Bewertungsansatz für die Priorisierung von Managementmaßnahmen

Ähnliche Dokumente
EU-Verordnung Nr. 1143/2014 und Unionsliste:

Konzept zur Ausbreitungsprävention invasiver Pflanzenarten im Fließgewässersystem der Perf

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

LiLa Living Lahn. Umgang mit invasiven Pflanzenarten an Fließgewässern im Rahmen des EU-LIFE-Projektes Living-Lahn

Neophyten Pflanzliche Neubürger in unseren Ökosystemen

Bekämpfung von invasiven Arten

Die Arten der Unionsliste in Deutschland

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand

Japanischer Staudenknöterich

Die EU-Verordnung und ihre Bedeutung für Botanische Gärten. Konrad Pagitz Universität Innsbruck ARGE Österreichischer Botanischer Gärten

Treffen der Neobiotabeauftragten des Fürstentums Liechtenstein Vorstellung des neuen Neophyten Web-GIS

Naturschutz. Neophyten. Merkmale Probleme Maßnahmen

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels?

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Die aquatischen Neophyten in Europa - Einfuhrwege, Probleme, Managementstrategien und Unterhaltung von Gewässern

Rechtlicher Rahmen für den Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten

Umgang mit invasiven Neophyten entlang und in Gewässern

Neophyten. Lage der invasiven Neophyten in Deutschland

Neophyten. Lage der invasiven Neophyten in Deutschland

14190/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Die EU-Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten - Ziele und Perspektiven

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Leitfaden zum Umgang und zur Entsorgung von Neophyten belastetem Aushubmaterial

Problematische Neophyten auch in Schleswig-Holstein?

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Sommerflieder Buddleja davidii

Die Listung invasiver Arten nach der EU- Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten

Merkblatt invasive Neophyten

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung der gebietsfremden Gefäßpflanzen Deutschlands - Eine Übersicht Dr. Stefan Nehring

NEWSLETTER DER KOORDINATIONSSTELLE INVASIVE NEOPHYTEN IN SCHUTZGEBIETEN SACHSEN-ANHALTS, KORINA, JANUAR 2014

Die EU Verordnung Nr. 1143/2014 aus europäischer Sicht

Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt in Deutschland Ziel oder Vision?

Problempflanzen im Garten

Neophyten INVASIVE NEOPHYTEN. Problematik. Problematik

Bewertung gebietsfremder Baumarten in der Forstwirtschaft aus Sicht des BfN

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyten. Pflanzenschutz - Sachkundefortbildung. z.b. Kartoffel Mais Tomate Rosskastanie. z.b. Kulturapfel Birne Pflaume Weizen Gerste Esskastanie

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Seen im Klimawandel. Dr. Uta Raeder - Limnologische Station iffeldorf

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der EU-Verordnung 1143/2014 in Deutschland

Bewertung, Ergebnisse, Schlussfolgerungen

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben

Steckbrief Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

Merkblatt Invasive Neophyten

Invasive Arten im Naturschutz

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen. wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen

Katrin Schneider, KORINA Verbreitung und Management der Staudenknöterich-Arten in Sachsen-Anhalt

Neophyten & Giftpflanzen

Risiken des Anbaus eingeführter Waldbaumarten aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)

Neophytenmanagement. Zuwanderer in den Siedlungsräumen. Wie kann der/die Einzelne darauf reagieren?

Strategie Bekämpfung und Kontrolle von Neophyten im Kanton Solothurn

Nichtheimische Gehölze in der Stadt- Risiken und Chancen

Biologische Vielfalt bei Kulturpflanzen ist im Kleingarten Realität

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. ENV2.4 Biodiversität am Standort

Gemeindeinformation 24. Oktober 2012

Relevante Neophyten Teil 2

Foto: Fiedler. Umgang mit invasiven Arten im Naturschutz Carla Michels, LANUV Recklinghausen

Neobiota-Management im Biosphärenpark Wienerwald

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Management invasiver Arten in Niedersachsen

Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH. Foto Ruedi Zuber. Invasive Neophyten

Neophyten invasive Arten, eine Gefahr für unsere Natur

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

bis unterhalb des Vegetationskegels Absammeln der noch grünen Samen,

Managementpläne für invasive gebietsfremde Pflanzenarten von unionsweiter Bedeutung

2.11 Invasive Pflanzenarten in Deutschland Detlev Metzing

Natürliche Dynamik von Ambrosia- Populationen - Auswirkung von Antagonisten wie Mäuse, Schnecken, Pilze, Trockenphasen

GLOBE Schweiz. Invasive Neophyten. Feldanleitung.

Umgang mit invasiven Neophyten an unseren Fließgewässern

Vortragstitel. ERFA Abfallwirtschaft 21. März 2015, Gratkorn. Bundesluftreinhaltegesetz:

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Einführung in das ENVISAGE- Projekt

Exoten im Garten Was tun?

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben

Gebietsfremde Pflanzen an Fließgewässern. Neophyten als Problem für Naturschutz und Gewässerschutz

Problematik Neophyten von Martin Magnes*

Projektdokumentation. Neophyten im Heidebiotop

Braunrote Schlauchpflanze

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen

Rot-Eiche. Rose. Maiglöckchen. Flieder. Rosskastanie

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Neophyten in der Bachvegetation des Tannenbaches / Westerzgebirge

Problempflanzen im Garten

Transkript:

Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie Bewertungsansatz für die Priorisierung von Managementmaßnahmen Beate Alberternst KORINA, Halle 23. März 2018

Arbeitsschwerpunkt: Problematische gebietsfremde Pflanzenarten Dr. Beate Alberternst Projektgruppe Biodiversität projektgruppe@online.de 06031-1609233 Speziell zu: Beifuß-Ambrosie, Stinktierkohl, Staudenknöterich, Staudenlupine, Indisches Springkraut Seit 2005 freiberuflich tätig diverse Forschungsprojekte im Auftrag von Ministerien, Regierungspräsidien, Landesämtern, Städten Beratung zu invasiven Neophyten Dr. Stefan Nawrath

Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie Friedberg Inhalt Einführung Einzelfallbewertungen bei weit verbreiteten Arten Verfahren zur Priorisierung von Managementmaßnahmen

Änderung der Begrifflichkeit mit Änderung BNatSchG Crassula helmsii Rhododendron ponticum Sarracenia purpurea Acer negundo Ailanthus altissima Azolla filiculoides Cynodon dactylon Elodea canadensis, Epilobium ciliatum Fallopia bohemica F. japonica F. sachalinensis Fraxinus pennsylvanica Galeobdolon argentatum Ludwigia x kentiana Lupinus polyphyllus Phedimus spurius Pinus strobus Populus canadensis Prunus serotina Pseudotsuga menziesii Quercus rubra Robinia pseudoacacia Rosa rugosa Solidago canadensis Solidago gigantea Spartina anglica Symphyotrichum lanceolatum S. novi-belgii Syringa vulgaris 30 restliche Arten Bezeichnung Invasive Arten (Gefäßpflanzen) Invasive Arten nach NIB 2013 Invasive Arten Unionsliste Invasive Arten nach NIB in D: Elodea nuttallii (M) Hydrocotyle ranunculoides (A) Lagarosiphon major (A) Ludwigia grandiflora (A) Lysichiton americanus (A) Heracleum mantegazzianum (M) Myriophyllum aquaticum (A) Myriophyllum heterophyllum (A) Invasive Arten nach BNatSchG 2017 Unionsliste: 23 Pflanzenarten 12 in Deutschland 9 in Sachsen-Anh. Potenziell invasiv oder ohne Einstufung nach NIB in D: Asclepias syriaca (GL-B) Impatiens glandulifera (GL-H) Cabomba caroliniana Warnliste: Eichhornia crassipes (SL-W) Basis: Nehring et al., Nehring & Skowronek, BfN-Skripten 352 bzw. 471

Unionsliste-Arten in Sachsen-Anhalt Seidenpflanze G. Scheinkalla Wasserhyazinthe Bras. Tausendblatt u. verschiedenbl. bis 2 m große Staude, bildet Ausläufer, Samen bis 1,2 m große Sumpfstaude, Samen Schwimmpflanze, bislang vegetativ Sumpf- u. Wasserpfl. vegetativ In Sandmagerrasen In Feuchtgebieten Gewässer Gewässer

In Hessen vorkommende Pflanzenarten der Unionsliste Unionsliste-Arten in Sachsen-Anhalt Kein Foto Kein Foto Wechselbl. Wasserpest Nuttalls Wasserpest Riesenbärenklau Drüsiges Springkraut Wasserpfl., vegetativ Wasserpfl., vegetativ 2 bis mehrj. Staude, Samen Einjährig, Samen Ufer, Brachen Gewässer Gewässer Ufer, Brachen Feuchtgebiete

Häufigkeit und Verbreitung der Unionslistearten in Deutschland Einzelfunde/wenig Vorkommen, lokal verbreitet Seidenpflanze Karolina-Haarnixe Wasserhyazinthe Großer Wassernabel Wechsbl.-Wasserpest Großblüt. Heusenkraut Gelbe Scheinkalla Brasil. Tausendblatt Verschblätt.Tausendblatt häufig, weit verbreitet Drüsiges Springkraut Riesenbärenklau Nuttalls Wasserpest https://www.bfn.de/fileadmin/bfn/service/dokumente/skripten/skript471.pdf

Management invasiver Pflanzenarten 1. Lokal verbreitete invasive Arten Vollständige Entfernung des Vorkommens gute Erfolgsaussichten Aufwand noch relativ gering 2. Weit verbreitete invasive Arten Nicht jedes Vorkommen einer invasiven Art ist an jedem Wuchsort ein Problem für den Naturschutz! Entscheidungsfindung im Einzelfall Entscheidung, gegen welche Bestände Maßnahmen erfolgen sollen

Einzelfallbewertung: Beispiel Staudenlupine Arnika Vorkommen auf Borstgrasrasen Gefährdung seltener/gefährdeter Arten Ausbreitung wahrscheinlich Vorkommen auf Waldschneise Keine Gefährdung seltener Arten Geringe Gefahr der Ausbreitung (Tiere) in hochwertige Biotope

Einzelfallbewertung: Beispiel Staudenlupine Maßnahmen prioritär Maßnahmen nicht prioritär Vorkommen auf Borstgrasrasen Gefährdung seltener/gefährdeter Arten Ausbreitung wahrscheinlich Vorkommen auf Waldschneise Keine Gefährdung seltener Arten Geringe Gefahr der Ausbreitung (Tiere) in hochwertige Biotope

Einzelfallbewertung: Schwierigkeit: Aus Vielzahl der Bestände, die herausfiltern, die problematisch für den Naturschutz sind Bestände identifizieren, die am Wuchsort die Biodiversität gefährden und an denen Maßnahmen erfolgversprechend sind und der Aufwand in angemessenem Verhältnis zum Nutzen steht Maxime: mit geringstmöglichem Aufwand maximalen Nutzen für den Naturschutz erreichen!

Management unionsweiter Arten erforderlich Unionsliste 2017 durch in D häufige invasive Pflanzenarten erweitert, weitere sind zu erwarten EU-Option: Nationale Liste (?, welche Arten, wann?)

invasive Arten Gelistete invasive Neophyten Gehölze Eschen-Ahorn Götterbaum Pennsylvanische Esche Weymouth-Kiefer Bastard-Pappel Späte Traubenkirsche Douglasie Rot-Eiche Robinie Kartoffel-Rose Flieder Kräuter/Gras/Stauden Gew. Hundszahngras Drüsiges Weidenröschen Staudenknöteriche Silber-Goldnessel Riesen-Bärenklau Vielblättrige Lupine Kaukasus-Fetthenne Kanad./Späte Goldrute Lanzett-Herbstaster Neubelgien-Aster Wasser- u. Sumpfpflanzen Großer Algenfarn Nadelkraut Wasserpest-Arten Großer Wassernabel Wechselblatt-Wasserpest Großbl. u. Vielblättriges Heusenkraut Gelbe Scheinkalla Tausendblatt Sarracenie http://www.bfn.de/fileadmin/mdb/documents /service/skript352.pdf

Management unionsweiter Arten erforderlich Unionsliste 2017 durch in D häufige invasive Pflanzenarten erweitert, weitere sind zu erwarten EU-Option: Nationale Liste (?, welche Arten, wann?) Grundsätzliche Ziele des Naturschutzes ( 1 BNatSchG) Biologische Vielfalt erhalten wild lebende Tiere und Pflanzen, ihre Lebensgemeinschaften sowie ihre Biotope und Lebensstätten erhalten Naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertung (NIB, Nehring et al. 2013) Liste von Arten, die die Biodiversität in D gefährden können Management nationaler Arten erforderlich

Bewertungsansatz für die Priorisierung von Managementmaßnahmen weit verbreiteter invasiver Pflanzenarten 2013 Idee im Rahmen eines Auftrags des HMUKLV entwickelt bei Beratungen von Behörden, Maßnahmenplanern, Umweltämtern im Auftrag des HLNUG auf Anwendbarkeit in Hessen getestet (2014-2017) Ziel: Hilfe bei Entscheidungsfindung für oder gegen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität anhand nachvollziehbarer Kriterien Verfahren für nationale invasive Pflanzenarten entwickelt, anwendbar auch für in D weit verbreitete Arten der Unionsliste

(1) Naturschutzfachlicher Wert des betroffenen hoch (40) Lebensraums mittel (20) gering (0) Bewertung invasiver Pflanzenarten (2) Ausbreitungs- und Beeinträchtigungspotenzial am hoch (30) mittel Wuchsort (10) gering (0) (3) Aktuelle Beeinträchtigung der Biodiversität ja, seltene Arten (30) ja, häufige Arten (10) nein/vermutl. nicht (0) hohe Priorität für Maßnahmen (4) Nahausbreitung in neue schutzwürdige Biotope ja (15) wahrscheinlich? nein (0) (5) Behinderung naturschutzfachlicher Wertsteigerung ja (10) nein (0) (6) Vorranggebiet für Naturschutz (NSG, FFH, LRT, 30, Kompensfl., sonstige) ja (15) nein (0) (7) Fernausbreitung in neue Gebiete wahrscheinlich? ja (30) (8) Maßnahmenaufwand gering (30) mittel (20) hoch (-10) (9) Schnelle Wiedereinwanderung unwahrscheinlich Vordringlich 115 nein (0) ja (15) nein (0) MASSNAHMEN >75 nicht vordringlich niedrige Priorität für Maßnahmen

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen 1 Naturschutzfachlicher Wert des betroffenen Lebensraums hoch (40) mittel (20) gering (0) Hohe Wertigkeit: gut ausgeprägter typischer, ggf. seltener/ gefährdeter Biotoptyp artenreich seltene, gefährdete, zurückgehende Arten Geringe Wertigkeit: anthropogen gestörte Standorte, eutrophe Ruderalstellen, artenarme Ufersäume usw. artenarm häufige Allerweltsarten

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen 2 Ausbreitungs- und Beeinträchtigungspotenzial am Wuchsort hoch (30) mittel (10) gering (0) Bewertet die Wahrscheinlichkeit, dass die Art am Wuchsort (zukünftig) großflächige und dauerhafte Bestände aufbaut und die Biodiversität beeinträchtigt Abhängig von Arteigenschaften und Standortsituation Einbezug in Bewertung: Standortbedingungen für invasive Art günstig oder ungünstig? Ggf. beschränkte Ausbreitung durch Ausbreitungshindernisse? (z.b. Wald), ggf. Schwächung der Konkurrenzkraft (z.b. durch Gehölze) Pflegeregime: kann Ausbreitung begünstigen oder behindern!! (z.b. Lupine bei später Mahd)

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen 3 Aktuelle Beeinträchtigung der Biodiversität ja, seltene Arten (30) ja, häufige Arten (10) nein/vermutlich nicht (0) Bewertung der aktuellen Beeinträchtigung, Abschätzung des Rückgangs der Artenzahl durch die invasive Art Beeinträchtigung besonders groß, wenn gefährdete, seltene oder bereits zurückgehende Arten oder Biotoptypen betroffen sind Je größer und je dichter der Bestand, desto größer ist i.d.r. die Beeinträchtigung (Orientierungswert: Dominanzbestand ab 25 qm)

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen 4 Ausbreitungsgefahr für nahegelegene, hochwertige Biotope hoch (15) gering (0) Ausbreitung in neue, noch nicht von der Art besiedelte hochwertige Flächen im nahen Umfeld des Vorkommens Beispiel: Einwachsen des Staudenknöterichs vom Wegrand in Magerrasen Ausbreitung von Staudenlupine von Straßenrand in Extensivgrünland 5 Behinderung naturschutzfachlicher Wertsteigerung ja (10) nein (0) Beispiel: Staudenknöterich auf Kompensationsfläche, die zu artenreichem Grünland entwickelt werden soll Knöterich würde sich hier bei regulärer Pflege halten zur Zielerreichung Knöterich entfernen

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen 6 Vorranggebiet für Naturschutz (NSG, FFH, 30, Kompensfl., sonstige) ja (15) nein (0) Formale Zugehörigkeit der betroffenen Fläche zu einem NSG, FFH, ND, gesetzlich geschütztes Biotop ( 30 BNatSchG), Kompensationsfläche, u.ä. Naturschutzziele vorrangig; Einfluss auf Pflege, Nutzung 7 Fernausbreitung in neue Gebiete wahrscheinlich ja (30) nein (0) Kann sich der betrachtete Bestand in für den Naturschutz bedeutsame, entfernte Gebiete ausbreiten? Berücksichtigung von Arteigenschaften und vorhandener Vektoren Beispiel: Einzelbestand eines Staudenknöterichs am Ufer im Oberlauf eines Fließgewässers Ausbreitung in unterhalb liegenden Auen

Bewertung der Wahrscheinlichkeit für Ferntransport Transport von Pflanzenteilen mit fließendem Wasser Staudenknöterich an der Lahn

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen 8 Maßnahmenaufwand gering (30) mittel (20) hoch (-10) Abhängig von Arteigenschaften Größe des Bestandes Vorliegen wirksamer Methoden erforderlicher Maßnahmendauer, Kosten Zugänglichkeit der betroffenen Fläche, etc. Aufwand, um eingetretene Standortveränderungen rückzuführen Monitoring und Erfolgskontrolle

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen 9 Schnelle Wiedereinwanderung unwahrscheinlich ja (15) nein (0) Abschätzung, ob eine Art nach erfolgreichen Maßnahmen aus dem Umfeld leicht wiedereinwandern kann (z.b. durch Wind, aus Oberläufen) Voraussetzung: Kenntnisse zur Ausbreitungsbiologie und über Einschleppungswege Kenntnis über Vorkommen im Umfeld

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen Fallbeispiel 1 Einzelpflanzen von Staudenlupine in Borstgrasrasen, NSG, Vorkommen seltener und gefährdeter Pflanzenarten, Gefahr der Ausbreitung in nahe liegende artenreiche Feuchtwiesen

Bewertung invasiver Pflanzenarten 145 Punkte hohe Priorität für Maßnahmen Naturschutzfachlicher Wert des betroffenen Lebensraums hoch (40) mittel (20) gering (0) Ausbreitungs- und Beeinträchtigungspotenzial am Wuchsort hoch (30) mittel (10) ja, seltene Arten (30) ja, häufige Arten (10) nein/vermutlich nicht (0) Ausbreitungsgefahr für nahegelegene, hochwertige Biotope Behinderung naturschutzfachlicher Wertsteigerung Vorranggebiet für Naturschutz (NSG, FFH, 30, Kompensfl., sonstige) Fernausbreitung in neue Gebiete wahrscheinlich Maßnahmenaufwand gering (0) Aktuelle Beeinträchtigung der Biodiversität hoch (15) gering (0) ja (10) nein (0) ja (15) ja (30) nein (0) nein (0) gering (30) mittel (20) hoch (-10) Schnelle Wiedereinwanderung unwahrscheinlich ja (15) nein (0) MASSNAHMEN Vordringlich 115 >75 nicht vordringlich Beispiel 1 niedrige Priorität für Maßnahmen

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen Fallbeispiel 2 Japanknöterich in Extensivgrünland in NSG, Bestand klein (ca. 6 m x 3 m), Einzelvorkommen, keine weiteren Bestände in der Nähe Wiese aktuell eher artenarm Wiese soll zu Magerrasen entwickelt werden, in der Nähe des Vorkommens sind Magerrasen vorhanden, in die der Knöterich einwachsen könnte

Kontakt: b.alberternst@online.de, Tel. 06031-1609233 Bewertung invasiver Pflanzenarten 135 Punkte hohe Priorität für Maßnahmen Naturschutzfachlicher Wert des betroffenen Lebensraums hoch (40) mittel (20) gering (0) Ausbreitungs- und Beeinträchtigungspotenzial am Wuchsort hoch (30) mittel (10) ja, seltene Arten (30) ja, häufige Arten (10) nein/vermutlich nicht (0) Ausbreitungsgefahr für nahegelegene, hochwertige Biotope hoch (15) gering (0) Behinderung naturschutzfachlicher Wertsteigerung ja (10) nein (0) Vorranggebiet für Naturschutz (NSG, FFH, 30, Kompensfl., sonstige) ja (15) Fernausbreitung in neue Gebiete wahrscheinlich ja (30) Maßnahmenaufwand nein (0) nein (0) gering (0) Aktuelle Beeinträchtigung der Biodiversität gering (30) mittel (20) hoch (-10) Schnelle Wiedereinwanderung unwahrscheinlich ja (15) nein (0) MASSNAHMEN Vordringlich 115 >75 nicht vordringlich Beispiel 2 niedrige Priorität für Maßnahmen

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen Beispiel 3 Fallbeispiel 3 Japanknöterich, kleines Vorkommen an einem Waldweg (ca. 4 m x 2 m) zwischen Weg und einem dichten Fichtenbestand Kein Schutzgebiet Keine seltenen/gefährdeten Arten vorhanden artenarm Ausbreitung durch Fichten begrenzt

Kontakt: b.alberternst@online.de, Tel. 06031-1609233 Bewertung invasiver Pflanzenarten 45 Punkte hohe Priorität für Maßnahmen Naturschutzfachlicher Wert des betroffenen Lebensraums hoch (40) mittel (20) gering (0) Ausbreitungs- und Beeinträchtigungspotenzial am Wuchsort hoch (30) mittel (10) ja, seltene Arten (30) ja, häufige Arten (10) nein/vermutlich nicht (0) Ausbreitungsgefahr für nahegelegene, hochwertige Biotope Behinderung naturschutzfachlicher Wertsteigerung Vorranggebiet für Naturschutz (NSG, FFH, 30, Kompensfl., sonstige) Fernausbreitung in neue Gebiete wahrscheinlich Maßnahmenaufwand gering (0) Aktuelle Beeinträchtigung der Biodiversität hoch (15) gering (0) ja (10) nein (0) ja (15) ja (30) nein (0) nein (0) gering (30) mittel (20) hoch (-10) Schnelle Wiedereinwanderung unwahrscheinlich ja (15) nein (0) MASSNAHMEN Vordringlich 115 >75 nicht vordringlich Beispiel 3 niedrige Priorität für Maßnahmen

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen Priorisierung von Maßnahmen 145 Pkt, Maßnahmen Ziel: Lupine entfernen Maßnahme: Ausgraben (vorsichtig- seltene Arten!) Nachkontrollen 135 Pkt., Maßnahmen Ziel: Knöterich entfernen Maßnahme: Rhizome ausgraben, Nachtriebe ausreißen, Mahd; mehrere Jahre einplanen! Nachkontrollen 45 Pkt., Keine Maßnahmen durch Naturschutz Überwachsen/Beschädigung des Weges möglich ggf. Maßnahmen durch Unterhalter

Einzelfallprüfung zur Priorisierung von Maßnahmen Verfahren gibt einen Hinweis, ob Maßnahmen eher vordringlich oder eher abzulehnen sind Wichtige Aspekte für die Maßnahmenplanung: 1. Zieldefinition: Welches Ziel wird angestrebt? z.b. vollständige Entfernung, Minderung der Auswirkungen 2. Methodenwahl: wirksame, anwendbare Methoden bekannt? 3. Überprüfung Kapazitäten: Ausreichende Mittel bis zur Zielerreichung verfügbar? Konsequente Maßnahmen sichergestellt? 4. Einbezug des Umfelds: Wiedereinwanderung ausgeschlossen? 5. Dokumentation aller Maßnahmen, Umsetzungszeitpunkte, Kosten 6. Durchführung von Erfolgskontrollen Wissen konservieren

Fazit Priorisierung von Managementmaßnahmen ist erforderlich, um verfügbare Mittel effizient im Sinne des Naturschutzes einzusetzen auswirkungsbezogene Einzelfallprüfung anhand nachvollziehbarer Entscheidungskriterien vor dem Hintergrund definierter Naturschutzziele Nicht jede invasive Art ist an jedem Ort ein Problem für den Naturschutz! Zielgerichtetes Vorgehen; konsequente Umsetzung von Maßnahmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Beate Alberternst, Dr. Stefan Nawrath Email: projektgruppe@online.de Tel.: 06031-1609233 Mobil: 01577-6022504