursbuch, Bibliographie und Mitschriften 20 Zusätzliche Vorbereitung in der Bibliothek, auf elektronischen Fachplattformen und durch 20 Feldforschung Vorbereitung von Seminaren/Übungen, Präsentationen, Referate, Portfolios und Essays 20 Tutorien 14 Prüfungen 6 Andere Tätigkeiten:... - 3.7 Gesamtstundenanzahl Selbststudium 80 3.8 Gesamtstundenanzahl / Semester 150 3.9 Leistungspunkte 6 4. Voraussetzungen (falls zutreffend) 4.1 curricular Grundlagen der Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen 4.2 kompetenzbezogen Programmierkenntnisse 5. Bedingungen (falls zutreffend) 5.1 zur Durchführung der 5.2 zur Durchführung des Seminars / der Übung sraum, Beamer, Laptop Labor ausgestattet mit C++ und QT

Transversale Kompetenzen Berufliche Kompetenzen 6. Spezifische erworbene Kompetenzen Wissen, Verstehen und Anwenden der Grundbegriffe : Im Bereich objektorientierte Programmierung C++ und QT Anwendungen der Begriffe, Prinzipien und Techniken für das Lösen verschiedener Probleme. Ethikprinzipien einhalten Laborthemen gewissenhaft ausarbeiten. 7. Ziele (entsprechend der erworbenen Kompetenzen) 7.1 Allgemeine Ziele der Lehrveranstaltung Erlernen der objektorientierter Programmierung, sowie der C++Sprache und der QT Bibliothek 7.2 Spezifische Ziele der Lehrveranstaltung Der Unterschied zwischen der traditionellen Programmierung und der objektorientierter Programmierung Verstehen der Klassen als Grundstrukturen der Programmierung Programmieren in C++ und QT 8. Inhalt 8.1 Lehr- und Lernmethode Anmerkungen 1. Objektorientierte Paradigma - Grundlagen von C - Lexikale Elemente - Datentypen, Variablen, Konstanten - Funktionen Darstellung der Thematik, Diskussion 2. Modulare Programmierung in C++ - Funktionen. Parameter - Header Dateien, Bibliotheken

3. Abgeleitete Datentypen - Vektoren und Strukturen - Pointer 4. Objektorientierte Programmierung in C++ -Klassen und Objekte - UML Diagramme für Klassen 5. Vererbung - Substituzionsprinzip - Abgeleitete Klassen - UML Darstellungen 6. I/O Operationen 7. QT Toolkit Vortrag, Diskussion 8. QT 9. QT in Eclipse (1) Vortrag, Diskussion 10. QT in Eclipse (2) 11. Schablone Vortrag, Diskussion 12. Die STL Bibliothek Vortrag, Diskussion 13. POS Anwendung Vortrag, Diskussion 14. Wiederholung Literatur 1. B. Stroustup, The C++ Programming Language, Addison Wesley, 1998. 2. Bruce Eckel, Thinking in C++, www.bruceeckel.com 3. Alexandrescu, Programarea moderna in C++. Programare generica si modele de proiectare aplicate, Editura Teora, 2002 4. M. Frentiu, B. Parv, Elaborarea programelor. Metode si tehnici moderne, Ed. Promedia, Cluj-Napoca, 1994. 5. E. Horowitz, S. Sahni, D. Mehta, Fundamentals of Data Structures in C++, Computer Science Press, Oxford, 1995. 6. K.A. Lambert, D.W. Nance, T.L. Naps, Introduction to Computer Science with C++, West Publishing Co., New-York, 1996. 7. L. Negrescu, Limbajul C++, Ed. Albastra,Cluj-Napoca 1996. In deutscher Sprache:

1. G. Goos, W. Zimmermann, Objektorientiertes Programmieren und Algorithmen, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2006. 2. Pötzsch-Heffter, A., Konzepte objektorientierter Programmierung, Springer, Berlin, Heidelberg, 2009. 3. Küchlin, W, Weber, A., Einführung in die Informatik, Objektorientiertes Programmieren mit Java, Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2004. 8.2 Seminar / Übung / Labor Lehr- und Lernmethode Anmerkungen Seminar 1. Einfache Aufgaben in C, lokale und globale Variablen, Vektoren und Strukturen. Labor 1: MinGW und Eclipse CDT Installation. Spezifikation, Design und Implementierung einfacher Aufgaben in C/C++. Labor 2. Modulare Programmierung in C++ Seminar 2. Container TAD, Darstellungen Labor 3: Feature driven development Labor 4: Feature driven development Seminar 4. Dynamische Vektoren Klassen. Iterierung, Labor 5: Feature driven development Labor 6: Architekturen Seminar 5. Abstrakte Klassen, Polimorphismus Labor 7: Architekturen Labor 8: Architekturen Seminar 6. Template Klassen Labor 9: Text Dateien Labor 10: GUI mit QT Seminar 7: Lösen komplexer Aufgaben mit UML Diagramme.,, Labor 11: Repository Labor 12. Container, STL Algorithmen Labor 13. Abgabe Laborarbeiten

Labor 14. Aufgaben: Abgabe Laborarbeiten, Literatur 1. W.Bibel: Automated theorem proving, View Verlag, 1987. 2. Cl.BENZAKEN: Systeme formels. Introduction a la logique, ed.masson, 1991. 3. J.P.DELAHAYE: Outils logiques pour l'intelligence artificielle, ed.eyrolls, 1986. 4. D.Tatar: Inteligenta artificiala: demonstrare automata de teoreme si NLP, Ed. Microinformatica, 2001. 5. (ed) A.Thayse: From standard logic to Logic Programming, Ed. J.Wiley, vol1(1989), vol2(1989), vol3(1990). 9. Verbindung der Inhalte mit den Erwartungen der Wissensgemeinschaft, der Berufsverbände und der für den Fachbereich repräsentativen Arbeitgeber Diese wird an international bekannten Universitäten im Fachgebiet Informatik angeboten. Der Inhalt der ist wichtig für die Softwarefirmen und entspricht der ACM Richtlinien. 10. Prüfungsform Veranstaltungsart 10.1 Evaluationskriterien 10.2 10.4 Korrekter Umgang mit den Grundbegriffen der objektorientierter Programmierung, Fähigkeit Programme in C++ zu schreiben Evaluationsmethoden schriftliche Abschlussarbeit 10.3 Anteil an der Gesamtnote 40% 10.5 Seminar / Übung Fähigkeit die QT Bibliothek für das Testen der C++ Programme zu benutzen Überprüfung der Korrektheit der abgegenen C++ Programme Diskussion 30% 30% 10.6 Minimale Leistungsstandards Für das Bestehen der Prüfung muss die Mindestnote 5 erzielt werden. Ausgefüllt am: sverantwortlicher Seminarverantwortlicher Genehmigt im Department am: Departmentdirektor Prof. Dr. Bazil Parv